DE2701508B2 - Verfahren zur Regelung des Mischungsverhältnisses einer zu fördernden Mischung aus körnigem oder pulverförmiger! Trockengut und einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Regelung des Mischungsverhältnisses einer zu fördernden Mischung aus körnigem oder pulverförmiger! Trockengut und einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2701508B2
DE2701508B2 DE19772701508 DE2701508A DE2701508B2 DE 2701508 B2 DE2701508 B2 DE 2701508B2 DE 19772701508 DE19772701508 DE 19772701508 DE 2701508 A DE2701508 A DE 2701508A DE 2701508 B2 DE2701508 B2 DE 2701508B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pressure
mixing
dry material
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772701508
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701508C3 (de
DE2701508A1 (de
Inventor
Dietrich Dipl.-Ing. 6240 Koenigstein Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772701508 priority Critical patent/DE2701508C3/de
Publication of DE2701508A1 publication Critical patent/DE2701508A1/de
Publication of DE2701508B2 publication Critical patent/DE2701508B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701508C3 publication Critical patent/DE2701508C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1276Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with consecutive separate containers with rotating stirring and feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/02Controlling the operation of the mixing
    • B28C7/022Controlling the operation of the mixing by measuring the consistency or composition of the mixture, e.g. with supply of a missing component
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D24/00Control of viscosity
    • G05D24/02Control of viscosity characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Mischungsverhältnisses einer Mischung aus körnigem oder pulverförmigem Trockengut und einer Flüssigkeil -·> nach dem Oberbegriff des Anspruchs !,das insbesondere bei der Mischung und Verarbeitung von Baustoffen Verwendung findet-
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
•ο Aus dem DE-GBM 72 40 026 ist eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmischen und Verspritzen von Putzmörtel bekannt, bei der das in einen Vorratsbehälter geschüttele Trockengut zu einer zylindrischen Füllstrecke gefördert wird, in der ein umlaufender ν. Mischer angeordnet ist, der das Material locken und dann in ein Rührwerk leitet, in dem es mit Wasser innig durchmischt und anschließend durch eine Schraubenpumpe zum Verarbeitungsort gedrückt wird.
Bei einer derarligen Vorrichtung bzw. bei einem
><> derartigen Verfahren werden aufgrund der einfachen Bauweise bevorzugt Exzenterschneckenpumpen zur Förderung eingesetzt. Dabei ist es nachteilig, daß sich der Förderdruck bei Veränderungen der Förderweite, der Förderhöhe, des Querschnitts der Verbindungsroh-
■ re etc. verändert.
Es ist bekannt, daß die bei der bekannten Vorrichtung b/.w. bei dem bekannten Verfahren bevorzugt verwnndeten Exzenterschneckenpumpen eine vom Druck
weitgehend linear abhängige Förderkennlinie besitzen, d. h. daß sie bei steigendem Förderdruck weniger fördern, da es sich um reine Verdrängerpumpen handelt. Der lineare Zusammenhang zwischen Förderdruck und auf die Zeit bezogene Fördermenge führt bei der bekannten Vorrichtung bzw. dem bekannten Verfahren zu erheblichen Konsistenzschwankungen, da infolge eines höheren Förderdrucks die Pumpe weniger Mischgut abzieht und bei unbeeinflußter, konstanter Flüssigkeitszugabe das Mischgut dünnflüssiger wird. Diese bei dem bekannten Verfahren unvermeidlichen Schwankungen des Mischungsverhältnisses von Flüssigkeit und Trockengut der geförderten Mischung ist unerwünscht
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Regelung des Mischungsverhältnisses einer zu fördernden Mischung aus körnigem oder pulverförmiger!! Trockengut und einer Flüssigkeit nach dem Oberbegriff des Aaspruchs t zu schaffen, bei dem Konsistenzschwankungen, d. h. Schwankungen des Mischungsverhältnisses von Flüssigkeit und Trockengut, vermieden werden.
Aufgabe der Erfindung ist es ferner, eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu schaffen.
Die erstgenannte Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Regelung des Mischungsverhältnisses einer Mischung aus körnigem oder pulverförmigem Trockengut und einer Flüssigkeit, bei dem das Trockengut in eine Mischkammer gefördert und mit der durch Zuführdüsen einströmenden Flüssigkeit gemischt und die Mischung einer von einem Getriebemolor angetriebenen Exzenterschneckenpumpe mit vorgeschaltetem Saugraum zugeführt wird, die die Mischung druckseitig durch anschließbare Verbindungsrohre zum Bearbeitungsort fördert, dadurch gelöst, daß das Mischungsverhältnis von Flüssigkeit und Trockengui durch Veränderung der Zufuhrmenge einer der beiden Komponenten in Abhängigkeit vom Förderdruck auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird.
Die zweitgenannte Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses einer zu fördernden Mischung aus körnigem oder pulverförmigem Trockengut und einer Flüssigkeit, mit einem Vorratsbehälter, aus dem eine von einem Motor antreibbarc Förderschnecke das Trockengut in eine Mischkammer eingibt, in der ein von einem Getritbemotor angetriebener Mischer umläuft, mit einer Exzenterschneckenpumpe mit vorgeschaltetem Saugraum, in den die Mischkammer mündet, und mit Zuführdüsen zur Flüssigkeitszufuhr dadurch gelöst, daß an einem Druckstutzen der Pumpe ein Druckfühler vorgesehen ist, der den Förderdruck abfühlt und ein dem Förderdruck entsprechendes Vergleichssignal an Regeleinrichtungen abgibt, die zur Regelung des Mischungsverhältnisses von Flüssigkeit und Trockengut vorgescl en sind.
Die Vor eile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß der abgetastete Förderdruck zur Regelung des Mischungsverhältnisses von Flüssigkeit und Trockengut bei Fördermengenschwankungen herangezogen wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der vorgebbare konstante Wert des Mischungsverhältnisses von Flüssigkeit und Trockengut auch während der Durchführung des Verfahrens stufenlos wählbar und verstellbar.
Gemäß einer bevorraten Ausführungsform des Verfahrens wird das Mischungsverhältnis von Flüssigkeit und Trockengut mittelbar über die Flüssigkeitszufuhr in Abhängigkeit vom Förderdruck geregelt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Mischungsverhältnis von Flüssigkeit und Trockengut mittelbar über die auf die Zeit bezogene Fördermenge in Abhängigkeit vom abgefühlten Förderdruck geregelt. Eine derartige Regelung der Fördermenge läßt sich durch eine Drehzahlregelung des die
lu Förderpumpe antreibenden Getriebemotors verwirklichen.
Die Vielzahl der unterschiedlichen Trockengüter mit unterschiedlichen Eigenschaften, insbesondere unterschiedlicher Mischbarkeit, stellt hohe Anforderungen an die Steuerbarkeii und Regelbarkeit des Mischvorganges. Da für die verschiedenen Mischungen und die verschiedenen Verwendungsarten der Mischungen ganz unterschiedliche Mischungsverhältnisse von Flüssigkeit und Trockengut verlangt werden, oietet ein von der
»<i Förderpumpe unabhängig drehzahlgcsteuerter Mischerantrieb eine besonders hohe Anpassung an die speziellen Eigenschaften der zu mischenden Trockengüter.
Um _ine befriedigende Steuerbarkeit und Regelbar-
j. keit des Mischvorganges zu ermöglichen, muß der Mischvorgang eine vorgegebene Mindestmischzeit lang innerhalb der Mischkammer ablaufen.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besitzt bevorzugt einen Druckfühler
;<i an einem Druckstutzen der Pumpe, der den Förderdruck abfühlt und ein dem Förderdruck entsprechendes Vergleichssignal an Regeleinrichtungen liefert, die die Zufuhr der Flüssigkeitsmenge in die Mischkammer steuern.
r. Der Druckfühler ist bevorzugt als hydraulischer Druckfühler ausgebildet, der den gemessenen Förderdruck z. B. über eine Flüssigkeil einem Steilventil zuführt, das die Flüssigkeitszufuhr in die Mischkammer steuert.
tii Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthält der Druckfühler einen Dehnungsmeßstreifen ode ähnliche Einrichtungen der den Förderdruck an einer hierfür vorgesehenen Stelle des Druckstutzens der Pumpe
r> abnimmt und eine dem Förderdruck proportionale elektrische Spannung erzeugt, die als Vergleichssignal den Regeleinrichtungen zuführbar ist.
Die Regeleinrichtungen enthalten bevorzugt einen Regler und Flüssigkeits-Stellventile vor den in der
ο Außenwand der Mischkammer sitzenden Zuführdüsrn zur Steuerung der Flüssigkeitszufuhr, die in die fviisci,kammer eingeleitet wird. Die Flüssigkeits-Stellventile sprechen auf das vom Druckfühler erzeugte, dem Förderdruck entsprechende Vergleichssighal an, und
,, steuern so die Flüssigkeitszufuhr in Abhängigkeit vom Förderdruck.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Regeleinrichtungen aus einem drehzahlsieuerbaren Getriebemolor zum
πι Antrieb der Förderpumpe, der auf das vom Druckfühler gelieferte Vergleichssignal anspricht und die auf die Zeit bezogene Fördermenge der Pumpe in Abhängigkeit vom Förderdruck steuert.
Bevorzugt ist der Pumpenantrieb vom Mischerantrieb getrennt, und es ist mindestens einer der Antriebe regelbar bzw. steuerbar.
Damit das Mischgut eine vorgegebene Mindestmischzeit lang innerhalb der M'schkammer verweilt, wird
27 Ol 508
erfindungsgemäß zwischen Mischkammer und Saugraum eine die Durchtrittsöffnung für das Mischgut verengende Blende vorgesehen. Durch Rinhaltung der Mindestmisch/eit wird die Steuerbarkeit und Rcgelbarkeit des Mischpro/.esses verbesserl. Durch die die Durchtrittsöffnung verengende Blende wird außerdem bewirkt, daß unkontrollierte Strömungsvorgänge im Pumpensaugraum den Mischprozeß durch Rückspritzen und/oder Rückfördern in die Mischkammer nicht nachteilig beeinflussen können.
Die Regeleinrichtungen sind erfindungsgemäß so ausgelegt, daß insbesondere ein vorgegebenes Mischungsverhältnis von Flüssigkeit und Trockengut während des Betriebs der Vorrichtung unabhängig vom förderdruck konstant bleibt, und daß außerdem das Mischungsverhältnis von Flüssigkeit und Trockengut auch während des Betriebes stufenlos von außen verstellbar und wählbar ist.
Im folgenden werden Ausführungsbcispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In den figuren zeigt
Fig. I ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform des erfindungsgeniaßen Verfahrens;
F" i g. 2 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
F*ig. 3 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens:
F i g. 4 eine Aufsicht auf die /wischen Mischkammer und Saugraum vorgesehene Blende, als Schnitt A-B in F i g. J.
Die Fig. I und 2 /eigen Blockschaltbilder bevorzugter Ausführungsformen des crfindiingsgemäßen Verfahrens. Aus der Vorratskammer I wird z. B. mittels einer durch den Motor 4 angetriebenen Förderschnecke das gelagerte körnige Trockengut in den Dosierrauni 16 und die Mischkammer 5 gefördert. In der Mischkammer ist ein umlaufender Mischer vorgesehen, der von dem Mischerantrieb 10 angetrieben wird. In die Außenwand der Mischkammer 5 münden Zuführdüsen 15. durch die Flüssigkeit in die Mischkammer eintritt. Das Trockengut tritt aus der Mischkammer 5 in den Saugraum 25 ein. der der Förderpumpe vorgeschaltet ist. die bevorzugt als Exzenterschneckenpumpe ausgebildet ist. Im Saugraum sind weitere Förder- und Mischeinrichtungen vorgesehen, die das Mischgut zur Saugöffnung der Förderpumpe 27 transportieren. Die Förder- und Mischeinrichtungen im Saugraum 25 werden bevorzugt zusammen mit dem Pumpenmotor von einem Getriebemotor 20 anget. leben.
In F i g. 1 ist an einem Druckstutzen der Förderpumpe 27 ein Druckfühler 40 angebracht, der den Förderdruck der Förderpumpe abfühlt und ein Vergleichssignal VS einem Regler 50 zuführt, der ein Stellventil 60 vor den Zuführdüsen 15 des Flüssigkeitskanals in Abhängigkeit vom Vergleichssignal und einem SoIIwertsignal steuert. Der Regler besteht aus einem Regler bekannten Typs und läßt sich insbesondere als P-Regler, als PI-Regler, als PID-Regler etc. ausbilden.
Das in F i g. 2 dargestellte Blockschaltbild entspricht im wesentlichen dem in F i g. 1 dargestellten Verfahrensablauf, jedoch ist anstelle des Reglers 50 und des Stellventils 60 dem an einem Druckstutzen der Förderpumpe sitzenden Druckfühler 40 ein Drehzahlregler 70 nachgeschaltet der mit dem Getnebemotor 20 für die Förderpumpe 27 verbunden ist und zur Drehzahlregelung des Pumpenantriebs dient Das Vergleichssignal VS wird daher dem Drehzahlregler 70
zugeführt, der die Drehzahl des Getriebemotors 20 der Förderpumpe 27 in Abhängigkeit von dem abgefühllcn Förderdruck der Förderpumpe 27 regelt. Auf diese Weise wird die auf die Zeit bezogene Fördermenge der Förderpumpe 27 in Abhängigkeit des abgefühlten Förderdrucks gesteuert, wodurch z. B. bei anwachsendem Förderdruck ebenfalls eine Erhöhung der auf die Zeit bezogene Fördermenge bewirkt wird. Auf diese Weise zieht die Pumpe trotz, des durch äußere Bedingungen anwachsenden F'örderdruckcs eine konstant bleibende Menge des Mischgutes ab, so daß bei unbeeinflußter, konstanter Flüssigkeitszugabe das Mischgut ein konstantes Mischungsverhältnis von Flüssigkeit und Trockengut beibehält. Konsistenz-Schwankungen werden daher vermieden.
F i g. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, in einem Vorratsbehälter I lauft eine von dem Motor 4 angetriebene Förderschnecke 2 um, die das im Vorratsbehälter I gelagerte Trockengut einer Dosierschnecke 16 und der Mischkammer 5 zuführt, in der ein Mischer 7 zusammen mit der Dosierschnecke 16 von einem an der oberen Stirnseite der Mischkammer 5 sitzenden Mischantrieb 10 angetrieben wird.
Die in der Mischkammer 5 hergestellte Mischung tritt an der untereii Stirnseite der Mischkammer 5 durch eine von einer Blende 12 und der Außenwand der Mischkammer begrenzte Durchtrittsöffnung 13 in den Saugraum 25 ein, der einer Förderpumpe 27 vorgeschaltet ist (vergleich·,· auch F i g. 4). Die Förderpumpe 27 ist bevorzugt als Exzenterschneckenpumpe ausgebildet und besitzt einen Pumpenstator 29. der mittels Spannschrauben 31 nachspannbar ist. Ein Pumpenrotor 28 läuft im Pumpenstator 29 um und ist über eine mit Förder- und Mischflügeln versehene, durch den .Saugraum geführte Antriebswelle 24 von einem Getriebemotor 20 antreibbar. Am druckseitigen Ende der Förderpumpe 27 ist ein Pumpenauslaß 32 vorgesehen, an den Verbindungsrohre anschließbar sind, durch die die Mischung an den Bearbeitungsor: gefördert w ird.
An einem Druckstutzen 33 der Pumpe 27 ist ein hydraulischer Druckfühler 40 angebracht, der den Förderdruck der Pumpe abfühlt und ein Vergleichssignal KS einem Regler 50 zuführt. Der Regler 50 liefert an ein Stellventil 60 ein Regelsignal, das aus Vergleichssignal und einem SoIIwertsignal abgeleitet ist. Das Stellventil 60 liegt vor einer Zuführdüse 15. durch die Flüssigkeit entsprechend der Stellung des S'ellvcntils 60 in die Mischkammer 5 eingeleitet wird. Bevorzugt sind an der Außenwand der Mischkammer mehrere Zuführdüsen 15 in einer oder in mehreren Ebenen angeordnet, um eine gleichmäßige Verteilung der einströmenden Flüssigkeit in der Mischkammer zu erreichen. An Stelle des Reglers 50 und des Stellventils 60 im Zufuhrkanal der Flüssigkeit läßt sich eine drehzahlsteuerbare Ausführungsform des Getriebemotors 20 verwenden, wobei ein Drehzahlregler 70 zwischen Druckfühler 40 und Getriebemotor 20 angeordnet wird (vergleiche auch F i g. 2).
Um für eine Vielzahl unterschiedlicher Trockengüter mit unterschiedlicher Mischbarkeit auch entsprechend unterschiedliche Mischungsverhältnisse von Flüssigkeit und Trockengut einstellen zu können, sind bevorzugt ein Mischerantrieb 10 und ein von diesem Mischerantrieb unabhängiger Getnebemotor 20 als Pumpenantrieb vorgesehen. Ein von dem Pumpenantrieb 20 unabhängiger drehzahlsteuerbarer Mischerantrieb 10 bietet die
27 Ol 508
Möglichkeit, den Mischvorgang an die Beschaffenheit der zu mischenden Materialien anzupassen.
In F i g. 4 ist die Blende 12 zwischen Mischkammer 5 und Saugraum 25 in Aufsicht dargestellt, wobei beispielsweise eine kreiszylindrische Mischkammer dargestellt ist. Die Durchtrittsöffnung 13 wird durch eine Kreissehne 12a der Blende 12 und durch die kreisförmige Außenwand der Mischkammer begrenzt. Die als Kreissehnc 12 ausgebildete Begrenzungskante der Blende 12 verläuft dabei parallel zur Antriebswelle der Förderpumpe 27. Die Drehrichmngen des Mischers und der Antriebswelle der Pumpe und die Ausrichtung
der Austrittsöffnung der Blende sind einander so zugeordnet, daß das tangential zur Außenwand der Mischkammer 5 nach unten austretende Gut von den Misch- und Förderflügeln 24 der Antriebswelle in Austrittsrichtung weiter geführt und zur Saugöffnung der Pumpe 27 gebracht wird.
Durch die durch die Blende 12 bewirkte Verengung der Durchtrittsöffnung Π zwischen Mischkammer 5 und Saugraum 25 verbleibt das Trockengut eine gewisse Mindcstmischzcit lang in der Mischkammer "5. Dadurch wird eine verbesserte Steuerbarkeit und Regelbarkeit des Misehvorganges erzielt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Regelung des Mischungsverhältnisses einer Mischung aus körnigem oder pulverförmigem Trockengut mit einer Flüssigkeit, bei dem das Trockengut in eine Mischkammer gefördert und mit der durch Zuführdüsen einströmenden Flüssigkeit gemischt und die Mischung einer von einem Getriebemotor angetriebenen Exzenterschneckenpumpe mit vorgeschaltetem Saugraum zugeführt wird, die die Mischung druckseitig durch anschließbare Verbindungsrohre zum Bearbeitungsort fördert, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis von Flüssigkeit und Trockengut durch Veränderung der Zufuhrmenge einer der beiden Komponenten in Abhängigkeit vom Förderdruck auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daö das Mischungsverhältnis von Flüssigkeit und Trockengut durch Veränderung der Zufuhrmenge der Flüssigkeit in Abhängigkeit vom Förderdruck auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgebbare konstante Wert des Mischungsverhältnisses von Flüssigkeit und Trokkengut stufenlos wählbar und verstellbar ist.
4. Verfahren nach einem der vorstellenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis von Flüssigkeit und Trockengut mittelbar über die Flß-sigkei; zufuhr in Abhängigkeit von dem Förderdruck geregelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis von Flüssigkeit und Trockengut mittelbar über die auf die Zeit bezogene Fördermenge in Abhängigkeit vom abgefüllten Förderdruck geregelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischerantrieb gemäß den speziellen Eigenschaften des zu mischenden Trockengutes einstellbar ist.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischvorgang eine vorgegebene Mindesimischzcit lang innerhalb der Mischkammer abläuft.
8. Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses einer /u fördernden Mischung aus körnigem oder pulverförmigeni Trockengut mil einer Flüssigkeit» mit einem Vorratsbehälter, aus dem eine von einem Motor aiilreibbarc Förderschnecke das Trockengut in eine Mischkammer eingib;, in der ein von einem Getr iebemotor angetriebener Mischer umläuft, mit einer Exzenterschneckenpumpe mit vorgcschaltelcm Saugraum, in den die Mischkammer mündet, und mit Zuführdüsen zur flüssigkeitszufuhr, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Druckstutzen (32) der Pumpe (27) ein Druckfühler (40) vorgesehen ist, der den Förderdruck abfühlt und ein dem Förderdruck entsprechendes Vergleichssignal an Regeleinrichtungen (50, 60; 70) abgibt, die zur Regelung des Mischungsverhältnisses von Flüssigkeit und Trockengut vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfühler (40) als hydraulischer Druckfühler ausgebildet ist, der den abgefUblten Förderdruck über eine Flüssigkeit den Regeleinrich-
tungen (50,60) zuführt
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfühler (40) einen Dehnungsmeßstreifen oder ähnliche Einrichtungen enthält, der den Förderdruck am Druckstutzen (32) der Pumpe (27) abnimmt und eine dem Förderdruck proportionale elektrische Spannung erzeur/t, die als Vergleichssignal den Regeleinrichtungen (50,60; 70) zuführbar ist
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtungen (50,60) einen Regler (50) und Flüssigkeits-Stellventile (60) zur Steuerung der Flüssigkeitszufuhr vor den in der Außenwand der Mischkammer (5) sitzenden Zuführdüsen (15) enthalten, die auf das dem Förderdruck entsprechende Vergleichssignal ansprechen und die Flüssigkeitszufuhr in die Mischkammer (5) in Abhängigkeit vom Förderdruck steuern.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtungen (70) einen drehzahlsteuerbaren Getriebemotor (20, 70) zum Antrieb der Förderpumpe (27) enthalten, der auf das vom Druckfühler (40) gelieferte Vergteichssignal anspricht und die auf die Zeit bezogene Fördermenge der Pumpe (27) in Abhängigkeit vom Förderdruck steuert.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenantrieb (20) vom Mischerantrieb (10) getrennt ist, und daß mindestens einer der Antriebe (10, 20) steuerbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Mischkammer (5) und .Saugraum (25) eine die Durchtrittsöffnung (13) für das Mischgut verengende Blende (12) vorgesehen ist.
DE19772701508 1977-01-15 1977-01-15 Verfahren zur Regelung des Mischungsverhältnisses einer zu fördernden Mischung aus körnigem oder pulverförmigen Trockengut und einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2701508C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701508 DE2701508C3 (de) 1977-01-15 1977-01-15 Verfahren zur Regelung des Mischungsverhältnisses einer zu fördernden Mischung aus körnigem oder pulverförmigen Trockengut und einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701508 DE2701508C3 (de) 1977-01-15 1977-01-15 Verfahren zur Regelung des Mischungsverhältnisses einer zu fördernden Mischung aus körnigem oder pulverförmigen Trockengut und einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2701508A1 DE2701508A1 (de) 1978-07-20
DE2701508B2 true DE2701508B2 (de) 1980-03-20
DE2701508C3 DE2701508C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=5998740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701508 Expired DE2701508C3 (de) 1977-01-15 1977-01-15 Verfahren zur Regelung des Mischungsverhältnisses einer zu fördernden Mischung aus körnigem oder pulverförmigen Trockengut und einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2701508C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013280A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-22 Mathis System-Technik Gmbh, 7801 Merdingen Vorrichtung zur insbesondere kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel o.dgl.
DE19512098C1 (de) * 1995-04-03 1996-09-12 Nolta Gmbh Steuervorrichtung für einen Mehrphasenstrom sowie Verfahren zum Herstellen eines Naßmörtels
DE19930554C1 (de) * 1999-07-02 2001-06-07 Mathis Technik Verfahren und Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material, insbesondere von einer trockenen oder rieselfähigen Baustoffmischung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626313A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-11 Mathis Technik Verfahren und vorrichtung zum anmachen von abbindendem material
DE4119261A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Bug Betriebs & Grundbesitz Vorrichtung zur baustellenseitigen herstellung von pumpfaehigen moertelmassen
US6367959B1 (en) * 2000-02-19 2002-04-09 General Kinematics Corporation Method and apparatus for blending water with sand
BE1021363B1 (fr) * 2013-09-06 2015-11-06 N & B Knauf Et Cie S.C.S./E.C.V. Machine a projeter.
CN110238966B (zh) * 2019-06-27 2023-08-15 四川宏华石油设备有限公司 一种混合装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013280A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-22 Mathis System-Technik Gmbh, 7801 Merdingen Vorrichtung zur insbesondere kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel o.dgl.
DE19512098C1 (de) * 1995-04-03 1996-09-12 Nolta Gmbh Steuervorrichtung für einen Mehrphasenstrom sowie Verfahren zum Herstellen eines Naßmörtels
DE19930554C1 (de) * 1999-07-02 2001-06-07 Mathis Technik Verfahren und Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material, insbesondere von einer trockenen oder rieselfähigen Baustoffmischung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2701508C3 (de) 1980-11-20
DE2701508A1 (de) 1978-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712271B1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren und/oder Dispergieren Fliessfähiger Stoffe
EP0729780A2 (de) Anlage zum Mischen von Flüssigkeit und Feststoff
DE3537729C2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Pumpen einer spritzfähigen, feuerfesten Aufschlämmung
EP3227010A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beladen einer flüssigkeit mit einem gas
DE2945361C2 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Stärkemilch
DE2701508C3 (de) Verfahren zur Regelung des Mischungsverhältnisses einer zu fördernden Mischung aus körnigem oder pulverförmigen Trockengut und einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60106025T2 (de) Dosiereinrichtung
EP0925892B1 (de) Verfahren und Mischer zum Herstellen farbiger Mörtelmassen
DE3718818C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Aktivieren von Polymeren
EP1384503A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Mischen von pumpfähigen Stoffen sowie Entnahmelanze zur Entnahme von Stoffen aus Vorratsbehältern
DE10020162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Massivstoff oder Schaumstoff bildenden, fließfähigen Reaktionsgemisches
EP1691076A1 (de) Auftragsvorrichtung mit volumetrischer Förderpumpe
DE3119772A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von mehrkomponentenklebestoff&#34;
EP0714596A1 (de) Fütterungseinrichtung für Viehfuttermischungen
EP1034906B1 (de) Verfahren zum Anmachung einer Baustoffmischung
DE3637775C2 (de)
DE10210511B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Schlammes, insbesondere eines Klärschlammes
EP0924149A2 (de) Verfahren zum hydraulischen Fördern eines Schüttgutes
WO2018228714A1 (de) Verfahren und mischvorrichtung zur steuerung der einbringung eines pulverförmigen stoffes in eine flüssigkeit für ein inline-mischverfahren
DE2701542C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und Förderung einer Mischung aus einem körnigen oder pulverförmigen, trockenen Feststoff und einer Flüssigkeit
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
EP0897063A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von elastomerem Medium
DE2323084C3 (de) Dosiereinrichtung zum Mischen einer Faserstoffsuspension
DE10061889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Förderung von Schüttgut
DE2323084A1 (de) Dosiereinrichtung zum mischen einer faserstoffsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee