DE2701248B2 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents
Elektromagnetisches RelaisInfo
- Publication number
- DE2701248B2 DE2701248B2 DE2701248A DE2701248A DE2701248B2 DE 2701248 B2 DE2701248 B2 DE 2701248B2 DE 2701248 A DE2701248 A DE 2701248A DE 2701248 A DE2701248 A DE 2701248A DE 2701248 B2 DE2701248 B2 DE 2701248B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- armature
- relay
- coil
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 4
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/16—Magnetic circuit arrangements
- H01H50/18—Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
- H01H50/20—Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H51/00—Electromagnetic relays
- H01H51/02—Non-polarised relays
- H01H51/04—Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
- H01H51/06—Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/44—Magnetic coils or windings
- H01H2050/446—Details of the insulating support of the coil, e.g. spool, bobbin, former
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Relais gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1, das vorzugsweise bei elektrischen Anlagen von Kraftfahrzeugen Verwendung finden solL
Bei einem solchen Relais wird außer Funktionssicherheit
im allgemeinen ein möglichst unkomplizierter, robuster Aufbau angestrebt, der den meist rauhen
spruchs 1 ist bereits aus der US-PS 34 30 165 bekannt Bei diesem bekannten Relais, das eine möglichst hohe
Anzahl an Umschaltkontakten aufweisen soll, wird der im wesentlichen plattenförmige Anker mittels einer um
das konisch ausgebildete untere Polstück des Spulenkerns herumlaufenden Schraubenfeder in Verbindung
mit einem auf die jeweiligen Kontaktfedern wirkende Betätigungsstifte führenden Isolierkörper in dem zur
Bildung des Arbeitsluftspalts gewünschten Abstand gehalten, wobei der Isolierkörper wiederum an einem
abgestuften Gehäuseteil anliegt. Anker und Isolierkörper
liegen hierbei aufeinander, wobei die Bewegungsführung des Ankers im wesentlichen dadurch erzielt
wird, daß er von den Gehäuseinnenwänden gehaltene Seitenteile besitzt und der konisch ausgebildete Kern
auf der dem Anker zugewandten Seite ein sehr breitflächig ausgebildetes Polstück aufweist Das bekannte
Relais ist somit in der Herstellung relativ aufwendig, zumal die durch die Kernmitte geführten
Spulenanschlußdrähte mit in dem Isolierkörper ange-
brachten Lötfahnen zur Herstellung der elektrischen Verbindungen fest verlötet werden müssen.
Vergleichbare Relaiskonstruktionen, bei denen insbesondere Wert auf Miniaturisierung und möglichst
reibungslose Ankerbewegung gelegt (US-PS 28 60 204), sowie durch spezielle Ausführung und Anordnung von
Anker und Kontaktfedersatz eine hohe Zuverlässigkeit durch weitgehende Vermeidung von Kontaktprellen
auch bei hohen Schaltgeschwindigkeiten (US-PS 32 55 327) bzw. relative Vibrationsunempfindlichkeit bei
" variablen Kontaktsätzen (US-PS 24 54 060) oder verbesserte,
insbesondere weitgehend belastungs- und beschleunigungsunabhängige Schaltwirkung (US-PS
30 04 121 und GB-PS 10 22 991) angestrebt werden, erfordern zur Erreichung dieser Ziele jeweils einen
relativ hohen konstruktiven Aufwand. Die Verbindung der Stromzuleitungen für die Spulenanschlußdrähte mit
den Außenanschlüssen des Relais erfolgt durch Verlöte.« oder wie im Falle des aus der GB-PS 10 22 991
bekannten Relais über eine aufwendige Steckeranordnung.
Darüberhinaus ist aus dem DE-GM 19 92111 zwar
ein die Anzahl der erforderlichen Relaisanschlüsse verringender Relaisaufbau bekannt, jedoch wird dies im
wesentlichen dadurch erreicht, daß das Joch zugleich als
Stromleiter dient, wodurch eine Verwendung des Relaisgehäuses als Teil des Joches bzw. Flußführungstei!
unmöglich wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein insbesondere für eine Verwendung im Kraftfahrr.eugbau geeignetes
Relais zu schaffen, das bei kompakter Formgebung einen fehlerfreien automatischen Zusammenbau mit
wenigen einfachen Maßnahmen in Massenfertigung ermöglicht
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Mittel gelöst
Hierdurch entfällt beim automatischen Zusammenbau des Relais ein Verlöten der Spulenzuleitungsdrähte
mit den zugehörigen Steckerstiften, was zu einfachere- is
ren Herstellung der elektrischen Verbindungen führt und zu einer Verringerung der Gefahr von Verunreinigungen
durch für das Löten erforderliche Schmelzmittel.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den UnteransprQchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher
erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein elektrisches Schaltbild einer ersten Ausführungsform des elektromagnetischen Relais,
F i g. 2(A) und 2(B) teilweise im Schnitt dargestellte Vorderansichten des Relais nach F i g. 1,
F i g. 3 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht des Relais von links,
Fig.5 eine Draufsicht auf das Relais ohne Gehäuse Spulenkörper und Anker,
F i g. 6 und 7 sind Ansichten des Spulenkörpers mit Spule von links und von unten,
F i g. 8 und 9 Ansichten des Spulenkörpers von links und von unten,
Fig. H(A) und H(B) Ansichten eines Betätigungsgliedes von links und von unten,
Fig. 12 (A) und 12 (B) eine Draufsicht und eine Vorderansicht einer Kontaktfeder,
Fig. 14 ein Schaltbild einer elektrischen Schaltung
einer zweiten Ausführungsform des Relais und *5
Die erste Ausführungsform des Relais wird nunmehr in Einzelheiten in Verbindung mit den Fig. 1 bis 13
beschrieben. In Fig.2(A) bezeichnen die Bezugszahl 1
einen aus Kunststoff hergestellten Isolierkörper, die Bezugszahl 2 einen ersten Steckerstift und die
Bezugszahl 3 einen zweiten Steckerstift, an dem ein Festkontakt 4 befestigt ist. Mit 5 ist ein an einer
Kontaktfeder 6 befestigtes Kontaktstück bezeichnet. Die Kontaktfeder 6 ist an dem ersten Steckerstift 2
befestigt Mit 7 ist ein Betätigungsglied bezeichnet, das im wesentlichen aus einem Klemmteil T? und einem
Auflageteil Tb besteht. Die Bezugszphl 9 bezeichnet
einen plattenförmigen Anker der mit dem Klemmteil 7 a in Eingriff steht Mit 10 ist eine Rückhohlfeder
bezeichnet, während 11 die Eingangsspule bezeichnet, die um einen Spulenkörper 12 gewickelt ist. Mit 13 ist
ein an einem Gehäuse 17 befestigter Kern bezeichnet. Demgemäß besteht der Elektromagnet aus der Spule 11,
dem Spulenkörper 12 und dem Kern 13. Mit 16 ist ein t>5
Widerstand für die Verringerung der Gegen-EMK der Spule 11 bezeichnet, der ?u der Spule parallel geschaltet
ist, während 14 und 15 Zuleitungssteckerstifte sind, die mit dem Widerstand 16 verbunden sind. Mit 18 und Id
sind federnde Kontaktelemente der Spule 11 bezeichnet An die Anschlüsse 18 und 19 sind durch
Ausschmelzschweißung die Wicklungsenden der Spulen 11 angeschlossen, die durch Ausschnitte 126 in dem
Spulenkörper 12 geführt sind (F i g. 7). Die Kontaktelemente 18 und 19 werden in Nuten 12a gehalten, die an
dem Spulenkörper 12 angebracht sind. Mit 20 ist ein aus Kunststoff bestehender Betätigungsstift bezeichnet Das
untere Ende des Betätigungsstiftes 20 ist in eine öffnung der Kontaktfeder eingeführt und mit dieser zu einer
festen Verbindung thermisch vernietet, während sein oberes Ende gegen den Anker 9 stößt Nach dem
Zusammenbau berührt jeweils das Kontaktelement 19 (F i g. 7) eine Verlängerung 146 des Zuleitungssteckerstiftes
14 (F i g. 5), während das Kontaktelement 18 zur elektrischen Verbindung eine Verlängerung 156 des
Zuleitungssteckertiftes 15 berührt, so daß auf diese Weise Außenanschlüsse geschaffen sind. Die Zuleitungssteckerstifte
14 und 15 sind somit jeweils an den Wicklungsenden der Spule 11 angeschlossen.
Fig. 12(A) und 12(B) zeigen die Kontaktfeder 6 und
den ersten Steckerstift 2. Mit 6a ist ein Anschweißteil und mit Sb ist eine Ausnehmung für die Justierung der
Federcharakt.eristik der Kontaktfeder 6 bezeichnet. F i g. 1 l(A) und 1 l(B) zeiger, das Betätigungsglied 7, das
den Klemmteil TA aus rostfreiem Stahl und das aus Kunststoff bestehende Auflageteil Ib aufweist, das
durch thermisches Nieten mit dem Klemmteil 7a verbunden ist. Mit 7c ist ein Vorsprung an dem
Auflageteil Tb bezeichnet. Das obere Ende des Klemmteils 7a greift in Ausschnitt 9a in dem Anker 9
ein, so daß bei Aufwärtsbewegung (Anzug) des Ankers 9 das Betätigungsglied aufwärts bewegt wird, wodurch
die Kontaktfeder 6 angehoben wird.
Die F i g. 8 und 9 zeigen Einzelheiten des Spulenkörpers 12. An einem unteren Flanschteil 12a 1 des
Spulenkörpers 12 sind Ausschnitte \2b zum Durchführen von Anschlußdrähten der Spule 11 ausgebildet.
Ferner sind in dem Flanschteil 12a 1 und zusammen mit diesem einstückig die Nuten 12a zum Halten der
Kontaktelemente 18 und 19 sowie eine Führung 12c ausgebildet, die dazu geeignet ist, den Spulenkörper
beim Zusammenbau in die richtige Stellung zu bringen. Die Führung 12c wird beim Zusammenbau in ein in dem
Isolierkörper 1 ausgebildetes Führungsloch \A eingeführt (F i g. 5). F i g. 13 zeigt Einzelheiten des Zuleitungssteckerstiftes
15 (der Zuleitungssteckerstift 14 ist symmetrisch), an dem Anschlußteile 15a (14aJ mit einer
dreieckförmigen Einkerbung angebracht sind, in die aus den Stirnseiten des Widerstands 16 herausragende
Anschlußstifte 16a eingeführt werden. Der Widerstand 16 ist in Fig.2(A) nicht dargestellt bei der er auf der
Rückseite der Zeichenebene angeordnet ist.
Die F i g. 4 und 2(B) zeigen einen unteren Teilbereich einer die Steckerstifte der Relais schützenden Wandung
1 a, die einstückig mit der Unterseite des Isolierkörpers 1 ausgebildet ist. In dieser Wandung la ist eine Nut \b
angebracht, die die Wandung la in der richtigen Stellung festhält. Ferner ist in dem Isolierkörper 1 ein
gestanztes Loch Ic zur Bildung der Nut Ii) angebracht.
Die Fig. 14 und 15 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel des elektromagnetischen Relais. In dem in
Fig. 14 gezeigten elektrischen Schaltbild sind die Masse-Anschlüsse zu einem einzigen Anschluß zusammengefaßt,
wodurch die Anzahl der Steckerstifte verringert wird, die an die Außenseite des Isolierkörpers
1 geführt sind. Wie in dem Querschnitt nach Fig. 15
gezeigt ist, ist der Anker 9 mit einem anderen Betätigungsglied versehen. Im einzelnen sind anstelle
des Betätigungsgliedes 7 und des Betätigungsstiftes 20 gemäß Fig.2 an dem Anker 9 ein aus Kunststoff
hergestelltes Betätigungsglied 21 und ein Vorsprung 22 befestigt, der verhindert, daß das Relais in verkehrter
Richtung bzw. Anordnung zusammengebaut wird. Die Kontaktfeder 6 besteht aus einer Federplatte mit einer
schwächeren Federkraft als bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2, wobei eine Berührungsplatte
6Λ mit einer geringfügig verstärkten Dicke an der Oberfläche der Kontaktfeder 6 befestigt ist und ein
bewegbares Kontaktstück 5 an der Berührungsplatte 6A befestigt ist Zusätzlich ist unterhalb des Kontaktstücks
5 eine Schraubenfeder 23 vorgesehen, die den Endteil der Kontaktfeder 6 mit dem Kontaktstück 5
nach oben drückt Ferner ist an dem Spulenkörper 12 die Führung 12c gemäß der Darstellung in Fig.6
weggelassen.
Mit der vorstehend beschriebenen Anordnung kann die Federkraft der Kontaktfeder 6 verringert werden, so
daß auch die Federkraft die Rückhohlfeder 10 beträchtlich verringert werden kann. Die Schraubenfeder
23 ist dafür vorgesehen, eine Vergrößerung der Ansprechzeit und der Betätigungszuverlässigkeit des
Kontaktstückes 5 in bezug auf den Festkontakt 4 aufgrund der verringerten Federkraft der Kontaktfeder
6 zu vermeiden.
Wenn beim Einbau des plattenförmigen Ankers 9 rechts und links vertauscht wird, stößt der Vorsprung 22
gegen die Oberseite des den Festkontakt 4 tragenden zweiten Steckerstiftes 3, so daß der Anker 9 angehoben
wird, was den Einbau desselben unmöglich macht. Folglich ist der Zusammenbau in der richtigen Richtung
sichergestellt
Nachstehend wird die Wirkungsweise des Relais mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau beschrieben. Ein
in der Spule 11 erzeugter Magnetfluß magnetisiert den Kern 13 und das Gehäuse 17, so daß der Anker 9
angezogen wird. Dabei wirkt der an dem Anker 9 befestigte Klemmteil 7a mit dem Anker 9 zusammen
und wird aufwärts bewegt, so daß die Kontaktfeder 6 mittels des Betätigungsgliedes 7 angehoben wird und
die Kontaktstücke 4 und 5 schließen. Wenn die Spule 11 entregt wird, drückt die Rückholfeder 10 die Ankerplatte
9 nach unten, wodurch die Kontaktstücke 4 und 5 öffnen. Wenn der Anker 9 von der Rückholfeder 10 nach
unten gedrückt wird, stößt der Betätigungsstift 20 gegen den Anker 9, wodurch ein verzögertes öffnen der
Kontaktstücke 4 und 5 vermieden wird. Das Betätigungsglied
7 für das Anheben der Kontaktfeder 6 ist nämlich an einer Seite des Gelenkpunkts derselben
angeordnet, während der Betätigungsstift 20 zum Absenken der Kontaktfeder 6 vom Gelenkpunkt
entfernt auf der Seite der Kontaktstücke 4 und 5 angebracht ist, so daß die Verzögerung beim öffnen der
Kontaktstücke 4 und 5 aufgrund der Elastizität der Kontaktfeder 6 vermieden werden kann. Wenn daher
der Anker 9 abwärts bewegt wird, können die Kontaktstücke 4 und 5 mit Hilfe des nahe den ω
Kontaktstücken 4 und 5 angeordneten Betätigungsstiftes 20 schnell öffnen, so daß auf diese Weise eine längere
Lebensdauer der Kontakte gewährleistet ist Ferner sind der Anker 9 und die Kontaktfeder 6 getrennt
angebracht und mittels des Betätigungsgliedes 7 und des Betätigungsstiftes 20 verbunden, so daß der Betätigungsmechanismus
kompakt ausgeführt und in einem Gehäuse auf zufriedenstellende Weise untergebracht
werden kann. Weiterhin ist der Anker 9 dicht bei der Spule 11 angebracht, so daß die Kontaktfeder 6 unter
wirksamer Ausnutzung der Anzugskraft der Spule 11 betrieben werden kann. Ferner ist der über die
Kontaktstücke 4 und 5 zwischen dem ersten Steckerstift 2 und dem zweiten Steckerstift 3 verlaufende Stromweg
kurz, so daß geringere Widerstandskomponenten auftreten, was zur Folge hat, daß der Spannungsabfall
und die Wärmebildung an den Kontaktteilen auf ein Mindestmaß verringert werden kann. Die Wicklungsenden
der Spule 11 sind durch Anschmelzschweißung mit den aus Federmaterial hergestellten Kontaktelemente
18 und 19 verbunden. Die Kontaktelemente 18 und 19 werden beim Zusammenbau der Relais in Berührung mit
den Steckerstiften 14 und 15 gebracht Folglich kann ein Löten und damit auch die Reinigung von beim Löten
verstreuten Schmelzmitteln vermieden werden, was den automatischen Zusammenbau des Relais wesentlich
erleichtert Weiterhin hängt der Kontaktabstand zwischen den Kontaktstücken 4 und 5 von der Höhe des in
den Isolierkörper 1 eingetriebenen zweiten Steckerstiftes 3 ab, so daß bereits die Qualitätskontrolle für die
Höhe dieses als Kontakthalter wirkenden Steckerstiftes zu übereinstimmenden Eigenschaften der Kontakte
führt. Ferner hängt die zwischen den Kontaktstücken 4 und 5 auszuübende Kontaktkraft von dem Spalt
zwischen dem Anker 9 und dem Gehäuse 17 ab, so daß bereits die Qualitätkontrolle für die Abmessungen des
Grundkörpers sehr gut eine gleichmäßige Kontaktkraft für die Kontakte ergibt und Einstellvorgänge weitgehend
entfallen können.
Bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist ein Arbeitskontaktrelais gezeigt Es können
jedoch auch der zweite Steckerstift 3 und das Kontaktstück 4 unterhalb der Kontaktfeder 6 angeordnet
werden, um dadurch ein Ruhekontaktrelais zu erhalten. Ferner können die an den Wicklungsenden der
Spule 11 angeschlossenen Widerstände 16 Dioden, Varistoren oder dergleichen sein. Die Form des
Gehäuses 17 muß nicht notwendigerweise zylindrisch sein, sondern kann alternativ eine runde oder polygonale
Form aufweisen und zur Erleichterung der Halterung des Relais können konkave oder konvexe Teile an der
Oberfläche des Gehäuses vorgesehen sein. Zusätzlich kann zum gleichen Zweck eine Beschichtung odei
Abdeckung mit Kunststoff verwendet werden. Ferner sind die als Außenanschlüsse dienenden Steckerstifte 2,
3,14 und 15 in Form von Flachsteckerstiften dargestellt Statt dessen können jedoch auch Steckerstifte mit
rundem Querschnitt verwendet werden. Zusätzlich kann
ein Teil des Gehäuses 17 oder des Isolierkörpers 1 nach außen vorspringend ausgeführt sein und dann in dem aul
diese Weise vorspringenden Teil ein Befestigungsloch vorgesehen werden, um damit einen Befestigungsträgei
bzw. eine Befestigungslasche zu schaffen. Auch kanr durch Veränderung der Verdrahtung das elektromagnetische
Relais in einen Summer bzw. Zerhacket umgewandelt werden. Bei den Ausführungsbeispieler
finden die elektrischen Kontakte 4 und 5, die Kontaktfeder 6, der Anker 9, das Betätigungsglied 7 und
der Betätigungsstift 20 als Bauteile der Kontakt- unc Betätigungsanordnung Verwendung. Auf bekannte
Weise kann jedoch die Kontaktfeder 6 auch direkt mil dem Anker 9 ohne Verwendung des Betätigungsgliede;
7 und des Betätigungsstiftes 20 verbunden werden Andererseits kann die Kontaktfeder 6 mittels eine:
einzigen Betätigungsgliedes mit dem Anker 9 verbunden werden. Weiterhin sind bei den vorstehenc
27 Ol 248
beschriebenen Ausführungsbeispielen die Steckerstifte 2,3,14 und 15 in öffnungen eingetrieben, die in dem aus
Kunststoff bestehenden Isolierkörper 1 vorgesehen sind. Die Einbettung kann jedoch auch durch Eingießen
erfolgen.
Claims (8)
1. Elektromagnetisches Relais mi; einem als Flußführungsteil ausgebildeten, einseitig geöffneten,
zylindrischen Gehäuse, einem mit seinem Oberteil an dem geschlossenen Gehäuseendteil befestigten
stabförmigen Kern, einem den Kern axial umgebenden und die Erregerspule tragenden Spulenkörper,
einem parallel zu der unteren Kernfläche federnd angeordneten, plattenförmigen Anker, der von
einem mit Steckstiften für die elektrische Verbindung der Relais nach außen versehenen und die
Gehäuseöffnung verschließenden Isolierkörper in Verbindung mit einer Druckfeder bewegbar in einer
Zwischenstellung zwischen der unteren Kernfläche und der Bodenfläche des Isolierkörpers gehalten
wird, und einem Betätigung-glied zur Übertragung der Ankerbewegung auf eine ein Kontaktstück
tragende Kontaktfeder, der ein Festkontakt zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die durch seitliche Ausschnitte (12b) in der Unterseite (12at) des Spulenkörpers (12) geführten
Wicklungsenden der Spule (11) durch AnschmelzschweiBung mit federnden Kontaktelementen (18,
19) verbunden sind, die von Nutenführungen (i2a)an
der Unterseite des Spulenkörpers für eine beim Zusammenbau entstehende Kontaktgabe mit durch
den Isolierkörper (1) hindurch in das Relaisinnere ragenden Verlängerungen (14Z>, i5b) von Zuleitungssteckstiften
(14, 15) gehalten werden, daß die Verlängerungen (IAb, 15£>,)der Zuleitungssteckstifte
(14, 15) jeweils mit einem Anschlußteil (14a, 15a)
versehen sind, daß eine dreieckförmige Einkerbung für die Halterung und Kontaktgabe von Anschlußenden
eines Bauelementes (16) zum Abbau der Gegen-EMK der Spule (11) aufweist, und daß der
äußere Teil des Isolierkörpers (1) als eine die Steckstifte der Relais schützende Wandung (IaJ mit
einer als Halterungssicherung dienenden Nut (Xb) ausgebildet ist.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (9) zwischen einem einen der
Gehäuseöffnung zugeordneten Teilbereich mit großem Durchmesser und einen Teilbereich mit kleinem
Durchmesser verbindenden Stufenteil des zylindrischen Gehäuses (17) und dem Isolierkörper (1)
angeordnet ist.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum schnellen Abheben der
Kontaktfeder (6) bei Entregung des Relais ein mit dem Anker (9) in Berührung tretender Betätigungsstift (20) nahe dem Kontaktstück (5) an der
Kontaktfeder (6) angeordnet ist.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied
(7) im mittleren Teilbereich des Ankers (9) angebracht ist und ein unter die Kontaktfeder (6)
greifendes Betätigungselement (Tb) aufweist.
5. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (21) im mittleren
Teilbereich des Ankers (9) zwischen dem Anker und der Kontaktfeder (6,6A) angeordnet ist.
6. Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraubenfeder (23) zwischen dem mit
dem Kontaktstück (5) versehenen Endteil der Kontaktfeder (6, 6-4) und dem Isolierkörper (1)
angeordnet ist.
7. Relais nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anker (9) einen Vorsprung (22) zur Verhinderung eines Zusammenbaus des
Relais in verkehrter Richtung aufweist
8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (16)
zum Aufbau der Gegen-EMK der Spule (11) ein Widerstand, eine Diode oder ein Varistor ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1976004101U JPS5625153Y2 (de) | 1976-01-17 | 1976-01-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2701248A1 DE2701248A1 (de) | 1977-07-21 |
DE2701248B2 true DE2701248B2 (de) | 1980-05-14 |
DE2701248C3 DE2701248C3 (de) | 1981-02-05 |
Family
ID=11575387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2701248A Expired DE2701248C3 (de) | 1976-01-17 | 1977-01-13 | Elektromagnetisches Relais |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4149131A (de) |
JP (1) | JPS5625153Y2 (de) |
DE (1) | DE2701248C3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2811997A1 (de) * | 1978-03-18 | 1979-09-27 | Rau Swf Autozubehoer | Elektromagnetisches relais, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
US4504697A (en) * | 1982-04-28 | 1985-03-12 | Littelfuse, Inc. | Sealed electrical devices |
US4677408A (en) * | 1986-07-28 | 1987-06-30 | G. General Electro-Components, Inc. | Solenoid coil connection |
JPS6375927U (de) * | 1986-11-05 | 1988-05-20 | ||
JP2625975B2 (ja) * | 1988-10-21 | 1997-07-02 | 株式会社デンソー | 電磁継電器 |
US7190246B2 (en) * | 2004-08-26 | 2007-03-13 | Ericson Manufacturing Company | Ground fault circuit interrupter |
US7728704B2 (en) * | 2007-06-07 | 2010-06-01 | Trombetta, Llc | Method for reducing continuous charge |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3153711A (en) * | 1961-02-21 | 1964-10-20 | Edward V Naybor | Rotary armature electromagnetic relay |
US3321722A (en) * | 1964-10-21 | 1967-05-23 | Leach Corp | Relay with adjustable armature |
US3295078A (en) * | 1964-12-16 | 1966-12-27 | Guardian Electric Mfg Company | Relay |
JPS4731465U (de) * | 1971-04-21 | 1972-12-08 |
-
1976
- 1976-01-17 JP JP1976004101U patent/JPS5625153Y2/ja not_active Expired
- 1976-12-23 US US05/753,859 patent/US4149131A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-01-13 DE DE2701248A patent/DE2701248C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2701248C3 (de) | 1981-02-05 |
JPS5296242U (de) | 1977-07-19 |
DE2701248A1 (de) | 1977-07-21 |
JPS5625153Y2 (de) | 1981-06-13 |
US4149131A (en) | 1979-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69827728T2 (de) | Elektromagnetisches Relais, Verbindung für eine Scharnierfederanordnung und ein Joch dieses Elektromagnetisches Relais | |
DE10084599B4 (de) | Elektromagnetische Schaltvorrichtung | |
DE3908319C2 (de) | Elektromagnetisches Schaltgerät | |
DE60025552T2 (de) | Koaxiales Relais | |
DE102016206131A1 (de) | Kontaktvorrichtung und elektromagnetisches Relais | |
DE69728460T2 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE3843359C2 (de) | ||
EP0118715A1 (de) | Polarisiertes elektromagnetisches Relais | |
DE3885508T2 (de) | Elektromagnetisches Relais. | |
CH630200A5 (de) | Elektromagnetische antriebsvorrichtung fuer ein miniaturrelais mit einem elektromagneten und miniaturrelais mit einer solchen antriebsvorrichtung. | |
DE69709161T2 (de) | Elektromagnetisches relais | |
DE3280416T2 (de) | Leistungsschaltvorrichtung. | |
EP0348909B1 (de) | Elektromagnetisches Lastrelais | |
DE2701248C3 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE4301056A1 (de) | Elektromagnetischer Schalter, insbesondere Einrückrelais für den Starter einer Brennkraftmaschine | |
DE69702537T2 (de) | Integrierte haltefeder für ein elektromagnetisches relais | |
DE68912861T2 (de) | Polarisiertes elektromagnetisches Relais. | |
DE3213606C2 (de) | Bistabiles Relais | |
DE68914991T2 (de) | Elektromagnetisches Ventil. | |
EP0096350B1 (de) | Elektromagnetisches Drehankerrelais | |
DE3888070T2 (de) | Elektromagnetisches Relais. | |
DE4019236C2 (de) | Kontaktvorrichtung sowie mit einer Kontaktvorrichtung ausgestattetes Relais | |
DE112016001407T5 (de) | Spulenanschluss und damit versehenes elektromagnetisches Relais | |
DE19544626C2 (de) | Elektromagnetisches Relais und Verfahren zur Justierung der Anzugsspannung des elektromagnetischen Relais | |
DE3219368A1 (de) | Elektrischer leistungsschalter mit elektromagnetisch wirkendem ausloesemechanismus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. GRUPE, P., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING. GRAMS, K., DIPL.-ING. STRUIF, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. WINTER, K., DIPL.-ING. ROTH, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |