DE2701730A1 - Schwingspiegelanordnung fuer abbildungssysteme - Google Patents

Schwingspiegelanordnung fuer abbildungssysteme

Info

Publication number
DE2701730A1
DE2701730A1 DE19772701730 DE2701730A DE2701730A1 DE 2701730 A1 DE2701730 A1 DE 2701730A1 DE 19772701730 DE19772701730 DE 19772701730 DE 2701730 A DE2701730 A DE 2701730A DE 2701730 A1 DE2701730 A1 DE 2701730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
oscillating mirror
arrangement according
oscillating
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772701730
Other languages
English (en)
Inventor
Josef F Dipl Ing Menke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Optik GmbH and Co KG
Original Assignee
Elektro Optik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Optik GmbH and Co KG filed Critical Elektro Optik GmbH and Co KG
Priority to DE19772701730 priority Critical patent/DE2701730A1/de
Publication of DE2701730A1 publication Critical patent/DE2701730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/02Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only
    • H04N3/08Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving reflector
    • H04N3/09Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving reflector for electromagnetic radiation in the invisible region, e.g. infrared
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

  • Schwingspiegel-Anordnung jur Abbildungs-Systeme
  • Die Erfindung betrifft eine Schwingspiegel-Anordnung für ein System zum Abtasten und iieaergeben von IR-Bildern. bin solches System besteht im allgerneinen aus einem Eingangsobjektiv, einer Korrekturlinse, dem Schwingspiegel, einem Transformator und einem IR-Detektor. In ähnlicher Form ist die ,viedergabe-Einheit aufgebaut.
  • Abtast- und »Viefletgabe-ysteme zum linienförmigen Abtasten eines Bildfeldes sind in verschiedenen Arten bereits bekannt.
  • Bei mehreren der bekannten Systemes wird die Bildfeldabtastung durch einen Schwingspiegel vorgenommen. Der Schwingspiegel ist im konvergenten Strahlengang hinter dem Eingangsobjektiv angeordnet. Diese Anordnung hat bei den herkömmlichen Systemen den Nachteil, daß die Bildebene verschoben wird, was zu einer Verzerrung bei Bewegung des Spiegels führt. Das Bild muß deshalb durch entsprechende Linsen- oder Spiegel-Systeme korrigiert werden, um die Absorbtions-Verluste zu verringern und die Auflösungsqualität zu erhalten. Das erfordert einen zusätzlichen optischen Aufwand.
  • Bei einem anderen System wird der Spiegel so geschwenkt, daß er annähernd auf einer Kreisbahn schwingt. Hierbei bleibt bei gleichförmiger Bewegung zwar die Bildqualität erhalten. Die Zeit-Weg-Kurve zeigt jedoch einen Sinus-Verlauf; somit tritt am Anfang und am Ende des Bildfeldes eine Bildpunkt-Verdichtung auf, während das Bild in der Mitte eine Bildpunkt-Verdünnung aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufbau des achwingspiegels und das System zur linienförmigen Abtastung des Bildfeldes so auszubilden, daß die optischen Fehler auf ein Minimum herabgesetzt und die schwingenJen Teile in ihrer Masse klein gehalten werden, daß ferner die Kennlinie (Zeit-Weg-Kurve) annähernd einen Dreiecks-Verlauf aufweist.
  • Nach der Erfindung werden bei einer IR-ild-Abtastanordnung, welche aus einem Eingangs-Objektiv, einer oder mehreren, in Reihe oder parallel angeordneten Empfangszellen, einem Transformator-System und einem zwischen Eingangs-Objektiv und Transformator-System angeordneten, planen Schwingspiebel besteht, Lagerung und Antrieb des Spiegels so ausgebildet, daß durch Verlagerung des Drehpunktes während der Schwingung und entsprechende Programmierung des magnetischen Antriebs ein Bewegungsablauf des Abtaststrahles erreicht wird, welcher angenähert einer Dreiecks-Funktion entspricht.
  • Die Verlagerung des Drehpunktes während der Schwingungsbewegung und die Ansteuerung des magnetischen Antriebs-Systems können dabei so ausgebildet werden, daß der Spiegel gleichförmig bewegt wird und mit seiner Spiegelebene auf einer vorab berechneten Kurvenbahn schwingt.
  • Es ergibt sich dabei ferner die hilöglichkeit, die Kurvenbahn so zu berechnen, daß ihre Krümmung genau der optischen Fehler-Kurve entspricht.
  • Die so in ihren Grundzügen beschriebene Erfindung kann auf verschiedene Weise realisiert werden. Besonders einfach wird der Aufbau, wenn der Schwingspiegel mit seitlichen Ansätzen in zwei Kurvenbahnen geführt und durch Federn gegen die Bahn angedrückt wird.
  • Zum Anregen der jchwingungen des Spiegels kann man ein ein-oder mehr-poliges Magnet-System benutzen, wobei das Magnetfeld zweckmäßigerweise mit Hilfe einer elektronischen Anordnung erzeugt wird.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungs-Beispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig.i die schematische Darstellung eines mit Schwingspiegel arbeitenden Abtastgeräts; Fig.2 einen Schwingspiegel mit Slagnet-Antrieb in drei Schnitten (a,b,c); Fig.3 eine Jarstellung des Abwälzvorganges der Spiegelebene des Schwingspiegels an einer gedachten Kurve; Fig.4 die mit der Erfindung annähernd erzielbare Bewegung Kennlinie des Schwingspiegels.
  • Die in Figur 1 dargestellte Abtast-Vorrichtung besteht aus einem Eintritts-Objektiv 1, das die parallel ankommenden Strahlen aufnimmt und in ein konvergentes Strahlenbündel umwandelt, einem im konvergenten Strahlengang angeordneten Schwingspiegel 2 mit Magnet-Antrieb 3, einem Umlenkspiegel 4, einer Transformations-Optik 5 und einer mpfangszelle 6. Der Umlenkspiegel 4 kann als Kippspiegel ausgebildet sein und übernimmt dann den Zeilenversatz, während der Schwingapiegel die einzelnen Zeilen abtastet. In Figur 1 ist nur eine Empfangszelle dargestellt. Es können auch mehrere Empfangszellen über einander oder neben einander angeordnet sein. Bei über einander angeordneten Empfangszellen werden bei einer Schwingung gleichzeitig mehrere Zeilen geschrieben.
  • In Figur 2 ist der Schvvingspiegel mit Antrieb in etwas größerem Maßstab dargestellt. Hierbei zeigen: a) eiiien Vertikalschnitt in Ebene A-A (s.Fig.c) b) einen Vertikalschnitt in Ebene B-B und c) einen horizontalschnitt in Ebene C-C (s.Fig.b).
  • Der Schwingspiegel ist wiederum mit 2 bezeichnet. Er sitzt in einer Art Wanne 12 mit zwei einander gegenüber liegenden Wänden, die mit Zapfen in die Führungsschlitze einer seitlichen Führung 8 eingreifen. Zwei Schraubenfedern 9,19 drücken die Wanne nach oben und bilden zusammen mit Spiegel und Wanne ein schwingendes System, welches durch Magnete 13,23 zu echwinenden Bewegungen angeregt wird. Die Magnete werden hierzu von einer (nicht dargestellten) Elektronik angesteuert.
  • Die Ansteuerung der Schwingungsbewegung wird so programmiert, daß die Schwingungs-Bewegung des Spiegels einer Abwälz-Bewegung der Spiegelebene auf einer genau berechneten Kurve 7 entspricht, (Fig.3). Dabei entsteht etwa die in Figur 4 dargestellte Bewegungs-Kennlinie.
  • Die Genauigkeit der Schwingungs-Bewegung kann noch verbessert werden, wenn man unter den schwingenden Enden der Wanne 12 Prellböckchen 10,20 anbringt, die den Stoß kurz vor dem Ende der Bewegung abfangen und elastisch zurückgeben.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Patentansprüche 0Schwingspiegel-Anordnung zur Erzeugung von lilnienblidrastern in Verbindung mit einem Abbildungs-System und einer Potozelle, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verlagerung des Drehpunktes und Programmierung des magnetischen Anregungssystems kein üblicher Sinus-Ablauf der Kennlinie sondern angenähert ein Dreiecks-Verlauf erreicht wird.
  2. 2. Schwingspiegel-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Aufhängung und MEagnet-Antrieb des Schwingspiegels so ausgebildet und berechnet sind, daß der Schwingspiegel auf einer vorab berechneten Kurvenbahn in seiner Spiegelebene schwingt.
  3. 3. Schwingspiegel-Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel in seitlichen, gekrümmten Führungsbahnen geführt ist und und der Schwingungsvorgang durch Federn unterstützt wird.
  4. 4. Schwingspiegel-Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingung durch ein ein- oder mehrpoliges Magnetsystem erzeugt wird.
  5. 5. Schwingspiegel-Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld mit Hilfe einer elektronischen Anordnung erzeugt wird.
  6. 6. Schwingspiegel-Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingspiegel in einer Wanne angebracht ist, welche mit seitlichen Ansätzen in die Führungsbahnen eingreift.
  7. 7. Schwingungs-Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch ennzeichnet, daß unter den schwingenden Enden der Wanne Prellböcke zum Abfangen der Schwingung angeordnet sind.
DE19772701730 1977-01-18 1977-01-18 Schwingspiegelanordnung fuer abbildungssysteme Withdrawn DE2701730A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701730 DE2701730A1 (de) 1977-01-18 1977-01-18 Schwingspiegelanordnung fuer abbildungssysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701730 DE2701730A1 (de) 1977-01-18 1977-01-18 Schwingspiegelanordnung fuer abbildungssysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2701730A1 true DE2701730A1 (de) 1978-07-20

Family

ID=5998868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701730 Withdrawn DE2701730A1 (de) 1977-01-18 1977-01-18 Schwingspiegelanordnung fuer abbildungssysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2701730A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998013720A1 (en) * 1996-09-27 1998-04-02 Medcam, Inc. Method and apparatus for optical scanning

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998013720A1 (en) * 1996-09-27 1998-04-02 Medcam, Inc. Method and apparatus for optical scanning

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916362A1 (de) Opto-atmosphaerisches verbindungssystem
DE4202270A1 (de) Optische verzoegerungsleitung
DE2200094C3 (de) Abtastvorrichtung für optisch erkennbare Zeichen
DE2635674B2 (de) Verfahren zur zeilenfreien Bildaufzeichnung
DE3103825A1 (de) Kombiniertes tomographisches und kardiographisches ultraschallbilderzeugungsgeraet
DE2137835B2 (de) Verfahren zum Abtasten von Vor lagen
CH630180A5 (de) Detektor zur ermittlung der positionsaenderungen eines gegenstandes.
CH634664A5 (de) Abtastvorrichtung zur kartesischen abtastung und weitergabe von bildfeldern.
DE2821421C3 (de) Umwandelndes Abtast-Anzeige-System
EP0038515A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden einer Vorlage auf einem Ausgabemedium
DE3711606A1 (de) Optisches abtastsystem
DE2945793A1 (de) Ultraschall-abbildungsvorrichtung
DE2911613C2 (de) Abtastmodul für ein Gerät zur Ultraschall-Abbildung
DE2701730A1 (de) Schwingspiegelanordnung fuer abbildungssysteme
DE1921290A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Fernsehaufnahmen durch Abtastung mittels Laserstrahl
DE2535394B2 (de) Vorrichtung zum Abtasten thermograflscher Bilder
DE2446736C3 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE1805097C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von den Versetzungen eines frei beweglichen Griffels in einer Schreibebene entsprechenden Koordinatensignalen
DE570382C (de) Sende- und Empfangsvorrichtung fuer Bildtelegraphie unter Verwendung umlaufender Abtastvorrichtungen
DE3446354A1 (de) Optoelektronische vergleichsvorrichtung fuer strukturen auf ebenen oberflaechen oder fuer flaechige strukturen
DE3329588C1 (de) Arbeitsverfahren einer aus Lasersender und Wärmebildgerät kombinierten Geräteanordnung sowie eine Vorrichtung hierzu
DE2061158C3 (de) Faksimiligerät mit einer Kathodenstahlröhre und einer vorderen Leuchtschirm sitzenden Faseroptikplatte
DE3637843A1 (de) Optischer scanner
DE4219102A1 (de) Strahlablenker
DE3035953C2 (de) Fotokopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal