DE2701187A1 - Getrenntes feuerschutz-treppenhaus - Google Patents

Getrenntes feuerschutz-treppenhaus

Info

Publication number
DE2701187A1
DE2701187A1 DE19772701187 DE2701187A DE2701187A1 DE 2701187 A1 DE2701187 A1 DE 2701187A1 DE 19772701187 DE19772701187 DE 19772701187 DE 2701187 A DE2701187 A DE 2701187A DE 2701187 A1 DE2701187 A1 DE 2701187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
staircase according
staircase
supports
frame members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772701187
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Dipl Ing Mueller
Paul Dr Ing Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19772701187 priority Critical patent/DE2701187A1/de
Priority to JP149678A priority patent/JPS5389220A/ja
Publication of DE2701187A1 publication Critical patent/DE2701187A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/945Load-supporting structures specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B2001/949Construction elements filled with liquid, e.g. water, either permanently or only in case of fire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

  • Getrenntes Feuerschutz-Treppenhaus
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein mit Abstand von einem Gebäude, insbesondere Hochhaus, angeordnetes Treppenhaus, das mit kühlmitteldurchflossenen hohlen Stützen versehen ist.
  • Derartige bekannte Treppenhäuser sind insbesondere bei Anwendung an hohen Gebäuden im Falle eines Brandes solchen Wärmebelastungen ausgesetzt, denen sie nur schwer widerstehen können.
  • Der in den Ansprüchen gekannzeichneten Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannten getrennten Feuerschutz-Treppenhäuser sicherheitstechnisch zu verbessern.
  • Besonders vorteilhaft sind die Ausführungen nach den Ansprüchen 2 und 3, weil hierdurch, insbesondere bei hohen Ausführungen ein großer hydrostatischer Innendruck in den hohlen Stützen und damit eine Uberdimensionierung von deren Wandstärken vermieden wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands nach der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Es zeigen jeweils in Schrägansicht Fig. 1 einen Ausschnitt des gekühlten Gerüsts eines Treppenhauses, Fig. 2 eine Verbindungsstelle einer vertikalen Stütze in größerem Maßstab und teilweise aufgeschnitten und Fig. 3 eine vergrößerte Einzelheit III in Fig. 1 teilweise ausgeschnitten.
  • Das Treppenhaus ist mit ausreichendem Abstand, der etwa zwischen 3,5 und 5 m liegt, vom zugehörigen Gebäude errichtet. Seine Errichtung kann auch an bereits bestehenden Gebäuden durchgeführt werden.
  • Die im Gebäude verankerten Abstützungselemente, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, können vorteilhaft ebenfalls jeweils in einen Kühlmittelkreislauf mit einbezogen werden.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Treppenhaus weist an seinen vier Ecken jeweils eine vertikale Stütze auf, von denen die Stützen 1 dem Gebäude zugewandt und die Stützen2 diesem abgewandt sind. An den Stützen sind diese miteinander verbindend wendelförmig verlaufende Rohre 3 mit rechteckigem Querschnitt als Tragelemente befestigt.
  • Die vertikalen Stützen 1 und 2 werden ebenfalls aus Rohren mit rechteckigem Querschnitt gebildet. An den Rohren 3 sind die nicht dargestellten Treppen befestigt.
  • In den vertikalen Stützen 1 und 2 sind gleichzeitig als Verbindungselemente ausgebildete Absperrelemente 4 angeordnet, die durch an die Enden der die Stützen bildenden Rohrabschnitte angeschweißte Flansche 5 gebildet sind. In den an den Stützen 1 und 2 liegenden Ecken der Rohre 3 sind, wie Fig. 3 zeigt, Drosselelemente 6 eingebaut. Diese Drosselelemente 6 bestehen aus einem mit einer Bohrung 7 versehenen Flansch 8, der winkelhalbierend in die Rohre 3 eingeschweißt ist.
  • Als Absperrelement in den Rohren 3 dient ein dem Flansch 8 entsprechender Flansch ohne die Bohrung 7.
  • Als gleichzeitiges Verbindungselement sind zwei Flansche vorgesehen.
  • In Fig. 1 ist nur je ein Kühlmittelkreislauf für die Stützen 1 und 2 und für die durch die Rohre 3 gebildeten Tragelemente gezeigt. Das Kühlmittel, wobei Wasser und andere geeignete Flüssigkeiten als solches in Frage kommen, steigt im Brandfall durch Erwärmung in den Stützen 1 durch den Auftrieb nach oben und wird durch Leitungen 9 über den oberen Teil des Rohres.3 und einen Überlaufstutzen 10 in einen Tank 11 geleitet, der als Ausdehnungs-, Ausdampf- und Vorratsbehälter dient. Durch Fallrohre 12 gelangt das Kühlmittel im Kreislauf in die Stützen 2 und von hier aus über Leitungenl3 wieder in die Stützen 1.
  • In den Rohren 3 erwärmt sich das Kühlmittel an der dem Gebäude zugewandten Seite ebenfalls, wodurch eine nach oben gerichtete Strömung entsteht. Das Kühlmittel gelangt am oberen Ende in gleicher Weise wie bei der Stützen-Kühlung in den Tank 11 und wird ebenfalls über die Fallrohre 12 und die Stützen 2 zurückgeführt. Aus den Stützen 2 fließt das Kühlmittel über die Verbindungsstutzen 14 wieder in das Rohr 3. In der in Strömungsrichtung vor den Stutzen liegenden Ecke ist ein nicht dargestelltes Absperrelement vorgesehen.
  • An den Absperrelementen der Stützen 1 und 2 sind im Falle von angeschlossenen Zu- bzw. Ableitungen, wie Fig. 2 zeigt, Strömungsleitbleche 15 vorgesehen. Im Regelfall reicht beim Anmeldungsgegenstand die Kühlung durch Naturumlauf aus. Es kann jedoch auch eine Unterstützung durch eine oder mehrere Umwälzpumpen für besondere Fälle zweckmäßig sein. Diese Pumpen könnten sich bei höherer Wärmebelastung selbsttätig einschalten. Wieviele Tanks 11 verwendet werden, hängt ebenfalls vom Einzelfall ab. Das gleiche gilt für die übereinanderliegenden Abschnitte des Treppenhauses, denen jeweils Kühlmittelkreisläufe zugeordnet sind.
  • Die im Gebäude verankerten Abstützungselemente, die zugleich als Verbindungsbrücken zwischen dem Treppenhaus und dem Gebäude dienen, sind, wenn sie nicht in den jeweiligen Kühlmittelkreislauf mit einbezogen sind, in an sich bekannter Weise durch Verwendung entsprechender Materialien und besonderer Konstruktionen, z.B. besonderer Betonfertigteile oder besonders geschützter Stahlkonstruktionen, besonders widerstandsfähig gegen Brand- und Wärmewirkung ausgebildet. Die zusätzliche Einbeziehung in den Kühlmittelkreislauf trotz dieser Maßnahmen bringt weiter erhöhte Sicherheit.
  • Ansprüche:

Claims (8)

  1. Ansprüche ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 9 Mit Abstand von einem Gebäude, insbesondere Hochhaus, angeordnetes Treppenhaus, das mit kühlmitteldurchflossenen hohlen Stützen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß neben den im wesentlichen vertikalen Stützen (1, 2) diese miteinander verbindende, dem Verlauf der Treppen im wesentlichen folgende und diese zumindest teilweise tragende kühlmitteldurchflossene Tragelemente (Rohre 3) vorgesehen sind.
  2. 2. Treppenhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kühlmittelkreisläufe vorgesehen sind.
  3. 3. Treppenhaus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den vertikalen Stützen Absperrelemente (4) vorgesehen sind.
  4. 4. Treppenhaus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrelemente (4) gleichzeitig als Verbindungselemente (Flansche 5) ausgebildet sind.
  5. 5. Treppenhaus nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelkreisläufe übereinander liegenden Abschnitten des Treppenhauses zugeordnet sind.
  6. 6. Treppenhaus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (Rohre 3) getrennte Kühlkreisläufe bilden.
  7. 7. Treppenhaus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Absperrelemente in den Ecken der Tragelemente (Rohre 3) winkelhalbierend verlaufende Trennwände vorgesehen sind.
  8. 8. Treppenhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ecken der Tragelemente (Rohre 3) Drosselelemente (6) eingebaut sind.
DE19772701187 1977-01-13 1977-01-13 Getrenntes feuerschutz-treppenhaus Pending DE2701187A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701187 DE2701187A1 (de) 1977-01-13 1977-01-13 Getrenntes feuerschutz-treppenhaus
JP149678A JPS5389220A (en) 1977-01-13 1978-01-10 Fire proofing staircase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701187 DE2701187A1 (de) 1977-01-13 1977-01-13 Getrenntes feuerschutz-treppenhaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2701187A1 true DE2701187A1 (de) 1978-07-20

Family

ID=5998597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701187 Pending DE2701187A1 (de) 1977-01-13 1977-01-13 Getrenntes feuerschutz-treppenhaus

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5389220A (de)
DE (1) DE2701187A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006683A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Lamilux Heinrich Strunz Gmbh Brandschutzdach
US20190338529A1 (en) * 2017-12-15 2019-11-07 Platform Manufacturing Group Modular stair system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006683A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Lamilux Heinrich Strunz Gmbh Brandschutzdach
DE102016006683B4 (de) 2016-05-31 2021-12-02 Lamilux Heinrich Strunz Gmbh Brandschutzdach
US20190338529A1 (en) * 2017-12-15 2019-11-07 Platform Manufacturing Group Modular stair system
US10794062B2 (en) * 2017-12-15 2020-10-06 Emeh, Inc. Modular stair system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5389220A (en) 1978-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015354C3 (de) Schwimmdeckel zur Abdeckung einer Flüssigkeit in einem Tank
DE3133582A1 (de) Kernkraftanlage
DE3218190C2 (de) Tragkonstruktion für Hochbauten
DE2701187A1 (de) Getrenntes feuerschutz-treppenhaus
DE3038823A1 (de) Trageinheit, gebildet von mindestens einem tragprofil und damit loesbar verbindbaren befestigungsteilen
DE2014044A1 (de) Baurahmen
DE2825734A1 (de) Waermeschutzvorrichtung fuer kernreaktor
CH638335A5 (en) Cooling pond for spent fuel elements of light water nuclear reactors
DE1784114B2 (de) Schalung für Beton- und Stahlbetonwände
DE1451270C3 (de) Wärmeübertrager einer Kernreaktoranlage
EP0135668A2 (de) Wärmeübertrager mit einem Gaszug
EP0616090A1 (de) Tragwerk
EP0057752B1 (de) Lagergestell für stabförmige Brennelemente
DE2627777A1 (de) Trennwand
DE918048C (de) Gebaeude, z.B. Treibhaus, Baracke, Garage od. dgl., in Leichtbauweise
DE574949C (de) In dem Brueckenbogen oder Gewoelbe verbleibender Verschalungstraeger
AT314363B (de) Anlage zur Stützenkühlung von Stahlstützen eines Gebäudetraggestells
EP0079413A1 (de) Anordnung eines Stützenstosses eines Gebäudes
DE2614539C3 (de) Verfahren und Bausatz zur Herstellung von Güllebehältern
DE2010895C3 (de) Anlage zum Ausgleich örtlicher Temperaturerhöhung an einem Gebäudetragsystem mit Stahl-Hohlstützen
DE202022103967U1 (de) Wand- und Deckenmodul
DE2013044A1 (de) Gebäude
DE637280C (de) Wand aus miteinander verbundenen Platten, die aus einem Rahmen und einer Betonausfuellung bestehen
AT43262B (de) Zerlegbares eisernes Joch.
DE511673C (de) Wand aus Platten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal