DE2606273C3 - Verfahren zur Herstellung von Hydrophobiermitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hydrophobiermitteln

Info

Publication number
DE2606273C3
DE2606273C3 DE2606273A DE2606273A DE2606273C3 DE 2606273 C3 DE2606273 C3 DE 2606273C3 DE 2606273 A DE2606273 A DE 2606273A DE 2606273 A DE2606273 A DE 2606273A DE 2606273 C3 DE2606273 C3 DE 2606273C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
organopolysiloxanes
quicklime
weight
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2606273A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2606273A1 (de
DE2606273B2 (de
Inventor
Konrad Gogolok
Michael Dipl.-Chem. Dr. Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE2606273A priority Critical patent/DE2606273C3/de
Priority to NL7614633A priority patent/NL7614633A/xx
Priority to GB927/77A priority patent/GB1544142A/en
Priority to US05/766,110 priority patent/US4129447A/en
Priority to JP1598877A priority patent/JPS5298732A/ja
Priority to BE174967A priority patent/BE851475R/xx
Priority to CH191077A priority patent/CH610592A5/xx
Priority to SE7701725A priority patent/SE7701725L/xx
Priority to AT0103377A priority patent/AT368752B/de
Priority to CA271,876A priority patent/CA1093233A/en
Priority to FR7704494A priority patent/FR2341635A2/fr
Publication of DE2606273A1 publication Critical patent/DE2606273A1/de
Publication of DE2606273B2 publication Critical patent/DE2606273B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2606273C3 publication Critical patent/DE2606273C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/18Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/02Lime
    • C04B2/04Slaking
    • C04B2/06Slaking with addition of substances, e.g. hydrophobic agents ; Slaking in the presence of other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

Bei den Hydrophobiermitteln für Formkörper und Überzüge aus anorganische Bindemittel enthaltenden oder aus solchen Bindemitteln bestehenden Massen ist zwischen Hydrophobiermitteln, die auf die Oberfläche der Formkörper bzw. Überzüge aufgetragen werden, 4» und Hydrophobiermitteln, die den anorganische Bindemittel enthaltenden oder aus solchen Bindemitteln bestehenden Massen spätestens vor der Formgebung zugesetzt werden, zu unterscheiden. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hydropho- π biermitteln der letzterten Art.
Das Vermischen der anorganische Bindemittel enthaltenden oder aus solchen Bindemitteln bestehenden Massen mit den Hydrophobiermitteln spätestens vor der Formgebung hat gegenüber dem Auftragen von >o Hydrophobiermitteln auf die fertigen Formkörper bzw. Überzüge insbesondere die Vorteile, daß es die Herstellung von Formkörpern und Überzügen ermöglicht, die nicht nur an ihrer Oberfläche, sondern auch an allen Stellen ihres Inneren wasserabweisend sind, was sich z. B. beim späteren Auftreten von Rissen in diesen Formkörpern bzw. Überzügen sehr günstig auswirkt, und daß es erheblich geringeren Aufwand an Arbeit und Vorrichtung erfordert.
Zu den bisher bekannten Hydrophobiermitteln, die M) anorganische Bindemittel enthaltenden oder aus solchen Bindemitteln bestehenden Massen spätestens vor der Formgebung zugesetzt werden, gehören wäßrige Emulsionen von Organopolysiloxanen, wasserhaltige Pasten von Umsetzungsprodukten von Organohalogen- f>r> silanen mit wäßrigem Kalkhydrat, Pulver, die durch Hydrolyse von Organotrichlorsilanen hergestellt sind, und Metallsalze von höheren Fettsäuren. Die wäßrigen Emulsionen von Organopolysiloxanen und die wasserhaltigen Pasten der vorstehend beschriebenen Art haben den Nachteil, daß sie den anorganische Bindemittel enthaltenden oder aus solchen Bindemitteln bestehenden Massen erst bei der endgültigen Anwendung dieser Massen zugesetzt werden können oder daß bei früherem Zusatz ein Trocknungsvorgang erforderlich ist und daß ihr Wassergehalt höheren Aufwand für Lagerung und Transport erfordert Der vorstehend erwähnte Zusatz der Hydrophobiermittel zu den anorganische Bindemittel enthaltenden oder aus solchen Bindemitteln bestehenden Massen bei der endgültigen Anwendung dieser Massen schafft die Möglichkeit von vielen Fehlern, insbesondere ist eine gleichmäßige Vermischung der Massen mit den Hydrophobiermitteln oft nicht gewährleistet Pulver, die durch Hydrolyse von Organotrichlorsilanen hergestellt sind, können wegen ihrer geringen Benetzbarkeit oft nur schwierig glerichzeitig mit oder nach Zugabe von Wasser in den anorganische Bindemittel enthaltenden oder aus solchen Bindemitteln bestehenden Massen gleichmäßig verteilt werden und häufig ist auch die Wasserabweisung, die durch diese Puiver erzielt wird, gering. Bei den Metailsalzen von höheren Fettsäuren ist häufig zu beobachten, daß sie vor oder nach der Formgebung der anorganische Bindemittel und für die Härtung der Bindemittel zugesetztes Wasser enthaltenden Massen auf der Oberfläche dieser Massen schwimmen und somit nicht mehr in diesen Massen gleichmäßig verteilt sind. Außerdem werden diese Seifen innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeit durch Witterungseinflüsse biologisch abgebaut und dadurch unwirksam.
Nun ist aus DE-OS 17 69 508 die der FR-PS 20 10 092 oder der GB-PS 12 17 813 entspricht, ein Verfahren zum Herstellen von pulverförmigen Hydrophobiermitteln, die anorganische Bindemittel enthaltenden oder aus solchen Bindemitteln bestehenden Massen spätestens vor der Formgebung zugesetzt werden und frei von allen oben beschriebenen Nachteilen sind, bekanntgeworden. Bei diesem auch aus DE-PS 17 69 508 bekannten Verfahren handelt es sich um die Herstellung von Hydrophobiermitteln durch Umsetzung von Organopolysiloxanen mit einer basischen Calciumverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß man Branntkalk mit einer Emulsion von Organopolysiloxanen, die durchschnittlich 0,8 bis 1,8SiC-gebundene Kohlenwasserstoffreste je Siliciumatom enthalten, in Wasser löscht und die so erhaltenen Produkte, wenn sie noch nicht pulverförmig sind, trocknet und erforderlichenfalls mahlt.
Zur Herstellung der bei dem oben erwähnten bekannten Verfahren verwendeten Emulsionen von Organopolysiloxanen in Wasser werden Dispergiermittel empfohlen. Als Beispiele für derartige Dispergiermittel werden in den genannten Druckschriften Schutzkolloide, zahlreiche anionaktive Emulgatoren, darunter auch Natrium-isopropylnaphthalinsulfonat, Natriumdiokatylsulfosuccinat und Natriumlaurylsulfat, sowie kationaktive Emulgatoren und nicht-ionogene Emulgatoren genannt. Es wird auch angegeben, daß Gemische verschiedener Dispergiermittel verwendet werden können. Gemäß den Beispielen der obengenannten Druckschriften wird als Dispergiermittel ausschließlich Polyvinylalkohol, also ein Schutzkolloid, verwendet, weil mit Schutzkolloiden besonders beständige Emulsionen erhalten werden.
Gegenüber den eingangs genannten Hydrophobiermitteln, die anorganische Bindemittel enthaltenden oder
aus solchen Bindemitteln bestehenden Massen spätestens vor der Formgebung zugesetzt werden, haben die erfindungsgemäß hergestellten Hydrophobiermittel ebenfalls die Vorteile, daß sie den anorganische Bindemittel enthaltenden oder aus solchen Bindemitteln r, bestehenden Massen oder den Zuschlagstoffen für solche Massen, z. B. Pigmenten, schon lange vor der endgültigen Anwendung dieser Massen zugesetzt werden können oder, falls erwünscht, leicht kurz vor und/oder gleichzeitig mit und/oder nach der Zugabe m von Wasser gleichmäßig ohne Entmischungserscheinungen in den anorganische Bindemittel enthaltenden Massen verteilt werden können, sowie die Herstellung von Formkörpern und Oberzügen ermöglichen, die ein stärkeres Wasserabweisungsvermögen besitzen als irj Formkörper und Oberzüge aus anorganische Bindemittel enthaltenden Massen, die vor der Formgebung mit eingangs genannten Hydrophobiermitteln, z. B. feinkörnigem Methylpolysi'oxan, vermischt wurden. Ebenso haben auch, die erfindungsgemäß hergestellten Hydro- .*> phobiermittel gegenüber z. B. feinkörnigem Methylpolysiloxan den Vorteil, daß sie leichter zugänglich sind.
Gegenüber den bisher bekannten Hydrophobiermitteln, die durch Umsetzung von Organopolysiloxanen mit einer basischen Calciumverbindung hergestellt >■> werden und wobei man Branntkalk mit einer Emulsion von Organopolysiloxanen, die durchschnittlich 0,8 bis 1,8 SiC-gebundene Kohlenwasserstoffreste je Siliciumatom enthalten, in Schutzkolloid enthaltendem Wasser gelöscht und die so erhaltenen Produkte, wenn sie noch w nicht pulverförmig sind, getrocknet und erforderlichenfalls gemahlen hat, haben die trfindui.gsgemäß hergestellten Hydrophobiermittel insbesondere die Vorteile, daß sie noch leichter durch Wasser benc.zbar sind und überraschenderweise trotzdem die Herstellung von r. Formkörpern und Überzügen mit noch stärkerem Wasserabweisungsvermögen ermöglichen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Hydrophobiermitteln durch Umsetzung von Organopolysiloxanen mit einer basischen κι Calciumverbindung, wobei man Branntkalk mit einer Emulsion von Organopolysiloxanen, die durchschnittlich 0,8 bis 1,8 SiC-gebundene Kohlenwasserstoffen je Siliciumatom enthalten, in Schutzkolloid enthaltendem Wasser löscht und die so erhaltenen Produkt, wenn sie 4> noch nicht pulverförmig sind, trocknet und erforderlichenfalls mahlt nach DE-OS 17 69 508, dadurch gekennzeichnet, daß der Branntkalk zusätzlich zu Wasser, den genannten Organopolysiloxanen und Schutzkolloid mit zumindest einem als Tensid geeigne- so ten Salz einer Säure der allgemeinen Formel
R(O)1SO3H
worin R einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff rest und a die Zahlen 0 oder 1 « bedeutet, vermischt wird.
Die oben erwähnte DE-OS 17 69 508 lehrt nicht, als Gemische verschiedener Dispergiermittel ausgerechnet Gemische aus Schutzkolloid und Tensid zu verwenden, wobei beim Tensid erfindungsgemäB wiederum eine m> durch nichts nahegelegte Auswahl vorliegt. Also ist der Gegenstand der Erfindung neu. Tenside sollen, wie ihr Name schon besagt, die Oberflächenspannung von Wasser herabsetzen. Also kann ihre Verwendung in einem Hydrophobiermittel, also in einem Mittel, das die μ Oberflächenspannung von Wasser erhöhen soll, das bereits ein Schutzkolloid enthält, auch nicht naheliegend sein.
Der Branntkalk (CaO), mitunter als »gebrannter Kalk« oder »Calciumoxid« bezeichnet, kann in Form von Stückkalk oder von Feinkalk verwendet werden. Um das Vermischen der Organopolysiloxanemulsion mit dem Branntkalk zu erleichtern und weil damit ein besonders feinteiliges Hydrophobiermittel erhalten wird, ist die Verwendung von Feinkalk, also von pulverförmigem Branntkalk, bevorzugt
Die SiC-gebundenen Kohlenwasserstoffreste der Organopolysiloxane in den im Rahmen der Erfindung verwendeten Emulsionen können Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylreste sein. Vorzugsweise sind sie Alkylreste mit 1 bis 16 KoWinstoffatomen, wie Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl- oder n-Butylreste, sowie unverzweigte oder verzweigte Octylreste, insbesondere Methylreste oder Phenylreste. Außer den SiC-gebundenen Kohlenwasserstoffresten — und natürlich Siloxan-Sauerstoffatomen — können in den im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Organopolysiloxanen weitere Gruppen bzw. Si-gebundene Atome vorhanden sein. Solche weiteren Gruppen sind insbesondere Si-gebundene Hydroxylgruppen, die vorzugsweise in Mengen von durchschnittlich höchstens 1,7 solcher Gruppen je Si-Atom vorliegen, und/oder Alkoxygruppen, insbesondere solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen je Gruppe, vorzugsweise Methoxy- oder Äthoxygruppen, die vorzugsweise ebenfalls in Mengen von durchschnittlich höchstens 1,7 solcher Gruppen je Si-Atom vorliegen. Beispiele für andere Si-gebundene Atome als Kohlenstoffatome in SiC-Bindung und Siloxansauerstoffatome sind insbesondere Si-gebundene Wasserstoffatome, die vorzugsweise in Mengen von durchschnittlich höchstens 1,25 solcher Atome je Si-Atom vorliegen. Es können Gemische verschiedener Organopolysiloxane verwendet werden. Es gehört zu den Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß dabei als Organopolysiloxane auch Hydrolysate der über 70 Grad C, insbesondere zwischen 100 und 150 Grad C, jeweils bei 760 mm Hg (abs.) oder etwa bei 760 mm Hg (abs.) siedenden und sonst schwer verwertbaren Produkte der Umsetzung von Methylchlorid mit Silicium bei der Direktsynthese von Methylchlorsilanen nach Rochow verwendet werden können.
Die Viskosität der Organopolysiloxane, die zur Bereitung der erfindungsgemäßen Hydrophobiemittel eingesetzt werden, sollte zweckmäßig lOOOOOcSt, gemessen in 50gewichtsprozentigerToluollösung bei 25 Grad C, nicht übersteigen.
Die Organopolysiloxane werden vorzugsweise in Mengen von 10 bis 150 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Branntkalks, verwendet.
Die Herstellung von Emulsionen von Organopolysiloxanen in Wasser mittels Schutzkolloiden ist allgemein bekannt und die Herstellung der im Rahmen der Erfindung verwendeten, Schutzkolloid enthaltenden Emulsionen kann nach diesen bekannten Verfahren erfolgen.
Beispiele für Schutzkolloide sind Polyvinylalkohol, der gegebenenfalls noch bis 40 Molprozent unverseifte Acylgruppen, z. B. Acetylgruppen oder von sogenannten Koch-Säuren abgeleitete Acylgruppen enthält, Gelatine oder Cellulosederivate, z. B. wasserlösliche Methylcellulose. Es können Gemische aus verschiedenen Schutzkolloiden eingesetzt werden. Die Schutzkolloide werden vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Organopolysiloxane. verwendet.
Bei der Bereitung der im Rahmen der Erfindung eingesetzten Organopolysiloxanemulsionen können die Organopolysiloxane in lösungsmittelfreier Form oder in Form von Lösungen in bei 760 mm Hg (abs.) und 20 Grad C flüssigen organischen Lösungsmitteln einge- i setzt werden. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Alkane mit Siedepunkten im Bereich von 120 bis 180 Grad C bei 760 mm Hg (abs.), aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylole oder Trimethylbenzole, Chlorkohlenwasserstoffe, wie Trichloräthylen, Alkohole, wie Isopropylalkohol oder Diacetonnlkohol, Ester, wie Äthylacetat, Äther, wie Di-n-butyläther, oder Ketone, wie Methylethylketon. Es können Gemische verschiedener Lösungsmittel verwendet werden. Werden die Organopolysiloxane in Form von Lösungen in organischem Lösungsmittel eingesetzt, so enthalten diese lösungen vorzugsweise 25 bis 100 Gew.-°/o, bezogen auf das Gewicht von Organopolysiloxan, Lösungsmittel.
Der Anteil des Wassers am Gewicht der Emulsionen ist nicht entscheidend. Es ist lediglich dafür zu sorgen, daß bei dem erfindungsgemäßen Löschen des Branntkalks mit einer wäßrigen Emulsion von Organopolysiloxan mindestens 1 Mol Wasser je MoI CaO vorliegt, weil sonst der Branntkalk nicht völlig gelöscht wird. Die 2-5 lediglich aus wirtschaftlichen Gründen zweckmäßige und daher bevorzugte obere Grenze der Menge an Wasser ist diejenige, die zu mit Organopolysiloxanemulsion gelöschtem Kalk führt, der 10 Gew.-% freies Wasser enthält. Wird mehr Wasser verwendet, se m verdampft nicht genügend Wasser durch die Hydratationswärme des Branntkalks und/oder es wird nicht genügend Wasser als Hydratwasser gebunden, um ein pulveriges Produkt zu ergeben. Es ist dann erforderlich, mindestens die 10 Gew.-% des nach dem Löschen des r> Branntkalks erhaltenen Produkts übersteigende Menge an freiem Wasser durch Trocknen zu entfernen. Das Trocknen kann nicht nur durch Erwärmen, sondern auch z. B. durch Zugabe von geeigneten wasserentziehenden Mitteln, wie Siliciumdioxidgel, zu dem gelöschten Kalk erfolgen.
Unter den als Tenside geeigneten Salzen von Säuren der allgemeinen Formel
R(O)3SO3H
worin R und a die oben dafür angegebene Bedeutung haben, sind solche von Säuren der vorstehend angegebenen Formel, worin a 1 bedeutet, also als Tenside geeigente Salze von sauren Estern der Schwefelsäure, bevorzugt. ->o
Beispiele für saure Ester der Schwefelsäure, von denen sich solche bevorzugten, als Tenside geeigneten Salze ableiten können, sind Verbindungen der allgemeinen Formeln
R1 CiI -(CH,),, COOlI
()SO,H
R1 CH-(CH1In-CONHR2 M)
OSO1H
R1 -OSO.,!-»
R1 COOCi2 CII CH2 OSO1II
OH
R1O(CH2InOSO-1H
R'CONH—(CH2InOSO3H
Weitere Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare, als Tenside geeignete Salze sind solche von Säuren der Formel
R1—CON —(CH2)„S(),H
SOjH
R1C11H4SOjH
In allen oben angegebenen Formeln bedeutet R1 einen Alkylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, R2 einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff, η \, 2 oder 3 und R3 einen Alkenyl- oder Hydroxyalkylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen.
Das Kation in den erfindungsgemäß verwendeten, als Tenside geeigenten Salzen ist vorzugsweise Alkali, insbesondere Natrium.
Besonders bevorzugt sind die Alkalialkylsulfate, wie Natriumlaurylsulfat.
Weitere einzelne Beispiele für erfindungsgemäß ver-veidbare, als Tenside geeignete Salze sind Produkte, die als »Olefinsulfonate mit meinem Alkenylrest von 15 bis 18 C-Atomen« bezeichnet werden, iNFtriumdodecylbenzolsulfonat, Natriumhexylsulfonat, Natriumdodtcylsulfonat, Nctriumoctadecylsulfonat, Natriumbutylnaphthalinsulfonat, Natriumisotridecylsulfonat und Natriumdiocytylsultosuccinat.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäß verwendeten, als Tenside geeigenten Salze in Mengen von 0,05 bis 20 Gewichtsprozent, insbesondere 2 bis 15 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gewicht des jeweils eingesetzten Branntkalks, eingesetzt.
Die erfindungsgemäß als Tenside geeigneten Salze können mit dem Branntkalk vor und/oder gleichzeitig mit dem Löschen vermischt werden. Werden diese mit dem Branntkalk gleichzeitig mit dem Löschen vermischt, so können sie dem für die Emuleierune der
Organopolysiloxane verwendeten Wasser vor und/oder nach der Emulgierung der Organopolysiloxane zugesetzt worden sein.
Die erfindungsgemäß hergestellten Hydrophobiermittel werden vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 2,0 ■ Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Trockengewicht der anorganische Bindemittel enthaltenden oder aus solchen Bindemitteln bestehenden Massen verwendet.
Als Beispiele für anorganische Bindemittel enthalten- μ de oder aus ooichen Bindemitteln bestehende Massen, denen die erfindungsgomäß hergstellten Hydrophobiermittel zugesetzt werden können, seien genannt: Massen auf Grundlage von Kalk (CaO bzw. Ca[OH2]). /.. B. Kalkmörtel oder Kalkfarben, Portlandzement, Edelputz ι ϊ oder Wasserglasfarbeii, z. B. sogenannte »Keimfarben«. rjipcp Nlässen körinen herkömmliche „usBtzmjtie! und Zuschlagstoffe, wie Sand, Vermiculite (Blähglimmer), Perlite (Blählava), Kies, Holzmehl. Holzwolle, Asbest. Abbindeverzögerer, Gluconsäure, Calciumgluconat, or- :n ganische Harze, z. B. Vinylpolymerisate, und Pigmente, z. B. Oxidfarben, enthalten.
Beispiel 1
a) D.e zwischen 100 und 150 Grad C bei 760 mm Her (abs.) siedenden Produkte der Umsetzung von Methylchlorid mit Silicium bei der Direktsynthese von Methylchlorsilanen nach Rochow werden in Wasser gegossen. Die dabei erhaltene ölige Phase >n wird in der gleichen Menge Waser, das 1 Gew.-% Polyvinylalkohol mit restlichen Acetlygruppen (Verseifungszahl, d. h. Milligramm KOH, erforderlich zur Abspaltung der restlichen Actylgruppen und Neutralisation der bei dieser Abspaltung j-, gebildeten Essigsäure in 1 g des Polyvinylalkohole: 140, Viskosität, gemessen in 4gewichtsprozeniiger wäßriger Lösung bei 20 Grad C: 25 cP) enthält, emulgiert.
50 g der so erhaltenen, wäßrigen Emulsion 4„ werden mit 5 g Wasser, 2 g Natriumlaurylsulfat und 50 g pulverförmigem Branntkalk vermischt. Es wird ein Pulver mit einem Gehalt an freiem Wasser von 0,75 bis 1,1 Gew.-% erhalten.
vl) Die unter a) beschriebene Arbeitsweise wird 4> wiederholt mit der Abänderung, daß zum Vergleich kein Tensid mitverwendet wird.
b) Die unter a) beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß anstelle der -,n 2 g Natriumlaurylsulfai 2 g »Olefinsulfonate mit einem Alkenylrest von 15 bis 18 C-Atomen« verwendet werden.
v2) Die unter a) beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß anstelle " der 2 g Natriumlaurylsulfat zum Vergleich 2 g eines nichtionogenen Emulgators, hergestellt aus Nonylphenol und Äthylenoxyd im Molverhältnis von etwa 1:10, verwendet werden.
bO
v3) Die unter a) beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß anstelle der 2 g Natriumlauryisulfat zum Vergleich 2 g eines Biockmiäcripolyrnerisats der Formel HO(C2H4O1(C3H6OWC2H4O)2H, wobei die b5 Summe der Werte für χ und ζ 80 Gew.-% C2H4O-Einheiten entspricht, verwendet werden.
al) Die unter a) beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß anstelle von hochsiedenden Produkten der Umsetzung von Methylchlorid mit Silicium ein Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Methyltrichlorsilan und 2,2,4-Trimethylpentyltrichlorsilan verwendet wird.
vl 1) Die unte/ al) angegebene Arbeitsweis0 v.i - i wiederholt mit der Abänderung, daß zum Vergleich kein Tensid mitverwendet wird.
bl) Die unter al) angegebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß anstelle der 2 g Natriumlaurylsulfat 2 g »Olefinsulfonate mit meinem Alkenylrest von 15 bis 18 C-Atomen" verwende. wcr'J'jn.
vl2) Die unter al) angegebene Arbeitsweise wird wie it-i nolt mit der Abänderung, daß anstelle der 2 g Natriumlaurylsulfat zum Vergleich 2 g des nichtionogenen Fmulgators, hergestellt aus Nonylphenol und Äthylenoxyd im Molverhältnis von etwa I : !0, verwendet werden.
■. ;j) Die :nter al) angegebene Arbeitsweise wird wiederholt mit der Abänderung, daß anstelle der 2 g Natriumlaurylsulfat zum Vergleich 2 g des Blockmischpolymerisate der Formel HO(C2H4O)1(C1H6O)1(C2H4O)-H. wobei die Summe der Werte für χ und ζ 80 Gew.-% C2H4O-Einheiten entspricht, verwendet werden.
Proben der gemäß a, al, b, bl, v2, v3, vl2 und vl3 hergestellten Pulver werden ebenso wie die gemäß vl und vll hergestellten Puvler auf Wasser gestreut. Die nach vl und vl 1 hergestellten Pulver schwimmen noch 24 Stunden nach dem Aufstreuen auf dem Wasser, während alle übrigen Pulver bald nach dem Aufstreuen untersinken.
Jeweils 1 kg eines Putzes, bestehend aus einem Gemisch von 2 Gewichtsteilen Weißkalk (vgl. DIN-Vorschrift 1060, Entwurf, Juni 1952), 1 Gewichtsteil weißem Portlandzement, 8,5 Gewichtsteilen Sand mit einer Korngröße von höchstens 1,5 mm und 0,5 Gewichtsteilen Eisenoxidrot werden zunächst mit 5 g der Pulver, deren Herstellung oben beschrieben wurde, und danr mit 250 g Wasser vermischt. Die so erhaltenen Mischungen werden in Glasringen mit einem Innendurchmesser von 9 cm und einer Höhe von 2 cm auf einer Kuststoffplatte erstarren gelassen. Nach dem Erstarren der Mischungen werden die Glasringe entfernt und nach 12 Stunden die so erhaltenen Scheiben von der Unterlage entfernt und aufgestellt auf ihrer schmalen Seite 8 Tage bei Raumtemperatur trocknen gelassen. Schließlich werden die trockenen Scheiben gewogen und unter Wasser von 20 Grad C gelegt, wobei die Wasseroberfläche 5 cm über den Scheiben liegt. Nach verschiedenen, in Tabelle 1 angegebenen Zeiten werden die Scheiben aus dem Wasser herausgenommen und erneut gewogen. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben. Dabei stellt der mit »S-Wert« bezeichnete Wert die Summe der Prozente der Wasseraufnahme in jeder Reihe der Tabelle dar. Je niedriger der S-Wert ist, desto langsamer erfolgt die Wasseraufnahme.
ίο
Tabelle
Pulver Warseraufnahme in Gewichtsprozent nach
hergestellt
gcmii» III Mm 3'1 Min. 1 Std. 2 SUJ.
3 Stü.
5 Std.
7 Std.
27 Std.
S-Wert
a! 0.65 (1.78 O.W 1.38 2,12 5.60 11.93 12.36 35.81
b) 0.66 0.82 1.(16 1,"- 3.28 12,87 13.24 13.53 47.23
vll (1.77 1.07 1.40 2.64 5.61 13.48 13.48 13.68 52.12
v2l (1.56 0.ΊΙ 1.73 6.10 13.57 13.85 I3.8>) 14.IX 64.7')
ν h o.~ 1.11 1.56 6.48 12.48 12.81 12.76 13.01 M)1 1Jh
;!, O.j.i 0.38 0.3H 0.38 11.41 0.50 0.51 0.85 3.74
hll (1.45 (1.45 0.47 0.55 0.70 (1.78 0.78 1.20 5..3.S
viii Ü.51 0.6(1 0.66 0.86 0.86 0.86 0.98 1.32 6.65
' ! 2 i I) 7T (\a\ I) XX IHM I.IX 1 17 I 4(i "> i; ') SO
ν 13) (1.74 0.1M 1.08 1.10 1.16 1.36 1.46 2.01 9.85
Die Zahlen der Tabelle I beweisen, daß andere Tenside als die erfindungsgemäß verwendeten Tenside das Ausmaß der Wasserabweisung erniedrigen, während die erfindungsgemäß verwendeten Tenside trotz ihrer Eigenschaft, die Oberflächenspannung von Wasser zu erniedrigen, überraschenderweise das Ausmaß der Wasserabweisung erhöhen.
Beispiel 2
Die in Beispiel 1 unter a) und al) angegebenen Arbeitsweisen werden wiederholt mit der Abänderung, daß nicht nur 2 e Natriumlaurylsulfat, sonderen auch andere Mengen Natriumlaurylsulfat eingesetzt werden. Ebenso werden die in Beispiel 1 unter vl) und vll) angegebenen Arbeitsweisen wiederholt.
Proben der so hergestellten Pulver werden auf Wasser gestreut. Dabei sinken nur die Pulver, bei deren Herstellung 1 g und mehr Natriumlaurylsulfat je 50 g Branntkalk eingesetzt wurden, bald nach dem Aufstreuen unter.
Weitere Proben der Pulver werden in Putz, wie in Beispiel 1 angegeben, geprüft, wobei die Wasseraufnahme der Putzproben auch nach den in Tabelle 1 angegebenen Zeiten bestimmt wird. Die dabei erhaltenen S-Werte sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Pulver hergestellt
gemü3
Natriumlaurylsulfatmengc je 50 g CaO
S-Wert
vl) 0
a) 0.5
a) 1.0
a) 2,0
a) 3.0
a) 4,0
a) 5,0
vll) 0
al) 0,5
al) 1,0
ai) 2,0
al) 3,0
al) 4.0
al) 5.0
54,7
48,6
42,0
33,1
32,7
28,9
26,3
19,4
18,7
13,5
9,7
8,1
6,6
7.0
Die Tabelle 2 beweist, daß überraschenderweise das Ausmaß der Wasserabweisung mit Zunahme der Menge an erfindunghsgemäß mitverwendetem Salz ansteigt.
Im Vergleich mit Tabelle 1 unterschiedliche S-Werte bei gleichen Mengen von Natriumlaurylsulfat erklären sich durch unterschiedliche Bedingungen beim Trocknen der Putzproben. Diese Bedingungen können nämlich nur mit verhältnismäßig großem Aufwand 8 Tage konstant gehalter werden.
Beispiel 3
Die in Beispiel 1 unter a), vl), al) und vll) angegebenen Arbeitsweisen werden wiederholt. Ebenso werden die in Beispiel 1 unter a) und vl) angegebenen Arbeitsweisen wiederholt mit der Abänderung, daß anstelle der Emulsion, deren Herstellung in Beispiel I unter a) beschreiben wurde, je 50 g von Gemischen aus unterschiedlichen Anteilen der Emulsion, deren Herstellung in Beispiel 1 unter a) beschrieben wurde, und de. Emulsion, deren Herstellung in Beispiel 1 unter al) beschrieben wurde, verwendet werden.
Proben der so hergestellten Pulver werden auf Wasser gestreut. Die Pulver, bei deren Herstellung Natriumlaurylsulfat mitverwendet wurde, sinken im Gegensatz zu den Pulvern, bei deren Herstellung kein Natriumlaurylsulfat mitverwendet wurde, bald nach dem Aufstreuen unter.
Weitere Proben der Pulver werden in Putz, wie in Beispiel 1 angegeben, geprüft, wobei die Wasseraufnahue der Putzproben auch nach den in Tabelle I angegebenen Zeiten geprüft wird. Die dabei erhaltenen S-Werte sind in Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
Pulver Gewichtsteile Gewichisteile S-Wert
hergestellt Emulsion her Emulsion her
gemäß gestellt gemäß gestellt gemäß
a) al)
vl) 100 _ 61,3
a) 100 - 50,0
vl; 75 25 36,7
a) 75 25 24,1
vl) 50 50 10.2
a) 50 50 8.1
26 06 273 S-Wert
loilsct/imi!
Pulver fjewichlsleile Ciewjchtsteile
hergcslelll Kmulsion her hmulsion her
gemiiU gestellt gemiili gestellt gemiil.t 9.6
a) al) 9.2
vl) 25 75 8.2
a) 25 75 7.5
vl 1) 0 KK)
al) 0 100
Auch die Zahlen der Tabelle 3 beweisen, daß durch Mitverwendung eines Tensids der erfindungsgemäli verwendeten Art überraschenderweise das Ausmaß der Wasserabweisung erhöht wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Hydrophobiermitteln durch Umsetzung von Organopolysiloxanen mit einer basischen Calziumverbindung, wobei man Branntkalk mit einer Emulsion von Organopolysiloxanen, die durchschnittlich 0,8 bis 1,8 SiC-gebundene Kohlenwasserstoffreste je Siliciumatom enthalten, in Schutzkolloid enthaltendem Wasser löscht und die so erhaltenen Produkte, wenn sie noch nicht pulverförmig sind, trocknet und erforderlichenfalls mahlt nach Patent 17 69 508.8, dadurch gekennzeichnet, daß der Branntkalk zusätzlich zu Wasser, den genannten Organopolysiloxanen und ι ϊ Schutzkolloid mit zumindest einem als Tensid geeigneten Salz einer Säure der allgemeinen Formel
R(O)^SO3H
worin R einen einwertigen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest und a die Zahlen 0 bis 1 bedeutet, vermischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a 1 ist
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als als Tenside geeignete Salze Alkalialkylsulfate verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Tensid geeignetes Salz in einer Menge von 2 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das so Gewicht von Branntkalk, eingesetzt wird.
DE2606273A 1976-02-17 1976-02-17 Verfahren zur Herstellung von Hydrophobiermitteln Expired DE2606273C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2606273A DE2606273C3 (de) 1976-02-17 1976-02-17 Verfahren zur Herstellung von Hydrophobiermitteln
NL7614633A NL7614633A (nl) 1976-02-17 1976-12-31 Werkwijze voor de bereiding van hydrofoob makende middelen.
GB927/77A GB1544142A (en) 1976-02-17 1977-01-11 Process for the manufacture of water-repellancy agents
US05/766,110 US4129447A (en) 1976-02-17 1977-02-07 Process for the preparation of hydrophobic agents
BE174967A BE851475R (fr) 1976-02-17 1977-02-16 Procede pour separer au moins une matiere insoluble a hydrogene actif de melanges heterogenes de substances chimiques
CH191077A CH610592A5 (de) 1976-02-17 1977-02-16
JP1598877A JPS5298732A (en) 1976-02-17 1977-02-16 Productin method of hydrophobic nature giving agent
SE7701725A SE7701725L (sv) 1976-02-17 1977-02-16 Forfarande for framstellning av hydrofoberingsmedel
AT0103377A AT368752B (de) 1976-02-17 1977-02-16 Verfahren zur herstellung von hydrophobiermitteln
CA271,876A CA1093233A (en) 1976-02-17 1977-02-16 Process for the preparation of hydrophobic agents
FR7704494A FR2341635A2 (fr) 1976-02-17 1977-02-17 Procede de preparation d'agents hydrofugeants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2606273A DE2606273C3 (de) 1976-02-17 1976-02-17 Verfahren zur Herstellung von Hydrophobiermitteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2606273A1 DE2606273A1 (de) 1977-08-18
DE2606273B2 DE2606273B2 (de) 1979-01-18
DE2606273C3 true DE2606273C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=5970085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2606273A Expired DE2606273C3 (de) 1976-02-17 1976-02-17 Verfahren zur Herstellung von Hydrophobiermitteln

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4129447A (de)
JP (1) JPS5298732A (de)
AT (1) AT368752B (de)
BE (1) BE851475R (de)
CA (1) CA1093233A (de)
CH (1) CH610592A5 (de)
DE (1) DE2606273C3 (de)
FR (1) FR2341635A2 (de)
GB (1) GB1544142A (de)
NL (1) NL7614633A (de)
SE (1) SE7701725L (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61118487A (ja) * 1984-11-14 1986-06-05 Nitto Kagaku Kk 無機材表面の撥水性処理剤
JPS61218878A (ja) * 1985-03-25 1986-09-29 Matsushita Electric Works Ltd 自動水栓装置
JPS61193269U (de) * 1985-05-24 1986-12-01
JPS6252283A (ja) * 1985-08-30 1987-03-06 Keihin Seiki Mfg Co Ltd 電動弁
JPS62252357A (ja) * 1986-04-23 1987-11-04 三菱化学株式会社 撥水性珪酸カルシウム成形体の製造法
JPS63231073A (ja) * 1987-03-19 1988-09-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 機器の制御装置
JPH0210050A (ja) * 1988-06-29 1990-01-12 Yukihiro Obata 換気用ダンパなどの駆動装置と、その弁体開閉装置並びにその電動モータ
DE19543933A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Hoechst Ag Baustoffmischung
GB9611776D0 (en) * 1996-06-06 1996-08-07 Dow Corning Cementitious materials
US6476099B1 (en) * 2000-11-28 2002-11-05 United States Gypsum Company Joint compound additive for reduction of cracking, cratering and shrinkage
US6746533B2 (en) * 2002-05-31 2004-06-08 Georgia-Pacific Gypsum, Inc. Quick drying plaster
JP4775950B2 (ja) * 2003-11-13 2011-09-21 協和化学工業株式会社 水酸化カルシウムを含有する樹脂組成物および成形品
GB0623232D0 (en) 2006-11-22 2007-01-03 Dow Corning Cementitious materials
GB0809526D0 (en) 2008-05-27 2008-07-02 Dow Corning Gypsum materials
CN111630018B (zh) * 2018-01-19 2022-07-12 瓦克化学股份公司 用作使纤维水泥疏水化的添加剂的烷基硅树脂

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198747A (en) * 1961-12-26 1965-08-03 Pure Oil Co Acid resistant coating for metallic surfaces
DE1769508B2 (de) 1968-06-04 1972-01-05 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung von hydrophobiermitteln
JPS525054B2 (de) * 1972-12-05 1977-02-09

Also Published As

Publication number Publication date
DE2606273A1 (de) 1977-08-18
CA1093233A (en) 1981-01-06
FR2341635B2 (de) 1978-11-03
ATA103377A (de) 1982-03-15
CH610592A5 (de) 1979-04-30
JPS5627465B2 (de) 1981-06-25
SE7701725L (sv) 1977-08-18
BE851475R (fr) 1977-08-16
FR2341635A2 (fr) 1977-09-16
NL7614633A (nl) 1977-08-19
JPS5298732A (en) 1977-08-18
GB1544142A (en) 1979-04-11
US4129447A (en) 1978-12-12
AT368752B (de) 1982-11-10
DE2606273B2 (de) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606273C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrophobiermitteln
EP0053223B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bausteinen oder Bauteilen
DE3613384C1 (de) Waessrige Emulsionen von Organopolysiloxan und Verwendung solcher Emulsionen
DE102005005259B4 (de) Mineralisches Dämmelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0582611B1 (de) Organopolysiloxan-alkyltrialkoxysilanemulsionen zur imprägnierung von zementgebundenen faserbauteilen
DE1223287B (de) Verfahren zum Herstellen von wasserabweisenden Formkoerpern und UEberzuegen aus anorganischen Massen
EP2574636B1 (de) Schnell suspendierbare pulverförmige Zusammensetzung
DE60108152T2 (de) Granuliertes hydrophobes zusatzmaterial für zementzusammensetzungen
EP1193287B1 (de) Verwendung einer Pulver-Zusammensetzung zur Hydrophobierung von Baustoffmassen
DE3004346A1 (de) Verfahren zur herstellung von dampfgehaertetem geringgewichtigem gasbeton mit hydrophoben eigenschaften
CH618152A5 (de)
EP2552853A1 (de) Zementhaltige mischung für werkstoffe mit "easy-to-clean"-eigenschaften durch massenmodifikation mittels fluorhaltiger wirkstoffe
DE10005707A1 (de) Pulverförmige Zusammensetzung auf der Basis von wasserlöslichen Polymeren
EP3243807B1 (de) Verwendung wässriger emulsionen auf basis von propylethoxysilanoligomeren als zusatz in hydraulisch abbindenden zementmischungen zur minderung des schwundverhaltens
DE1769508A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrophobiermitteln
DE10239441A1 (de) Redispergierbare Dispersionspulver-Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19633131A1 (de) Gipshaltige Zusammensetzung und ihre Verwendung
DE2617685C3 (de) Putzzusammensetzung für Baumaterial
DE69114831T2 (de) Fliessfähigkeit verbesserndes mittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung.
DE68903177T2 (de) Plastifizierungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung.
EP2313350B1 (de) Verfahren zur entstaubung einer pulverförmigen baustoffzusammensetzung
DE2031109A1 (en) Quicklime treated with flocculant - based on polyacrylic material gives stronger sand-lime bricks
WO2010018017A2 (de) Pulverförmige baustoffzusammensetzungen enthaltend langkettige dialkylether
DE19948394C1 (de) Verfahren zur Verfestigung von mineralischem porösem Schüttgut, mineralisches poröses Schüttgut und dessen Verwendung
DE1769508C (de) Verfahren zur Herstellung \ on Hydrophobiermitteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent