DE2061158C3 - Faksimiligerät mit einer Kathodenstahlröhre und einer vorderen Leuchtschirm sitzenden Faseroptikplatte - Google Patents

Faksimiligerät mit einer Kathodenstahlröhre und einer vorderen Leuchtschirm sitzenden Faseroptikplatte

Info

Publication number
DE2061158C3
DE2061158C3 DE19702061158 DE2061158A DE2061158C3 DE 2061158 C3 DE2061158 C3 DE 2061158C3 DE 19702061158 DE19702061158 DE 19702061158 DE 2061158 A DE2061158 A DE 2061158A DE 2061158 C3 DE2061158 C3 DE 2061158C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
face
information medium
fiber optic
cathode ray
ray tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702061158
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061158B2 (de
DE2061158A1 (de
Inventor
Eiichi Miyazaki
Akio Teranishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2061158A1 publication Critical patent/DE2061158A1/de
Publication of DE2061158B2 publication Critical patent/DE2061158B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061158C3 publication Critical patent/DE2061158C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

eft. Es wird dadurch eine schlrfstmögliche Auf-Dung erreicht
Jeßlich sei noch eine Bildabtasteinrichtung ermt (deutsche Auslegeschrift 1221270), bei der IMd Ober eine Faseroptik abgetastet wird, jedoch 8 foe Maßnahmen getroffen werden, die zu einer laitung auf Bildaufzeichnung führen. , vorteilhafte AusfOhrongsform des erßndungs-Faksimilegeräts besteht darin, daß das Inmediura senkrecht zu den Achsen der » op angeordnet ist und daß der Elektronenii auf den Teil der Leuchtstoffschicht geworfen der der Oberkante der Stiraplatte entspricht 'i dieser Ansföhrungsforra kann eine Büdabtar oder -aufzeichnung wahlweise von zwei Seiten **
, da die Abschrägung der Faseroptik den Zu- m Fotozellen von zwei Seiten ermöglicht Erfindung wird im folgenden an Hand seheher Zeichnungen an einem Ausfuhrungsbet- ^feriäutert «
Fie.1 und 2 zeigen TeUschnitte einer bei einem neseemäßen Gerät verwendeten Kathoden-
ein schematisches BJockdiagramm
«ugsziff em besitzen. Wie in Fig. 2 dafgesteltt ist, ist das Informetionsmedlura 20 senkrecht τα de» Achsen der Faseroptik der Stirnplatte 14 and etwas m Abstand von der Oberkante dsr Stiroplatte M angeordnet. Der Elektronenstrahl ist auf die unter der Oberkante liegende LMeB ausgerichtet, wenn aas Gerät nicht nur im Auslese- sondern auch im Einiesebetrieb arbeitet Der Leuchtfleck wird an «er Oberkante fokussiert, und daher wird ^J^". sungsvennögen vergrößert Im Bedarfsfall kann em anderer photoelektrischer Wandler W vorgeseuen werden, so daß das von dem Infonnationsmediwn *» reflektierte licht wirksam genutzt werden Kann, in Fig. 3 ist eine vorteilhafte Ausfuhnragsform des erftadungsgemäßen Geräts dargestellt, das.die ra F i g. 1 oder 2 dargestellte Kathodenstrablrotee verwendet Das Gerät besitzt die i^«*?«*™??1?! 12 mit der prismenförmigen Faseroptfc-Sürnpmi» 14, die an Hand der Fig. i und2 «läutert wuroe. Die Kathodenstrahlröhre 12 hat, wie gewöhnlich, eine Kathode 32, ein erst« Steuergitter 34, ein tokussierungselement 36, ein Ablenkelement JB una ein Beschleunigungselement 4C, das an eine Hocri-Spannungsquelle 42 angeschlossen ist Em Elektro-
fläche der Stirnplatte 14 befestigt ist. Ein in der Ka-Kenstrahlröhfe 12 erzeugter Elektronenstrahl 18 S auf die Leuchtstoffschicht 16 geworfen, um Suchtfleck (Leuchtpunkt) auf der Leuchtt16 zu erzeugen. Der Leuchtfleck wird über Stirnplatte 14 in Richtung ihrer Endflächen über-Ein Informationsmedium 20, das ein Inforr, beispielsweise Buchstaben und Sym-SHK it dichteiner der abgeschrägten Endflächen 22 24 der prismenförmigen Faseroptik-Stirn-S angeordnet Das Infonnationsmedium 20 wird dSS einen Pfeil 26 angezeigten Richtung ge-
3°
35
strahlt. ,_...,· «--.,ate
Während des Auslesebetmbsd.eses Geraü
der von dem Informationsmedium 20 Leuchtfleck in ein elektrisches^Signal das die Bildinformat.on auf dem dium 20 darstellt. Di^^
einen stationären K™^ j^i
an einen Vorverstärker 46 angelegt D» Agg signal des Vorverstärkers 46 heg«« Prozeß verstärker 50 an. In dem Pio2eßversta£" 5^T
.0 das Signal einer frei gewählten
spannung aufgelagert, mit den
^reSndungsgemäEe Gerät als Ablesegerät « arbeiten, so wird der Elektronenstrahl 18 innerhalb SS Bereichs abgelenkt, der »durch die Linien B STc definiert ist, die den Kanten der anderen abgeschrägten Endfläche 24 enUprechen. Der Elektro- 5„ SSS 18 kann so dicht wie möglich auf die Linieß gerichtet werden. Der durch überstreichung de. Darauf erscheint das so behandelte BUds.gna, an einem Ausgangsanschluß 54.
An einem Ausgangsanschluß des üonsimpulsgenerators 52 erscheint « Treiberimpulszug, der an einem fgez generator 56,und einem P"rt»*£^^f * über einen Kontakt 60a ein« "mschaJters Λ an
sawt
sSSSSSSSSS
5 6
als auch das des Parabolwellengenerators 58 werden takt 48 b des Umschalters S1 an den Vorverstärker
an das Intensitätssteuerglied 64 angelegt, um den 46 angelegt. Das Ausgangssignal des Vorverstärkers
Elektronenstrahl einer Schattierungskorrektur durch 46 liegt an einem Synchronisationsünpulstrennorgan
das erste Steuergitter 34 zu unterwerfen. 92 und einem Bildsignalverstärker 94 an Der von
Wie in F i g. 1 dargestellt ist, ist die Kathoden- 5 dem Trennorgan 92 von dem empfangenen Signal strahlröhre 12 derart angeordnet, daß lineare über· abgetrennte Synchronisationsimpuls liegt über einen Streichung durch den Leuchtfleck das Informations- Kontakt 60 b des Schalters S1 an dem Sägezahnwelmedlum 2· quer abtastet, das vor der Stirnplatte 14 lengeneraior 56 und dem Paraholwellengenerator 58 durch eine Antriebsrolle 70 geführt wird, >die von an. Das Ausgangssignal des Bildsignalverstärkers 94 einem Motor 72 gedreht wird und das Informations« to liegt über einen Kontakt Ub des Schalters S1 an medium 20 in Richtung einer Führung 74 vorwärts dem Intensitatssteuerglied 64 an, um die Intensität bewegt« die nun in einer Richtung a abgeschrägt ist, des elektronenstrahls der Röhre 12 durch das erste so daß das Informationsmedium 20 außerhalb des Steuergitter 34 zu modulieren. Der Synchronisations-Geräts eingeführt wird, impuls von dem Trennorgan 92 liegt ebenfalls an
Der Motor 72 wird durch ein MotorsteuergUed 76 »5 einem EinlesesteuergUed 96 an, das die Zufuhrrate
gesteuert, das über einen Kontakt 80 ά des Umschal' des Informationsmediums 20 durch die Antriebsrolle
ters S1 mit einem Ausgangsanschluß des Auslesesteu- 70 mit der überstreichungsrate der Kathodenstrahl-
ergliedes 78 verbunden ist Der Eingangsanschluß röhre 12 über einen Kontakt 8*6 des Umschalters S8
des Steuergliedes 78 ist mit einem Ausgangsanschluß und das Motorsteuerglkid 76 synchronisiert. Das In-
eines Photodetektors 82 verbunden, der eine Bedin- formationsmedium 20 wird durch die Führung 74 in
gung ermittelt, in der licht von einer Lampe 84 von einen Entwickler 98 eingeführt, der nun zur 6-Seite
dem Informationsmedium 20 abgeschirmt wird. Der geschaltet ist, und auf dem Infornutionsmedium 20
andere Ausgangsanschluß des Steuergliedes 78 ist wird eine sichtbare Bildinformation entwickelt, die
mit dem Prdzeßverstärker 50 verbunden. Dazu er- dem empfangenen Bildsignal entspricht
möglicht das Steuerglied 78 dem Prozeßverstärker 50 «5 Durtlt das erfindungsgemäße Gerät kann eine In-
nur in Betrieb zu kommen, wenn das Informations- formation auf einem gewöhnlichen Informaüonsme-
mediuffl 20 vor der Stirnplatte 14 du- Röhre 12 an- dium ausgelesen werden, das sogar ein undurchsich-
georduet ist tiges Informationsmedium umfaßt Weiterhin hat das
Beim Einlesebetrieb des Geräte sind die bewegli- erfindungsgemäße Gerat ein großes Auflösungsver*
chen Kontakte der Umschalter S1 bis S, alle zur 3« mögen und verriugerte Lichtverluste auf Grund der
f>-Seite geschaltet Das von einem Signalempfangan- Verwendung der prismenfSnoigen Faseroptik-SÜTi-
schluß 90 empfangene Signal wird über einen Kon- platte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

J Patentansprüche:
1. Faksimilegerät mit einer Kathodenstrahlröhre end einer vor deren Leuchtschirm stomden S Faseroptikplatte, Ober die ein vor ihr vorbeflaufendes Infonnationsmedium durch den Abtastfleck der Kathodenstrahlröhre abgetastet wird, wobei die Faseroptik zwei zueinander im Winkel stehende Stirnflächen aufweist und das Informa- »o tionsmedium an der einen Stirnfläche entlanggeführt wird und auf die der anderen Stirnfläche im Winkel in Abstand gegenüberstehenden Mäche des Informationsmediums eine Fotozelle gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß *$ für Lese- und Aufzeichnungsbetrieb der Abtaststrahl der Kathodenstrahlröhre selektiv auf den Leuchtschirmabschnitt, vor dem sich die eine Stirnfläche befindet, und auf den Leuchtschirm abschnitt, vor dem sich die andere Stirnfläche *° befindet, umschaltbar ist
2. Faksimilegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Infonnationsmedium (20) senkrecht zu den Achsen der Faseroptik (141) angeordnet ist und daß der Elektronenstrahl (18) *5 auf den Teil der Leuchtstoffschicht (16) geworfen wird, der der Oberkante der Sürnplatte (14) entspricht.
30
Die Erfindung bezieht sich aui ein Faksimilegerät •lit einer Kathodenstrahlröhre uL.i einer vor deren Leuchtschirm sitzenden Faseroptikplatte, über die •in vor ihr vorbeilaufendes Informationsmedium durch den Abtastfleck der Kathodenstrahlröhre abgetastet wird, wobei die Faseroptik zwei zueinander im Winkel stehende Stirnflächen aufweist und das Infonnationsmedium an der einen Stirnfläche entlanggeführt wird und auf die der anderen Stirnfläche fen Winkel in Abstand gegenüberstehenden Fläche des Informationsmediums eine Fotozelle gerichtet ist.
Es sind bereits verschiedene ähnliche Faksimilegetäte bekannt. So besitzt ein Faksimilegerät nach der deutschen Offenlegungsschrift 1 900 635 eine Faser-Optikplatte mit gerade durchgehender Stirnfläche, die in einer Ausführungsform abgeschrägt sein kann, Um die Wirkung der Spiegelreflexionskomponente zu Verringern, wenn bedrucktes Material mit glänzender Oberfläche als Infonnationsmedium verwendet wird. Von der Faseroptikplatte ist ein Teil ausgespart, in ilen ein mit seiner Stirnfläche mit der Stirnfläche der Fasercptikplatte fluchtendes Prisma eingesetzt ist, dessen abgeschrägtes Ende von einer Fotozelle angepeilt wird, die dadurch das Licht empfängt, das von dem Informationsmedium in dieses Prisma gegeben wird. Damit überhaupt Licht in dieses Prisma gelangen kann, muß das Informationsmedium einen derart ausreichenden Abstand von der Stirnfläche der Faseroptikplatten haben, daß das von ihm reflektierte Licht nicht bereits wieder abgedeckt wird, bevor es in das Prisma gelangen kann. Da das Informationsmedium den Hauptteil des Lichts in die Richtung zurückreflektiert, aus der es hergekommen ist, nämlich in die Fasern der Faseroptikplatte, gelangt nur ein kleiner Teil des diffus zur Seite reflektierten Lichts in das Priems, wodurch die EmpflndUoUceU und das Annösunesverraögen berebgesetet wird. Die gerin-EmpflndUchkeit bedingt nachtefligerweise eine ere Abtastgeschwindigkeit
„„„ dieses Fakeimflegerät nicht zum Lesen, sondern zum Aufzeichnen verwendet, kann wegen des Soßen Abstandes zwischen dem Inforraationsraeum und der Stirnfläche der Faseroptikplatte nur ein relativ unscharfes Bild erzeugt werden. Soll dieses Bild schärfer werden, muß das Infnrraationsrnediura zur Anlage an die Stirnfläche der Faseroptikplatte gebracht werden, was eine mechanische Umstellung der das Informationsmedium führenden Einrichtung erforderlich macht Dies bedeutet ganz allgemein, daß beim Wechsel von der einen Betriebsart auf die andere, nämlich vom Lesen zum Aufzeichnen, oder umgekehrt, die Führung des Informationsmediums geändert werden muß, was nachteiligerweise einen hohen mechanischen Aufwand mit sich bringt, der um so größer ist, je größer die Lese- bzw. Aufzeichnungsgeschwindigkeit ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Faksimilegerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das Ixsen und Aufzeichnen in optimaler Weise ermöglicht und ein einfaches Umschalten zwischer diesen beiden Betriebsarten ohne mechanischen Aufwand erlaubt.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß für Lese- und Aufzeichnungsbetrieb der Abtaststrahl der Kathodenstrahlröhre selektiv auf den Leuchtschirmabschnitt, vor dem sich die eine Stirnfläche befindet, und auf den Leuchtschirmabschnitt, vor dem sich die andere Stirnfläche befindet, umschaltbar ist
Beim Lesen mit dem erfindungsgemäßen Faksimilegerät ist der Elektronenstrahl der Kathodenstrahlröhre auf den Abschnitt des Leuchtschirms gerichtet, der der Stirnfläche der Faseroptikplatte entspricht, zu der das Infonnationsmedium im Winkel läuft. Über diesen Teil der Faseroptikfiatte wird das Informationsmedium durch den durch den Elektronenstrahl der Kathodenstrahlröhre verursachten Leuchtfleck in einer hin- und hergehenden Bewegung quer zur Förderrichtung des Informationsmediums abgetastet Die Abschrägung der Stirnfläche der Faseroptikplatte hat noch eine gewisse Zentrierwirkung zur Folge, durch die ein besonders scharf gebündelter Leuchtfleck auf dem Abtastmedium erzeugt wird (vgl. älteres Patent 1 942 389). Weiterhin kann durch den zwischen dieser Stirnfläche und dem Informationsmedium gebildeten Winkel die Fotozelle in einen (Winkel-)Bereich relativ starker Reflexion am Informationsmedium gesetzt werden, wodurch eine hohe Abtastempfindlichkeit erreicht wird und damit eine hohe Abtastgeschwindigkeit ermöglicht wird.
Will man mit dem erfindungsgemäßen Faksimilegerät eine Aufzeichnung auf einem Informationsmedium — beispielsweise einem lichtempfindlichen Film — vornehmen, wird der Elektronenstrahl der Kathodenstrahlröhre einfach auf den anderen Leuchtschirmabschnitt umgeschaltet, was durch einfaches Anlegen einer Gleichvorspannung an die Ablenkeinrichtungen der Kathodenstrahlröhre in entsprechender Richtung erfolgen kann. Bei dieser Betriebsart gelangt der durch die Faseroptikplatte übertragene Leuchtfleck sofort nach dem Austreten aus der Stirnfläche auf das Informationsmedium, da dieses dicht oder in Anlage vor dieser Stirnfläche vor-
DE19702061158 1969-12-15 1970-12-11 Faksimiligerät mit einer Kathodenstahlröhre und einer vorderen Leuchtschirm sitzenden Faseroptikplatte Expired DE2061158C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10191869A JPS505525B1 (de) 1969-12-15 1969-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061158A1 DE2061158A1 (de) 1971-06-16
DE2061158B2 DE2061158B2 (de) 1974-01-17
DE2061158C3 true DE2061158C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=14313271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061158 Expired DE2061158C3 (de) 1969-12-15 1970-12-11 Faksimiligerät mit einer Kathodenstahlröhre und einer vorderen Leuchtschirm sitzenden Faseroptikplatte

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS505525B1 (de)
CA (1) CA919597A (de)
DE (1) DE2061158C3 (de)
GB (1) GB1307560A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5521613U (de) * 1978-07-26 1980-02-12

Also Published As

Publication number Publication date
GB1307560A (en) 1973-02-21
CA919597A (en) 1973-01-23
DE2061158B2 (de) 1974-01-17
JPS505525B1 (de) 1975-03-05
DE2061158A1 (de) 1971-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643990C2 (de) Vorrichtung zum optischen Lesen einer Aufzeichnung
DE3924605C2 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE2437520C3 (de) Optisches Beleuchtungssystem
DE2415319B2 (de) Kamera zur aufnahme des augenhintergrundes
DE2404393A1 (de) Elektro-optische einrichtung zum uebertragen sichtbarer bilder
DE2224275B2 (de) Vorrichtung zur bilderzeugung mit einer detektoranordnung
EP0276337B1 (de) Blendenanordnung zur optoelektronischen Abtastung von Vorlagen
DE2255145A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit einer prismenfoermigen faseroptikstirnplatte
DE3711606C2 (de) Optisches Abtastsystem
DE3443758C2 (de)
DE1933719A1 (de) Einrichtung zur Lagebestimmung von Werkstuecken
DD274691A1 (de) Rastermikroskop fuer durch- und auflicht
DE1915999A1 (de) Abtastvorrichtung mit veraenderlichem Abbildungs-Massstab
DE2148189A1 (de) Entfernungsmesser
DE3422867A1 (de) Optische leseeinrichtung mit einstueckigem traeger zur positionierung mehrerer optischer elemente
DE2061158C3 (de) Faksimiligerät mit einer Kathodenstahlröhre und einer vorderen Leuchtschirm sitzenden Faseroptikplatte
DE2401778A1 (de) Elektro-optische uebertragung von bildern
DE3641258C2 (de)
DE1243006B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Scharfeinstellen optischer Geraete
DE2659427C2 (de) Verfahren zum linearen optischen Filtern eines zweidimensionalen Bilds zu Korrekturzwecken und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3316445C2 (de) Bildaufnahmegerät
DE2350188C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung und Wiedergabe von farbigen Bildern mit dem Dreifarbenverfahren
DE1547177A1 (de) Automatische Fokussiervorrichtung fuer Diapositiv-Projektoren
DE1972713U (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen nachfokussierung fuer optische bildwerfer.
DE2250396A1 (de) Ablenkanordnung fuer fernsehfilmabtaster mit einer lichtpunktabtastroehre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences