DE2702107A1 - Waermestabilisierung von expandierbaren styrolpolymeren - Google Patents

Waermestabilisierung von expandierbaren styrolpolymeren

Info

Publication number
DE2702107A1
DE2702107A1 DE19772702107 DE2702107A DE2702107A1 DE 2702107 A1 DE2702107 A1 DE 2702107A1 DE 19772702107 DE19772702107 DE 19772702107 DE 2702107 A DE2702107 A DE 2702107A DE 2702107 A1 DE2702107 A1 DE 2702107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styrene
weight
styrene polymer
polymer
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772702107
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Oscar Pillar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arco Polymers Inc
Original Assignee
Arco Polymers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arco Polymers Inc filed Critical Arco Polymers Inc
Publication of DE2702107A1 publication Critical patent/DE2702107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/12Adsorbed ingredients, e.g. ingredients on carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
rapUng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK DIpI-InQ1CDANNENBERQ. Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
335024 Il ^ StEQFRtEDSTRASSe S
TELEFON: CO») . ^ eooo MONCHEN 4Q
ARCO Polymers, Inc.
1500 Market Street Wd/Sh
Case: 75 S 1 Philadelphia, PA 19101 / USA
Wärmestabilisierung von expandierbaren Stvrolpolvmeren.
700 f; 31/1020
S'
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einbringen von halogenhaltigen Verbindungen in Styrolpolymerteilchen in wässriger Suspension während der Imprägnierung der Teilchen mit einem Blähmittel und derartige Styrolpolymerzusammensetzungen.
Polymerschäume sind aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer guten Wärmeisolierungseigenschaften sehr beliebt als Baumaterialien. Eine Voraussetzung für ihre Verwendung in der Bauindustrie ist jedoch, daß sie nicht leicht brennbar sind. Zur Verringerung der Brennbarkeit der Schäume sind bereits viele halogenhaltige organische Verbindungen als Zusatzmittel vorgeschlagen worden.
Im Fall von verschäumbaren Styrolpolymerteilchen werden die Halogenverbindungen den Teilchen häufig zugegeben, indem eine wässrige Suspension der Styrolpolymerteilchen in Anwesenheit der Halogenverbindung und eines Blähmittels so lange erhitzt wird, bis die Teilchen mit den Zusatzmitteln imprägniert sind. Das Imprägnieren mit dem Blähmittel zur Herstellung von verschäumbaren Styrolpolymerteilchen kann bei Temperaturen zwischen 60 und 150°C erfolgen. Wenn dem Imprägnierungssystem jedoch die organischen Halogenverbindungen zugegeben werden, werden niedrigere Temperaturen, gewöhnlich zwischen 60 und 900C, verwendet, um eine Zersetzung der Halogenverbindung zu vermeiden, was anderenfalls wieder zu einem Abbau des Polymers und damit zu einer Verschlechterung der Formpreßeigenschaften des Polymers fuhren kann. Infolge dieser niedrigen Temperaturen ist eine längere Zeit fUr das Imprägnierverfahren erforderlich, und im Fall von größeren Polymerteilchen kann es vorkommen, daß die Teilchen nicht vollständig imprägniert sind, was sich an der Anwesenheit von harten Kernen in den Teilchen nach dem Verschäumen zeigt. Kürzere Imprägnierzeiten und ein Vermeiden von harten kernen in den Teilchen lassen sich durch das Imprägnieren bei höheren Temperaturen erreichen. Es wäre deshalb notwendig, ein Verfahren zum Imprägnieren von Styrolpolymerteilchen mit Blähmitteln bei höheren Temperaturen zu haben, welches sich nicht nachteilig auf die organischen Halogenverbindungen auswirkt.
709831/1020
Es wurde nun gefunden, daß die Imprägnierung von Styrolpolymerteilchen mit Blähmitteln in wässriger Suspension und in Anwesenheit, von organischen Halogenverbindungen bei Temperaturen über /Zwischen etwa 100 und 1150C vorgenommen werden kann, indem der Suspension vor dem Erhitzen ein Wärmestabilisierungssystem für die Halogenverbindung zugegeben wird. *
Erfindungsgemäß kann die Brennbarkeit'von vielen verschiedenen verschäumbaren thermoplastischen Homopolymeren und Mischpolymeren verringert werden. Bei den Polymeren kann es sich um aromatische Vinylmonomere, wie Styrol, Vinyltoluol, Isopropylstyrol, • -Methylstyrol, Chlorstyrole, tert.-Butylstyrol usw., oder um Mischpolymere, die durch Mischpolymerisation von wenigstens etwa 50 Gew.-96 eines aromatischen Vinyl monomeren mit Monomeren, wie Butadien, Alky!methacrylate, Alkylacrylate, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid, hergestellt worden sind, handeln. Der Einfachheit halber werden diese Polymere und Mischpolymere im folgenden Styrolpolymere genannt.
Die Styrolpolymere können natürlich nach Jedem bekannten Verfahren hergestellt werden, z.B. durch Suspensions- oder Massenpolymerisation, um Teilchen in Form von Kügelchen oder Pellets zu erhalten.
Um die Polymerteilchen verschäumbar zu machen, wird in dit Teilchen das Blähmittel eingebracht, beispielsweise nach dem in U.S.-Patentschrift 2 983 692 beschriebenen Verfahren, indem die Teilchen mit Hilfe eines Suspendierungsmittelsystems, wie Tricalciuraphosphat, in Kombination mit einem anionischen oberflächenaktiven Mittel, in Wasser suspendiert werden.
Bei den Blähmitteln handelt es sich um Verbindungen, welche Gase sind oder welche bei Erhitzung Gase erzeugen. Geeignete Mittel sind z.B. aliphatische Kohlenwasserstoffe mit etwa 4-7 Kohlenstoffatomen pro Molekül, wie Butan, Penten, Cyclopentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, und die halogenhaltigen Kohlenwasserstoffe, welche bei einer Temperatur unterhalb des Erweichungs-
'bzw. Entflammbarkeit
709831/1020
Punktes des Polymers sieden. Es können auch Mischungen dieser Mittel verwendet werden, wie z.B. eine Mischung von Cyclopentan, Isopentan und n-Pentan im Verhältnis 20:40:40 oder eine Mischung von Trichlorfluormethan und n-Pentan im Verhältnis 55:45. Gewöhnlich werden etwa 3 - 20 % Blähmittel pro 100 Teile Polymer während des Imprägnierens eingebracht.
Herkömmlicherweise wird die Imprägnierung bei Temperaturen von etwa 60 - 900C vorgenommen, wenn Halogenverbindungen verwendet werden, da höhere Temperaturen dazu neigen, die Halogenverbindung zu zersetzen, was zu einer Entfärbung des Polymers und zu einem Abbau des Polymers an der Teilchenoberfläche führt. Die Imprägnierung geht bei diesen Temperaturen nur langsam vonstatten, und die Teilchen werden nicht immer bis zum Kern des Teilchens imprägniert. Dies führt dazu, daß beim Verschäumen des Teilchens ein harter Kern in dem verschäumten Teilchen zurückbleibt. Um dieses Problem zu beseitigen, ist es wünschenswert, das Im-
lgsv
prägnieren bei Temperaturen von mehr als etwa 1000C, vorzugsweise von etwa 100 - 115°C vorzunahmen. Die Verwendung dieser höheren Temperaturen wird durch die vorliegende Erfindung, d.h. durch Zugabe eines WärmeStabilisierungesysteme für die organische Halogenverbindung während des Imprägnierverfahrens, ermöglicht.
Erfindungsgemäß werden die Styrolpolymerteilchen mit Hilfe eines nur schwer wasserlöslichen Suspendierungsmittels, wie Tricalciumphosphat, und eines anionischen oberflächenaktiven Streckmittels in Wasser suspendiert. Der Suspension werden etwa 0,1 bzw. 0,2 -15 Gew.-96 - bezogen auf das Polymer - der gewünschten Halogenverbindung, etwa 3,0 - 20 Gew.-96 des Blähmittels und etwa 0,2 - 4,0 Gew.-96 des gewünschten Wärmestabilisierungssystems zugegeben. Gegebenenfalls werden gleichzeitig auch noch etwa 0,2 - 2,0 Gew.-96 eines organischen synergistischen Peroxyds zugegeben. Die Suspension wird dann für 6 bis 15 Stunden auf eine Temperatur von vorzugsweise etwa 100 - 1500C erhitzt, um die Polymerteilchen zu imprägnieren und die Halogenverbindung gleichmäßig in dem gesamten Polymer zu dispergieren. Nachdem das Imprägnieren beendet ist, werden die Teilchen auf Zimmertemperatur abgekühlt, mit Chlorwasserstoff säure angesäuert, aus dem wässrigen Medium abgetrennt
709831/1020
und mit Wasser gewaschen. Die Teilchen werden dann getrocknet, und man erhält verschäumbare Teilchen, welche beim Formpressen verschäumte Formteile mit geringer Brennbarkeit ergeben.
Je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck werden verschäumte Formteile hergestellt, die größere Mengen der Halogenverbindung, wie z.B. mehr als etwa 3,0 Teile pro 100 Teile Polymer, enthalten und die ohne Zugabe von synergistischen Mengen eines organischen Peroxyds eine geringe Brennbarkeit besitzen. Eei Verwendung von geringeren Mengen der Halogenverbindung wird es vorgezogen, etwa 0,2 - 2,0 Teile eines organischen Peroxyds pro 100 Teile Polymer zuzugeben, um die Zersetzung der Halogenverbindung beim Brennen zu unterstützen.
Zur Erreichung des synergistischen Effekts sind solche organische Peroxyde geeignet, die sich bei Temperaturen von mehr als etv/a 1150C zersetzen. Diese Grenze ist erforderlich, um ein vorzeitiges Zersetzen des Peroxyds während der Imprägnierstufe zu vermeiden. Beispiele für geeignete Peroxyde sind: Dicumyiperoxyd, 2,5-Dimethyl~2,5-di-(tert.-butylperoxy)-hexen, 1,3-Bis-(tt -tert.-butylperoxyisopropyl)-benzol, Di-(3-tert.-butylperoxy-1,3-dimethylbutyl)-carbonat und 2,5-Dimethyl-2,ü>di-(tert.-butylperoxy)-3- hexin.
Als organische halogenhaltige Verbindungen sind alle solchen stark halogenhaltigen Verbindungen geeignet, die dafür bekannt sind, daß sie die Brennbarkeit von Styrolpolymerteilchen verringern. Typische Beispiele sind: 1,1,2,3,A,4-Hexabrom-2-buten der U.S.-Patentschrift 3 819 5^7; die bromhaltigen Arylidenketone der U.S.-Patentschrift 3 766 136; die bromhaltigen Zimtsäureester der U.S.-Patentschrift 3 766 2^9 und die bromhaltigen Arylbutane der U.S.-Patentschrift 3 826 766. Auf die Offenbarung in diesen Patentschriften soll an dieser Stelle ausdrücklich hingewiesen werden. Das erfindungsgemäß geeignete Wärmestabilisierungssystem besteht im wesentlichen aus einer Mischung von fünf Substanzen, die alle als Stabilisierungsmittel für Polyvinylchlorid bekannt sind. Zwar können bestimmte dieser bekannten Stabilisierungsmittel auch alleine verwendet werden,
709G31/1 Π 20
um zur Verringerung des Abbaus der organischen Halogenverbindungen in Styrolpolymeren beizutragen. Es wurde jedoch gefunden, daß nur durch Verwendung der erfindungsgemäßen Mischung der Abbau begrenzt werden kann, ohne daß dabei unerwünschte Nebenwirkungen, wie ein schlechter Geruch und/oder eine Erweichung mit daraus sich ergebender Hitzeempfindlichkeit der aus den verschäumbaren Styrolpolymeren hergestellten Formteilen, auftreten.
Die Elemente der Stabilisierungsmischung bestehen im wesentlichen aus Bariumnonylphenoxyd, C->dmium-2-äthylhexanoat, Tricresylphosphit, epoxydiertem Sojaöl und 2,2-Βί5-/"~ρ-(ΐ, 2-epoxypropoxy)-phenylj-propan.
Bariumnonylphenoxyd kann durch Umsetzen von Bariunihydroxyd mit Nonylphenol hergestellt werden. Das Nonylphenol kann durch Alkylierung von Phenol mit Nonylhalogenid in Anwesenheit von Aluminiumchlorid als Katalysator hergestellt werden.
Cadmium-2-äthylhexanoat kann durch Umsetzen von Cadmiumoxyd mit 2-Äthylhexylsäure in unter Rückfluß erhitztem Methanol hergestellt werden.
Tricresylphosphit kann durch Verestern von phosphoriger Säure mit Cresol hergestellt werden.
Epoxydiertes Sojaöl kann durch Umsetzen von natürlichem Sojabohnenöl mit Wasserstoffperoyd hergestellt werden.
2,2-Bis-£~p-(i,2-epoxypropoxy)-phenyl7-propan kann durch Umsetzen von 2 Mol Epichlorhydrin mit 1 Mol des Kondensationsprodukts von 2 Mol Phenol und 1 Mol Aceton hergestellt werden.
Alle diese Stabilisierungsmittel können nach den vorgeschlagenen Verfahren hergestellt werden; in der einen oder anderen Form sind jedoch auch alle im Handel erhältlich, 'bzw. Bariumnonylphenolat
709831/1020
Die bevorzugte Korabination dieser Stabilisierungsmittel besteht im wesentlichen aus a) etwa 0,06 - 1,2 Gew.-% Bariumnonylphenoxyd, b) etwa 0,02 - 0,4 Gew.-% Cadmium-2-äthylhexanoat, c) etwa 0,02 - 0,4 Gew.-Jo Tricresylphosphit, d) etwa 0,07 1,40 Gew.-% epoxidiertem So.jaöl und e) etwa 0,03 - 0,60 Gew.-'X 2,2-Bis-/~~p-(i,2-epoxypropoxy)-ph€nyl7-propan, wobei sich alle Prozentsätze auf das Gewicht der zu stabilisierenden Styrolpolymerteilchen beziehen. Die Gesamtmenge von a), b) und c) entspricht vorzugsweise der Gesamtmenge von d) und o). Eine Möglichkeit, diese Mengenverhältnisse zu erhalten, besteht darin, eine Lösung mit den Bestandteilen a), b) und c) sowie eine zweite Lösung mit den Bestandteilen d) und e) herzustellen. Dann können gleiche Teile Jeder Lösung der Suspension von Polymerteilchen, organischen Halogenverbindungen und Blähmittel zugegeben und die Imprägnierung vorgenommen werden.
Vorzugsweise sollte die Gesamtmenge der zugegebenen Stabilisierungsmischung etwa 0,2 - 4,0 Gew.-96, bezogen auf das Gewicht der zu imprägnierenden Styrolpolymerteilchen, betragen. Durch eine geringere Menge als 0,2 Gew,-% der Mischung wird der Abbau der Polymerteilchen nicht verhindert, während die Verwendung von größeren Mengen als 4 Gew.-% keinen Vorteil zu bringen scheint. Im allgemeinen hängt die benötigte Menge der Stabilisierungsmischung von der verwendeten Menge der organischen Halogenverbindung ab.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Alle Teile beziehen eich auf das Gewicht, wenn nicht anders angegeben.
709831/1020
Beispiel I
In eine Kronenverschlußflasche mit 34θ g Fassungsvermögen wurden. 150 g Wasser, 2,0 g Tricalciumphosphat, 0,05 g Natriumdodecylbenzolsulfonat, 100 g Polystyrolktigelchen mit einer Größe, die von einem U.S.-Standardsieb von 20 mesh zurückgehalten, jedoch von einem U.S.-Standardsieb von 10 mesh durchgelassen wurden, und die eine grundmolare Viskositätszahl von 0,88 bei 300C in Toluol aufwiesen, 0,7 g Hexabrom-2-buten, 1,15 g einer Mischung von 40 Gew.-?i 1,3-Bis-(«C-tert.-butylperoxyisopropyl)~ benzol, die auf 60 Gew.-96 Tricalciumphosphat adsorbiert waren, 6,6 g Trichlorfluormethan, 5,5 g n-Pentan und als Hitzestabilisierungsmittel eine Mischung von 0,09 g Bariumnonylphenoxyd, 0,03 g Cadmium-2-äthylhexanoat, 0,03 g Tricresylphosphit, 0,105 g epoxydiertem Sojaöl und 0,045 g 2,2-Bis- £~p-(1,2-epoxypropoxy)-phenyl7-propan gegeben.
Die Flasche wurde verschlossen und 3 Stunden lang bei 900C und anschließend 10 Stunden lang bei 105°C in einer ölbad-Polyraerisiervorrichtung behandelt. Danach wurde die Flasche auf Zimmertemperatur abgekühlt, geöffnet, mit Chlorwasserstoff säure angesäuert, die Kügelchen aus dem wässrigen Medium abgetrennt, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Das erhaltene Polystyrol hatte eine grundmolare Viskositätszahl von 0,86 und einen Wassergehalt von 0,1 %, was auf einen nur geringen oder gar keinen Abbau des Polymers während des Imprägnierens schließen läßt.
Die KUgelchen wurden vorverschäumt. indem sie 2 Minuten lang unter einem Wasserdampfdruck von 0,35 atü erhitzt wurden, wobei man vorverschäumte KUgelchen mit einer Schüttdichte von 0,0149 g/ccm erhielt.
Die vorverschäumten KUgelchen wurden dann in eine Hohlform von 139 x 139 x 12,7 mm gegeben, mit Sprühwasser gedämpft, 1 Minute lang zwischen auf 121°C erhitzten Platten gepreßt und durch in den Platten zirkulierendes Wasser abge-(Teilchengröße 0,84 - 2,00 mm
7 0 9 ■', 3 1 / 1 0 2 0
- 9r-
kühlt. Die erhaltene Schaumplatte hatte genau die Abmessungen der Form und war in eirjera Ausmaß von 53 ί- verschmolzen, bei einer Schaumdichte von 0,0224 g/ccm.
Ein Muster mit den Abmessungen von 25 x 127 x 12,7 mm, dos aus der Schaumplstte geschnitten wurde, wurde mit einer Klemme in Längsrichtung über einen Mikrobrenner gehängt, der eine gelbe Flamme von 19 min hatte. Die Flamme wurde 3 Sekunden lang in einem Abctand von 19 mm an die untere Kante der Schaumprobe gebracht. Die durchschnittliche vertikale Brenndauer (Zeit vom Entfernen der Flamme bis zum Ausgehen eier Flamme an dem Schaum) betrug bei 5 Proben 0,7 Sekunden. Polystyrolsc-haum, der das Hexabrom-2-buten nicht enthielt, verbr&nnte in diesem Versuch vollständig.
Zu Vergleichszwecken wurde eine zweite Flasche auf die gleiche Weise wie die erste beschickt, wobei lediglich die Hitzestabilisierungsmischung weggelassen wurde, und wurde auf die gleiche V/eise erhitzt. Das erhaltene Polymer hatte eine grjrdmolare Viskositätszahl von 0,68 und einen Vassergehalt von mehr als 1 %, was auf einen starken Abbau des Polymers hinweist. Beim Vorverschäumen, das auf die gleiche Weise wie bei der ersten Flasche vorgenommen wurde, hatten die vorverschäumten KUgelchen eine Schüttdichte von 0,0272 g/ccm und zeigten Verformungserscheinungen ("pruning" - eine nicht-kugelförmige Form infolge von größeren inneren Zellen). Schaumplatten, die wie oben formgepreßt wurden, waren bis zu 77 % verschmelzen; das Formteil war jedoch von der Form weggeschrumpft und wies eine Hitzeempfindlichkeit, d.h. ein Zusammenbrechen der Schaumzellen,in einem nicht akzeptablen Grad auf und hatte tine Schaumdichte von 0,0336 g/ccm. Die durchschnittliche vertikale Brenndauer von 5 Proben betrug 1,7 Sekunden.
709Γ-31 / 1 0 20 ORIGINAL INSPECTID
Beispiel II
Um die Wirkung der Gesamtkonzentration der Stabilisierungsmischung auf den erhaltenen Polymerschaum zu veranschaulichen, wurden die folgenden Imprägnierungen durchgeführt. Es voirde eine Mischung Λ aus 3 Teilen Eariumnonylphenoxyd, 1 Teil Cadmium-2-äthylhexanoat und 1 Teil Tricresylphosphit hergestellt. Eine zweite Mischung B wurde aus 7 Teilen epoxydiertoia Sojaöl und 3 Teilen 2,2-Bis-^f*p-(i,2-epoxypropoxy)-phenyl7-p'ropan hergestellt.
Das Imprärnierungsverfahren von Beispiel I wurde wiederholt, wobei allerdings die in Tabelle I genannten Kengen der Mischungen A und B anstelle der Hitzestabilisierungsmischung von Beispiel I verwendet wurden. Die erhaltenen Poiymerkügelchen wurden wie in Beispiel I vorverschäumt, und die Zellengröße wurde gemessen und als äußere Zellengröße in mm zu innerer Zellengröße in mm aufgezeichnet. Die Proben, die als "verformt" aufgeführt sind, waren infolge eines übermäßigen Abbaus des Polymers unzu.friedenstellend. Die Dichten der vorgeschäuraten Kügelcher betragen vorzugsweise weniger als 0,01602 g/ccci.
Tabelle I
Stabili s i erungs-
raittel
% A/?J B
Dichte der vorge
schäumten Kügelchen
g/ccm
Zellengröße
äußere/innere
mm
keines 0,0192 verformt
0,01/0,01 0,0192 verformc
0,05/0,05 0,0178 verformt
0,15/0,15 0,0147 0,051/0,076
0,25/0,25 0,0149 0,051/0,102
0,50/0,50 0,0138 0,051/0,076
0,75/0,75 0,0138 0,025/0,076
1,00/1,00 0,0162 0,025/0,076
709031/1020
Beispiel III
Um die Wirkung von verschiedenen Stabilisierurgsmischungen auf die Zellengröße und die Dichte der vorverschäumten Kügelcnen zu verdeutlichen, wurden bei de:n Verfahren gemäß Beispiel I verschiedene Mischungen in der· Konzentration von 0,30 Gev/.-1^ verwendet. Die Ergebmsse sind in Tabelle II aufgeführt. Die Stabiiisierun^smischun,<3 C wurde aus 0,09 g Eariumnorylpbenoxyd, 0.03 g Cadmiuni-2-äthylhexanoat, 0,03 g Tricresylphosphit, 0,105 g epoxydiertem Sojaöl und 0,045 g 2,2-Bis-/~P-(1,2-epoxyi)ropoxy)-pheny2_7-pi"opan hergestellt. Die Mischung D wurde aus 0,09 g 3ariumnonylphenoxyd, 0,05 S Cadniium-2-äthyihüxanoat, 0,03 g Tricresylphosphit und 0,15 g epoxydiertem Sojaöl hergestellt. Die Mischung E wurde aus 0,10 g Bariumnonylphenoxyd, 0,10 g Cad:nium-2-tithylhoxanoat und 0,10 g Tricresylphosphit hergestellt. Die Mischung F wurde aus 0,21 g epoxydiertem Sojaöl und 0,09 Z 2,2-Bis-/~p-(i ,2-epoxypropo:>;y)-phenyj./-™T"opan hergestellt. Die Mischung G wurde aus 0,30 g epoxydiertem Sojaöl hergestellt.
Tabelle
II
Stabilisierungs
mischung
Dichte der vor
geschäumten
Küpelchen, ς/ccrn
Zellenprobe
äußere/innere
mm
Bemerkung
keine 0,0192 verforint Polymer ab
gebaut
C 0,0147 0,051/0,076 gutes Form
pressen
D 0,0163 0,025/0,076 Formteile
hitzeeinpfindl
E 0,0163 0,025/0,178 große Zeilen,
hitzeempfindl
F 0,0141 0,025/0,152 große Zellen
G 0,0146 verformt hitzeempfind
lich
7 0 3 D 3 1 / 1 ü 2 0
ORIGINAL INSPECTED
Daraus ist zu ersehen, daß man nur bei Verwendung der Mischung C, dem erfindungsgemäßen Stabilisieruncssystem, Formteile mit einer guten Dichte erhält, die eine gute Schaumzellengröße aufweisen und nicht hitzeenipfindlich sind.
Ähnliche Versuche, bei welchen die Polystyrolkügelchen durch Styrol-Maleinsäureanhydrid-MischpoiyrnerkUgelchen (8,0 % Anhydrid),
Styrol-Acrylnitril-MiychpolynK.rhüge.lchon (30,0 % Nitril) oder Styrol-Hethylhydrogenmaleat.-Hischpolymerkügelchen (12,ü % Haloar.) ersetzt wurden, ergaben ebenfalls, daß man die besten Ergebnisse mit der Stabilisierungsmischung C erhält.
70S:' 31 /·, υ 20 QR)QtNAL... INSPECTED

Claims (1)

  1. - vt-
    Patentansprüche :
    1. Verfahren zur Verringerung der Brennbarkeit von Styrolpolymerteilchen durch Imprägnieren der Polymerteilchen, indem sie in wässriger Suspension in Anwesenheit einer organischen Halogenverbindung und eines Blähmittels
    erhitzt werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Imprägnieren etwa 0,2 - A1O Gew.-% eines Wärmestabilisierungssystems für die organische Halogenverbindung zugegeben werden, welches im wesentlichen eine Mischung »er folgenden Bestandteile ist:
    a) etwa 0,06 - 1,2 Gew.-# Bariumnonylphenoxyd;
    b) etwa 0,02 - 0,4 Gew.-% Cadralum-2-äthylhexanoat;
    c) etwa 0,02 - 0,4 Gew.-# Tricresylphosphit;
    d) etwa 0,07 - 1,40 Gew.-# epoxydiertes Sojaöl und
    e) etwa 0,03 - 0,60 Gew.-# 2,2-Bis-/~p-(1,2-epoxypropoxy)-phenyl7~propan,
    vorzugsweise wobei die Gesamtmenge von a), b) und c)/der Gesamtmenge von
    d) und e) entspricht und sich alle Prozente auf das Gewicht der Styrolpolymerteilchen beziehen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Styrolpolymerteilchen Polyetyrolteilchen verwendet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Styrolpolymer ein Mischpolymer von Styrol mit weniger als etwa 50 Gew.-% Maleinsäureanhydrid verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Styrolpolymer ein Mischpolymer von Styrol mit weniger als etwa 50 Gew.-% Acrylnitril verwendet wird.
    709831/1020 ORIGINAL INSPECTED
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Styrolpolymer ein Mischpolymer von Styrol mit weniger als etwa 50 Gew.-9& Methylhydrogenmaleat verwendet .wird.
    6. Styrolpolymerzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus Styrolpolyraerteilchen besteht, die mit etwa 0,2 - 15,0 Gew.-?6 einer organischen Halcgenverbindung, etwa 3-20 Gew.-96 eines organischen Blähmittels und etv/a 0,2 - 4,0 Gew.-% eines Wärmestabilisierungssystems für die organische Halogenverbindung imprägniert ist, wobei das Stabilisierungssystem im wesentlichen aus der folgenden Mischung besteht:
    a) etwa 0,06 - 1,20 Gew.-?6 Bariumnonylphenoxyd;
    b) etwa 0,02 - 0,4 Gew.-96 Cadmium-2-äthylhexanoati
    c) etwa 0,02 - 0,4 Gew.-?6 Tricresylphosphit;
    d) etv/a 0,07 - 1,40 Gew.-96 epoxydiertes Sojaöl und
    e) etwa 0,03 - 0,60 Gew.-96 2,2-Bis-/~p-(1,2-epoxypropoxy)-phenylj-propan;
    vorzugsweise wobei die Gesamtmenge von a), b) und c)/der Gesamtmenge von
    d) und e) entspricht und sich alle Prozente auf das Gewicht der Styrolpolymerteilchen beziehen.
    7t Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Styrolpolymer Polystyrol ist.
    Θ. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Styrolpolymer ein Mischpolymer von Styrol mit veniger als etwa 50 Gew.-96 Maleinsäureanhydrid ist.
    9. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Styrolpolymer ein Mischpolymer von Styrol mit weniger als etwa 50 Gew.-96 Acrylnitril ist.
    709831/1020
    10. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Styrolpolymer ein Mischpolymer von Styrol mit weniger als etwa 50 Gevt.-% Methyl hydrogenmaleat .ist.
    7 0 ( ■■ 1 /■··'■ 2 0
DE19772702107 1976-01-30 1977-01-19 Waermestabilisierung von expandierbaren styrolpolymeren Withdrawn DE2702107A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/653,688 US4032481A (en) 1976-01-30 1976-01-30 Heat stabilizers for expandable styrene polymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2702107A1 true DE2702107A1 (de) 1977-08-04

Family

ID=24621931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702107 Withdrawn DE2702107A1 (de) 1976-01-30 1977-01-19 Waermestabilisierung von expandierbaren styrolpolymeren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4032481A (de)
JP (1) JPS5294365A (de)
BE (1) BE850707A (de)
CA (1) CA1061950A (de)
DE (1) DE2702107A1 (de)
FI (1) FI763530A (de)
FR (1) FR2339647A1 (de)
GB (1) GB1565461A (de)
IT (1) IT1066767B (de)
NL (1) NL7613201A (de)
SE (1) SE413320B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1074050A (en) * 1976-05-24 1980-03-18 Arco Polymers Phenolic antioxidants for non-polymeric halogen compounds during impregnation of styrene polymer particles
US4346187A (en) * 1977-11-21 1982-08-24 Borg-Warner Chemicals, Inc. Flame retardant polypropylene compositions containing trityl synergists
US4424286A (en) 1980-12-22 1984-01-03 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Expanded shaped article comprising a heat resistant synthetic resin
DE3122341A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Feinteilige expandierbare styrolpolymerisate
DE3122342A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Feinteilige expandierbare styrolpolymerisate
HUT54720A (en) * 1987-10-30 1991-03-28 Pennwalt Corp Fire-proof compositions containing tetrahalogeno-phtalate-esters
US4938894A (en) * 1987-10-30 1990-07-03 Pennwalt Corporation Tetrahalophthalate esters as flame retardants for ABS (acrylonitrile-butadiene styrene terpolymer) resins
US4923916A (en) * 1987-10-30 1990-05-08 Pennwalt Corporation Tetrahalophthalate esters as flame retardants for polystyrene resins
US4923917A (en) * 1988-03-25 1990-05-08 Pennwalt Corporation Tetrahalophthalate esters as flame retardants for styrene-maleic anhydride copolymer (SMA) resins
NL8901933A (nl) * 1989-07-26 1991-02-18 Dow Benelux Gestabiliseerde en moeilijk ontvlambare monovinylideen aromatische polymeren.
US5482980A (en) * 1994-07-14 1996-01-09 Pmc, Inc. Methods for preparing flexible, open-celled, polyester and polyether urethane foams and foams prepared thereby
US5447963A (en) * 1994-07-14 1995-09-05 Pmc, Inc. Method for reducing volatile emissions generated during the preparation of foams and fabrication of foam products
US6806319B2 (en) * 2001-08-08 2004-10-19 Basell Polioelfine Italia S.P.A. Retarding the thermal degradation of polymers using unsaturated aliphatic compounds
DE102004034527A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Styrolpolymeren mit verbesserter Expandierbarkeit
US7956205B2 (en) * 2006-12-05 2011-06-07 Galata Chemicals, Llc Peroxide reduction in functionalized vegetable oils
ITMI20121962A1 (it) 2012-11-19 2014-05-20 Versalis Spa Composizione polimerica autoestinguente
ITMI20121973A1 (it) 2012-11-20 2014-05-21 Versalis Spa Composizione polimerica autoestinguente
CN109880248B (zh) * 2019-02-23 2022-03-25 山东兄弟科技股份有限公司 一种甲基八溴醚阻燃聚苯乙烯复合材料及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924532A (en) * 1957-09-09 1960-02-09 Diamond Alkali Co Resinous flameproofing composition
US3058928A (en) * 1958-07-24 1962-10-16 Dow Chemical Co Foamed self-extinguishing alkenyl aromatic resin compositions containing an organic bromide and peroxide; and method of preparation
US3058929A (en) * 1958-07-24 1962-10-16 Dow Chemical Co Method of polymerizing a vinyl aromatic monomer in the presence of an organic bromide and an organic peroxide and a self-extinguishing vinyl aromatic polymer containing same
US3144422A (en) * 1962-01-03 1964-08-11 Carlisle Chemical Works Polyolefins stabilized with pentaerythritol mercapto esters
NL130892C (de) * 1962-06-09
US3313867A (en) * 1964-10-06 1967-04-11 Monsanto Co Modified acrylonitrile polymers
US3418263A (en) * 1964-11-25 1968-12-24 Hooker Chemical Corp Fire retardant polymer compositions containing halogenated-cyclopentadiene adducts
US3652494A (en) * 1968-08-16 1972-03-28 Phillips Petroleum Co Stabilized flameproofed thermoplastic compositions

Also Published As

Publication number Publication date
BE850707A (fr) 1977-07-25
SE7613736L (sv) 1977-07-31
NL7613201A (nl) 1977-08-02
FR2339647A1 (fr) 1977-08-26
JPS5294365A (en) 1977-08-08
GB1565461A (en) 1980-04-23
FI763530A (de) 1977-07-31
SE413320B (sv) 1980-05-19
US4032481A (en) 1977-06-28
IT1066767B (it) 1985-03-12
CA1061950A (en) 1979-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702107A1 (de) Waermestabilisierung von expandierbaren styrolpolymeren
EP0981574B1 (de) Graphitpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
EP0981575B1 (de) Verfahren zur herstellung graphitpartikel enthaltender expandierbarer styrolpolymerisate
EP1366110B1 (de) Kohlenstoffpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
EP0542066B1 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate, enthaltend als Treibmittel Kohlendioxid
EP1758951B1 (de) Styrolpolymer-partikelschaumstoffe mit verringerter wärmeleitfähigkeit
EP0915127B1 (de) Athermane Partikel enthaltende expandierbare Styrolpolymerisate
DE2723211C2 (de)
DE2732377A1 (de) Expandierbare styrolpolymerteilchen
EP0004050B1 (de) Flammgeschützte treibmittelhaltige Styrolpolymerisate und ihre Verwendung zur Herstellung von Schaumstoffen
EP0689563B1 (de) Verfahren zur herstellung von perlförmigen expandierbaren styrolcopolymerisaten
EP0003799A1 (de) Feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1694517A1 (de) Selbstverloeschende,expandierbare Styrolpolymerisate
DE2617966C2 (de) Verschäumbare Styrolpolymerisatteilchenmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2758236C3 (de) Thermoplastische Formmassen zur Herstellung selbstverlöschender Formkörper
EP0642546B1 (de) Expandierbare styrolpolymerisate mit hoher wärmeformbeständigkeit
EP1994085B1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolpolymerisaten
DE2408681A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE1273187C2 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen zellkoerpern aus alkenylaromatischen polymerisaten
DD157418A3 (de) Verfahren zur herstellung von expandierbaren styrolhomo-oder-copolymerisaten
DE3347279A1 (de) Verfahren zur herstellung expandierbarer styrolpolymerisate sowie daraus gewonnene formkoerper
DE2436020C2 (de) Schwerentflammbare, expandierbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE1946441C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwerentflammbaren Styrolpolymerisaten
DE2826459A1 (de) Verschaeumbare polystyrolteilchen und verfahren zu deren herstellung
DE3333021A1 (de) Expandierbare polymere styrolteilchen und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee