DE2702035C2 - Zerstäuberrad zum Zerstäuben von Aufschlämmungen stark verschleißend wirkender Materialien - Google Patents

Zerstäuberrad zum Zerstäuben von Aufschlämmungen stark verschleißend wirkender Materialien

Info

Publication number
DE2702035C2
DE2702035C2 DE2702035A DE2702035A DE2702035C2 DE 2702035 C2 DE2702035 C2 DE 2702035C2 DE 2702035 A DE2702035 A DE 2702035A DE 2702035 A DE2702035 A DE 2702035A DE 2702035 C2 DE2702035 C2 DE 2702035C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
wheel
hub
side wall
wheel base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2702035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702035A1 (de
Inventor
Klaus Erik Dipl.-Ing. Vedbaek Gude
Max Fowler Havndal Petersen
Orla Dipl.-Ing. Kopenhagen Straarup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niro Holding AS
Original Assignee
Niro Atomizer AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK29476AA external-priority patent/DK138344B/da
Priority claimed from DK543476A external-priority patent/DK150717C/da
Application filed by Niro Atomizer AS filed Critical Niro Atomizer AS
Publication of DE2702035A1 publication Critical patent/DE2702035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702035C2 publication Critical patent/DE2702035C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/001Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/16Evaporating by spraying
    • B01D1/20Sprayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B3/1021Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with individual passages at its periphery
    • B05B3/1028Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with individual passages at its periphery the passages comprising an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1035Driving means; Parts thereof, e.g. turbine, shaft, bearings
    • B05B3/1042Means for connecting, e.g. reversibly, the rotating spray member to its driving shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2238Special flow patterns
    • F04D29/2255Special flow patterns flow-channels with a special cross-section contour, e.g. ejecting, throttling or diffusing effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/24Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by shooting or throwing the materials, e.g. after which the materials are subject to impact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zerstäuberrad zum Zerstäuben von Aufschlämmungen stark verschleißend wirkender Materialien, mit einem ringförmigen Innenraum, der nach oben von einem Deckel, nach radial außen von einer mit öffnungen versehenen Seitenwand sowie nach unten von einem mit einer Nabe auf einer Welle festgelegten Radboden begrenzt ist, wobei im Innenraum auf der Nabe ein im wesentlichen konischer, den Materialfluß radial nach außen ablenkender Leit-Rotationskörper angeordnet ist, der mit einer den Radboden abdekkenden, ringförmigen gesinterten Platte verbunden ist.
Aus der DE-OS 23 61 123 sind Laufräder dieser Art für die Anwendung beim Zerstäuben von Materialien, wie z. B. Zementrohschlamm oder Aufschlämmungen von Ton oder Erz, bekannt geworden. Durch Abdekkung des Radbodens mit einer ringförmigen Platte aus verschleißfestem, gesintertem Material, wie z. B. Aluminiumoxyd, Wolframcarbid oder Siliciumcarbid, deren Oberseite eine Fortsetzung der Außenseite des die Nabe umgebenden Rotationskörpers bildet, wird verhindert, daß das Rad durch die schleißende Wirkung des aufgeschlämmten Materials am Boden des schalenförmigen Raumes zerstört wird.
Bei den bekannten Zerstäuberrädern, bei welchen die äußere Peripherie der ringförmigen gesinterten Platte nicht bis an die Innenseite der Seitenwand des Rades heranreicht, hat sich gezeigt, daß, wenn das Rad in Betrieb ist, feste Partikel aus der Aufschlämmung in den Zwischenraum zwischen der Platte und der Innenseite der Seitenwand eindringen. Hierdurch wird die gesinterte Platte, die an der Nabe des Rades befestigt ist, schnell zwischen der Nabe und der Seitenwand fest eingespannt Da während der Rotation des Rades auf Grund der erheblichen Zentrifugalkräfte, die avif die Seitenwand des Rades einwirken, der Radboden an seiner Peripherie hinabgebogen wird, wird die zwischen der Nabe und der Peripherie des Rades fest eingespannte gesinterte Platte einer derartigen Beanspruchung ausgesetzt, daß sie dazu neigt, längs radialer Linien zu re:3en. Die Tendenz zu reißen ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß das gesinterte Material, dessen Aufgabe es ist, einen zu schnellen Verschleiß des Rades zu verhindern, zwar hohe Druckbeanspruchungen aushalten kann, aber nur geringe Zugspannungen verträgt Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zer-
ctnnhf»rraH Hf*r fxpnanntpn frsittnncr 711 t:rhnffpn hpi Hpm ————■— --— — —- o— —— o — ——-.—.—., -~_- __...
auch bei längerer Betriebsdauer die Schutzplatte frei von Schaden durch Zug- oder Druckspannung bleibt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der ringförmigen gesinterten Platte und der Seitenwand eine Abdichtung und zwischen der Platte und dem Radbodenrin Spielraum vorgesehen sind, so daß eine Relativbewegung zwischen der Platte und dem Radboden keine Deformationsbeanspruchung der Platte ergibt
Es hat sich erwiesen, daß sich durch diese Maßnahme eine ganz erhebliche Verlängerung der Lebensdauer eines Zerstäuberrades der betreffenden erwähnten Art erzielen läßt.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Zerstäuberrades angegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 ein in einer Sprühtrocknung: anlage installiertes Zerstäuberrad,
F i g. 2 und 3 axiale Schnittbilder einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zerstäuberrades, und zwar in unbelastetem Zustand bzw. mit einer angedeuteten Hinabbiegung des Radbodens,
Fig.4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig.2 und
F i g. 5 ein axiales Schnittbild einer weiteren Ausführungsform.
Fig. 1 der Zeichnung veranschaulicht eine Sprühtrocknungsanlage. An eine Zerstäubervorrichtung 1 wird eine Aufschlämmung eines stark schleißenden Materials geleitet und mittels eines Zerstäuberrades 2 zerstäuben, das oben in einer Trockenkammer 3 installiert ist, in die von unten her durch ein Rohr 4 ein Trockengas eingeleitet wird. Aus der Trockenkammer 3 wird das Trockengas durch ein Rohr 5 zu einem Zyklon 6 geleilet, während das sprühgetrocknete Produkt durch einen Trichter 7 im Boden der Trockenkammer 3 und ein an dessen Unterseite angeschlossenes Entnahmerohr 8, an welches auch ein von einer Ausschleusungsvorrichtung 9 am Boden des Zyklons 6 kommendes Verbindungsrohr angeschlossen ist, entnommen werden kann.
Wenn sich die Anlage in Betrieb befindet, rotiert das Zerstäuberrad 2 mit erheblicher Geschwindigkeit, und gleichzeitig wird der Boden des Rohres durch das durch das Rohr 4 eingeleitete Trockengas, das eine Temperatur von 1200—1400°C haben kann, einer Hitzebean-
spruchung ausgesetzt Hierdurch wird der Boden des Rades an seiner Peripherie hinabgebogen.
Bei bekannten Zerstäuberrädern dieser Art bewirkt diese Beanspruchung des Radbodens, daß die gesinterte Platte, die auf dem eigentlichen Radboden angebracht ist, um die Schleißwirkung des aufgeschlämmten Materials im schalenförmigen Raum des Rades aufzunehmen, auf Grund des bereits erwähnten Festspannen zwischen der Nabe und der Peripherie des Rades höheren Zugbeanspruchungen ausgesetzt wird, als das gesinterte Material vertragen kann, so daß die Platte bereits nach relativ kurzzeitigem Betrieb dazu neigt, längs radialer Linien zu reißen.
Diesem Problem wird durch ein Zerstäuberrad Abhilfe geschaffen, von dem eine Ausführungsform in F i g. 2 wiedergegeben ist Der hauptsächlich plane Boden 10 des Rades ist mit Hilfe einer zentralen Nabe 11 am Ende einer Welle 12 befestigt, deren freies Ende sich durch den Boden 10 hindurcherstreckt und auf das eine Mutter 13 aufgeschraubt ist An der Peripherie des Radbodens 10 ist mit Hilfe von Schrauben 14 die zylindrische Seitenwand 15 des Rades befestigt, in welcher im gezeigter. Beispiel zwei Reihen von Ausschleuderöfoiungen 16 bzw. 17 ausgebildet sind, die mit Buchsen 18 gefuttert sind, welche aus verschleißfestem, z. B. gesintertem, Material bestehen und in einer solchen Weise in Stahlbuchsen 19 eingesetzt sind, daß die verschleißfesten Buchsen 18 ein Stück in den schalenförmigen Innenraum des Rades hineinragen. An der Oberkante der zylindrischen Seitenwand 15 ist mit Hilfe von Schrauben 21 die ringförmige Deckplatte 20 des Rades befestigt die in der Mitte, d. h. um die Welle 12 herum, mit einer Öffnung für die Anbringung eines nur andeutungsweise veranschaulichten Trichters 22 zum Einleiten des zu verarbeitenden, aufgeschlämmten Materials in das Zerstäuberrad versehen ist.
Das die Nabe 11 umgebende R.adinnere bildet einen ringförmigen, schalenförmigen Raum, der auf der Innenseite von einem um die Welle 12 und den oberen Teil der Nabe 11 herum angebrachten, bei der gezeigten Ausführungsform hauptsächlich konischen Rotationskörper 23 und auf der Unterseite, um Verschleiß zu verhindern, von einer ringförmigen Platte 24 aus gesintertem Material, wie z. B. Aluminiumoxyd, Wolframcarbid oder Siliciumcarbid, abgegrenzt wird.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 ist die ringförmige, gesinterte Bodenplatte 24 an der Peripherie des Rades festgespannt und wird im übrigen in einem Abstand vom Radboden 10 gehalten, und der konische Rotationskörper 23, mit welchem die gesinterte Platte 24 in der im folgenden beschriebenen Weise verbunden ist, ist axial verschieblich auf der Nabe 11 und der Welle 12 angebracht. Hierdurch kann die gesinterte Platte 24, wie in F i g. 3 gezeigt, der erwähnten Hinabbiegung des Bodens des Zerstäuberrades an der Peripherie folgen, ohne schädlichen Zugspannungen ausgesetzt zu werden, so daß die Bildung von Rissen in der gesinterten Platte vermieden wird.
Eine zusätzlich verbesserte Widerstandsfähigkeit der gesinterten Platte 24 gegen mechanische Spannungen kann durch eine solche Ausgestaltung der Platte erreicht werden, daß ihre Dicke in Richtung Radnabe zunimmt. Da die im Hinblick auf die Vermeidung mechanischer Spannungen theoretisch optimale Querschnittform eine hyperbelförmige Kontur sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite der gesinterten, Platte wäre, kann eine in der Praxis unter Berücksichtigung der Montageverhfeftnisse besonders günstige Ausgestaltung der gesinterten Platte 24 erreicht werden, wenn die dem Radboden 10 zugekehrte Unterseite der Platte 24 im wesentlichen plan und die Oberseite, die sich an die Außenseite des konischen Rotationskörpers 23 anschließt, hyperboloidförmig ist, so daß die Platte 24 zusammen mit dem konischen Rotationskörper 23 im schalenförmigen Raum eine ungebrochene, inwendige, trompetenförmige Begrenzungswand bildet
Bei der gezeigten Ausführungsform ist die gesinderte
ίο Platte 24 dadurch an der Peripherie des Rades festgespannt, daß sie in einen unten auf der Innenseite der zylindrischen Seitenwand 15 des Rades ausgebildeten Rezeß 25 eingeklemmt ist und zwar ruht die Platte 24 auf einer verhältnismäßig schmalen, ringförmigen Erhöhung 26 auf der Oberseite des Radbodens 10, und zwischen der Oberkante des Rezesses 25 und der gesinterten Platte 24 ist ein O-Ring 27 angebracht
Um zu vermeiden, daß in der gesinterten Platte 24 mechanische Spannungen auftreten, die durch eine thermische Ausdehnung des konischen Rotationskörpers 23 verursacht werden, welcher gewö'T~lich aus Stahl besteht und deshalb einen anderen Ausdehnungskoeffizienten hat als das gesinterte Material, aus dem die Platte 24 gefertigt ist, kann zusätzlich die Verbindung zwisehen der gesinterten Platte 24 und dem koniscnen Rotationskörper 23 aus einer Befestigung in Form einer Verleimung 28 einer ringförmigen, mit der Nabe 11 des Rades koaxialen Verbindungsfläche 29 an der Bodenplatte 24 mit einer Auflagefläche 30 an einem um die Nabe 11 herum angebrachten Gewindering 31 mit Außengewinde bestehen, auf dem der konische Rotationskörper 23 festgeschraubt ist. Hierdurch wird erstens die Möglichkeit für ein bequemes Auswechseln des konischen Rotationskörpers 23 und somit für die Herstellung desselben aus einem billigeren Material als die gesinterten Teile des Rades, z. B., wie erwähnt, aus Stahl, erzielt. Da. wie aus F i g. 4 ersichtlich ist. in der Verleimung eine Anzahl von Löchern 32 in Achsrichtung des Rades vorgesehen ist, wird ferner sichergsstellt daß eine thermische Ausdehnung des konischen Rotationskörpers 23 rechtwinklig zur Achse des Rades von der V-„fIeimung aufgenommen wird und somit keine mechanischen Spannungen in der gesinterten Platte 2t ->.rjrsachen kann.
In Fig.5, in der dieselben Teile, wie die in Fig.2 gezeigten, mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind, ist eine weitere Ausführungsform des Zerstäuberrades veranschaulicht. Die ringförmige gesinterte Platte, die hier mit 24' bezeichnet ist, ist bei dieser Ausführungsform an der Nabe des Rades festgespannt, und zwar ist sie mit einem nach innen gerichteten Kragen 33 ausgebildet, dessen Unterseite auf einem schulterförmigen Absatz 34 an der Nabp 11 über einem zwischenliegenden Dichtungsring 35 ruht, während dessen Oberseite die Auflage für die Unterseite des in diesem Fall mit 23' bezeichneten Rc ationskörpers bildet, weicher direkt auf das obere Ende der Nabe 11 aufgeschraubt ist, die zu diesem Zweck mit einem Außengewinde 37 versehen ist. Auch zwischen der Oberseite des Kragens 33 und der Unterseite des Rotationskörpers 23 ist ein Dichtungsring 36 angebracht.
An der äußeren Peripherie der Platte 24' ijt in eine umlaufende Nut auf der Innenseite def in diesem Fall mit 15' bezeichneten Seitenwand des Rades ein Dichtungsring 38 eingelegt, der verhindert, daß feste Partikeln aus der Aufschlämmung in den Zwischenraum zwischen der Seitenwand 15' und der Platte 24' eindringen, und gleichzeitig eine relative Bewegung zwischen der
Seitenwand 15' und der Platte 24' ermöglicht, die der Seitenwand gestattet, der Hinabbiegung des Radbodens 10 an dessen Peripherie zu folgen, so wie es in Fig.3 veranschaulicht ist, ohne daß dabei die an der Nabe festgespannte gesinterte Platte 24' einer sie deformierenden Beanspruchung ausgesetzt wird.
Die äußere Form der gesinterten Platte 24' kann auch in diesem Fall so gewählt sein, daß ihre dem Radboden 10 zugekehrte Unterseite im wesentlichen plan ist, während die Oberseite hyperboloidförmig ist und zusammen mit der Seitenfläche des konischen Rotationskörpers 23' im schalenförmigen Raum des Rades eine ungebrochene, inwendige, trompetenförmige Begrenzungswänd bildet.
10
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zerstäuberrad zum Zerstäuben von Aufschlämmungen stark verschleißend wirkender Materialien, s mit einem ringförmigen Innenraum, der nach oben von einem Decke!, nach radial außen von einer mit Öffnungen versehenen Seitenwand sowie nach unten von einem mit einer Nabe auf einer Welle festgelegten Radboden begrenzt ist, wobei im Innenraum auf der Nabe ein im wesentlichen konischer, den Materialfluß radial nach außen ablenkender Leit-Rotationskörper angeordnet ist, der mit einer den Radboden abdeckenden, ringförmigen gesinterten Platte verbunden ist, dadurch ge kennzeich- ts net, daß zwischen der ringförmigen gesinterten Platte (24; 24') und der Seitenwand (i5) eine Abdichtung, und zwischen der Platte und dem Radboden (10) ein Spielraum vorgesehen sind, so daß eine Relativbewegung zwischen der Platte und dem Radboden keine Deiormationsbeanspruchung der Platte ergibt.
2. Zerstäuberrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige gesinterte Platte (24) in einer Aussparung (25) zwischen einer Schulter [25A) der Seitenwand (15) und dem Radboden (10) eingespannt und zusammen mit dem Leit-Rotationskörper (23) auf der Nabe (1 Ij axial verschiebbar ist.
3. Zerstäuberrad nach Anspruch 1, wobei die ringförmige gesinterte Platte an der Nabe des Radbodens festgespar>ni ist, dadurch gekennzeichnet, daß radial zwischen dem äußeren Umfang der Platte (24') und der Seitenwand (15') ein Dichtungsring (38) angebracht ist, der eine Relativbewegung zwischen der Seitenwand und der Platte zulaJt.
4. Zerstäuberrad nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige gesinterte Platte (24, 24') an der Oberseite hyperboloidförmig ausgebildet ist.
DE2702035A 1976-01-26 1977-01-19 Zerstäuberrad zum Zerstäuben von Aufschlämmungen stark verschleißend wirkender Materialien Expired DE2702035C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK29476AA DK138344B (da) 1976-01-26 1976-01-26 Slidfast løbehjul, navnlig til brug som forstøverhjul til forstøvning af opslemninger af stærkt slidende materiale eller som rotorhjul i en omrører eller pumpe af centrifugaltypen.
DK543476A DK150717C (da) 1976-12-02 1976-12-02 Slidfast loebehjul, navnlig til brug som forstoeverhjul til forstoevning af opslemninger af staerkt slidende materiale eller som rotorhjul i en omroerer eller pumpe af centrifugaltypen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2702035A1 DE2702035A1 (de) 1977-07-28
DE2702035C2 true DE2702035C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=26063713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2702035A Expired DE2702035C2 (de) 1976-01-26 1977-01-19 Zerstäuberrad zum Zerstäuben von Aufschlämmungen stark verschleißend wirkender Materialien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4121770A (de)
JP (1) JPS5947829B2 (de)
AU (1) AU509430B2 (de)
CA (1) CA1049919A (de)
DE (1) DE2702035C2 (de)
FI (1) FI58726C (de)
FR (1) FR2339095A1 (de)
GB (1) GB1526381A (de)
SE (1) SE433386B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634443A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-21 Lactec Ges Fuer Moderne Lackte Vorrichtung zum elektrostatischen aufbringen von fliessfaehigen medien

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1434203A (en) * 1972-12-18 1976-05-05 Niro Atomizer As Atomizer wheels for the atomization of slurries
DK151129C (da) * 1985-04-10 1988-10-17 Niro Atomizer As Forstoeverhjul med staalboesninger
US5057340A (en) * 1990-04-20 1991-10-15 Westinghouse Electric Corp. Method of forming a coating on a reactor coolant pump sealing surface
US5356075A (en) * 1990-07-10 1994-10-18 Apv Pasilac Anhydro As Atomizer wheel with a divided wear ring
US5294059A (en) * 1992-06-09 1994-03-15 Willan W Craig Device for directing the flow of an atomized slurry
EP0597163A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-18 Niro Holding A/S Zerstäuberrad
ATE286781T1 (de) 1999-03-24 2005-01-15 Akzo Nobel Nv Zerstäuberrad mit verbesserten düsen für rotierende zerstäuber
CA2314921A1 (en) * 2000-08-03 2002-02-03 Barry Partington Apparatus and method for producing porous polymer particles
US6457657B1 (en) 2000-09-01 2002-10-01 Niro A/S Atomizer wheel with wear-resistant inserts
US6511005B2 (en) 2001-03-30 2003-01-28 Fluid-Quip, Inc. Bowl centrifuge nozzle
US6659375B1 (en) * 2002-02-26 2003-12-09 Rpm Solutions, Inc. Atomizer lid assembly for an atomizer head
DE102005020623A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-22 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuber mit einem Absprühkörper
US8864049B2 (en) 2005-10-21 2014-10-21 Durr Systems Gmbh Rotary atomizer with a spraying body
EP2456565B1 (de) 2009-07-24 2016-11-23 Dürr Systems AG Rotationszerstäuber mit sprühglocke und verliersicherung
US10376809B2 (en) * 2012-12-20 2019-08-13 Gea Process Engineering A/S Insert for an atomizer wheel and atomizer wheel comprising a number of such inserts
CN104162494A (zh) * 2014-08-26 2014-11-26 无锡市胜艺粉体机械设备厂 一种雾化盘
CN104165211B (zh) * 2014-08-26 2016-08-24 无锡市胜艺粉体机械设备厂 雾化器传动装置
US9739533B2 (en) 2015-08-05 2017-08-22 General Electric Technology Gmbh Harmonic balancer for spray dryer absorber atomizer
GB2587387A (en) * 2019-09-26 2021-03-31 Sinophos Projects Ltd Steady bearing assemblies

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593339C (de) * 1934-02-24 Josef Otto Schlagstiftmuehle
DK117820B (da) * 1965-03-26 1970-06-01 Atomizer N Ak Forstøverhjul til forstøvning af opslemninger af stærkt slidende materialer.
DK124566B (da) * 1968-11-05 1972-10-30 Niro Atomizer As Forstøverhjul med slidfaste sintrede bøsninger.
GB1434203A (en) * 1972-12-18 1976-05-05 Niro Atomizer As Atomizer wheels for the atomization of slurries
DE2351491C2 (de) * 1973-10-13 1982-05-06 Villeroy & Boch Keramische Werke Kg, 6642 Mettlach Zerstäuberrad für stark verschleissende Materialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634443A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-21 Lactec Ges Fuer Moderne Lackte Vorrichtung zum elektrostatischen aufbringen von fliessfaehigen medien

Also Published As

Publication number Publication date
FI58726B (fi) 1980-12-31
DE2702035A1 (de) 1977-07-28
CA1049919A (en) 1979-03-06
FI770231A (de) 1977-07-27
JPS5292162A (en) 1977-08-03
AU2161477A (en) 1978-08-03
SE7700767L (sv) 1977-07-27
US4121770A (en) 1978-10-24
FI58726C (fi) 1981-04-10
FR2339095A1 (fr) 1977-08-19
AU509430B2 (en) 1980-05-15
SE433386B (sv) 1984-05-21
FR2339095B1 (de) 1982-05-14
GB1526381A (en) 1978-09-27
JPS5947829B2 (ja) 1984-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702035C2 (de) Zerstäuberrad zum Zerstäuben von Aufschlämmungen stark verschleißend wirkender Materialien
DE2303994A1 (de) Zentrifuge zum trennen von feststofffluessigkeitsgemischen
DE60010162T2 (de) Stützring für ein Sieb eines Pellettrockners
DE1475168C (de)
DE3604619A1 (de) Fliehkraftbearbeitungsmaschine
DE2552665C3 (de) Schnell um seine Achse drehbarer Dorn zum Bilden eines Loches in einer metallenen Platte oder der Wand eines metallenen Rohres
DE3148530A1 (de) "laufkatzenanordnung mit feuchtigkeitsbestaendiger lagerdichtung"
DE1954993A1 (de) Zerstaeuberrad mit verschleissfesten,gesinterten Buchsen
DE1475168B1 (de) Zerstaeuberrad zum Zerstaeuben von Aufschlaemmungen stark verschleissend wirkender Materialien
DE3229231A1 (de) Verfahren zum herstellen eines lagerbockes
EP0297322A2 (de) Dichtungsvorrichtung für Walzenlager in Dressiergerüsten
DE60017305T2 (de) Zerstäuberrad mit verbesserten Düsen für rotierende Zerstäuber
DE3305920A1 (de) Kolbenring
DE3107959A1 (de) Wirbelschichtapparatur
DE2852052A1 (de) Drehbarer fluessigmetallzerstaeuber mit kuehleinrichtung
CH645036A5 (de) Wirbelschichtapparatur.
EP0215135B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtofens
EP4065263B1 (de) Mischwerkzeug zum trockenmischen und coaten
WO1999008824A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine lötvorrichtung
EP0734787B1 (de) Zentrifugalkraftsichter, Lagerung der Rotorwelle
AT337031B (de) Ventilmechanismus
DE10311168B4 (de) Schleudertrommel für einen Separator
EP0344456B1 (de) Whirlpool
DE19622958C1 (de) Bolzen für Bolzenschweißen mit Spitzenzündung
DD208925A5 (de) Auslassduese fuer zentrifugentrommeln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIRO HOLDING A/S, KOPENHAGEN/KOEBENHAVN, DK

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STAEGER, S., DIPL.-ING. SPERLING, R., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANWAELTE, 80469 MUENCHEN