DE2700724A1 - Tragkonstruktion - Google Patents

Tragkonstruktion

Info

Publication number
DE2700724A1
DE2700724A1 DE19772700724 DE2700724A DE2700724A1 DE 2700724 A1 DE2700724 A1 DE 2700724A1 DE 19772700724 DE19772700724 DE 19772700724 DE 2700724 A DE2700724 A DE 2700724A DE 2700724 A1 DE2700724 A1 DE 2700724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lintels
units
structure according
width
mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772700724
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Leitl
Wolfgang Redlhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2700724A1 publication Critical patent/DE2700724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C2003/023Lintels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

  • Tragkonstruktion
  • Die Erfindung betrifft eine Tragkonstruktion für die Uberbrückung von Maueröffnungen, wie Türen oder Fenstern, mit schlaff oder vorgespannt bewehrten Stürzen.
  • Die bekannten überbrückungskonstruktionen für Tür- bzw.
  • Fensteröffnungen übernehmen sowohl die Tragfunktion als auch die Wärmeisolation. Sie bestehen einheitlich aus Stürzen von 12 cm Breite und 6,5 cm Höhe, die in der Regel abstandslos nebeneinander gelegt sind. Sie haben den Nachteil, daß ein massiver Betonkörper die Armierung umhüllt, welcher Körper eine schlechte Wärmeisolierung aufweist. Eine gewisse Verbesserung in bezug auf die Wärmedämmung wird durch solche bekannten Stürze erreicht, bei denen der Betonkern mi L einer Schale aus Leichtbetoi oder einem keramischen Werkstoff umhüllt ist; jedoch liat niar zwischen Tragfunktion und Wärme isolation der Stürze bisher iiicht unterschieden, sondern hat die 12 cm breiten und 6,5 cm lohen Stürze auch dort verwendet, wo es vom Standpunkt der Tragfäl1igkeit gar nicht erforderlich gewesen wäre, indem ganz einfach die gesamte Mauerbreite mit diesen Stürzen belegt wurde. Mit den einheitlich breiten Stürzen war cs nicht möglich, sich an die statischen Erfordernisse wirtschaftlich anzupassen.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der geschilderten Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich insbesondere die Aufgabe, eine Funktionstrennung zwischen Tragkonstruktion und Wärmeisolation herbeizuführen, wobei der tragende Konstruktionsteil auf das statisch wirklich notwendige Maß verringert wird und auch eine Staffelung der Armierung entsprechend den statischen Erfordernissen möglich ist, und ein anderer Teil der Konstruktion die Funktion des Iiauinfüllens und Isolierens übernintmt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Tragkonstruktion der einleitend bezeichneten Art dadurch gelöst, daß mindestens drei Stürze dicht aneinander oder mindestens zwei Stürze im Abstand voneinander verlegt si:id, wobei die vorhandenen Zwischenräume zwischen den Stürzen durch eingesetzte Füllkörper ausgefüllt und/oder durch Mörtel bzw. Beton ausgegossen sind, und gegebenenfalls an dieser Verbundstruktur aus Stürzen und Füllkörpern weitere Stürze angefügt sind, wobei alle diese Stürze eine Breiten- und gegebenenfalls eine Höhenabmessung unter dem üblichen Format von 12 x 6,5 cm aufweisen.
  • Vorzugsweise wird eine Kombination zweier Stürze mit verschiedener Breite, die auf das übliche Mauerbreitenmaß kombinierbar sind, verwendet, wodurcll eine optimale Anpassung an die statischen Erfordernisse erreicht wird. Es ist sowohl eine iiöhere als auch eine geringere Armierung, verglichen mit dem bisher verwendeten Normformatsturz, möglich.
  • Die tragenden Stürze können, wie bekannt, aus Schwerbeton bestehen; sie können auch eine Schale aus Keramik oder Leichtbeton aufweisen. Die Füllteile können ebenfalls aus Schwer- oder aus Leichtbeton oder einer Kombination derselben bestehen; vorzugsweise bestehen sie aus gebranntem Ton, wie leichten Isolierziegeln. Die Zwischenräume können nach einer anderen Ausführungsform durch Isoliermörtel ausgegossen sein.
  • Vorteilhaft ist die Tragkonstruktion symmetrisch aus Stürzen und Füllkörpern aufgebaut.
  • Sie kann aus abwechselnd verlegten Stürzen und Füllkörpern bestehen.
  • Die Breite der erfindungsgemäß zu verwendenden Stürze kann in Abhängigkeit von den statischen Erfordernissen und der Wandstärke des zu errichtenden Mauerwerkes gewählt werden. Bei Wandstärken zwischen 25 bis 38 cm haben sich Stürze mit einer Breite von 6 bis 9 cm sowie Füllziegel von 6 cm als sehr zweckmäßig erwiesen, die miteinander kombiniert werden können.
  • Wenn man Füllziegel zum Ausfüllen der Zwischenräume verwendet, ist es vorteilhaft, sie als Hängekörper auszubilden, wie es an sich für Deckenkonstruktionen bekannt ist.
  • Die Erfindung wird an mehreren Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Fiy. 1 bis 20 zeigen erfindungsgemäße Ausbildungen von Tragkonstruktionen jeweils im vertikalen Schnitt, wobei die Tragkonstruktion nach den Fig. 1 bis 5 für eine Mauerwandstärke von 25 cm, die nach den Fig. 6 bis 12 für eine Mauerwandstärke von 30 cm und jene nach den Fig. 13 bis 20 für eine Mauerwandstärke von 38 cm bestimmt sind.
  • In Fig. 1 ist eine Tragkonstruktion daroestellt, bei der die Wandöffnung von vier Stürzen 1, 1', 1", 1"' überbrückt ist, die dicht aneinanderliegen. Sie bestehen jeweils aus einem Betonprisma mit einer vorgespannten Bewehrung 2. Oberhalb der Tragkonstruktion sind Ziegel geschichtet oder eine Druckzone aufbetoniert. Die Breite der Stürze 1, 1', 1", 1"' beträgt jeweils 6 cm und ihre Höhe 4,5 cm.
  • Die Tragkonstruktion gemäß Fig. 2 ist von drei dicht aneinanderliegenden Stürzen 3, 3', 3" gebildet, wobei jeder Sturz aus einer U-förmigen Schale 4, z.B. aus gebranntem Ton, mit einer eingelegten schaffen oder vorgespannten Bewehrung 5 besteht. Die Breite der Stürze beträgt 9 cm, ihre Höhe 4,5 cm. Die Gesamtbreite der Uberlage beträgt hier 27 cm, d.h. die Tragkonstruktion steht gegenüber dem aus Ziegeln oder Beton bestehenden Mauerwerk 6 beidseitig um jeweils 1 cm vor.
  • Die Tragkonstruktion gemäß Fig. 3 ist aus drei Stürzen 7, 7', 7" gebildet, die ähnlich wie die Stürze 3, 3', 3" aus einer U-förmigen Schale 4 mit eingelegter Bewehrung 5 bestehen. Die Stürze 7, 7' liegen dicht nebeneinander, die Stürze 7' und 7" im Abstand voneinander. In diesen Zwischenraum ist ein Füllziegel 8 eingehängt, der an der Oberseite einen Randflansch 9 aufweist. Die Breite der Stürze 7, 7', 7" und die Breite des Füllziegels 8 beträgt jeweils 6 cm.
  • Die Tragkonstruktion gemäß Fig. 4 ist aus zwei Stürzen 10, 10' gebildet, die jeweils aus einem Betonprisma mit eingelegter Bewehrung 2 bestehen und eine Breite von 9 cm aufweisen. Sie sind im Abstand voneinander verlegt. Der Zwischenraum zwischen ihnen ist mit einem Füllziegel 8 mit einer Breite von 6 cm ausgefüllt, der einen Randflansch 9 aufweist und zwischen die beiden Betonprismen eingehängt ist.
  • Die Tragkonstruktion gemäß Fig. 5 ist aus zwei Stürzen 1, 1' gebildet, die im Abstand voneinander an der Innen- und Außenseite des Mauerwerkes verlegt sind. Die Stürze haben eine Breite von 6 cm, der Zwischenraum zwischen ihnen ist durch Leichtbeton bzw.
  • Isoliermörtel 11 ausgegossen.
  • Die Tragkonstruktion gemäß Fig. 6 ist aus fünf dicht nebeneinandergelegten Stürzen 1, 1', 1", 1"' und 1"" gebildet, die jeweils eine vorgespannte Bewehrung 2 enthalten. Oberhalb der Stürze ist das Mauerwerk aus Ziegeln aufgebaut. Die Stürze haben eine Breite von jeweils 6 cm. Die Gesamtbreite der Uberlage beträgt hier 30 cm.
  • Die Tragkonstruktion gemäß Fig. 7 besteht aus zwei Stürzen 3, 3', die an der Innenseite und an der Außenseite des Mauerwerkes angeordnet sind und wie jene in Fig. 2 aus einer U-förmigen Schale 4 und einer eingelegten Bewehrung 5 bestehen. Zwischen den Stürzen 3, 3', die eine Breite von 9 cm aufweisen, sind Stürze 7, 7' wie jene nach Fig. 3 eingesetzt, die ebenfalls aus einer U-förmigen Schale und einer eingelegten Bewehrung bestehen. Alle vier Stürze sind dicht nebeneinandergelegt. Die Stürze 7, 7' haben eine Breite von 6 cm. Die Gesamtbreite der Überlage beträgt 30 cm.
  • Die Tragkonstruktion gemäß Fig. 8 besteht aus vier Stürzen 1, 1', 1" und 1"', wobei diese Stürze aus vorgespannten Betonprismen wie jene nach den Fig. 1 und 6 bestehen und eine Breite von 6 cm aufweisen. Die Stürze 1, 1' einerseits und die Stürze 1" und 1"' anderseits liegen dicht nebeneinander. Der innere Zwischenraum zwischen ihnen ist durch einen Füllziegel 8 ausgefüllt, der eine Breite von 6 cm hat.
  • Die Tragkonstruktion gemäß Fig. 9 besteht aus drei nebeneinander angeordneten Stürzen 10, 10', 10" mit den eingelegten Bewehrungen 2. Sie haben eine Breite von 9 cm. Zwischen den drei Stürzen ist jeweils ein geringer Zwischenraum 12 vorhanden, der durch Mörtel 11 ausgefüllt ist.
  • Die Tragkonstruktion gemäß Fig. 10 besteht aus drei im Abstand voneinander verlegten Stürzen 1, 1', 1" von 6 cm Breite, wobei die Zwischenräume zwischen den Stürzen durch zwei Füllziegel 8, 8' von 6 cm Breite ausgefüllt sind.
  • Die Tragkonstruktion gemäß Fig. 11 besteht aus drei im Abstand voneinander verlegten Stürzen 1, 1', 1", die in gleicher Weise ausgebildet sind wie jene nach Fig. 10, also eine Breite von 6 cm haben. Die Zwischenräume zwischen den Stürzen sind durch Mörtel 11 ausgegossen.
  • Die Tragkonstruktion gemäß Fig. 12 besteht aus zwei Stürzen 1, 1' von 6 cm Breite, die innenseitig und außenseitig verlegt sind. Der Zwischenraum zwischen ihnen ist durch Mörtel 11 ausgegossen.
  • Die Tragkonstruktion gemäß Fig. 13 ist aus sechs Stürzen 7, 7', 7", 7"', 7"" und 7""' gebildet, die alle, ähnlich wie in Fig. 3, aus einer U-förmigen Schale 4 aus Tonmaterial und einer eingelegten Bewehrung 5 bestehen. Die Stürze sind dicht nebeneinandergelegt. Alle Stürze haben eine Breite von 6 cm. Gegen die Außen-und Innenkontur des Mauerwerkes bleibt ein Abstand von jeweils 1 cm frei.
  • Die Tragkonstruktion gemäß Fig. 14 ist aus zwei Stürzen 10, 10', die außen liegen und eine Breite von 9 cm haben, und den dazwischen angeordneten drei Stürzen 1, 1', 1", die eine Breite von 6 cm haben, gebildet. Alle Stürze bestehen aus Betonprismen mit eingelegten Bewehrungen 2. Sie sind dicht nebeneinandergelegt.
  • Es bleibt gegen die Außen- und Innenkontur des Mauerwerkes ein Abstand von jeweils 1 cm frei.
  • Die Tragkonstruktion gemäß Fig. 15 besteht aus nebeneinandergereihten Stürzen 1, 1', 1" außenseitig und 1"', 1 n@ innenseitig, die alle eine Breite von 6 cm aufweisen. Der Zwischenraum zwischen den Stürzen 1" und 1"' ist durch einen Füllziegel 8 ausgefüllt, der ebenfalls eine Breite von 6 cm aufweist. Gegen die Außen- und Innenkontur des Mauerwerkes bleibt ein Abstand von jeweils 1 cm frei.
  • Die Tragkonstruktion gemäß Fig. 16 ist aus vier Stürzen 10, 10', 10" und 10"' gebildet, die dicht nebeneinander liegen und jeweils eine Breite von 9 cm aufweisen. Es bleibt gegen die Außen-und Innenkontur des Mauerwerkes ein Abstand von jeweils 1 cm frei.
  • Die Tragkonstruktion gemäß Fig. 17 ist aus zwei Stürzen 3, 3', die außenseitig angeordnet sind und eine Breite von 9 an haben, sowie aus den innenliegenden Stürzen 7, 7', die eine Breite von 6 cm haben, gebildet. Die Stürze 3 und 7 einerseits und 7' und 3' anderseits liegen dicht nebeneinander. Der Zwischenraum zwischen den Stürzen 7 und 7' ist durch einen Füllziegel 8, der ebenfalls eine Breite von 6 cm aufweist, ausgefüllt. Gegen die Außen- und Innenkontur des Mauerwerkes bleibt ein Abstand von jeweils 1 cm frei.
  • Die Tragkonstruktion gemäß Fig. 18 ist aus vier Stürzen 1, 1', 1" und 1"' gebildet, wobei die Stürze 1 und 1"' innen- und außenseitig liegen und die Stürze 1' und 1" in der Mitte der Uberbrückungskonstruktion dicht nebeneinander angeordnet sind.
  • Die Stürze haben eine Breite von 6 cm. Die Zwischenräume zwischen den Stürzen 1, 1' und 1t', 1"' sind durch Füllziegel 8, 8' ausgefüllt, welche ebenfalls 6 cm breit sind. Es bleibt gegen die Außen- und Innenkontur des Mauerwerkes ein Abstand von jeweils 1 cm frei.
  • Die Tragkonstruktion gemäß Fig. 19 ist aus drei Stürzen 10, 10', 10", jeweils bestehend aus einem vorgespannten Betonprisma von 9 cm, gebildet. Sie sind im Abstand voneinander verlegt Die Zwischenräume zwischen den Stürzen sind durch Füllziegel 8, 8', die eine Breite von 6 cm aufweisen, ausgefüllt. Die Tragkonstruktion steht gegenüber dem Mauerwerk beidseitig um etwa 1/2 cm vor.
  • Die Tragkonstruktion gemäß Fig. 20 ist aus drei Stürzen 1, 1', 1" mit einer Breite von 6 cm gebildet, die im Abstand voneinander verlegt sind. Die Zwischenräume zwischen ihnen sind durch Isoliermörtel 11 ausgegossen. Oberhalb wird ein Ziegelmauerwerk aufgemauert oder es wird unter Verwendung einer die Stürze untergreifenden Schalung die Druckzone aufbetoniert und die Schalung sodann entfernt.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 3 Tragkonstruktion für die Überbrückung von Maueröffnungen, wie Türen oder Fenstern, mit schlaff oder vorgespannt bewehrten Stürzen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Stürze (1 1' , 1" . . . , 3, 3' , 3" . . ; 7, 7' , 7" . . . , 10, 10' , 1011 dicht aneinander oder mindestens zwei Stürze (1', 1", 7', 7", 10, 10') im Abstand voneinander verlegt sind, wobei die vorhandenen Zwischenräume zwischen den Stürzen durch eingesetzte Füllkörper (8, 8') ausgefüllt und/oder durch Mörtel bzw. Beton ausgegossen sind, und gegebenenfalls an dieser Verbundstruktur aus Stürzen und Füllkörpern weitere Stürze (1, 7 oder 10) angefügt sind, wobei alle diese Stürze eine Breiten- und geebenenfalls eine Höhenabmessung unter dem üblichen Format von 12 x 6,5 cm aufweisen.
  2. 2. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie symmetrisch aus Stürzen und Füllkörpern aufgebaut ist, (Fig. 4, 8, 10, 17, 18 und 19).
  3. 3. Tragkonstruktion nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus abwechselnd verlegten Stürzen und Füllkörpern besteht (Fig. 10 und 19).
  4. 4. Tragkonstruktion nach den Ansprüchen 1 bis 3 für Wandstärken von 25 bis 38 cm, dadurch gekennzeichnet, daß sie Stürze von 6 cm und/oder 9 cm Breite enthält.
  5. 5. Tragkonstruktion nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Füllziegel (8, 8') von 6 cm Breite enthält.
DE19772700724 1976-01-13 1977-01-10 Tragkonstruktion Withdrawn DE2700724A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16776A AT356852B (de) 1976-01-13 1976-01-13 Tragkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2700724A1 true DE2700724A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=3483343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700724 Withdrawn DE2700724A1 (de) 1976-01-13 1977-01-10 Tragkonstruktion

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT356852B (de)
DE (1) DE2700724A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394233B (de) * 1983-05-19 1992-02-25 Wienerberger Baustoffind Ag Langgestrecktes verbund-bauelement
EP1378615A3 (de) * 2002-06-11 2004-02-25 Walter Eder Sturz für eine einen Stockrahmen eines Fensters oder einer Tür aufnehmenden Maueröffnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20003280U1 (de) * 2000-02-23 2001-09-06 Megalith Werke Gebr Schultheis Mauersturz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394233B (de) * 1983-05-19 1992-02-25 Wienerberger Baustoffind Ag Langgestrecktes verbund-bauelement
EP1378615A3 (de) * 2002-06-11 2004-02-25 Walter Eder Sturz für eine einen Stockrahmen eines Fensters oder einer Tür aufnehmenden Maueröffnung

Also Published As

Publication number Publication date
AT356852B (de) 1980-05-27
ATA16776A (de) 1977-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925999A1 (de) Bausatz fuer eine wandverkleidung
DE2700724A1 (de) Tragkonstruktion
DE3531441A1 (de) Konsolelement zur uebertragung vertikaler kraefte in gebaeuden
DE4333981C2 (de) Schallschutz-Blockziegel
DE3026641A1 (de) Fertigteil, z.b. aus stahlbeton, zur herstellung eines sturzes, ggf. in verbindung mit einem rolladenkasten, oder eines deckenendauflagers mit ringanker
AT391339B (de) Verfahren zum herstellen von nichttragenden zwischenwaenden fuer den hochbau
DE2908995C2 (de)
DE2608848B2 (de) Wandelement aus Kalksandsteinen
DE60206172T2 (de) System zum herstellen von verlorenen schalungselementen für die schüttung von (stahl)beton
DE3809382C2 (de)
AT311623B (de) Verlorene Schalung für Wände und Decken
DE3418313A1 (de) Fertigteilelement fuer ein mauerwerk
DE1609369A1 (de) Verfahren und Mauerstein zur Errichtung eines thermisch isolierten Mauerwerks
DE2342883C3 (de) Außenwandkonstruktion aus Großtafelelementen
DE1609626C (de) Vorgefertigter bewehrter Betonsturz für Gebäudeöffnungen
DE968611C (de) Wandbauweise mit einheitlichen Formsteinen, insbesondere Leichtbausteinen
EP1197616A1 (de) Verlorenes Schalungselement für einen Sturz
DE859667C (de) Schalungslose Stahlstein- bzw. Stahlbetonrippendecke
DE961924C (de) Rissefreie Ausbildung der Aussen- und Trennwaende bei Stahlbetongerippe- oder Stahlgerippebauten
AT256400B (de) Geschoßhohes Fertigteil-Wandelement
DE910586C (de) Speicherbodenbelag
DE861464C (de) Stahlbetonskelettbau
DE913102C (de) Hohlblockstein fuer Waende, Decken od. dgl.
DE1914499A1 (de) Fertigbauteil-UEberlage zum UEberbruecken von OEffnungen in Bauwerken
DE102021124483A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Betondecke, Deckensystem aus Betondecke und Bestandsdecke, Betondecke, Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee