DD274691A1 - Rastermikroskop fuer durch- und auflicht - Google Patents

Rastermikroskop fuer durch- und auflicht Download PDF

Info

Publication number
DD274691A1
DD274691A1 DD31864588A DD31864588A DD274691A1 DD 274691 A1 DD274691 A1 DD 274691A1 DD 31864588 A DD31864588 A DD 31864588A DD 31864588 A DD31864588 A DD 31864588A DD 274691 A1 DD274691 A1 DD 274691A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
light
scanning
transmitted
microscope
beam splitter
Prior art date
Application number
DD31864588A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Schoeppe
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Priority to DD31864588A priority Critical patent/DD274691A1/de
Priority to DE19893918412 priority patent/DE3918412A1/de
Publication of DD274691A1 publication Critical patent/DD274691A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Das Rastermikroskop fuer Durch- und Auflicht besitzt, in Lichtrichtung gesehen, vor und hinter einer Strahl-Scanning-Einrichtung 4 je einen polarisationsoptischen Strahlenteiler 5 und 6, wobei der hintere Strahlenteiler 6 in den Strahlengang ein- und ausschaltbar ist. Dem Strahlenteiler 6 unmittelbar in den beiden Strahlengaengen nachgeordnet sind je eine l/4-Platte 16 und 17. Es sind ferner zwei zur Objektebene 18 symmetrisch angeordnete, zueinander zentrierte Objektive 8; 9 und 25; 26 im Strahlengang des Rastermikroskopes vorgesehen. Fig. 1

Description

zurückgeführten Strahlengang angeordneten Umlenkelementen, dadurch gelöst, daß, in Lichtrichtung gesehen, vor der Strahl-Scanning-Einrichtung ein erster und hinter der Strahl-Scannlng-Einrichtung ein zweiter polarisationsoptischer Strahlenteiler und hinter den beiden Lichtaustrittsflächen des zweiten Strahlenteilers je βΙηολ/4-Platte vorgesehen sind, daß In den, durch den zweiten Strahlenteller erzeugten Lichtwegen den Polarisationszustand der Strahlenbündel nur unwesentlich beeinflussende Umlenkelemente derart angeordnet sind, daß die beiden, den zweiten Strahlenteiler passierenden Strahlenbündel auf demselben optischen Wege gegenläufig durch die Objektive geführt werden, und daß der zweite polarisationsoptische Strahlenteiler in den Strahlengang ein- und ausschaltbar ist.
Mit dieser Einrichtung wird erreicht, daß mit wenigen optischen Bauelementen und unabhängig von der Beleuchtungsart der Abbildungsstrahlengang über die maximale Anzahl von Bauelementen denselben Weg in entgegengesetzter Richtung durchläuft wie das beleuchtende Lichtbündel im Beleuchtungsstrahlengang. Diese Einrichtung bietet ferner den Vorteil, daß durch den Azimut der Polarisationsebene beleuchtendes und von Objekt beeinflußtes Licht unterschieden sind und durch den ersten Strahlenteiler kurz vor der konfokal zur Objektebene angeordneten Blende voneinander getrennt werden können, wobei wesentliche Teile des Strahlenganges gemeinsam von beleuchtendem und beeinflußtem Licht durchlaufen werden, so daß Instabilitäten in diesem Teil der Einrichtung sich nicht nachteilig auswirken. Damit werden auch die Stabilitäts- und Justieranforderungen der Einrichtung auf ein Minimum reduziert.
Ausfuhrungsbelsplel Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen Fig. 1: schematisch den Strahlengang der Einrichtung und Fig. 2: eine weitere Variante der Strahlenführung nach der Strahl-Scanning-Einrichtung.
Wie in Fig. 1 dargestellt, wird ein, in einem vorgegebenen Azimut polarisierter Laserstrahl, der aus einem, als Lichtquelle dienenden Laser 1 austritt, durch eine Linse 2 in der Ebene 3 fokussiert. In Lichtrichtung gesehen vor einer nachgeordneten Strahl-Scanning-Einrichtung 4 sind ein eroter polarisationsoptischer Strahlenteiler 5 und nach der Strahl-Scanning-Einrichtung 4 ein zweiter polarisationsoptischer Strahlenteiler 6 im Strahlengang des Rastermikroskopes vorgesehen, wobei der erste Strahlenteiler 5 so orientiert ist, daß der Polarisationsazimut des durchgelassenen Strahles oder Strahlenbündels mit dem des Lasers 1 übereinstimmt und demzufolge das Licht den Strahlenteiler 5 ungehindert passieren kann. Eine Linse 7 bildet die Ebene 3 wieder ins Unendliche ab. Ferner weiten die Linsen 2 und 7 das den Laser 1 verlausende Strahlenbündel auf den erforderlichen Durchmesser auf. In der Strahl-Scanning-Einrichtung 4 wird das Strahlenbündel je nachdem, welchen Bildpunkt es in der Objektebene 7 der beiden Objektive 8 und 9 treffen soll, um den erforderlichen Winkel mit bekannten Mitteln, wie Schwingspiegel, Planparallelplatte oder ähnlichen Elementen, abgelenkt. Eine Tubuslinse 10 bildet den in der Strahl-Scanning-Einrichtung 4 entstandenen Laserfokus ins Unendliche ab.
Bei der Beleuchtung eines in der Objektebene 18 liegenden Objektes im Durchlicht durchsetzt das beleuchtende Strahlenbündel den zweiten Strahlenteiler 6, dessen Transmissionsazimut mit dem Polarisationsazimut des beleuchtenden Strahlenbündels übereinstimmt, nahezu verlustlos und gelangt über ein Umlenkelement 11 in das Objektiv 8 und wird in der Objektebene 7 fokussiert. Durch das Objektiv 9 wird der in der Objektebene 18 fokussierte Laserfokus wieder ins Unendliche abgebildet. Die beiden Objektive 8 und 9 sind gegeneinander symmetrisch zur Objektebene 18 und zur optischen Achse 12 zentriert in Strahlengang angeordnet. Über ein, dem Objektiv 9 nachgeordnetes Umlenkelement 13 gelangt das Strahlenbündel wieder in den Strahlenteiler 6, hinter dessen beiden Austrittsflächen 14 und 15 je eine λ/4-Platte 16 und 17 angeordnet ist. Durch die beiden λ/4-Platten 16 und 17 oder durch eine einzige, am Ort derA/4-Platte 17 angeordnete λ/2-Platte (in Fig. 1 und 2 nicht dargestellt) wird in bekannter Weise der Polarisationsazimut des betreffenden Strahlenbündels um 90° gedreht, so daß das in den zweiten Strahlenteiler 6 eintretende Strahlenbündel in dem Azimut schwingt, in dem es optimal reflektiert wird. Über die Tubuslinse 10, die Strahl-Scanning-Einrichtung 4 und die Linse 7 gelangt das in der Polarisationsebene um 90° zum beleuchtenden Strahlenbündel gedrehte Licht in den ersten Strahlenteiler 5 und wird dort optimal in Richtung einer zur Ebene 3 konjugierten Punktblende 19 umgelenkt. In der Ebene dieser Punktblende 19, die vorteilhaft unmittelbar vor einem fotoelektrischen Empfänger 20 angeordnet ist, kommt ein ortsfester Laserfokus zustande, dem Informationen von der, in der Objektebene 18 durchstrahlten Objektstelle aufgeprägt sind. Durch den Empfänger 20 werden elektrische Signale erzeugt, aus denen die Informationen über das Objekt gewonnen werden können. Sind diese Objektive 8 und 9 zueinander zentriert und zur Objektebene 18 fokussiert und die Umlenkelemente 11 und 13 symmetrisch zur Objektebene 18 geneigt, so durchläuft das vom Objekt beeinflußte Licht in den Bauteilen 4; 5; 6; 7; und 10 denselben optischen Weg wie das Licht des beleuchtenden Strahlenbündels. Bei der Beleuchtung des in der Objektebene 18 angeordneten Objektes im Auf licht wird der zweite Strahlenteiler 6, der in Lichtrichtung hinter der Strahl-Scanning-Einrichtung 4 angeordnet ist, aus dem Strahlengang herausgenommen, so daß das die Einrichtung verlassende, die Tubuslinse 10 und die λ/4-Platte 16 passierende Strahlenbündel überdas Umlenkelement 11 durch das Objektiv 8 in der Objektebene 18 fokussiert wird. Das vom Objekt reflektierte Strahlenbündel durchläuft in entgegengesetzter Richtung wieder das Objektiv 8, wird am Umlenkelement 11 reflektiert und passiert abermals die λ/4-Platte 16. Damit ist seine Polarisationsebene, wie für den Fall der Beleuchtung im Durchlicht beschrieben, um 90° gedreht, und das zurückkehrende Strahlenbündel kann an dem polarisationsoptischen ersten Strahlenteiler 5 optimal in Richtung der Punktbildebene 19 und des Empfängers 20 reflektiert werden.
Figur 2 zeigt den Strahlengang eines Rastermikroskopes nach der Strahl-Scanning-Einrichtung A und der Tubuslinse 10, der in Lichtrichtung ein polarisationsoptischer Strahlenteiler 21 und ein 90°-Umlenkprisma 22 im Strahlengang folgen. Über Umlenkelemente 23 u.-d 24 und einer λ/4-Platte 27, die das Licht jeweils um 90°, wird im Durchlicht das Strahlenbündel durch das Objektiv 25 in der übjektebene 18 fokussiert. Das vom Objekt beeinflußte Strahlenbündel gelangt über das Objektiv 26, über die Umlenkelemente 28 und 29 und überdie λ/4-Platte 30 in das Umlenkprisma 21 und wird dort durch den Strahlenteiler 21 und die bereits bei der Beschreibung der Fig. 1 genannten weiteren Bauelemente zum fotoelektrischen Empfänger 20 weitergeleitet. Auch bei dieser Anordnung sind die Objektive 25 und 26 symmetrisch zur Objektebene 18 und zueinander zentriert angeordnet.
Für die Beleuchtung im Auflicht wird der Strahlenteiler 21 aus dem Strahlengang entfernt. Das Licht durchläuft dann das Umlenkprisma 22 und die λ/4-Platte 30, wird an den Umlenkelementen 28 und 29 zum Objektiv 26 hin refiekliert und trifft auf die Objektebene 18 mit dem Objekt. Das durch das Objekt beeinflußte Licht durchläuft denselben Weg in entgegengesetzter Richtung bis zum fotoelektronischen Empfänger 20 (in Fig. 2 nicht dargestellt).

Claims (1)

  1. Rastermikroskop für Durch- und Auflicht mit einem Laser als Lichtquelle, dessen Strahlung in einem vorgegebenen Azimut polarisiert ist, mit einer, vor einem fotoelektrischen Empfänger konfokal zur Objektebene angeordneten Blende, mit einer Strahl-Scanning-Einrichtung und zwei gegeneinander symmetrisch zur Objektebene angeordneten, zur optischen Achse und zueinander zentriorten Objektiven sowie mit, im das Objekt beleuchtenden und im zurückgeführten Strahlengang angeordneten Umlenkelementen, dadurch gekennzeichnet, daß, in Lichtrichtung gesehen, vor der Strahl-Scanning-Einrichtung (4) ein erster (5) und hinter der Strahl-Scanning-Einrichtung (4) ein zweiter polarisationsoptischer Strahlenteiler (6) und hinter den beiden Strahlaustrittsfläch9n (14; 15) des zweiten Strahlenteilers (6) je eine λ/4-Platte (16; 17) vorgesehen sind, daß in den, durch den zweiten Strahlenteiler (6) erzeugten Lichtwegen den Polarisationszustand der Strahlenbündel nur unwesentlich beeinflussende Umlenkelemente (11; 13) derart angeordnet sind, daß die beiden, den zweiten Strahlenteiler (6) passierenden Strahlenbündel auf demselben optischen Wege gegenläufig durch die Objektive (8; 9) geführt werden, und daß der zweite polarisationsoptische Strahlenteiler (6) in den Strahlengang ein- und ausschaltbar ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft ein Rastermikroskop für Durch- und Auflicht, welches mit einer Laserlichtquelle ausgerüstet ist und insbesondere zur Untersuchung feinster Strukturen und kontrastarmer Objekte auf allen Gebieten der Mikroskopie Anwendung findet. Hierzu gehören insbesondere die Gentechnologie, Immunologie, Haibleiterforschung und -technologie und andere Gebiete.
    Charakteristik des bekannten Standes der Tethnlk
    Für konvokale Rastermikroskopanordnungen die gleich gut für Auf- und Durchlichtuntersuchungen geeignet sein «sollen, muß die extreme Forderung, daß ein erster Laserfokus und ein sogenannter kohärenter Empfänger auf Pruchteile des Auflösungsvermögens des Mikroskopes fest miteinander über lange Zeivräum β zentriert bleiben m 'ssen, ständig erfüllt sein. Für einen reinen Auflichtbetrieb lassen sich derartige Mikroskopanordnungen Jadurch realisieren, aß von der L/mkehrbarkeit der Lichtwege Gebrauch gemacht und das am Objekt reflektierte Licht bis kurz vor aern kohärenten I mpfänger auf demselben Wege zurückgeführt wird, den das beleuchtende Licht durchlaufen hat. Auf diese Weise kompensieren sich alle Instabilitäten des Strahlenganges, und das zurückkehrende Licht trifft immer zentrisch den kohöre.iten Empfänger (DE-PS 3037983 und EP-PS 0167410).
    Konvokale Durchlicht-Rastermikroskope haben sich wegen der technsichen Schwierigkeiten bisher nicht durchgesetzt. Eine derartige Anordnung ist in der EP-PS 0168983 beschrieben und arbeitet mit einom sogenannten Objektscanning. Die extremen Anforderungen an die Dynamik des Objektscanners erlauben nur die Untersuchung in einem relativ eng begrenzten Massenbereich, so daß derartige Einrichtungen nicht universell eingesetzt werden können. Es ist eine Mikroskopanordnung vorgeschlagen worden, bei welcher zwar Durch- und Auflicht-Objektscanning unter Verwendung ein und desselben Scanners durchgeführt werden können, es ist aber dazu ein sehr komplizierter, in zwei Achsen arbeitender Scanner erforderlich. Dabei durchläuft der Abbildungsstrahlengang über die gesamte Länge (bis auf das Objektiv bei Aufjicht) andere Wege als das beleuchtende Licht. Daraus ergeben sich weiterhin extreme Anforderungen an die Stabilität des gesamten Aufbaus.
    Ziel der Erfindung
    Es ist das Ziel der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und den Aufbau der für Durch- und für Auflicht verwendbaren Rastermikroskope zu vereinfachen und deren Gebrauchswerte zu erhöhen.
    Wesen der Erfindung
    DerEtfindung liegt die Ao fgabe zugrunde, ein Rastermikroskop für Durch-undAuflichtzu schaffen, bei dem unabhängig von der Bflleuchtungsart die gleiche normale, prinzipiell bekannte Scanneranordnung benutzt werden kann und bei der der Abbildungsstrahlengang für beide Beleuchtungsarten über die maximale Anzahl von optischen Bauelementen denselben Weg in entgegengesetzter Richtung durchläuft wie das beleuchtende Licht.
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Rastermikroskop für Durch- und Auflicht mit einem Laser als Lichtquelle, dessen Strahlung in einem vorgegebenen Azimut polarisiert ist, rr it einer, vor einem fotoelektrischen Empfänger konfokal zur Objektebene angeordneten Blende, mit einer Strahl-Scanning-Einrichtung und zwei gegeneinander symmetrisch zur Objektebene angeordneten, zur optischen Achse zentrierten Objektiven sowie mit, im das Objekt beleuchtenden und im
DD31864588A 1988-08-03 1988-08-03 Rastermikroskop fuer durch- und auflicht DD274691A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31864588A DD274691A1 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Rastermikroskop fuer durch- und auflicht
DE19893918412 DE3918412A1 (de) 1988-08-03 1989-06-06 Rastermikroskop fuer durch- und auflicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31864588A DD274691A1 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Rastermikroskop fuer durch- und auflicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD274691A1 true DD274691A1 (de) 1989-12-27

Family

ID=5601515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31864588A DD274691A1 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Rastermikroskop fuer durch- und auflicht

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD274691A1 (de)
DE (1) DE3918412A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9014570D0 (en) * 1990-06-29 1990-08-22 Dixon Arthur E Method for transmitted-light and reflected-light imaging
JPH0540224A (ja) * 1990-07-26 1993-02-19 Fuji Photo Film Co Ltd 走査型顕微鏡
DE4040441A1 (de) * 1990-12-18 1992-07-02 Hell Stefan Doppelkonfokales rastermikroskop
GB9218482D0 (en) * 1992-09-01 1992-10-14 Dixon Arthur E Apparatus and method for scanning laser imaging of macroscopic samples
US5671085A (en) * 1995-02-03 1997-09-23 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for three-dimensional microscopy with enhanced depth resolution
US5764363A (en) * 1995-06-30 1998-06-09 Nikon Corporation Apparatus for observing a surface using polarized light
US6381356B1 (en) * 1996-10-23 2002-04-30 Nec Corporation Method and apparatus for inspecting high-precision patterns
DE19904592C2 (de) * 1999-02-05 2001-03-08 Lavision Gmbh Strahlteilervorrichtung
DE19914049C2 (de) * 1999-03-27 2003-07-31 Leica Microsystems Konfokales Laserscanmikroskop
DE10018256A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Leica Microsystems Doppelkonfokales Rastermikroskop
DE10046410A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-28 Leica Microsystems Optische Anordnung zum Beleuchten von Objekten
DE10107095A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Leica Microsystems Doppelkonfokales Rastermikroskop
DE102004034987A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-02 Carl Zeiss Jena Gmbh Lichtrastermikroskop und Verwendung
DE102005015294A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Leica Microsystems Cms Gmbh Scanmikroskop und ein Verfahren zur Phasenkontrastmikroskopie

Also Published As

Publication number Publication date
DE3918412A1 (de) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112394T2 (de) Konfokal-mikroskop.
DE69218148T2 (de) Laserabtastmikroskop mit Photokoppler und Detektor
DE3343145C2 (de)
DE2852203C3 (de) Lichtleiteinrichtung für eine mit Auflicht betriebene Abbildungsvorrichtung
DE3924605C2 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE69635628T2 (de) Konfokales Mikroskop
DD274691A1 (de) Rastermikroskop fuer durch- und auflicht
EP0491289A1 (de) Doppelkonfokales Rastermikroskop
DE102006011615A1 (de) Phasenkontrast-Elektronenmikroskop
DE3102972A1 (de) Strahlenpunkt-abtasteinrichtung
EP0363762A2 (de) Zwei optisch-mechanisch gekoppelte Operationsmikroskope mit koaxialer Beleuchtung
EP0599375A1 (de) Lichtmodulator
EP1359452A1 (de) Konfokales Mikroskop mit zwei Mikrolinsenarrays und einem Lochblendenarray
CH692254A5 (de) Mikroskop mit einer Autofokus-Anordnung.
EP0353495A2 (de) Anordnung zur Erzeugung eines optischen Bildkontrastes
EP1287397A2 (de) Anordnung zur konfokalen autofokussierung
DE102004012257A1 (de) Beleuchtungswechselvorrichtung und -verfahren
DE3853637T2 (de) Achromatisches abtastsystem.
DE4103298A1 (de) Vorrichtung zur abbildung eines objektes
DE2309181A1 (de) Mit elektronenstrahlabtastung arbeitende analysevorrichtung
DE2742264C3 (de) Verfahren zur Abbildung eines Objektes mit geringer Vergrößerung mittels eines Korpuskularstrahlgeräts, insbesondere eines Elektronen-Mikroskops und Korpuskularstrahlgerät zur Durchführung des Verfahrens
EP3465316A1 (de) Lichtblattmikroskop und mikroskopisches verfahren mit einem lichtblattmikroskop
DE3702636C2 (de) Bildlesegerät
DE102016108384B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur lichtblattartigen Beleuchtung einer Probe
WO2001061725B1 (de) Emissionselektronenmikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee