DE2700721B2 - Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Schneilabscheidung von Oltaschen aufweisenden Chromschichten auf zylindrischen Werkstücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Schneilabscheidung von Oltaschen aufweisenden Chromschichten auf zylindrischen Werkstücken

Info

Publication number
DE2700721B2
DE2700721B2 DE2700721A DE2700721A DE2700721B2 DE 2700721 B2 DE2700721 B2 DE 2700721B2 DE 2700721 A DE2700721 A DE 2700721A DE 2700721 A DE2700721 A DE 2700721A DE 2700721 B2 DE2700721 B2 DE 2700721B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
bath
oil pockets
galvanic
chrome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2700721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700721A1 (de
DE2700721C3 (de
Inventor
Hitoshi Karasawa
Hiroshi Urawa Suzuki
Shoji Omiya Saitama Suzuki
Isao Yaguchi
Keiichi Hiratsuka Kanagawa Yoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Piston Ring Co Ltd
Original Assignee
Nippon Piston Ring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Piston Ring Co Ltd filed Critical Nippon Piston Ring Co Ltd
Publication of DE2700721A1 publication Critical patent/DE2700721A1/de
Publication of DE2700721B2 publication Critical patent/DE2700721B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700721C3 publication Critical patent/DE2700721C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/04Tubes; Rings; Hollow bodies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur galvanischen Schnellabscheidung von öltaschen aufweisenden Chromschichten auf zylindrischen Werkstücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie eine Vorrichtung zu seiner Durchführung.
In der GB-PS 7 86 743 ist ein Verfahren zur galvanischen Schnellabscheidung metallischer Schichten auf zylindrischen Werkstücken beschrieben, bei dem die Badlösung durchgerührt wird, damit sie bei der Werkstückoberfläche nicht an Ionen verarmt. Hierzu ist die umlaufende Anode mit aufgesetzten Schaufeln aus elektrisch nicht leitendem Material versehen. Dieses bekannte Verfahren dient insbesondere zur Beschichtung von Lagerbuchsen mit Blei.
Durch die vorliegende Erfindung soH dagegen ein Verfahren zur galvanischen Schnellabscheidung einer Chromschicht auf einem zylindrischen Werkstück angegeben werden, welche Öltaschen aufweist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1.
Beim Bewegen der Anode mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 1 bis 4 m/s wird das Bad mit fortschreitender Abscheidung mit zunehmender Intensität gerührt: Zunächst ist die Werkstückoberfläche verhältnismäßig glatt, so daß nur wenig gerührt wird. Damit findet an der Werkstückoberfläche zunächst eine wilde Chromabscheidung mit vielen unregelmäßig verteilten Keimen statt. Je größer diese Keime dann werden, um so größer ist die Oberflächenrauhigkeit des. Werkstückes und um so stärker wird das Bad gerührt. Infolgedessen stehen genügend Chromionen zur Verfügung, um ein Weiterwachsen der schon gebildeten Keime sicherzustellen; die wilde Keimbildung ist nun beendet. Auf diese Weise erhält man — ggfs. nach sanftem Verdichten der Chromschicht — dicht beieinanderliegende öltaschen im wesentlichen gleicher Größe.
Wählt man die Stromstärke kleiner als 200 A/dm2, so erhält man auch ohne Rühren immer einen glatten Überzug; ist die Stromstärke größer als 600 A/dm2, ist ein Rühren der Badlösung nur über die bei der Abscheidung erhaltenen Oberflächenrauhigkeiten nicht ausreichend.
An sich würde man im Hinblick auf den Temperaturgang der Beweglichkeit der Ionen und der Viskosität der Badlösung erwarten, daß das Arbeiten bei mittleren Temperaturen die Bildung mittlerer Oberflächenrauhigkeiten und gleichförmiger öltaschen begünstigt. Dies ist jedoch überraschenderweise gerade nicht der Fall.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Aufsicht auf eine Vorrich-H) tung zur Schnellabscheidung einer öltaschen enthaltenden Chromschicht auf die äußere, zylindrische Mantelfläche eines Werkstücks,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in F i g. 1,
Fig.3 eine schematische Aufsicht auf eine andere Vorrichtung zur Schnellabscheidung einer Chromschicht mit öltaschen,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 3,
Fig.5 eine abgewandelte Form einer Anode zur Verwendung bei den Vorrichtungen gemäß F i g. 1 bis 4, 2(1 F i g. 6 eine schematische Aufsicht auf eine Vorrichtung zum Verchromen des Innenumfangs eines Werkstücks,
F i g. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in F i g. 6,
F i g. 8 eine abgewandelte Anodenform zur Verwenj dung bei der Vorrichtung gemäß F i g. 6 und 7,
Fig.9 eine schematische Aufsicht auf eine weitere
Vorrichtung zum Verchromen des Außenumfangs eines Werkstücks unter zwangsweisem Rühren des Verchromun»sbads mit Hilfe eines am Werkstück angebrachten
jo Flügelrads,
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie 10-10 in Fig. 9,
F i g. 11 eine schematische Aufsicht auf eine Vorrichtung zum Verchromen des Innenumfangs eines Werkstücks unter zwangsweisem Rühren des Behandlungsjri bads mittels eines Flügelrads,
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie 12-12 in Fig. 11 und
Fig. 13 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit der Bildungsgeschwindigkeit und der Oberflächenrauhigkeit der Chromschicht von der Badtemperatur beim Schnellverchromen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dar- Vi gestellt, bei dem eine Verchromung auf den Außenumfang eines Werkstücks mit zylindrischer Form bzw. kreisförmigem Querschnitt aufgebracht wird. Das zu verchromende Werkstück 1 (d. h. die Kathode) dreht sich auf einer Welle 4, die von nicht dargestellten V) Lagern getragen wird und die mit einem nicht dargestellten Antrieb mit regelbarer Drehzahl verbunden ist, so daß die Außenumfangsgeschwindigkeit des Werkstücks je nach seinem Durchmesser zwischen 1 m/s und 4 m/s variiert werden kann. Bei einer ν-, Umfangsgeschwindigkeit von unter 1 m/s wird an oder nahe der Werkstücksoberfläche keine ausreichend starke Turbulenzströmung erzeugt, während es mit den gegebenen technischen Mitteln physikalisch und mechanisch praktisch unmöglich ist, die Ümfangsgeschwindigw) keit auf mehr als 4 m/s zu erhöhen. Bei Einstellung der Außenumfangsgeschwindigkeit auf 1 bis 4 m/s ist das Verchromen mit hoher Stromdichte möglich, wobei auf wirtschaftliche Weise eine Verchromungsschicht mit überlegener Verschleißfestigkeit erhalten werden kann. h> Die Stromdichte sollte dabei im Bereich von 200 bis 600 A/dm-' liegen. Unter 200 A/dm2 ist der Verchromungswirkungsgrad nahezu derselbe wie bei den bisherigen Verfahren. Über 600 a/dm2 nimmt andererseits die
Wirksamkeit bzw. üer Wirkungsgrad beim Verchromen nicht mehr nennenswert zu. Auf der Welle 4 ist ein nicht gezeigter Stromkollektor angeordnet, durch den das Werkstück an den Minuspol einer nicht dargestellten elektrischen Stromquelle angeschlossen ist.
Die Anoden 6 können, wie bei den bisherigen Verfahren, eine zylindrische Gestalt besitzen. Zur wirksamen Erzeugung einer Turbulenzströmung in einem im Behälter 8 enthaltenen Verchromungsbad 10 ist es jedoch vorteilhaft, den Anoden 6 eine i lache, plattenförmige Gestalt mit einer Dicke r (cm) und einer Breite w (vgl. F i g. 3 und 4) zu erteilen und die Anoden radial um das umlaufende Werkstück herum anzuordnen. Die Dicke / der Anode wird nach der Größe des Werkstücks entsprechend gewählt, und die Breite ist so bemessen, daß w > t gilt. Der Abstand d zwischen der Außenfläche des Werkstücks und dem Innenende der Anode (d. h. der Elektrodenabstand) sollte so festgelegt werden, daß das Behandlungsbad frei zwischen den Elektroden zu strömen vermag und eine effektive Turbulenzströmung erzeugt wird. Versuche haben ergeben, daß dieser Abstand d vorzugsweise 0,1 cm bis 4 t (cm) betragen sollte. Wenn der Elektrodenabstand weniger als 0,1 cm beträgt, kann das Behandlungsbad nicht zufriedenstellend zwischen den Elektroden strömen, und wenn dieser Abstand mehr ais 4 r(cm) beträgt, wird im Bad keine ausreichende Turbulenzströmung erzielt.
Das Werkstück 4 wird von Spannelementen 12 getragen. Zur Erzielung einer Verchromungsschicht mit gleichmäßiger Dicke in lotrechter Richtung bei gleichzeitiger Verhinderung sowohl einer Verchromung dieser Spannelemente als auch der Bildung einer lokal verdickten Verchromung in den Bereichen nahe der Spannelemente ist es vorteilhaft, die Innenflächen der Enden der Anoden 6 mit einem Dicht- oder Isoliermittel 16, wie Polyäthylen, abzudecken, das sich von der planen Grenzfläche 14 zwischen Werkstück und Spannelementen nach außen erstreckt bzw. auswärts davon angeordnet ist.
Anstelle der flachen, radial angeordneten, plattenartigen Anoden kann eine Anode der Art gemäß Fig. 5 angewandt werden, die aus einem Ringkörper 18 und einer Anzahl von flachen, plattenförmigen, zum Zentrum hin verlaufenden Ansätzen 20 an der Innenfläche des Ringkörpers besteht.
Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen schematisch ein Ausführungsbeispiel zum Verchromen der Innenumfangsfläche eines Werkstücks. Bei dieseiii und bei den folgenden Ausführungsbeispielen sind den Teilen von F i g. 1 und 2 entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern wie dort bezeichnet.
Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 6 und 7 können ebenfalls die zylindrischen Anoden nach f ig. ! und 2
Tabelle I
verwendet werden. Vorteilhaft sind jedoch in der Mitte des Behälters 8 flache, plattenförmige Anoden 6 mit einer Dicke t und einer Breite w radial angeordnet. Dicke / und Breite w werden dabei auf vorher geschilderte Weise bestimmt, wobei der Abstand d zwischen der Innenumfangsfläche des Werkstücks und den Außenflächen der Anoden 6 im Bereich von 0,1 cm bis 4 t (cm) liegt und die Umlaufgeschwindigkeit des Werkstücks 1 bis 4 m/s beträgt Die Außenflächen von oberem und unterem Ende der Anoden 6 sind wiederum vorzugsweise auf vorher beschriebene Weise mit einem Dicht- oder Isoliermaterial 16, wie Polyäthylen, belegt. Das obere Spannelement 12 kann eine armsternartige Form zur Begünstigung des Elektrolytstroms besitzen.
Wahlweise kann eine sternförmige Anode der in F ig. 8 gezeigten Art angewandt werden.
Die F i g. 9 und 10 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel zum Verchromen der Außenumfangsflächc: eines Werkstücks 1. Hierbei ist jedoch ein Rührelement oder Flügelrad 22 über einen Isolator 24 am Spannelement 12 angebracht, um im Behandlungsbad 10 eine Turbulenzströmung zu erzeugen. Das Flügelrad 22 dreht sich dabei gemeinsam mit dem Werkstück.
Da das Behandlungsbad 10 durch das Flügelrad 22 zwangsweise gerührt bzw. aufgewirbelt wird, kann der Elektrodenabstand d auf einen beliebigen Wert eingestellt werden, so daß das Behandlungsbad frei durch den Elektrodenspalt zu strömen vermag und eine wirksame Turbulenzströmung erzeugt werden kann. Bessere Ergebnisse werden mit einer zylindrischen Anode erzielt, da diese ein gleichmäßigeres Durchrühren des Bads gewährleistet. Wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen beträgt die Außen-Umfangsgesehwindigkeit des Werkstücks 1 bis 4 m/s.
Die Fig. 11 und 12 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel zum Verchromen der Innenumfangsfläche eines Werkstücks, wobei das Behandlungsbad 10 durch ein Flügelrad 22, das über einen Isolatorring 24 am umlaufenden Werkstück 1 befestigt ist, zwangsweise umgewälzt wird. Da hierbei das Behandlungsbad 10 durch das Flügelrad 22 zwangsweise gerührt oder umgewälzt wird, kann der Elektrodenabstand d ebenfalls beliebig variiert werden. Die zentral angeordnete Anode 6 besitzt eine zylindrische Form, und sie ist ™ Behälter 8 mit Hilfe eines das Zentrum des Flügelrads 22 durchsetzenden Trägers 26 befestigt. Die Innenumfangsgeschwindigkeit des Werkstücks beträgt wiederum 1 bis 4 m/s.
Es wurde ein Vergleichsversuch zwischen dem Schnellverchromungsverfahrcn gemäß der Erfindung und einem bisher üblichen Verchromungsverfahren durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt.
Bailleinperalur ( C)
Umlaufgeschwindigkeit (m/s)
Stromdichte (A/dnr)
Verchromgcschwindigkeit (μιτι/min)
Härte (IIv)
ScliiK'llxcrchi'omiiiiji μοηι;ί
der Ι'ΓΐΙιηΙιιιιμ
Versuch
Versuch I 71
M) Ι.2ς
1.25 .170
.170 4.H
10.0 K)Oo
K40
Hishci^es Vercliromuiipsverlahrcn Versuch .1 Versuch -4
M) (O
SS d()
O.s (I.')X
27 OO 721
•Ousel/tine
Zahl der Risse pro cm
Art des Bades
Badzusammensetzung (g/l)
CrO,
H.SO4
Ha2SiF,,
SchneiIVLTchmmung gemiil.t ilcr ΙιιΐίιιιΙίΐηΐ!
Versuch I
Versuch 2
95
Sargent-Bad Sargenl-Bud
250
2,5
fehlt
Hisheiiücs Verchromungsvcrlahrc 11
\'ersuch 3 Versuch 4
720 860
Sargcnt-Bad Silicofluorid-Bad
250
Wie aus obiger Tabelle ersichtlich ist, kann die Stromdichte beim erfindungsgemäßen Verfahren im Vergleich zum bisherigen Verfahren um mehr als das Sechsfache erhöht werden. Infolgedessen erhöht sich die Verchromungsgeschwiiidigkeit beim Vergleichsversuch unter Verwendung eines Sargent-Bads gegenüber dem bisherigen Verfahren auf etwa das 20fache, während die Zahl der Risse auf V30 bis '/40 abnimmt.
Zudem ist es sehr vorteilhaft, die Temperatur des Verchromungsbads auf 20 bis 5O0C einzustellen. Durch derartige Einstellung der Badtemperatur bilden sich auf der Oberfläche der Verchromung leicht erhabene und vertiefte Bereiche mit körniger Form, die nach einer einfachen Oberflächen-Glättungsbehandlung, bei welcher nur die tiefsten Eindrückungen bzw. die Sohlen der vertieften Bereiche zurückbleiben, als öltaschen wirken.
Infolgedessen ist für die Ausbildung der erforderlichen öltaschen keine bisher übliche Sperrstrombehandlung erforderlich. Wenn die Behandlungsbadtemperaiur unter 200C liegt, ist die Oberfläche der Verchromung für den praktischen Gebrauch zu glatt. Liegt diese Temperatur zwischen 50 und 650C, so ist die Oberfläche zu rauh, wobei es für die Ausbildung der öltaschen nötig wird, auf eine Sperrstrombehandlung zurückzugreifen.
Bei einer Badtemperatur von 65 bis 8O0C wird zwar die Verchromungsgeschwindigkeit etwas niedriger als im Temperaturbereich von 20 bis 50°C, doch nimmt die Oberflächenrauhigkeit auf einen brauchbaren Bereich ab. Dabei werden Verchromungen mit überlegener Verschleißfestigkeit mit hoher Geschwindigkeit erzielt. Diese Ergebnisse sind im folgenden anhand von unter den in Tabelle 2 angegebenen Bedingungen durchgeführten Versuchen beschrieben, deren Ergebnisse in der graphischen Darstellung von Fig. 13 veranschaulicht sind.
2(1
Tabelle 2
Versuchsbedingungen
Badtemperatur (0C)
Stromdichte (A/dm2)
Umlaufgeschwindigkeit (m/s)
Verchromungszeit (min)
Art des Bades
56-760C
in Stufen von 2°C
370
Silicofluorid-Bad
Die graphische Darstellung von Fig. 13 veranschaulicht die Beziehung zwischen der auf der Abszisse in 0C aufgetragenen Badtemperatur, der in μηι/ΐηίη auf der linken Ordinate aufgetragenen Verchromungsgeschwindigkeit und der auf der rechten Ordinate in μπι aufgetragenen Oberflächenrauhigkeit. Ersichtlicherweise ist die Oberflächenrauhigkeit bei einer Badtemperatur unter 5O0C verhältnismäßig gering, während sie über 500C stark zunimmt, bei etwa 6O0C den Höchstwert erreicht und über 65°C stark abnimmt.
Andererseits ist die Verchromungsgeschwindigkeit bis zu etwa 500C sehr hoch, um im Temperaturbereich von 50 bis 65°C verhältnismäßig niedrig zu werden und dann bei höherer Temperatur als 65°C wieder anzusteigen.
Bei Temperaturen von über 95CC beginnt sich das zur Auskleidung des Verchromungsbehäiters verwendete Material zu zersetzen und zu zerfallen. Aus diesem Grund wird die Badtemperatur vorzugsweise auf 80rC begrenzt.
Aus der graphischen Darstellung von Fig. 13 geht hervor, daß die Verchromungsgeschwindigkeit bei einer Badtemperatur von 650C oder mehr im Bereich von 3.5 bis 5 um/min liegt. Diese Geschwindigkeit ist etwa fünfmal so groß wie die mit den bisher üblichen Verchromungsverfahren erzielbare Geschwindigkeit.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur galvanischen Schnellabscheidung von Öltaschen aufweisenden Chromschichten auf zylindrischen Werkstücken, insbesondere Kolbenringen und Zylinderlaufbüchsen, unter Relativbewegung zwischen Werkstück und konzentrisch angeordneter Anode, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück um seine Achse mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 1 bis 4 m/s gedreht, die Stromdichte auf 200 bis 600 A/dm2 und die Badtemperatur auf 20 bis 5011C oder 65 bis 800C eingestellt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von plattenförmigen Anoden mit einer Dicke t und einer Breite iv, wobei w > fist, radial in durch die Werkstückachse gehenden Ebenen angeordnet sind und der Elektrodenabstand d gleich 0,1 cm bis 4 mal fist
DE2700721A 1976-07-13 1977-01-10 Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Schnellabscheidung von Oltaschen aufweisenden Chromschichten auf zylindrischen Werkstücken Expired DE2700721C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8315976A JPS539236A (en) 1976-07-13 1976-07-13 High speed chromium plating method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2700721A1 DE2700721A1 (de) 1978-01-19
DE2700721B2 true DE2700721B2 (de) 1980-03-13
DE2700721C3 DE2700721C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=13794456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2700721A Expired DE2700721C3 (de) 1976-07-13 1977-01-10 Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Schnellabscheidung von Oltaschen aufweisenden Chromschichten auf zylindrischen Werkstücken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4080268A (de)
JP (1) JPS539236A (de)
DE (1) DE2700721C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637268A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-07 Hughes Tool Co Verfahren und vorrichtung zum elektroplattieren eines spindelpumpenrotors

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073221B1 (de) * 1981-03-09 1986-01-29 Battelle Development Corporation Hochgeschwindigkeitsüberzug einer chromlegierung
US4597836A (en) * 1982-02-16 1986-07-01 Battelle Development Corporation Method for high-speed production of metal-clad articles
EP0101503B1 (de) * 1982-02-16 1987-09-09 Battelle Development Corporation Verfahren zur sehr schnellen anfertigung von metallbeschichteten gegenständen
US5516415A (en) * 1993-11-16 1996-05-14 Ontario Hydro Process and apparatus for in situ electroforming a structural layer of metal bonded to an internal wall of a metal tube
DE19500727C1 (de) * 1995-01-12 1996-05-23 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Auftragen elektrochemisch abscheidbarer Schichten
DE10130333B4 (de) * 2001-06-26 2004-05-27 Heraeus Kulzer Gmbh & Co. Kg Galvanische Vorrichtung zur Abscheidung von Edelmetall
BRPI0621923A2 (pt) * 2006-07-25 2011-12-20 Federal Mogul Corp processo e aparelho para revestir uma superfìcie de um artigo
CA2673720C (en) 2007-01-24 2013-04-16 Halliburton Energy Services, Inc. Electroformed stator tube for a progressing cavity apparatus
CN102205448B (zh) * 2011-06-02 2012-12-26 太原理工大学 复合电极电火花小孔加工工艺
GB201314054D0 (en) * 2013-08-06 2013-09-18 Saudi Internat Petrochemical Company Method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US644029A (en) * 1899-08-28 1900-02-20 Sherard O Cowper-Coles Process of electrodeposition of metals.
US680408A (en) * 1901-04-08 1901-08-13 Sherard Osborn Cowper-Coles Apparatus for use in electrodeposition of metals.
US895163A (en) * 1907-05-20 1908-08-04 Sherard Osborn Cowper-Coles Electrodeposition of copper.
US1127966A (en) * 1914-08-01 1915-02-09 Sherard Osborn Cowper-Coles Deposition of iron.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637268A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-07 Hughes Tool Co Verfahren und vorrichtung zum elektroplattieren eines spindelpumpenrotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2700721A1 (de) 1978-01-19
JPS5644958B2 (de) 1981-10-22
JPS539236A (en) 1978-01-27
DE2700721C3 (de) 1980-11-06
US4080268A (en) 1978-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700721C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Schnellabscheidung von Oltaschen aufweisenden Chromschichten auf zylindrischen Werkstücken
DE69015517T2 (de) Kontinuierliche Elektroplattierung von elektrisch leitendem Schaum.
DE112013006290B4 (de) Kontinuierliche Titan-Gießvorrichtung
DE69827321T2 (de) Voorichtung und Verfahren zur Elektroplattierung eines Tiefdruckzylinders unter Verwendung von Ultrashallenergie
DE2051778A1 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von zylindrisch geformten Gegenstanden
DE2146862A1 (de) Verfahren zur Verfestigung der Oberfläche von Werkstücken aus Eisen und Stahl
DE3822726C2 (de)
DE656233C (de) AEtzvorrichtung zum elektrolytischen AEtzen von Metallplatten oder aehnlichen Gebilden
EP0279146B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Färben einer anodischen Oxidschicht auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE3413511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum galvanisieren eines gegenstandes
EP0829558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Chromschicht auf einen Tiefdruck-zylinder
DE3325316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum metallbeschichten, insbesondere zum verkupfern von zylindrischen koerpern
DE2404097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines fein verteiltes pulver enthaltenden verbundueberzugs auf gegenstaende
DE1804454C3 (de) Verfahren zum galvanischen Uberzie hen von Massenteilen mit Aluminium
DE1077497B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Niederschlagen einer Metallschicht
DE2101332C3 (de)
AT142881B (de) Verfahren zum Niederschlagen von Chromschichten in Zylinderbohrungen von Verbrennungskraftmaschinen.
DE1771955A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von insbesondere metallischen Teilen,sowie nach diesem Verfahren behandelte Teile
DE3624695A1 (de) Anordnung zur elektrolytischen behandlung profilierter werkstuecke
DE1917371A1 (de) Galvanisches Verfahren
DE69727791T2 (de) Vorrichtung zur Elektroplattierung eines Tiefdruckzylinders unter Verwendung von Ultraschallenergie
DE2539178C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden von Metall auf leitenden Fasern
EP0029493A1 (de) Gegen Innenkorrosion geschützter Behälter
DE3429890A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer kupferschicht auf einen tiefdruckzylinder
DE2101332B2 (de) Einrichtung zum galvanisieren schuettfaehiger massenteile aus kunststoff oder metallen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee