DE2701055A1 - Verfahren zum herstellen von derivaten des calciums - Google Patents
Verfahren zum herstellen von derivaten des calciumsInfo
- Publication number
- DE2701055A1 DE2701055A1 DE19772701055 DE2701055A DE2701055A1 DE 2701055 A1 DE2701055 A1 DE 2701055A1 DE 19772701055 DE19772701055 DE 19772701055 DE 2701055 A DE2701055 A DE 2701055A DE 2701055 A1 DE2701055 A1 DE 2701055A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- carboxylic acid
- calcium
- weight
- acid ester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2/00—Lime, magnesia or dolomite
- C04B2/02—Lime
- C04B2/04—Slaking
- C04B2/06—Slaking with addition of substances, e.g. hydrophobic agents ; Slaking in the presence of other compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B20/00—Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
- C04B20/10—Coating or impregnating
- C04B20/1018—Coating or impregnating with organic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/04—Carboxylic acids; Salts, anhydrides or esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/003—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hybrid binders other than those of the polycarboxylate type
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
- C04B28/10—Lime cements or magnesium oxide cements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/41—Preparation of salts of carboxylic acids
- C07C51/412—Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C53/00—Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
- C07C53/126—Acids containing more than four carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
Description
Verfahren zum Herstellen van Derivaten des Calciums
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Derivaten des
Calciums. ErfindungsgemäB wird mindestens eine Calciumverbindung, die
bei der Umsetzung mit blasser Calciumhydraxyd bildet, gleichzeitig mit
lüasser und mindestens einem wasserlöslichen Salz einer Carbonsäure und/
oder mindestens einem Carbonsäureester umgesetzt mit der Maßgabe, daß
bei Mitveruendung von Grganosiliciumverbindungen die Menge dieser Drganosiliciumverbindungen
höchstens 9U % des Gesamtgewichts von Organosiliciumverbindung,'P3Tbonsäuresalz
und Carbonsäureester ist.
Beispielsweise aus DT-DS 1769 5üa, offengelegt: 1Ί. Januar 1971, Anmelder:
lüacker-Chemie GmbH, ist ein Verfahren zur Herstellung von Hydrophobiermitteln
bekannt, wonach Branntkalk, also eine Calciumverbindung, die bei der Umsetzung mit Wasser Calciumhydroxyd bildet, mit einer Emulsion van
Qrganapalysiloxanen in Wasser gelöscht, also umgesetzt, uiird. Gegenüber
diesem bekannten Verfahren hat das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere den Vorteil, daß es mit Verbindungen durchgeführt werden kann, die viel
leichter zugänglich als Grganapolysiloxane oder andere Organosiliciumverbindungen
sein können.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen von Derivaten
des Calcium3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Calciumverbindung, die bei der Umsetzung mit lüasser Calciumhydroxyd bildet, gleich-
809828/0U7
zeitig mit Wasser und mindestens einem wasserlöslichen Salz einer Carbonsäure und/oder mindestens einem Carbonsäureester umgesetzt uird
mit der Maßgabe, daß bei der Mitverwendung von CrganDSiliciumverbindungen
die Menge dieser Organosiliciurm/erbindungen höchstens gif % des Gesamtgewichts
von ürganosiliciumverbindung, Carbonsäuresalz und Carbonsäureester ist.
Wegen der besonders leichten Zugänglichkeit ist als Calciumverbindung,
die bei der Umsetzung mit Wasser Calciumhydroxyd bildet, Branntkalk be
vorzugt. Der Branntkalk (CaQ), mitunter auch als " gebrannter Kalk" oder
als "Calciumoxid" bezeichnet, kann in Form von Stückkalk oder Feinkalk
verwendet werden. um das heimischen von Wasser, wasserlöslichem Salz von
Carbonsäure und/oder Carbonsäureester mit dem Branntkalk zu erleichtern und weil damit ein besonders feinteiliges Erzeugnis erhalten wird, ist
die Verwendung von Feinkalk, also von pulvarförmigen Branntkalk, bevorzugt.
Falls erwünscht, z. B. um Bußer wertvollen Derivaten des Calciums gleichzeitig weitere wertvolle Produkte zu erzeugen, können bei dem erfindungsgemäßen l/erfahren aber auch andere Calciumverbindungen als Branntkalk,
die bei der Umsetzung mit Wasser Calciumhydroxyd bilden, eingesetzt werden. So kann z. B. bei dem erfindungsgemäßen V/erfahren bei Einsatz
von Calciumcarbid al3 Calciumverbindung, die bei der Umsetzung mit Wasser
Calciumhydroxyd bildet, gleichzeitig mit der Erzeugung von wertvollem
Derivat des Calciums Acetylen erzeugt werden.
Die bei dem erfindungsgemäßen V/erfahren eingesetzte Menge an Wasser ist
nicht entscheidend. V/orzugsweise wird jedoch mindestens 1 Mol Wasser je
Grammatom Calcium in der Calciumverbindung, die bei der Umsetzung mit Wasser Calciumhydroxyd bildet, eingesetzt , um eine möglichst vollständige
Umsetzung zu erzielen. Weiterhin sind als erfindungsgemMB erzeugte Derivate
des Calciums solche bevorzugt, die pulverförmig sind. Aus wirtschaftlichen '"
Gründen ist deshalb die zweckmäßige und daher bevorzugte obere Grenze der
Menge an Wasser diejenige, die zu einem Derivat des Calcium3 aus den erfindungsgemäß eingesetzten Reaktionstei!nehmem führt, das höchstens
•09828/0447
10 Gewichtsprozent freies Wasser enthält. Wird mehr Wasser verwendet,
so verdampft nicht genügend Wasser durch die Reaktionswärme und ggf. Hydratationsuänne von z. B. Branntkalk und/oder es wird nicht genügend
üJasser al3 Hydratwasser gebunden, um ein pulveriges Produkt zu ergeben.
Es ist dann erforderlich, wenn ein pulveriges Produkt gewünscht wird, mindestens die 1Ü Gewichtsprozent des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Produkts übersteigende Menge an freiem Wasser durch
Trocknen zu entfernen und das getrocknete Produkt zu vermählen, wenn es
noch nicht pulverförmig ist. Das Trocknen kann z. B. durch Erwärmen oder
durch Zugabe von geeigneten wasserentziehenden Mitteln, wie Siliciumdioxidgel,
zu dem erfindungsgemäB erzeugten Derivat des Calciums erfolgen.
Die Carbonsäuren, von denen sich die erfindungsgemäS eingesetzten wasserlöslichen Salze oder Carbonsäureester ableiten, können aliphatische oder
aromatische Carbonsäuren sein. Sie können frei von aliphatischen Mehrfachbindungen sein oder aliphatische Mehrfachbindungen enthalten. Weiterhin
können aie substituiert oder unsubstituiert sein. Sie können eine
Carboxylgruppe oder mehr als eine Carboxylgruppe enthalten.
Die Kationen in den erfindungsgemäS verwendeten wasserlöslichen Salzen
van Carbonsäuren sind vorzugsweise Ammonium, Natrium oder Kalium. Werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als wasserlösliche Salze von Carbonsäuren wasserlösliche Salze von Monacarbonsäuren eingesetzt, so sind wasserlösliche Salze von Monocarbonsäuren mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen je
Molekül bevorzugt. Bei Verwendung solcher Salze werden nämlich lipophile
oder wasserabweisende und damit auch wasserabweisend machende Derivate des Calciums, die für viele bzw. große Anwendungsgebiete erwünscht sind,
erhalten. Beispiele für solche bevorzugten Salze sind Ammonium-, Natriumader Kaliumsalze von Laurinsäure, Ölsäure, Palmitinsaure, Linolsäure
oder von Gemischen van 9 bis 11 Kohlenstoffatome aufweisenden Monocarbonsäuren,
worin die Carboxylgruppe bei mindestens 90 Gewlechtsprozent der Säuren
an ein tertiäres Kohlenstoffatom gebunden ist. Beispiele für ebenfalls bei dem erfindungagemäOen Verfahren einsetzbare andere wasserlösliche Salze
809828/0U7
(ο
von Carbonsäuren sind Ammonium-, Natrium- oder Haliumsalze von Aminocarbonsäuren,
wie Aminocapronsäure, und Polycarbonsäuren, uiie Korksäure, Polyacrylsäure oder Palymethacrylsäure.
herden bei dem erfindungsgsmäßen Verfahren Carbonsäureester eingesetzt,
so leiten sich diese Ester vorzugsweise ebenfalls von Monocarbonsäuren mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen je Molekül ab. Es werden nämlich auch
bei Verwendung derartiger Ester lipophile oder wasserabweisende und damit auch wasserabweisend machende Derivate des Calciums erhalten. Diese Ester
können natürlicher, synthetischer oder halb-synthetischer Herkunft sein.
Die Carbonsäuren, gleichgültig, wie viele Kohlenstoffatome sie enthalten, können mit Monaalkoholen, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol oder Vinylalkohol,
oder mit Di- oder Polyalkoholen, wie Glykol, Glycerin oder
Kohlehydraten, verestert sein. Beispiele für bevorzugte Ester sind pflanzliche oder tierische Öle bzw. pflanzliche oder tierische Fette, wie Sojaöl,
Leinöl, Olivenöl, Erdnußöl, Baumwollsaatöl, Sonnenblumenöl, Maiskeim-Bl,
Sesamöl, Rüböl, Lecithine, Milchfette und Trane. Somit stellt das
erfindungsgemäße Verfahren einen wertvollen Beitrag dazu dar, landwirtschaftliche
ÜberschuBprodukte, wie den berüchtigten "EtiJG-Butterberg11, zu verwerten. Beispiele für synthetische bzw. halb-synthetische Ester der bevorzugten
Art sind Vinyllaurat, Glycerintrioleat, Sorbitmonolaurat,
Talgfettsäuremethylester und Kokosölfettsäuremethylester. Ein Beispiel
für einen ebenfalls bei dem Erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren
Ester, der anders ist als die bevorzugten Ester, ist Diäthylhexylmaleat.
Carbonsäureester und/oder wasserlösliches Salz von Carbonsäure wird vorzugsweise
in Mengen von G,01 bis 1DOD Gewichtsprozent, insbesondere 1 bia
100 Gewichtsprozent, jeweils bezagen auf das Gewicht von eingesetzter
Calciumverbindung, verwendet. Am meisten bevorzugt sind 5 bis 75 Gewichtsprozent
Carbonsäureester und/oder wasserlösliches Salz von· Carbonsäure, bezogen auf das Gewicht von eingesetzter Calciumverbindung.
- 5 —
809828/0447
Zusätzlich zu Calcium/erbindung, die bei der Umsetzung mit UJaaser
Calciumhydroxyd bildet, Wasser, Carbonsäureester und/oder wasserlöslichem
Salz van Carbonsäure können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
weitere Stoffe, wie Emulgatoren, Schutzkolloide, Stabilisataren für
Kunststoffe, Farbstoffe und/oder Organasiliciumverbindungen mitverwendet
werden. Damit jedoch der Vorteil gewahrt bleibt, daß bei dem erfindungsgemäSen
Verfahren möglichst viel verhältnismäßig leicht zugängliche Stoffe eingesetzt werden, werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
Organosiliciumverbindungen vorzugsweise nur in solchen Mengen mitverwendet, die höchstens gleich dem Gesamtgewicht von Carbonsäuresalz
und Carbonsäureester sind.
Beispiele für andere Emulgatoren als wasserlösliche Salze von Monocarbonsäuren mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen je Molekül sind andere aniqnaktive
Emulgatoren als solche 5alze, wie Alkalimetall- oder Ammoniumsalze, organischer Sulfonsäuren ader saurer Schwefelsäureester, z. B. Natrium-Isopropylnsphthalinsulfonat,
Natrium-Dioctylsulfosuccinat und FJatriumlaurylsulfat;
kationaktive Emulgatoren, wie Stearylammoniumchlorid,
und nichtionogene Emulgatoren, wie Polyoxyäthylenäther von einwertigen
aliphatischen Alkoholen, wie Isotridecylalkohol, oder von mehrwertigen
aliphatischen Alkoholen oder von Alkylphenolsn, wie Nanylphenol, und
Blockmischpolymerisate aus durch SiOC-Bindung verbundenen Blöcken von
Dimethylpolysiloxanen und Pqlye"thylenglykolen.
Beispiele für Schutzkolloide sind Polyvinylalkohol, der gegebenenfalls
noch bis zu kQ Malprozent Acylgruppen, z. B. Acetylgruppen ader von sogenannten
Koch-Säuren abgeleitete Acylgruppen, enthält, Gelatine und Cellulosederivate.
Es können Gemische aus Schutzkolloiden, wie Polyvinylalkohol, und Emulgatoren,
wie Natriumlaurylsulfat, verwendet werden.
Emulgatoren und Schutzkolloide werden zweckmäßig in Mengen von insgesamt
0,1 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht von jeweils einge-
809828/OU?
-*j 27010S5
setzten Carbonsäureester und/oder Salz von Carbonsäure, verwendet.
Das Vermischen von Calciumverbindung, die bei der Umsetzung mit Wasser
Calciumhydroxyd bildet, Wasser, Carbonsäureester und/oder uiasserläslichem
Balz von Carbonsäure sowie gegebenenfalls mitverwendeten uieiteren Stoff
kann in beliebiger Reihenfolge erfolgen. Vorzugsweise wird jedoch die Calciurm/erbindung, die bei der Umsetzung mit Wasser Calciumhydraxyd
bildet, dem Gemisch der übrigen Stoffe als letzter Bestandteil zugesetzt.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Stoffe können alle
oder zum Teil vor dem Vermischen miteinander erwärmt werden. Dieses Erwärmen
ist jedoch keineswegs erforderlich. Auf jeden Fall ist bei der erfindungsgemäßen Umsetzung keinerlei Wärmezufuhr erforderlich.
Die erfindungsgemäß hergestellten Derivate des Calciums können beispielsweise
als Zusätze für organische Stoffe, insbesondere Kunststoffe, z. B. Polyvinylchlorid, oder als Zusätze für anorganische Stoffe, insbesondere
als Hydrophobiermittel für anorganische Bindemittel enthaltende oder aus
solchen Bindemitteln bestehenden Massen,verwendet werden, wenn bei ihrer
Herstellung mehr als 10 Gewichtsprozent Carbonsäureester und/oder wasserlösliches
Salz von Carbonsäure, bezogen auf das Gewicht von eingesetzter Calciumverbindung, verwendet wurde. Beispiele für anorganische Bindemittel
enthaltende oder aus solchen Bindemitteln bestehende Massen aind Massen
auf Grundlage von Kalk CCaD bzw. Ca(GH)2], z. B. Kalkmörtel und Kalkfarben,
Portlandzement, Edelputz und lüasserglasfarben, z. B. sogenannte "Keimfarben".
Diese Massen können herkömmliche Zusatzmittel und Zuschlagstoffe, wie Sand, Vermiculite, Perlite, Kies, Holzmehl, Holzwolle, Asbest, Abbindeverzögerer,
Gluconsäure, Calciumgluconat, organische Harze, z. B. Vinylpolymeriaate,
und Pigmente, z. B. Oxidfarben, enthalten.
Wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren höchstens 10 Gewichtsprozent,
vorzugsweise höchstens 5 Gewichtsprozent, insbesondere D,5 bis 2 Gewichtsprozent,
jeweils bezogen auf das Gewicht von eingesetzter Calciumver-
809828/0U7
verbindung, verwendet, so eignen sich die so erhaltenen Derivate des
Calciums auch ausgezeichnet, z. B. al3 Bindemittel in Mörteln oder Putzen, die nach der Härtung oder dem Abbinden wasserabweisend sind.
25 g bzuj. 15 g der in Tabelle 1 angegebenen pflanzlichen Öle werden jeweils mit 25 g Uasser vermischt. In die so erhaltenen Emulsionen werden
jeweils 5D g pulverförmiger Branntkalk eingemischt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur werden jeweils.Pulver mit
einem Wassergehalt zwischen 0,7 und k,Z Gewichtsprozent erhalten.
Jeweils 1 kg eines Putzes, bestehend aus einem Gemisch von 2 Gewichtsteilen ideiBkalk [vgl. DIN (Deutsche Industrie Norm) 1D6D, Entwurf, Juni
1952], 1 Gewichtsteil weißem Porthandzement, 8,5 Gewichtsteilen Sand mit einer Korngröße von höchstens 1,5 mm und 0,5 Gewichtsteilen Eisenoxidrot,
werden zunächst mit 10 g der Pulver, deren Herstellung oben beschrieben wurde, und dann mit 250 g üJassar vermischt. Die so erhaltenen Mischungen
werden in Glasringen mit einem Innendurchmesser von 9 cm und einer Höhe
von 2 cm auf einer mit saugfähigem Papier abgedeckten Gipsplatte erstarren gelassen. Mach dem Erstarren der Mischungen werden die Glasringe entfernt
und die so erhaltenen Scheiben von der Unterlage genommen und aufgestellt auf ihrer schmalen Seite 8 Tage bei Raumtemperatur und 50 Gewichtsprozent
relativer Luftfeutigkeit trocknen gelassen. Schließlich werden die trockenen Scheiben gewogen und unter Uasser von 200C gelegt, wobei die Wasseroberfläche 5 cm über den Scheiben liegt. Nach verschiedenen, in Tabelle
angegebenen Zeiten werden die Scheiben aus dem blasser herausgenommen und nach dem Abtropfenlassen von lüasaer erneut gewogen. Die Ergebnisse
dieser Prüfung sind in Tabelle 1 angegeben.
-B-
809828/0U7
270Ί055
PlanzlicheB Ül
Menge ldasserauf nähme in Gewichtsprozent, bezagen auf
das Gewicht der trockenen Scheiben, Durchschnittgg
uert von jeueils t» Scheiben, nach
10 Min. 30 Min. 1 Std. 2 Std. 3 Std. 5 Std. 7 Std. Zk Std.
25 | 0,H | 1,Il | ','ι | 1,2 | 1.3 | 1Λ | 1,5 | 2,0 | |
! ΐι Μ η innblumi ·ι if» ( | 15 | 1,7 |
»ι · ι
' ι- |
0,8 | U1Z | M | 5,1 | 5,5 | |
25 | 0,6 | o,a | 3,7 | 1,0 | 1,2 | 1,2 | 1,5 | 1.8 | |
MaiBkeirnöl | 15 | 2,1 | 2,5 | 1,1 | 5,0 | 5,6 | 5,7 | 5,8 | 6,1 |
25 | 0,9 | 1.1 | 2,2 | 1,2 | 1,3 | 1,3 | 1.3 | 1.6 | |
Olivenöl | 15 | 1,9 | 2,0 | 0,9 | 2,2 | 2,3 | 2Λ | 2,6 | 2,8 |
25 | 0,7 | 0,8 | 2,7 | 1,1 | 1,2 | 1,3 | 1Λ | 1,7 | |
Sojnöl | 15 | 2,2 | 2Λ | 2,9 | 3,0 | 3,0 | 3,2 | 3,6 | |
- | «,ο | n»,a | - | - | - | - | 15,1 | ||
-> | |||||||||
») l/ergleint mwRTBUch
Iteleplel 2
Die in der f'ulcienden Tnbelle 2 Bngegnbnnnri organischen Verbindungen werden
Jeueils mit 25 g Wasser vermischt. In die εα erhaltenen Emulsionen bzu. so erhnltenen
Lösung werden jeweils 50 g pulverförmiger Branntkalk eingemischt. l\bch dem Abkühlen des Reaktionsgemioches auf Raumtemperatur werden jeweils
Pulver erhalten. Die LJaeseraufnähme von Putz, bei deesen Bereitung die so
809828/0447
copy
erhaltenen Pulvi?r mitveiuiendet wurden, wird, uiie in Beispiel 1 angegeben,
geprüft. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Carbonsäureester Menge ülaBseraufnnhmD in Gewichtsprozent, bezogen auf
r. Γ *" .. dos Gewicht der trockenen Scheiben, Durchschnitts-
Uarbonriijuit! '
g umrt von jeweils *t Scheiben, nach
10 Min. 30 Min. 1 Std. 2 Std. 3 Std. 5 Std. 7 Std. 2l»Sfcl.
25 | 0,5 | 0,7 | O1B | 0,9 | 0,9 | 1,1 | 1,2 | 1,9 | |
Ui ny Hau i-ot | 15 | 0,G | 0,6 | 0,B | 1,0 | 1,3 | 1,6 | 2,0 | 3,0 |
dto. | 15 2 |
G,0 | B,B | 11,1 | - | - | - | - | 12,9 |
Natriumstearat Emulgator +) |
15 | 3,2 | t»,B | B1Z | 10,8 | 11,6 | 12,0 | 12,3 | 12,3 |
Lecithin | — | 13,8 | 1it,3 | 1*4,3 | 1i»,7 | 1i*,7 | - | - | 15,1 |
- | |||||||||
+) Produkt, das vom Hersteller (Farbuierke Hoechst AG) als
"Olefinsulfonate mit einem Alkenylrest von 15 bis 1Θ C-Atomen"
bezeichnet uiird.
a) 2,5 π, Sojaöl werden mit 125 g UnsGpr und 7 g einer 30 geuichtsprozentigen
ΐϋδΒΐΊηρπ Lösung eines nlnhtionnrjrnnn Emulgators, nämlich eines Polyoxy-Btliy
li'iilU.hera von Isoti lilii.y/ InII nlnil mil, 15 ninh von Ätliylenoxyd ableitenden I lnlieiten, vermischt..
- 10 -
809828/04
COPY
- 1Br- ΛΧ
In die so erhaltene Emulsion werden 250 g pulverförmiger Branntkalk
eingemischt. Nach dem Abkühlen des Reaktiansgemisches wird ein
Pulver erhalten. 1 Geuiichtsteil dieses Pulvers uird mit 3 Gewichtsteilen
Sand und so viel Wasser vermischt, daß ein mit der Kelle verarbeitbarer Mörtel
entsteht. Dieser Mörtel wird auf abgebundenen Putz, dessen Bestandteil
in Beispiel 1 angegeben wurden, auf dessen Oberfläche Hasser bis zur
Sättigung gegeben wurde, in einer Schicht mit einer Dicke von etwa 3 mm
aufgetragen. Nach i»8 Stunden wird auf die abgebundene Mörtelschicht Wasser
aufgespritzt. Das Wasser perlt dabei von der Oberfläche ab und die Oberfläche
des Mörtels bleibt hell.
b) Zum Vergleich uiird die unter a) beschriebene Arbeitsweise wiederholt
mit der Abänderung, daß die 250 g pulverförmiger Branntkalk in 125 g blasser
ohne Zusätze eingemischt werden. Beim Aufspritzen von Wasser färbt sich die abgebundene Mörtelschicht durch Aufsaugen von Wasser dunkel.
809828/0447
Claims (7)
- Patentansprüche( 1. verfahren zum Herstellen van Derivaten des Calciums, dadurchV /
^-'g ekennzeichnet , daß mindestens eine Calciumverbindung, die bei der linsetzung mit Wasser Calciumhydroxyd bildet, gleichzeitig mit Wasser und mindestens einem wasserlöslichen Salz einer Carbonsäure und/oder mindestens einem Carbonsäureester umgesetzt uiird mit der MaQ-gabe, daß bei Mitveiuendung von Grganasiliciumverbindungen die Menge dieser OrganDsiliciumverbindungen höchstens 9Ί % des Gesamtgewichts von Drganosiliciumverbindung, Carbonsäuresalz und Carbonsäureester ist. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daQ als Calciumverbindung, die bei der Umsetzung mit Wasser Calciumhydroxid bildet, Branntkalk verwendet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daQ Carbonsäureester und/oder wasserlösliches Salz von Carbonsäure in Mengen von 5 bis 75 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht von eingesetzter Calciumverbindung, verwendet werden.
- U. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Emulgatoren, Schutzkolloide und/oder Stabilisatoren für Kunststoffe mitverwendet werden.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis k , dadurch gekennzeichnet, daQ die Calciumverbindung, die bei der Umsetzung mit Wasser Calciumhydroxyd bildet, dem Gemisch der übrigen Stoffe als letzter Bestandteil zugesetzt wird.
- 6. Verwendung der gemäß Anspruch Ibis 5 hergestellten Derivate des Calciums wenn bei ihrer Herstellung mehr als 10 Gewichtsprozent Carbonsäureester und/ader wasserlösliches Salz von Carbonsäure, bezogen auf das Gewicht809828/0447ORIGINAL INSPECTEDac
Zvon eingesetzter Calciumverbindung, verwendet wurde, als Zusätze für organische Stoffe oder als Hydraphabiermittel für anorganische Bindemittel enthaltende oder aus solchen Bindemitteln bestehenden Massen. - 7. Verwendung der gemäß Ansprucn 1 bis 5 hergestellten Derivate des Calciums, uienn bei ihrer Herstellung höchstens 1G Gewichtsprozent Carbonsäureester und/oder wasserlösliches Salz von Carbonsäure, bezogen auf das Gewicht von eingesetzter Calciumverbindung, verwendet wurde, als Bindemittel in Mörteln oder Putzen.809828/0U7
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772701055 DE2701055A1 (de) | 1977-01-12 | 1977-01-12 | Verfahren zum herstellen von derivaten des calciums |
AT594877A AT362343B (de) | 1977-01-12 | 1977-08-17 | Verfahren zum herstellen von hydrophobier- mitteln |
FR7800786A FR2377361A1 (fr) | 1977-01-12 | 1978-01-12 | Procede de preparation d'agents d'hydrofugeage a base de chaux et de sels et/ou d'esters d'acides carboxyliques |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772701055 DE2701055A1 (de) | 1977-01-12 | 1977-01-12 | Verfahren zum herstellen von derivaten des calciums |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2701055A1 true DE2701055A1 (de) | 1978-07-13 |
Family
ID=5998546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772701055 Withdrawn DE2701055A1 (de) | 1977-01-12 | 1977-01-12 | Verfahren zum herstellen von derivaten des calciums |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT362343B (de) |
DE (1) | DE2701055A1 (de) |
FR (1) | FR2377361A1 (de) |
-
1977
- 1977-01-12 DE DE19772701055 patent/DE2701055A1/de not_active Withdrawn
- 1977-08-17 AT AT594877A patent/AT362343B/de not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-01-12 FR FR7800786A patent/FR2377361A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA594877A (de) | 1980-10-15 |
FR2377361A1 (fr) | 1978-08-11 |
FR2377361B3 (de) | 1980-10-17 |
AT362343B (de) | 1981-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0053223B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bausteinen oder Bauteilen | |
EP0242798B1 (de) | Wässerige Emulsionen von Organopolysiloxan und Verwendung solcher Emulsionen | |
DE102005005259B4 (de) | Mineralisches Dämmelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2808101A1 (de) | Gips-zubereitung | |
DE2419562C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Feuerbeständigkeit von Formkörpern auf der Basis von Gips | |
EP0685438A1 (de) | Verfahren zur wasserabweisenden Imprägnierung von Gips | |
DE2606273C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrophobiermitteln | |
WO1999054263A2 (de) | Wasserbeständige hydraulisch abbindende zusammensetzungen | |
DE69702661T2 (de) | Teilchenförmigen polymer enthaltende phosphomagnesiumzementzusammensetzung | |
DE2454875B2 (de) | ||
DE3524796C2 (de) | ||
DE1769508A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrophobiermitteln | |
EP0064793A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gipsformsteinen | |
DE2617685C3 (de) | Putzzusammensetzung für Baumaterial | |
DE3431951C2 (de) | ||
DE2701055A1 (de) | Verfahren zum herstellen von derivaten des calciums | |
EP0760352B1 (de) | Trockener Gips-/Gipskalkputzmörtel auf der Basis von hydrophobiertem Gasbetongranulat | |
DE2551311A1 (de) | Gehaertete masse und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102015203685A1 (de) | Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Alkaliorganosiliconat- Baustoffhydrophobiermittel | |
AT153813B (de) | Verfahren zur Herstellung von Steinmassen mit hochporösem Gefüge. | |
DE2551310A1 (de) | Verfahren zur herstellung von calciumaluminatmonosulfat-hydrat | |
JPH09194249A (ja) | 撥水性窯業系建材の製造方法 | |
DE2011150A1 (en) | Organic additives for the rapid setting of concrete | |
DE102011000998B4 (de) | Verwendung eines Additivs für einen Estrich und Estrichzusammensetzung | |
DE818574C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fussbodenbelagmaterials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |