DE102011000998B4 - Verwendung eines Additivs für einen Estrich und Estrichzusammensetzung - Google Patents

Verwendung eines Additivs für einen Estrich und Estrichzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102011000998B4
DE102011000998B4 DE102011000998.1A DE102011000998A DE102011000998B4 DE 102011000998 B4 DE102011000998 B4 DE 102011000998B4 DE 102011000998 A DE102011000998 A DE 102011000998A DE 102011000998 B4 DE102011000998 B4 DE 102011000998B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screed
phosphoric acid
acid ester
binder
phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011000998.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011000998A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011000998.1A priority Critical patent/DE102011000998B4/de
Publication of DE102011000998A1 publication Critical patent/DE102011000998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011000998B4 publication Critical patent/DE102011000998B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/16Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing anhydrite, e.g. Keene's cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/30Water reducers, plasticisers, air-entrainers, flow improvers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/46Water-loss or fluid-loss reducers, hygroscopic or hydrophilic agents, water retention agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/50Defoamers, air detrainers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials

Abstract

Verwendung eines Phosphorsäureesters gemäß der allgemeinen Formel Ials Additiv für einen manuell durch Abziehen zu verlegenden Estrich auf Basis von Zement als einzigem mineralischem Bindemittel, wobei R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils ausgewählt sind aus geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppen mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei R2 und/oder R3 auch Wasserstoff sein können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Additivs für einen manuell durch Abziehen zu verlegenden Estrich auf Basis von Zement als einzigem mineralischem Bindemittel.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Estrichzusammensetzung zur Herstellung eines manuell durch Abziehen zu verlegenden Estrichs, die Zement als einziges mineralisches Bindemittel und Wasser umfasst.
  • Als Estrich bezeichnet man im Bauwesen denjenigen Teil im Aufbau eines Fußbodens, der den Untergrund für einen Fußbodenbelag (Fliesen, Parkett, Teppichboden usw.) bildet. Zum Einbau des Estrichs muss die verwendete Estrichzusammensetzung zunächst in einem fließfähigen oder zumindest plastisch verformbaren Zustand vorliegen. Die Verfestigung des Estrichs nach dem Einbau erfolgt je nach Art des Bindemittels durch verschiedene physikalische und/oder chemische Vorgänge.
  • Prinzipiell können verschiedene Arten von Estrichen je nach Art des verwendeten Bindemittels unterschieden werden. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Estriche auf Basis eines mineralischen Bindemittels, nämlich Zementestrich. Die entsprechenden Estrichzusammensetzungen umfassen neben dem mineralischen Bindemittel (Zement) auch Wasser, wobei sich beim Abbinden des Estrichs durch Wasseraufnahme stabile Verbindungen (Calciumsilikathydrate) bilden.
  • Die Verarbeitung eines Estrichs auf Basis von mineralischen Bindemitteln, insbesondere das so genannte Abziehen des Estrichs zur Erzielung einer ebenen Oberfläche, ist oft schwierig und arbeitsintensiv, d. h. der Estrich weist einen hohen Abziehwiderstand auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verarbeitbarkeit eines Estrichs auf Basis eines mineralischen Bindemittels zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung eines Phosphorsäureesters gemäß der allgemeinen Formel I
    Figure DE102011000998B4_0002
    als Additiv für einen Estrich auf Basis eines mineralischen Bindemittels, wobei R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils ausgewählt sind aus geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppen mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei R2 und/oder R3 auch Wasserstoff sein können. Es kann sich bei dem Phosphorsäureester also um einen Mono-, Di- oder Triester handeln, wobei Triester im Rahmen der Erfindung bevorzugt sind.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass durch den Zusatz eines solchen Phosphorsäureesters zu einer entsprechenden Estrichzusammensetzung die Verarbeitbarkeit des Estrichs deutlich verbessert werden kann. Dies äußert sich insbesondere in einer Reduzierung des Abziehwiderstandes um etwa 20 bis 30%, was durch eine geringere Viskosität der Estrichzusammensetzung aufgrund des Additivs bedingt wird. Durch den reduzierten Abziehwiderstand sinkt der Arbeitsaufwand bzw. Zeitbedarf beim Verlegen des Estrichs, sodass sich ein unmittelbarer wirtschaftlicher Vorteil ergibt.
  • Es hat sich weiterhin gezeigt, dass durch die erfindungsgemäß verwendeten Additive auch die Wasserrückhaltung des Estrichs verbessert wird, d. h. die Neigung zum so genannten Bluten wird verringert. Dadurch ist der verlegte Estrich besser gegen eine zu schnelle Austrocknung, insbesondere in den oberen Randzonen, geschützt. Problematisch ist eine solche Austrocknung, weil sie zu einer unzureichenden Hydratisierung des mineralischen Bindemittels beim Abbinden führen kann, woraus wiederum eine mangelnde Festigkeit und Rissbildungen beim ausgehärteten Estrich resultieren können.
  • Schließlich wurde auch gefunden, dass die genannten Phosphorsäureester in dem Estrich auch eine Wirkung als Entschäumer aufweisen, wodurch der Luftporenanteil in dem Estrich um etwa 30 bis 40% reduziert werden kann. Ein geringerer Luftporenanteil führt zu einer verbesserten Wärmeleitfähigkeit des Estrichs, was insbesondere bei Verwendung des Estrichs für eine Fußbodenheizung vorteilhaft ist. Die Rohrleitungen der Fußbodenheizung sind dabei in den Estrich eingebettet, die Wärme kann also umso schneller und effektiver an den zu beheizenden Raum abgegeben werden, je besser die Wärmeleitfähigkeit des Estrichs ist.
  • Durch die Reduktion des Luftporenanteils wird auch die mechanische Festigkeit des Estrichs verbessert. So können durch den erfindungsgemäßen Additivzusatz die Druckfestigkeit und die Biegezugfestigkeit des ausgehärteten Estrichs um etwa 10 bis 30% erhöht werden.
  • Während die Alkylgruppen R1, R2 und R3 des Phosphorsäureesters gemäß der allgemeinen Formel I prinzipiell wie oben definiert sein können, ist es bevorzugt, wenn R1, R2 und R3 jeweils ausgewählt sind aus geradkettigen oder verzweigten, gesättigten Alkylgruppen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, die optional mit einer oder mehreren Alkoxygruppen substituiert sein können. Entsprechende Phosphorsäureester können ohne große Schwierigkeiten synthetisiert werden und sind daher relativ kostengünstig verfügbar.
  • Besonders günstig ist es, wenn R1, R2 und R3 jeweils ausgewählt sind aus den Gruppen umfassend Wasserstoff, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Octyl und Dodecyl, sowie den Methoxyderivaten der vorgenannten Gruppen.
  • Besonders bevorzugte Phosphorsäureester, die erfindungsgemäß als Additiv verwendet werden können, sind ausgewählt aus Tributylphosphat, Triisobutylphosphat, Dodecylphosphat, Diethyl-octylphosphat, Butyl-ethyl-methoxyisopropylphosphat und Ethyl-dipentylphosphat.
  • Der Phosphorsäureester wird bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 0,1 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,02 bis 0,05 Gew.-%, bezogen auf das Bindemittel, eingesetzt. Es hat sich gezeigt, dass bereits diese geringen Mengen zur Erzielung der oben beschriebenen Vorteile, insbesondere der verbesserten Verarbeitbarkeit des Estrichs, ausreichend sind.
  • Das mineralische Bindemittel, auf dessen Basis der Estrich gebildet ist, umfasst Zement. Der resultierende Estrich wird entsprechend als Zementestrich bezeichnet. Dabei handelt es sich um ein hydraulisches mineralisches Bindemittel, das unter Aufnahme von Wasser (Hydratisierung) abbindet.
  • Der Phosphorsäureester kann dem Estrich bzw. der eingesetzten Estrichzusammensetzung auf verschiedene Weise zugegeben werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Phosphorsäureester zuerst mit Wasser gemischt und dann das Bindemittel zugegeben. In diesem Fall kann das Additiv als wässrige Lösung oder Suspension in den Handel gebracht werden, die dann vom Anwender vor Ort dem Anmachwasser oder der Estrichzusammensetzung zugegeben wird. Der Anwender kann hier also im Einzelfall entscheiden, ob und in welcher Menge er das erfindungsgemäße Additiv für einen bestimmten Estrich einsetzt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird der Phosphorsäureester zuerst mit dem Bindemittel gemischt und dann Wasser zugegeben. Bei dieser Variante kann das bereits mit dem Additiv gemischte Bindemittel in den Handel gebracht werden, was die Handhabung für den Anwender erleichtert, da eine geeignete Menge des Additivs bereits vorgegeben ist und er beim Anmachen des Bindemittels mit Wasser wie gewohnt vorgehen kann und nichts weiter beachten muss.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner eine Estrichzusammensetzung der eingangs genannten Art, die neben dem mineralischen Bindemittel in dem Wasser einen Phosphorsäureester gemäß der allgemeinen Formel I umfasst.
  • Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Estrichzusammensetzung wurden bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Verwendung des Phosphorsaureesters beschrieben.
  • Die Estrichzusammensetzung kann ferner einen Zuschlagstoff umfassen, der bevorzugt ausgewählt ist aus Gesteinskörnungen wie z. B. Sand, Split oder Kies.
  • Eine bevorzugte Estrichzusammensetzung gemäß der Erfindung umfasst 8 bis 25 Gew.-% Zement oder wasserfreies Calciumsulfat, 3,5 bis 20 Gew.-% Wasser, 0,01 bis 0,1 Gew.-% des Phosphorsäureesters und 60 bis 88 Gew.-% des Zuschlagstoffs.
  • Im Fall von Zementestrich können verschiedene Zementsorten als Bindemittel verwendet werden, insbesondere Portlandzement (CEM I 32,5 N–42,5 R und CEM I 52,5 N–52,5 R) oder Portlandkompositzement (CEM II 32,5 N–42,5 R).
  • Als Zuschlagstoff kann z. B. Sand mit einer mittleren Korngröße von bis zu 2 mm oder Kies mit einer mittleren Korngröße von bis zu 16 mm, bevorzugt bis zu 8 mm, verwendet werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner auch die Verwendung der vorstehend beschriebenen Estrichzusammensetzung zur Herstellung eines Estrichs für eine Fußbodenheizungsanordnung. Die Rohrleitungen der Fußbodenheizungsanordnung sind dabei in dem Estrich, der hier auch als Heizungsestrich bezeichnet wird, eingebettet. Wie bereits oben beschrieben, ist die Verringerung des Luftporenanteils durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Phosphorsäureesters als Additiv bei einer Fußbodenheizung besonders günstig, da die Wärmeleitfähigkeit des Estrichs dadurch verbessert wird.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine erfindungsgemäße Estrichzusammensetzung aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
    Bindemittel: 50 kg Zement CEM I 32,5 R
    Zuschlagstoff: 350 kg Sand/Kies-Gemisch (Korngrößen bis 8 mm)
    Wasser: 35 Liter
    Additiv: 20 g Tributylphosphat (0,04 Gew.-% bezogen auf das Bindemittel)
  • Das Additiv wurde dem Wasser zugegeben und der Estrich dann auf herkömmliche Weise angemacht und verarbeitet.
  • Als Vergleichsbeispiel wurde eine entsprechende Estrichzusammensetzung aus denselben Bestandteilen, aber ohne das Additiv Tributylphosphat, hergestellt.
  • Bei der Verarbeitung der beiden Estrichzusammensetzungen zeigte sich, dass der Abziehwiderstand bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung um etwa 20 bis 30% geringer war als beim Vergleichsbeispiel, d. h. die Verarbeitbarkeit dieses Estrichs war deutlich besser.
  • Der Luftporenanteil, der mittels eines Luftporentopfes gemessen wurde, lag bei der Estrichzusammensetzung ohne Additiv bei ca. 9% und bei der Estrichzusammensetzung mit Additiv bei ca. 5%. Dadurch weist der aus der erfindungsgemäßen Estrichzusammensetzung hergestellte Estrich eine bessere Wärmeleitfähigkeit auf, was insbesondere bei einer Verwendung als Heizungsestrich vorteilhaft ist.
  • Die mechanischen Eigenschaften der beiden Estriche wurden nach 28 Tagen bestimmt. Beim Vergleichsbeispiel betrug die Druckfestigkeit 22 N/mm2 und die Biegezugfestigkeit 3,8 N/mm2, während bei dem erfindungsgemäß hergestellten Estrich Werte von 27 N/mm2 bzw. 4,6 N/mm2 gemessen wurden.
  • Auch die mechanische Festigkeit des Estrichs wurde durch also den Zusatz des Additivs merklich verbessert werden.
  • Beispiele 2 bis 3
  • Weitere erfindungsgemäße Estrichzusammensetzungen wurden aus den Bestandteilen gemäß der folgenden Tabelle hergestellt:
    Beispiel 2 Beispiel 3
    Bindemittel 50 kg Zement CEM II 42,5 N A-LL 62,5 kg Zement CEM II 42,5 N A-LL
    Zuschlagstoff 350 kg Sand/Kies-Gemisch (Korngrößen bis 8 mm) 337,5 kg Sand/Kies-Gemisch (Korngrößen bis 8 mm)
    Wasser 35 Liter 37,6 Liter
    Additiv (Tributylphosphat) 0,05 Gew.-% bezogen auf das Bindemittel 0,06 Gew.-% bezogen auf das Bindemittel
  • Bei den entsprechenden Vergleichbeispielen wurde das Additiv wiederum weggelassen.
  • Auch bei diesen Beispielen war der Abziehwiderstand durch das erfindungsgemäß verwendete Additiv jeweils geringer. Der Luftporenanteil sowie die Druckfestigkeit und Biegezugfestigkeit nach 28 Tagen ergeben sich aus der folgenden Tabelle:
    Beispiel 2 Beispiel 3
    Additiv ohne mit ohne mit
    Luftporenanteil 10% 5,6% 12% 6%
    Druckfestigkeit in N/mm2 27 38 32 43
    Biegezugfestigkeit in N/mm2 4,3 5,9 4,9 6,1
  • Die Beispiele zeigen, dass durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Phosphorsäureesters gemäß der allgemeinen Formel I die Eigenschaften eines Estrichs auf Basis eines mineralischen Bindemittels merklich verbessert werden können.

Claims (11)

  1. Verwendung eines Phosphorsäureesters gemäß der allgemeinen Formel I
    Figure DE102011000998B4_0003
    als Additiv für einen manuell durch Abziehen zu verlegenden Estrich auf Basis von Zement als einzigem mineralischem Bindemittel, wobei R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils ausgewählt sind aus geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppen mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei R2 und/oder R3 auch Wasserstoff sein können.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei R1, R2 und R3 jeweils ausgewählt sind aus geradkettigen oder verzweigten, gesättigten Alkylgruppen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, die optional mit einer oder mehreren Alkoxygruppen substituiert sein können.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei R1, R2 und R3 jeweils ausgewählt sind aus den Gruppen umfassend Wasserstoff, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Octyl und Dodecyl, sowie den Methoxyderivaten der vorgenannten Gruppen.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei der Phosphorsäureester ausgewählt ist aus Tributylphosphat, Triisobutylphosphat, Dodecylphosphat, Diethyl-octylphosphat, Butyl-ethyl-methoxyisopropylphosphat und Ethyl-dipentylphosphat.
  5. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Phosphorsäureester in einer Menge von 0,01 bis 0,1 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 0,05 Gew.-%, bezogen auf das Bindemittel, eingesetzt wird.
  6. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Phosphorsäureester zuerst mit Wasser gemischt wird und dann das Bindemittel zugegeben wird.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Phosphorsäureester zuerst mit dem Bindemittel gemischt wird und dann Wasser zugegeben wird.
  8. Estrichzusammensetzung zur Herstellung eines manuell durch Abziehen zu verlegenden Estrichs, umfassend Zement als einziges mineralisches Bindemittel, Wasser und einen Phosphorsäureester gemäß der allgemeinen Formel I.
  9. Estrichzusammensetzung nach Anspruch 8, ferner umfassend einen Zuschlagstoff.
  10. Estrichzusammensetzung nach Anspruch 9, umfassend 8 bis 25 Gew.-% Zement, 3,5 bis 20 Gew.-% Wasser, 0,01 bis 0,1 Gew.-% des Phosphorsäureesters und 60 bis 88 Gew.-% des Zuschlagstoffs.
  11. Verwendung einer Estrichzusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 10 zur Herstellung eines Estrichs für eine Fußbodenheizungsanordnung.
DE102011000998.1A 2011-03-01 2011-03-01 Verwendung eines Additivs für einen Estrich und Estrichzusammensetzung Active DE102011000998B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000998.1A DE102011000998B4 (de) 2011-03-01 2011-03-01 Verwendung eines Additivs für einen Estrich und Estrichzusammensetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000998.1A DE102011000998B4 (de) 2011-03-01 2011-03-01 Verwendung eines Additivs für einen Estrich und Estrichzusammensetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011000998A1 DE102011000998A1 (de) 2012-09-06
DE102011000998B4 true DE102011000998B4 (de) 2016-10-13

Family

ID=46671171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011000998.1A Active DE102011000998B4 (de) 2011-03-01 2011-03-01 Verwendung eines Additivs für einen Estrich und Estrichzusammensetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011000998B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2995604B1 (fr) * 2012-09-17 2017-04-21 La Chape Liquide Nouvelle chape a base de liant hydraulique avec une conductivite thermique amelioree

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319069A1 (de) * 1973-04-16 1974-10-31 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von estrichen aus anorganischen bindemitteln im fliessverfahren
AT330061B (de) * 1971-11-13 1976-06-10 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von estrichen
DE2739189A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-08 Finzel Klaus Martin Estrich
DE19512548A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Georg Scheller Anorganische Bindemittel und Cristobalit enthaltende Zusammensetzung
DE69800668T2 (de) * 1997-05-12 2001-09-27 Lafarge Sa Selbstnivellerender beton und verfahren zur herstellung von einem bauteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT330061B (de) * 1971-11-13 1976-06-10 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von estrichen
DE2319069A1 (de) * 1973-04-16 1974-10-31 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von estrichen aus anorganischen bindemitteln im fliessverfahren
DE2739189A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-08 Finzel Klaus Martin Estrich
DE19512548A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Georg Scheller Anorganische Bindemittel und Cristobalit enthaltende Zusammensetzung
DE69800668T2 (de) * 1997-05-12 2001-09-27 Lafarge Sa Selbstnivellerender beton und verfahren zur herstellung von einem bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011000998A1 (de) 2012-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3145892B1 (de) Bauchemische formulierung
DE102005001101B4 (de) Trockenmischung und deren Verwendung in oder für Spachtel-, Estrich- oder Bodenausgleichsmasse
EP3805181B1 (de) Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
WO2010112197A1 (de) Faserstoff als additiv für ein bauprodukt
DE19812246C2 (de) Fließfähiges, hydraulisch abbindendes Mörtelsystem und seine Verwendung
DE3433543C2 (de) Grundputz
DE60222923T2 (de) Wässrige zementzusammensetzung
WO2020070189A1 (de) Zubereitung umfassend einen celluloseether und/oder ein polysaccharid und einen fettalkohol
AT395145B (de) Wasserbestaendige und abriebfeste sorelzementzusammensetzung fuer fussboeden sowie verfahren zum herstellen eines derartigen fussbodens
WO2021148440A1 (de) Zubereitung, umfassend ein hydraulisches bindemittel und einen celluloseether
DE102011000998B4 (de) Verwendung eines Additivs für einen Estrich und Estrichzusammensetzung
EP1853530A1 (de) Spachtelmasse mit leichtzuschlag
DE102013007937B4 (de) Verwendung eines mineralischen, hydraulischen Bindemittel in wasserhaltigen Frischmassen, sowie in mineralischen, hydraulischen Trockenmörteln, in mineralischen Frischmörteln und Frischbetonen
EP0775678A1 (de) Baustoffmischung
DE202005015642U1 (de) Spachtelmasse mit Leichtzuschlag
DE1943634B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines horizontalen Bodenbelags aus einer Masse auf der Bais eines Anhydritbinders
EP2313351B1 (de) Pulverförmige baustoffzusammensetzungen enthaltend langkettige dialkylether
DE102011002115B4 (de) Estrichzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Estrichzusammensetzung
DE3031086A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnesiamoertel- oder -estrichmassen
DE102005062293A1 (de) Wässrige Klebstoff-Formulierung für die Verlegung von Boden- oder Wandbelägen
DE202005020698U1 (de) Selbstverlaufende Bodenspachtelmasse mit verbesserter Oberflächenglätte
EP0004583B1 (de) Heiss zu verarbeitendes bituminöses Mischgut und Füller hierfür, insbesondere für den Strassenbau
AT7007U1 (de) Pumpfähiger selbstnivellierender magnesiaestrich sowie verfahren zum aufbringen dünnschichtiger magnesiaestriche
AT137328B (de) Steinholzähnliche Masse.
DE1144169B (de) Moertelmischung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE