DE2702086A1 - Kupplungsanordnung zum anhaengen von fahrzeugen - Google Patents

Kupplungsanordnung zum anhaengen von fahrzeugen

Info

Publication number
DE2702086A1
DE2702086A1 DE19772702086 DE2702086A DE2702086A1 DE 2702086 A1 DE2702086 A1 DE 2702086A1 DE 19772702086 DE19772702086 DE 19772702086 DE 2702086 A DE2702086 A DE 2702086A DE 2702086 A1 DE2702086 A1 DE 2702086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate piece
hook
opening
arrangement according
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772702086
Other languages
English (en)
Inventor
John Collin
John Leslie Old
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massey Ferguson Services NV
Original Assignee
Massey Ferguson Services NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2266/76A external-priority patent/GB1574435A/en
Priority claimed from GB53459/76A external-priority patent/GB1574436A/en
Application filed by Massey Ferguson Services NV filed Critical Massey Ferguson Services NV
Publication of DE2702086A1 publication Critical patent/DE2702086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/07Multi-hitch devices, i.e. comprising several hitches of the same or of a different type; Hitch-adaptors, i.e. for converting hitches from one type to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

betreffend Kupplungsanordnung zum Anhängen von Fahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf Kupplungsbaugruppen und ein Zwischenstück zur Verwendung bei Kupplungsbaugruppen und betrifft insbesondere eine Anhängerkupplungsbaugruppe zum Verbinden eines Zugfahrzeugs mit einem zu ziehenden Fahrzeug.
Soll ein Fahrzeug von einem Zugfahrzeug„ zcBe einer Zugmaschine, gezogen werden, ist es in manchen Fällen schwierig, eine mit einem Zughaken versehene Zugmaschine mit einem Fahrzeug zu kuppeln, das eine Zugstange aufweist, welche dazu bestimmt ist, mit einem Bügelteil zusammenzuarbeiten,, In solchen Fällen wäre es daher erwünscht, ein einfaches Verbindungsglied zur Verfügung zu haben, das es ermöglicht, die gewünschte Verbindung herzustellen·
709830/0320
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bereits verschiedene Vorschläge gemacht worden, z.B. in den GB-PSen 1 161 399 und 1 242 083» doch wurde bis jetzt noch kein einfaches Zwischen· stück vorgeschlagen, das sich leicht am Zughaken einer Zugmaschine anbringen ISBt9 um das Ankuppeln der Zugstange eines zu schleppenden Fahrzeugs zu ermöglichen«,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Zwischenstück zu schaffen, das sich lösbar mit dem Haken ZUB Aufnehmen einer Zugstange verbinden lSßt, um eine starre Verbindung zwischen dem Haken und einer Zugstange herzustellen· Ferner soll eine Anordnung geschaffen werden, von der ein solches Zwischenstück einen Bestandteil bildet·
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch die Schaffung einer Kupplungsanordnung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Zugfahrzeug und einem zu ziehenden Fahrzeug gelöst worden, zu der ein Zwischenstuck gehört, das am einen Ende einen Bügelabschnitt zum Verbinden mit der Zugstange eines Fahrzeugs und nahe dem anderen Ende eine öffnung aufweist, welch letztere es ermöglicht, einen an dem betreffenden anderen Fahrzeug angebrachten Haken aufzunehmen; hierbei weist die Zugstange Abschnitte auf, die die Seitenwände der öffnung bilden und Bewegungen des Zwischenstücks in einer senkrechten Richtung verhindern, wenn der Haken in Eingriff Bit der öffnung steht, und beim Gebrauch liegt das Zwischenstück in einer allgemein waagerechten Ebene zwischen der Zug-
709830/0320
stange des einen Fahrzeugs und dem Zughaken des anderen Fahrzeugs ·
Ferner ist durch die Erfindung ein Zwischenstück zur Verwendung bei einer Anordnung der genannten Art geschaffen worden, das am einen Ende einen Bügelabschnitt und nahe des anderen Ende eine öffnung aufweist und mit Abschnitten versehen ist, welche Seitenwände der öffnung bilden, wobei diese Abschnitte so angeordnet sind, daß sie eine Bewegung des Zwischenstücks in senkrechter Richtung verhindern, wenn ein Haken in Eingriff mit der öffnung steht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Zugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung;
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht der Kupplungsanordnung nach Fig. 1;
Fig. 3 die Draufsicht der Kupplungsanordnung nach Fig. 2;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 2 und 3, bei der das Zwischenstück eine umgekehrte Lage einnimmt;
709830/0320
Fig. 5a und 5b jeweils eine Seitenansicht zur Veranschaulichung der Herstellung einer Verbindung zwischen dem Haken einer Zugstange und dem Zwischenstück; und
Fig· 6 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Kupplungsanordnung.
Die in Fig. 1 dargestellte Zugmaschine 30 weist einen Zugstangenhaken 32 am hinteren Ende einer Zugstange auf, die mit dem Fahrgestell der Zugmaschine starr verbunden ist. Der Zugstangenhaken 32 hat im wesentlichen die übliche Form mit einem hakenförmigen Endabschnitt, dessen freies Ende nach oben annähernd spitz zuläuft. Damit der Haken 32 mit der Zugstange 34 eines Anhängers oder eines anderen zu schleppenden Fahrzeugs verbunden werden kann, ist gemäß Fig. 2 und 3 ein Zwischenstück 36 zwischen dem Haken 32 und der Zugstange "5h angeordnet, die es ermöglicht, eine starre Verbindung zwischen dem Haken und der Zugstange herzustellen.
Das Zwischenstück 36 weist einen Bügelabschnitt mit zwei waagerechten, durch einen senkrechten Abstand getrennten Armen 37 und 38 auf, die in Fluchtung miteinander stehende öffnungen 39 besitzen, in welche sich ein Bolzen 5^ einführen läßt, nachdem die öffnung UO der Zugstange "5h in Fluchtung mit den öffnungen 39 gebracht worden ist.
709830/0320
Ferner gehören zu dem Zwischenstück 36 zwei damit zusammenhängende Arme 42 und 44, die sich in waagerechter Richtung, durch einen Querabstand getrennten senkrechten Ebenen allgemein nach hinten erstrecken und eine öffnung zum Aufnehmen des Hakens 32 abgrenzen. Die Arme 42 und 44 haben eine solche Form, daß im Bereich ihrer Verbindungsstelle eine breitere öffnung vorhanden ist als nahe ihren freien Enden, wo zwischen den Innenflächen der Arme ein kleinerer Abstand vorhanden ist. An der Verbindungsstelle der Arme 42 und 44 sind querliegende Flächen 46 und 47 ausgebildet, die in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise gegeneinander geneigt sind und symmetrisch zu der Längsmittellinie X-X der beiden Arme verlaufen. Die Flächen 46 und 47 sind jeweils unter einem solchen Winkel geneigt, daß sie mit den ihnen benachbarten Flächen des Hakens 32 zusammenarbeiten können, wie es aus Flg. 2 zu ersehen ist. Man erkennt, daß das Zwischenstück 36 zwei Ansätze 48 und 49 aufweist, damit die Flächen 46 und 47 eine ausreichende Länge erhalten können, um ihre Aufgabe zu erfüllen«
Die freien Enden der Arme 42 und 44 weisen in Fluchtung miteinander stehende waagerechte öffnungen 50 auf, deren Durchmesser gleich dem Durchmesser einer öffnung 51 ist, mit welcher die Basis des Hakens 32 versehen ist, so daß es dann, wenn die genannten Teile die aus Fig. 2 ersichtliche Lage einnehmen, möglich ist, einen Befestigungsbolzen 53 in die öffnungen 50 und 51 einzuführen, um das Zwischenstück 36 an
709830/0320
•ΛΑ'
dem Haken 32 zu befestigen· Nimmt das Zwischenstück 36 die in Fig. 2 gezeigte Lage ein, und ist der Bolzen 53 gemäß Fig« 3 eingebaut, wird somit das Zwischenstück gegenüber dem Haken 32 starr in seiner Lage gehalten, und gleichzeitig wird eine senkrechte Bewegung dadurch verhindert, daß die Flächen 46 und 47 des Zwischenstücks mit den entsprechenden Flächen des Hakens bzw. den Ansätzen 48 und 49 zusammenarbeiten; außerdem wird eine Verlagerung in waagerechter Richtung dadurch verhindert, daß die Seitenflächen des Hakens 32 mit den inneren Seitenflächen der Arme 42 und 44 zusammenarbeiten·
Da die Flächen 46 und 47 des Zwischenstücks 26 in der anhand von Fig. 2 beschriebenen Weise symmetrisch verlaufen, ist es gemäß Fig. 4 möglich, das Zwischenstück um seine waagerechte Längsachse um 180° zu drehen und es in einer im Vergleich zu Fig. 2 umgewendeten Lage mit dem Haken 32 zu verbinden· Hierbei liegt die Längsmittellinie Y-Y der Zugstange 34 höher als bei der Anordnung nach Fig. 2· Somit ist es durch Umwenden des Zwischenstücks 36 möglich, die Zugstange 34 auf eine größere oder eine kleinere Höhe einzustellen. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Längsmittellinie des Bügelabschnitts nicht symmetrisch zur Längsmittellinie der Arme 42 und 44 verläuft.
Ib folgenden wird anhand von Fig. 5a und 5b erläutert, auf welche Weise das Zwischenstück 36 mit dem Haken 32 verbunden wird· Der verbreiterte Teil der öffnung 45 zwischen den Armen
709830/0320
42 und 44 dient zum Aufnehmen des eine größere Breite aufweisenden hakenförmigen Endabschnitts des Hakens 32, und daher muß dieser Endabschnitt in die öffnung 45 derart eingeführt werden, daß eine schräge Relativbewegung zwischen dem Haken 32 und dem Zwishenstück 36 herbeigeführt wird, wie es in Fig. 5a durch Pfeile angedeutet ist, bis die Flächen 46 und 47 des Zwischenstücks zur Anlage an den entsprechenden Flächen des Hakens kommen· Sobald dies geschehen ist, lassen sich die öffnungen 50 und 51 leicht in Fluchtung miteinander bringen, so daß man den Bolzen 53 einführen kann, um das Zwischenstück mit dem Haken zu verbinden. Diese letzte Bewegung wird herbeigeführt, nachdem der Haken und das Zwischenstück die in Fig. 5b gezeigte relative Lage erreicht haben. Somit läßt sich das Zwischenstück auf einfache Weise mit dem Haken verbinden, und diese Verbindung läßt sich nach Bedarf durch Herausziehen des Bolzens 53 leicht wieder lösen.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung als Alternative zu derjenigen nach Fig. 1 bis 5 in Gestalt eines Zwischenstücks 10 mit einer allgemein rechteckigen Platte 11, die eine öffnung 12 in Form eines runden Lochs aufweist, das sich nach oben verjüngt und dazu dient, einen Zugstangenhaken 14 aufzunehmen, dessen freies Ende eine entsprechend nach oben verjüngte Form hat. Außerdem weist das Zwischenstück 10 unterhalb der Hauptebene der Platte 11 nach unten und vorn ragende Abschnitte 16 sowie zu beiden Seiten des betreffenden Endes der Platte 11 seitlich nach außen ragende Abschnitte
709830/0320
auf. Ferner sind nach oben vorspringende, in der Längsrichtung verlaufende Leisten 24 zu beiden Seiten der öffnung 12 vorhanden, die über das freie Ende der Platte 11 hinausragen und außerhalb der Platte durch einen Quersteg 25 verbunden sind·
Das andere Ende des Zwischenstucks 10 ist mit einem damit zusammenhängenden Bügelabschnitt 19 versehen, der durch zwei durch einen senkrechten Abstand getrennte Arme 20 gebildet wird, die gleichachsige öffnungen 21 zum Aufnehmen eines nicht dargestellten Bolzens zum Verbinden des Bügelabschnitts mit einer Zugstange 23 aufweisen·
Der Haken 14 ist mit zwei zylindrischen Ansätzen 18 versehen, die gegenüber der Basis des Hakens 14 beiderseitig waagerecht nach außen ragen, und wenn der Haken mit dem Zwischenstück vereinigt ist, sind die Abschnitte 22 den zylindrischen Ansätzen 18 benachbart, und die Abschnitte 16 liegen an der Unterseite der zylindrischen Ansätze an. Die Leisten 24 sind über der Basis des Hakens 14 angeordnet,.und auf diese Weise werden der Haken und das Zwischenstück in der aus Fig. 6 ersichtlichen relativen Lage gehalten. Um das Zwischenstück in Eingriff mit dem Haken zu bringen, schwenkt man es in einer senkrechten Ebene nach unten, um das freie Ende des Hakens in die öffnung 12 eingreifen zu lassen. Im Gebrauch erstreckt sich das Zwischenstück 10 in einer allgemein waagerechten Ebene und ermöglicht es auf einfache und sehr zweckmäßige Weise,
709830/0320
den Haken einer Zugmaschine mit der Zugstange eines Anhängers od.dgl. zu kuppeln.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht.
Patentansprüche ι
709830/0320

Claims (1)

  1. - 1A-3767 PATENTANSPRÜCHE
    1·/ Kupplungsanordnung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Zugfahrzeug und einem zu ziehenden Fahrzeug, wobei das eine Fahrzeug einen Haken und das andere Fahrzeug eine Zugstange aufweist, gekennzeichnet durch ein Zwischenstück (10; 36), das am einen Ende einen Bügelabschnitt (19; 37, 38) zum Herstellen einer Verbindung zu einem Fahrzeug mit einer Zugstange (23; 34) und nahe seinem anderen Ende eine öffnung (12; 45) aufweist, wobei die öffnung geeignet ist, den auf dem betreffenden anderen Fahrzeug angeordneten Haken (14; 32) aufzunehmen, wobei das Zwischenstück Abschnitte (46, 47) aufweist, die Seitenwände der öffnung bilden und Bewegungen des Zwischenstücks in einer senkrechten Richtung verhindern, wenn der Haken in Eingriff mit der öffnung steht, und wobei das Zwischenstück beim Gebrauch zwischen der Zugstange und dem Haken in einer allgemein waagerechten Ebene liegt.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Haken (14; 32) durch eine Schwenkbewegung in einer senkrechten Ebene in Eingriff mit der öffnung (12; 45) bringen läßt.
    709830/0320
    ORIGINAL INSPECTED
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (12) des Zwischenstücks (10) eine sich verjüngende Öffnung ist, die zu einem sich entsprechend verjüngenden Haken (14) passend profiliert iste
    4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (10) seitliche Widerlager (22) in der Nähe der Öffnung (12) aufweist, die mit seitlichen Ansätzen (18) des Hakens (14) zusammenarbeiten, um eine Bewegung des Zwischenstücks gegenüber dem Haken in einer waagerechten Ebene zu verhindern«
    5· Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (10) nach unten ragende Ansätze (16) aufweist, die mit den seitlichen Ansätzen (18) des Hakens (14) zusammenarbeiten, um Bewegungen des Hakens gegenüber dem Zwischenstück in einer senkrechten Ebene zu verhindern·
    6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Öffnung (12) des Zwischenstücks (10) nach oben ragende Ansätze (24) vorhanden sind, die über das zugehörige Ende des Zwischenstücks hinausragen und mit der Basis des Hakens (14) zusammenarbeiten, um das Zwischenstück auf dem Haken in seiner Lage zu halten.
    7. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungseinrichtungen (50, 51, 53) vorhanden sind,
    709830/0320
    die es ermöglichen, das von dem Büge labschnitt (37, 38) abgewandte Ende des Zwischenstücks (36) lösbar mit der Basis des Hakens (32) zu verbinden, und daß die Seitenwände (46, 47) der öffnung (45) so angeordnet sind, daß sie Bewegungen des Zwischenstücks um die Befestigungseinrichtungen verhindern·
    8, Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Befestigungseinrichtungen ein Bolzen (53) gehört, der sich in Eingriff mit allgemein waagerechten öffnungen (50, 51) des Zwischenstücks (36) bzw. der Basis des Hakens (32) bringen läßt.
    9· Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Wände der öffnung (45) gegeneinander geneigte Abschnitte (46, 47) aufweisen, die nahe ähnlich verlaufenden Flächen des Hakens (32) angeordnet sind, um Bewegungen des Zwischenstücks (36) um den Haken in einer senkrechten Ebene zu verhindern, daß die öffnung zwischen zwei Armen (42, 44) liegt, und daß der Haken zusammen mit seiner Basis beim Gebrauch zwischen den Armen angeordnet ist.
    10· Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Querabstand zwischen den Armen (42, 44) zu beiden Seiten der öffnung (45) nahe den freien Enden der Arme kleiner 1st als im Bereich der übrigen Teile der Arme, damit der Haken (32) zwischen den Armen aufnehmbar ist·
    709830/0320
    11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierten Seitenwände (46, 47) der Verbindungsstelle zwischen den beiden Armen (42, 44) benachbart sind und sich quer zu dem Zwischenstück (36) erstrecken*
    12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Zwischenstück (36) an dem Haken (32) in zwei verschiedenen Lagen befestigen läßt, wobei das Zwischenstück in der einen Lage gegenüber der anderen Lage umgewendet ist, und daß sich bei der einen Lage des Zwischenstücks die Zugstange (34) auf einer niedrigeren Höhe gegenüber dem Haken befindet als bei der anderen Lage des Zwischenstücks·
    13. Zwischenstück zur Verwendung bei einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende ein BUgelabschnitt (19; 37» 38) und nahe dem anderen Ende eine öffnung (12; 45) vorhanden ist, und daß das Zwischenstück Abschnitte aufweist, die Seitenwände (12; 46, 47) der öffnung bilden, wobei diese Abschnitte so angeordnet sind, daß sie eine Bewegung des Zwischenstücks in einer senkrechten Richtung verhindern, wenn der Haken (i4j 32) in Eingriff mit der öffnung steht,
    14· Zwischenstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (12; 45) so ausgebildet und angeordnet ist, daß sich ein damit zusammenarbeitender Haken (14; 32)
    709830/0320
    dadurch In Eingriff mit ihr bringen läßt, daß eine Schwenkbewegung des Zwischenstücks in einer senkrechten Ebene herbeigeführt wird.
    15. Zwischenstück nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die öffnung (12) verjüngt,
    16· Zwischenstück nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abstand von dem Büge labschnitt (37f 38) Einrichtungen (50, 53) zum Befestigen des Zwischenstücks (36) an dem Haken (32) vorhanden sind.
    17· Zwischenstück nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (45) zwischen zwei Armen (42, 44) liegt, und daß die genannten Seitenwände (46, 47) an der Verbindungsstelle zwischen den Armen angeordnet sind und sich quer zu dem Zwischenstück erstrecken.
    709830/0320
DE19772702086 1976-01-21 1977-01-19 Kupplungsanordnung zum anhaengen von fahrzeugen Withdrawn DE2702086A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2266/76A GB1574435A (en) 1976-01-21 1976-01-21 Hitches
GB53459/76A GB1574436A (en) 1976-12-22 1976-12-22 Hitches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2702086A1 true DE2702086A1 (de) 1977-07-28

Family

ID=26237407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702086 Withdrawn DE2702086A1 (de) 1976-01-21 1977-01-19 Kupplungsanordnung zum anhaengen von fahrzeugen

Country Status (7)

Country Link
AR (1) AR212100A1 (de)
AT (1) AT349908B (de)
AU (1) AU510841B2 (de)
DE (1) DE2702086A1 (de)
FR (1) FR2338817A1 (de)
PL (1) PL116374B1 (de)
TR (1) TR19996A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101966803A (zh) * 2010-08-26 2011-02-09 汪大汪 拖拉机的减震系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101966803A (zh) * 2010-08-26 2011-02-09 汪大汪 拖拉机的减震系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2338817B1 (de) 1979-03-09
FR2338817A1 (fr) 1977-08-19
ATA24177A (de) 1978-09-15
PL116374B1 (en) 1981-06-30
AU2131277A (en) 1978-07-20
AU510841B2 (en) 1980-07-17
TR19996A (tr) 1980-07-01
AR212100A1 (es) 1978-05-15
AT349908B (de) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140111B2 (de) Schaufelkante für eine Erdbewegungsmaschine
DE3104156A1 (de) Verbinder zum anbringen eines wischblattes an einem wischhebel
DE2541697A1 (de) An einer zugmaschine anbringbare materialhandhabungsvorrichtung
DE3311219A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischerarmes mit einem wischerblatt
EP0695655A1 (de) Zugvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung
DE3737420A1 (de) Wagenheber
EP1710100B1 (de) Schwerlastkupplung
EP0071728A1 (de) Ballastgewichtanordnung an landwirtschaftlichen Zugmaschinen
DE3038461A1 (de) Vorrichtung zum insbesondere stirnseitigen verriegeln von containern
EP0529427B1 (de) Anhängevorrichtung mit Zugpendel
DE1930482B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Verriegeln von Containern auf Transportfahrzeugen
EP3549417A1 (de) Lenkeranordnung für einen dreipunkt-kraftheber eines traktors oder einer sonstigen landwirtschaftlichen arbeitsmaschine sowie dreipunkt-kraftheber
AT523751B1 (de) Schiene zum Halten einer Sperrstange in einem Kipperfahrzeug
EP0433794A1 (de) Kotflügel für Fahrzeuge, insbesondere für die Hinterräder von Sattelzugmaschinen
DE2702086A1 (de) Kupplungsanordnung zum anhaengen von fahrzeugen
EP0471325B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0806309A1 (de) Höhenverstellbare Zugdeichsel für Fahrzeuganhänger
DE3104295A1 (de) "in mehreren gebrauchsstellungen verwendbares zweibeiniges unterstuetzungsgestell fuer tragbare automatische waffen"
DE3830424C2 (de)
CH648813A5 (en) Device for connecting formwork panels stacked one on top of the other
EP0105022A2 (de) Baukasten zum Zusammenstellen von Lasthebe- und/oder Verzurranordnungen
DE2736222A1 (de) Hubfangverschluss
DE2265144A1 (de) Anhaengekupplung
DE2829193C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Ballastgewicht eines Schleppers
DE2334308A1 (de) Vorrichtung zum anhaengen eines sportgeraetes, transportgeraetes od. dgl. an das schleppseil eines schleppliftes

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination