DE2700836B1 - Fernsehempfaenger mit fernbedienung und bildschirmspielen - Google Patents

Fernsehempfaenger mit fernbedienung und bildschirmspielen

Info

Publication number
DE2700836B1
DE2700836B1 DE19772700836 DE2700836A DE2700836B1 DE 2700836 B1 DE2700836 B1 DE 2700836B1 DE 19772700836 DE19772700836 DE 19772700836 DE 2700836 A DE2700836 A DE 2700836A DE 2700836 B1 DE2700836 B1 DE 2700836B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage compartment
remote control
receiver
cassette
television receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772700836
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700836C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority to DE2700836A priority Critical patent/DE2700836C2/de
Priority to AT0558077A priority patent/AT373746B/de
Priority to CH982177A priority patent/CH618305A5/de
Priority to FR7725795A priority patent/FR2377130A1/fr
Publication of DE2700836B1 publication Critical patent/DE2700836B1/de
Priority to IT19068/78A priority patent/IT1091860B/it
Priority to GB1083/78A priority patent/GB1554822A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2700836C2 publication Critical patent/DE2700836C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0256Details of interchangeable modules or receptacles therefor, e.g. cartridge mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fernsehempfänger mit ·»■-> einem Aufbewahrungsfach im Empfängergehäuse zur Aufnahme eines Fernsteuergebers, der aus dem Aufbewahrungsfach entnommen die Fernbedienung für verschiedene Empfängereinstellungen ermöglicht. Das Bedürfnis für die Erfindung besteht insbesondere bei ">o solchen Fernsehempfängern, die neben einer drahtlosen Fernbedienung mit einem Zusatzgerät für elektronische Bildschirmspiele ausgestattet sind.
Bei einem bekannten Fernsehempfänger (»Radio-TV-Elektronik«, 1976, Nr. 10, Seiten 14 und 15) kann der >> Fernsteuergeber einer Fernbedienung in ein an der Gehäusefront angeordnetes Aufbewahrungsfach eingesteckt werden. Der bekannte Fernsteuergeber hat an seiner Rückseite Kontaktstellen, die beim Einstecken des Gebers mit korrespondierenden Kontakten im m> Aufbewahi ungsfach derart zusammenwirken, daß beim Einstecken die Empfängerschaltung die Betriebsspannung für den Geber liefert. Auf diese Weise wird bei Verwendung des Fernsteuergebers als Nahbedienung die Batterie des Gebers nicht belastet. Zum Zwecke der b > Nahbedienung ragt der Fernsteuergeber mit einem Stück seiner Länge aus dem Aufbewahrungsfach heraus, so daß die auf diesem Stück angeordneten Bedienungselemente für die verschiedenen Geräteeinstellungen betätigt werden können. Wird der Fernsteuergeber dem Aufbewahrungsfach entnommen, wird dieses durch eine federnde Klappe verschlossen, um das harmonische Gesamtbild des Gerätes zu erhalten.
Ferner sind Fernsehempfänger bekannt, die mit einem Zusatzgerät für Bildschirmspiele versehen sind. Derartige Zusatzgeräte bestehen aus einem Regiepult, das an die bei jedem Fernsehempfänger vorhandene Antennenbuchse angeschlossen werden kann, und einer oder mehrerer Bedieneinheiten. Die Spieler stellen das Spiel vom Regiepult aus ein, von dem die mit Kabeln verbundenen Bedieneinheiten abgetrennt sind. Das Regiepult enthält neben den zur Einstellung und Umschaltung der Bildschirmspiele nötigen Schaltern und Knöpfen die elektrische Schaltung des Spieles und die Stromversorgung. Zum Inbetriebnehmen muß demzufolge der Antennenstecker an der meist nur schwer zugänglichen Rückwand gegen den Ausgang des Regiepultes getauscht werden. Zudem besteht bei solchen Zusatzgeräten für Bildschirmspiele die Schwierigkeit, das Regiepult, von dem aus die Bildschirmspiele umgeschaltet und eingestellt werden können, funktionsgerecht und lagesicher anzuordnen. Ferner müssen Störungen, der am Regiepult über die Bedieneinheiten angeschlossenen Spielteilnehmer, während des Spieles ausgeschlossen werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Schwierigkeiten bei einem Fernsehempfänger mit Fernbedienung und Zusatzgerät für Bildschirmspiele zu vermeiden. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 enthaltenen Maßnahmen gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß ein ohnehin vorhandenes Aufbewahrungsfach im Empfängergehäuse zur Aufnahme eines Fernsteuergebers, der aus dem Aufbewahrungsfach entnommen, die Fernbedienung für verschiedene Empfängereinstellungen ermöglicht, auch zur Aufnahme des Regiepultes in Form einer steckbaren Kassette wahlweise benutzt werden kann. Hierdurch ergibt sich die angestrebte lagesichere und funktionsgerechte Anordnung des Regiepultes. Zum Inbetriebnehmen der Bildschirmspiele muß demzufolge lediglich die Spielkassette in überraschend einfacher Weise in das normalerweise zur Aufnahme des Fernsteuergebers dienende Aufbewahrungsfach eingesteckt werden, wodurch eine Kontaktverbindung zwischen der Empfänger- und Kassettenschaltung im Sinne der erforderlichen Stromversorgung aus der Empfängerschaltung und Signalübertragung auf die Empfängerschaltung hergestellt wird. Dieses Aufbewahrungsfach ist vorzugsweise an der Frontseite im Empfängergehäuse angeordnet, so daß der Austausch an der leicht zugänglichen vorderen Wand des Empfängergehäuses vorgenommen werden kann. Zum Zwecke der funktionsgerechten Bedienung des Regiepultes ragt die Spielkassette im eingesteckten Zustand mit ihrem betreffenden Bedienteil aus der Gehäusefront so weit heraus, daß ihre Bedienungselemente zur Einstellung und Umschaltung der Bildschirmspiele betätigt werden können. Auf diese Weise ergibt sich nicht nur eine besonders funktionsgerechte und auch standsichere Nahbedienung am Fernsehempfänger, sondern es besteht auch die Möglichkeit einer für die Spielteilnehmer störungsfreien Anordnung der Kabel und Bedieneinheiten. Hierzu sind an der aus der Gehäusefront herausragenden Unterseite der Spielkas-
ORIGINAL INSPECTED
sette die Kabel herausgeführt, an welche die Handbedienteile zum Spielen der Schirmspiele angeschlossen sind. Eine weitere Verbesserung der Lagesicherheit der Spielkassette kann dadurch hergestellt werden, daß beim Einstecken der Kassette in das Aufbewahrungsfach des Empfängergehäuses eine Steck- und/oder Rastverbindung erzeugt wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung seien anhand der Zeichnung erläutert. Die Fig. 1 bis 3 zeigen in teilweise geschnittener Ansicht und Draufsicht Einzelheiten einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, soweit diese Einzelheiten für die Erfindung wesentlich sind.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist an der Frontseite 1 des Empfängergehäuses ein Aufbewahrungsfach 2 angebracht, das an der Rückwand eine Kontaktanordnung 3 aufweist, die mit der Empfängerschaltung elektrisch verbunden ist. Das Aufbewahrungsfach 2 ist durch eine selbstschließende Klappe 4 verschließbar, so daß bei leerem Aufbewahrungsfach das harmonische Gesamtbild des Fernsehempfängers erhalten bleibt.
Ein Fernsteuergeber 5 kann in das von vorne zugängliche Aufbewahrungsfach 2 bei Nichtbenutzung eingeschoben werden, so daß das Aufbewahrungsfach einen festen Aufbewahrungsplatz für den Fernsteuergeber bildet (Fig. 2). Dabei ist der Fernsteuergeber 5 so weit in das Aufbewahrungsfach 2 einschiebbar, daß zur Bildung eines harmonischen Gesamtbildes des Fernsehempfängers seine Stirnseite mit der Gehäusefront 1 bündig abschließt. Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, besteht in diesem Zustand keine Kontaktverbindung zu der Kontaktanordnung 3 und damit keine elektrische Verbindung zu der Empfängerschaltung. Der Fernsteuergeber kann im eingeschobenen Zustand nicht bedient > werden.
In das Aufbewahrungsfach 2 kann anstelle des Fernsteuergebers 5 ein Regiepult in Form einer Kassette 6 für Bildschirmspiel eingesteckt werden (Fig. 3). An der Rückseite der Kassette 6 befindet sich
in ein mehrpoliger Stecker 7, der beim Einstecken der Kassette eine Kontaktverbindung zwischen der Empfänger- und Kassettenschaltung im Sinne der erforderlichen Stromversorgung aus der Empfängerschaltung und Signalübertragung auf die Empfängerschaltung herstellt. Zum Zwecke der Einstellung und Umschaltung der Bildschirmspiele weist die Kassette Bedienungselemente 8 auf, die von einem Spieler bei Beginn des Spiels betätigt werden können. Es ist vorteilhaft, diese Bedienungselemente an einem aus der Gehäusefront
.'Ii herausragenden Kassettenteil 9, und zwar an dessen Oberseite anzuordnen, da hierdurch die Bedienung erleichtert wird. An der aus der Gehäusefront I herausragenden Unterseite des Kassettenteils 9 sind Kabel 10 bei Ausführungen herausgeführt, bei denen die
>) mit Kabel verbundenen Bedieneinheiten 11 zum Spielen der Bildschirmspiele vom Regiepult (Kassette 6) abgetrennt sind. Auf diese Weise wird eine besonders funktionsgerechte Spielmöglichkeit und damit eine Erhöhung der Gebrauchstauglichkeit geschaffen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Fernsehempfänger mit einem Aufbewahrungsfach im Empfängergehäuse zur Aufnahme eines Fernsteuergebers, der aus dem Aufbewahrungsfach entnommen die Fernbedienung für verschiedene Empfängerschaltungen ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbewahrungsfach (2) auch zum Einstecken einer Kassette (6) für elektronische Bildschirmspiele wahlweise benutzt werden kann, die im eingesteckten Zustand mit einem Bedienteil (9) aus der Gehäusefront (1) so weit herausragt, daß Bedienungselemente (8) vorzugsweise zur Einstellung und Umschaltung der Bildschirmspiele betätigt werden können, und daß beim Einstecken der Kassette eine Kontaktverbindung (3, 7) zwischen der Empfänger- und der in der Kassette enthaltenen Schaltung im Sinne der erforderlichen Stromversorgung aus der Empfängerschaltung und Signalübertragung auf die Empfängerschaltung hergestellt wird.
2. Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einstecken der Kassette (6) in das Aufbewahrungsfach (2) eine Steck- und/oder Rastverbindung hergestellt wird.
3. Fernsehempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an ihrer aus der Gehäusefront (1) herausragenden Unterseite der Kassette (6) Kabel (10) herausgeführt sind, an die Handbedienteile (11) zum Spielen der Schirmspiele angeschlossen sind.
4. Fernsehempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernsteuergeber (5) so weit in das Aufbewahrungsfach (2) einschiebbar ist, daß seine Stirnseite mit der Gehäusefront (1) bündig abschließt.
5. Fernsehempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das leere Aufbewahrungsfach (2) durch eine selbstschließende Klappe (4) verschließbar ist.
DE2700836A 1977-01-11 1977-01-11 Fernsehempfänger mit Fernbedienung und Bildschirmspielen Expired DE2700836C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2700836A DE2700836C2 (de) 1977-01-11 1977-01-11 Fernsehempfänger mit Fernbedienung und Bildschirmspielen
AT0558077A AT373746B (de) 1977-01-11 1977-07-28 Fernsehempfaenger mit einem aufbewahrungsfach im empfaengergehaeuse
CH982177A CH618305A5 (en) 1977-01-11 1977-08-10 Television receiver with receptacle for remote control device
FR7725795A FR2377130A1 (fr) 1977-01-11 1977-08-24 Recepteur de television comportant une telecommande et un appareil accessoire permettant de jouer sur l'ecran
IT19068/78A IT1091860B (it) 1977-01-11 1978-01-06 Ricevitore televisivo con telecomando e giochi televisivi
GB1083/78A GB1554822A (en) 1977-01-11 1978-01-11 Television receiver equipped for games playing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2700836A DE2700836C2 (de) 1977-01-11 1977-01-11 Fernsehempfänger mit Fernbedienung und Bildschirmspielen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2700836B1 true DE2700836B1 (de) 1977-12-01
DE2700836C2 DE2700836C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=5998440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2700836A Expired DE2700836C2 (de) 1977-01-11 1977-01-11 Fernsehempfänger mit Fernbedienung und Bildschirmspielen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT373746B (de)
CH (1) CH618305A5 (de)
DE (1) DE2700836C2 (de)
FR (1) FR2377130A1 (de)
GB (1) GB1554822A (de)
IT (1) IT1091860B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476344A1 (de) * 1990-08-24 1992-03-25 Nintendo Co., Ltd. Fernsehspielmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036159B4 (de) 2007-08-02 2011-11-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Basisstation sowie diese und zumindest einen Staubsammelroboter umfassendens Bodenpflegesystem mit Fernbedienungsfunktion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6603791U (de) * 1967-01-25 1969-11-06 Nordmende Rundfunkempfangsgeraet mit einem akustische oder elektromagnetische wellen aussendenden fernbedienungsteil
DE2030959C3 (de) * 1969-08-21 1973-12-20 Sanders Associates Inc., Nashua, N.H. (V.St.A.) Mit den Antennenklemmen eines Standard Fernsehempfängers verbind bares Gerat zur Erzeugung von auf dem Bildschirm willkürlich bewegbaren Lichtflecksymbolen
DE7617352U1 (de) * 1976-05-31 1976-11-04 Graetz Kg, 5990 Altena Empfangsgeraet der nachrichtentechnik, insbesondere fernseh- oder rundfunkgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6603791U (de) * 1967-01-25 1969-11-06 Nordmende Rundfunkempfangsgeraet mit einem akustische oder elektromagnetische wellen aussendenden fernbedienungsteil
DE2030959C3 (de) * 1969-08-21 1973-12-20 Sanders Associates Inc., Nashua, N.H. (V.St.A.) Mit den Antennenklemmen eines Standard Fernsehempfängers verbind bares Gerat zur Erzeugung von auf dem Bildschirm willkürlich bewegbaren Lichtflecksymbolen
DE7617352U1 (de) * 1976-05-31 1976-11-04 Graetz Kg, 5990 Altena Empfangsgeraet der nachrichtentechnik, insbesondere fernseh- oder rundfunkgeraet

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Radio-TV-Elektronik", 1976, Nr.10, S.14 u.17 *
ITT, Schaub-Lorenz, Presseinformation 40/76 XI, VIEDATA-Demonstration anläßlich der "Electronica" 1976 in München *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476344A1 (de) * 1990-08-24 1992-03-25 Nintendo Co., Ltd. Fernsehspielmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1554822A (en) 1979-10-31
CH618305A5 (en) 1980-07-15
ATA558077A (de) 1983-06-15
FR2377130A1 (fr) 1978-08-04
IT7819068A0 (it) 1978-01-06
IT1091860B (it) 1985-07-06
FR2377130B3 (de) 1980-06-20
AT373746B (de) 1984-02-10
DE2700836C2 (de) 1984-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736823A1 (de) Video-spielgeraet
DE3143932A1 (de) Fernsehgeraet
EP0847587B1 (de) Leistungsschalter mit stromwandlern und einem informationsspeicher
DE3228700C2 (de)
DE2700836C2 (de) Fernsehempfänger mit Fernbedienung und Bildschirmspielen
EP0014220B1 (de) Diaprojektor mit einer Bedienungseinrichtung
DE2740822C2 (de) Fernsehempfänger mit Einschubfach
DE3914857A1 (de) Einbaugehaeuse fuer elektronik
CH625376A5 (en) Television set with supplementary device for TV games
EP1085588A1 (de) Gehäuse mit einem Fach zur Aufnahme von Batterien für ein tragbares elektrisches Gerät
DE2751334A1 (de) Datenspeichermagazin
DE3105834A1 (de) Lichtregler
DE2350236A1 (de) Kassettentonbandgeraet
DE2933162C2 (de) Diaprojektor
DE2739833B1 (de) Fernsehempfaenger mit einem Aufbewahrungsfach
DE4413453A1 (de) Integrierbares elektronisches Gerät
DE8506998U1 (de) Audiovisionsgerät
DE7723576U1 (de) Fernsehgeraet mit gehaeuse
DE2131527A1 (de) Baugruppentraeger
DE1903123A1 (de) Diktiergeraet
DE3835513A1 (de) Verbindungsteil fuer die verbindung eines kleinrechners mit dem telefonnetz
WO1982003512A1 (en) Device for covering control elements of a radio set or a phonograph
DE1487257A1 (de) RC-Glied zum Vergroessern der Rueckhoerdaempfung bei Fernsprechapparaten
DE3337926A1 (de) Verkaufssystem fuer stereoanlagen-bauteile
DE1112126B (de) Zusatzgeraet fuer Fernsprechapparate

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: GRUNDIG E.M.V. ELEKTRO-MECHANISCHE VERSUCHSANSTALT MAX GRUNDIG & CO KG, 8510 FUERTH, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2739833

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG E.M.V. ELEKTRO-MECHANISCHE VERSUCHSANSTALT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee