DE2700423A1 - Vorrichtung zum bewegen bewegbarer schirmteile bei leuchten mit verstellbarer farbe und/oder musterung - Google Patents

Vorrichtung zum bewegen bewegbarer schirmteile bei leuchten mit verstellbarer farbe und/oder musterung

Info

Publication number
DE2700423A1
DE2700423A1 DE19772700423 DE2700423A DE2700423A1 DE 2700423 A1 DE2700423 A1 DE 2700423A1 DE 19772700423 DE19772700423 DE 19772700423 DE 2700423 A DE2700423 A DE 2700423A DE 2700423 A1 DE2700423 A1 DE 2700423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
screw
movable screen
worm
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772700423
Other languages
English (en)
Inventor
Tarmo Aatos Nykaenen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2700423A1 publication Critical patent/DE2700423A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ~Ί
DR.-ING. R. DÖRING >> DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
B R AU N SC H W E IG MÜNCHEN
U.Z.: 6184
Tarmo Aatos Nykänen, Turuntle 15 as 5, 32200 Lolmaa / Finnland
Vorrichtung zum Bewegen bewegbarer Schirmteile bei Leuchten mit verstellbarer Farbe und/oder Musterung,
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren, mit deren Hilfe die bewegbaren Schirmteile bei einer Leuchte mit verstellbarer Farbe und/ oder Musterung durch Bedienung eines, vorzugsweise am Boden der Leuchte oder an sonstiger passender Stelle untergebrachten, Verstellknopfes bewegt werden können.
Ein Mangel bei den meisten gegenwärtig bekannten Leuchten mit verstellbarer Farbe und/oder Musterung ist der Umstand, daß man die zum Verstellen der Farbe und/oder der Musterung beabsichtigten bewegbaren Schirmteile unmittelbar von Hand bewegen muß.
Gewöhnlicherwiese liegen jedoch die bewegbaren Schirmteile der besagten Art nahe bei der Lichtquelle, z.B. einer Glühbirne und sie erhitzen sich im Gebrauch dermaßen stark, daß
709829/0322
man nach einer gewissen Betriebszeit der Leuchte dieselben nicht mit den Fingern berühren kann, ehe man die Leuchte abgeschaltet und diese sich abgekühlt hat. Bei vielen solchen Leuchten sind die bewegbaren Schirmteile ferner im Inneren der Leuchte untergebracht, wodurch sie schwer zugänglich sind. Bei Leuchten mit dicht verschlossenem oder engmaschigem Boden muß die Verstellung fast ausnahmslos durch Eingriff von oben ausgeführt werden, und dabei muß man z.B. zum Verstellen einer in normaler Höhe hängenden Deckenleuchte einen Stuhl, eine Küchenleiter oder andere dergl. Hilfsmittel benutzen.
Die obengenannten sowie auch einige andere hier nicht näher definierte Umstände machen das Verstellen schwierig und stehen der allgemeineren Einführung der Leuchten mit verstellbarer Farbe und/oder Musterung im Wege.
Es gibt andererseits farbverstellbare Leuchten, z.B. für Theatergebrauch, deren Verstellen sich mittels andersartiger Verfahren, so z.B. mit Hilfe eines Elektromotors ausführen läßt. Diese Einrichtungen sind jedoch kostspielig.
Es ist Aufgabe der Erfindung den erwähnten Nachteilen abzuhelfen und eine Leuchte mit Farben- und/oder Musterverstellung zu schaffen, welche verstellbar ist und zwar ohne Berührung der bewegbaren Schirmteile mit den Fingern, in der Hauptsache ohne Eingreifen in die Leuchte, von leicht zugänglicher Stelle aus, mittels eines oder mehrerer \erstellknöpfe oder dgl. Teile und auch auf billige Weise.
709829/0 3 22
-*-5 2700A23
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale in den nachstehenden Patentansprüchen gelöst.
Im Hauptprinzip besteht die Erfindung darin, daß ein an sich bekannter schneckenartiger Teil so im Eingriff mit einem entweder mittelbar oder unmittelbar bewegbaren Schirmteil steht, daß beim Rotieren der Schnecke oder eines damit in Eingriff stehenden Teils um deren bzw. dessen Achse der bewegbare Schirmteil sich hauptsächlich in Richtung der Schnecke bewegt und daß man eine Bewegung des bewegbaren Schirmteils in seiner Umfangsrichtung je nach der Ausführungsform entweder durch Bewegen desselben mittels entsprechender Bewegung der Schnecke in der Umfangsrichtung oder dadurch erzielt, daß man die Schnecke auf der Zentralachse des bewegbaren Schirmteils und den Zwischenteil an der Schnecke sich feststellend anordnet, wobei sich beim Rotieren der Schnecke oder des Zwischenteils in festgestellter Lage der bewegbare Schirmteil in der ^nfangsrichtung bewegt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 teilweise im Schnitt eine Leuchte gemäß der Erfindung;
Fig.2 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie II-II der Fig.1;
Fig.3 bis Fig.5 jeweils im Ausschnitt abgewandelte Ausführungs- IbI spiele.
709829/0322
-A-
In Flg.1 steht der schneckenartige Teil 1 mit Hilfe eines Zwischenteils 2 im Eingriff mit dem bewegbaren Schirmteil 3. Am einen Ende ist die Schnecke 1 derart* im Stützteil 4 gelagert, daß sich die Schnecke 1 wesentlich in der Achsenrichtung nicht bewegt. Im Stutzteil 5 ist die Schnecke lose gelagert. Um das Bewegen der Schnecke 1 zu erleichtern, ist ihr Ende mit einem mit Befestigungsglied 6 versehenen Knopf 7 ausgestattet. Durch Rotieren des Knopfes 7 kann man den bewegbaren Schirmteil 3 zur Bewegung in seiner Achsenrichtung 8 veranlassen. Am Zwischenteil 2 läßt sich bei 2a ein drahtartiger Teil zum stärkeren Befestigen des Zwischenteils 2 an dem bewegbaren Schirmteil 3 befestigen. In der Umf angs richtung 9, Fig.1 und Fig. 2, kann man den bewegbaren Schirmteil in Bewegung bringen, indem man die Stützteile 4 und 5 auf einem gewissen Kreisbogen 10 bewegbar anordnet.
Die übrigen in der Zeichnung vermerkten Teile : Teil 11 ist ein Abschnitt des Bodens der Leuchte, die Teile 12 sind die Führungen des bewegbaren Schirmteils 3, Teil 13 ist ein Teil des Schirms, der Winkel 14 ist ein von der Glübirne 15 ausgehender Lichtwinkel mit den Teilwinkeln 16 und 17. Wenn der bewegbare Schirmteil 3 beispielsweise farbig ist, dann trifft auf den Schirm 13 das Licht der Glühbirne im Winkel 16 so auf wie es ist, und im Winkel 17 auf die Farbe des bewegbaren Schirmteils filtriert. Durch Verändern der Lage des bewegbaren Schirmteils in Beziehung zur Glühbirne bewirkt man eine Änderung des Eindrucks auf dem Schirm 13.
709829/0322
In Fig.3 ist eine Ausführung wiedergegeben, worin am bewegbaren Schirmteil 3 am geeignetsten auf dessen Mittelachse 20 ein schneckenartiger Teil 1 im Stutzteil 4 gelagert ist. Mit Hilfe der Zwischenteile 2b und 2c steht der bewegbare Schirmteil 3 mit der Schnecke 1 in Eingriff. Der Teil 2b ist am geeignetsten ein dreiästiger, mit Strukturen 2e versehener U-förmiger Drahtteil, an dessen Boden der untenendig gewinkelte, in der Schnecke 1 bewegliche Teil 2c befestigt ist. Durch Rotieren der Schnecke 1 bewirkt man Bewegung des bewegbaren Schirmteils 3 in der Achsenrichtung 8. In beiden axialen Endlagen des Teils 2c verriegelt sich die Schnecke 1 mit dem Teil 2c infolge des Endigens der Schnecke, und der bewegbare Schirmteil 3 läßt sich in der Umfangsrichtung 9 durch Drehen des Knopfes 7 bewegen.
In Fig.4 ist eine Lösungsform dargestellt, worin die Schnecke mit Hilfe eines obenendig gewinkelten Zwischenteils 2d bewegt wird, welches in einem Stützten 4 gelagert ist. Man bewirkt eine Bewegung des bewegbaren Schirmteils 3 in der Richtung 8 der Achse 20 durch Drehen des Knopfes 7. In der Umfangsrichtung kann man den bewegbaren Schirmteil 3 in den Extremlagen der Schnecke 1 und des Zwischenteils 2d in Bewegung bringen, in denen diese sich verriegeln, indem man den Knopf 7 dreht.
In Fig.5 ist eine Ausführungsform zu sehen, in welcher die Schnecke 1 sich auch in axialer Richtung in dem drahtartigen Stützteil 4 bewegt und ein am oberen Ende der Schnecke befestigter, mit einer Rille versehener Teil 2f den bewegbaren Schirmteil 3 durch dessen mit Schlitz versehenen Lappen 3a beim Dre-
709829/0 322
hen des Knopfes 7 in Bewegung setzt. In der Umfangsrichtung 9 bringt man den bewegbaren Schirmteil 3 zur Bewegung, indem man die Schnecke 1 seitlich auf einem Kreisbogen beweglich anordnet, der in Radiusabstand von der Zentralachse 20 liegt, z.B. indem man die beiden Enden des Stutzteils 4 auf der Zentralachse 20 lagert. Der Stützteil 4 kann z.B. aus einer Führung 12 bestehen.
Die Schnecke kann unterschiedlich ausgebildet sein, z.B. in Form einer gewöhnlichen Schraube, eines gewundenen abgeplatteten Drahtes oder z.B. als eine Ewigkeitsschraube. Der Abstand zwischen dem Knopf 7 und der Schnecke 1 kann beliebig sein. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist selbstverständlich auch mit Hilfe eines Elektromotor· oder desgleichen antreibbar. Falls die Leuchte mehrere bewegbare Schirmteile enthält, ist das Verfahren auch auf sie alle anwendbar, und die Schnecken können entweder innerhalb oder außerhalb der bewegbaren Schirmteile liegen. In der in Fig.3 gezeigten Lösung des Problems kann man den U-förmigen Teil 2b, z.B. durch eine napfähnliche Konstruktion des bewegbaren Schirmteils 3 ersetzen, an deren Boden der Teil 2c befestigt wird. Entsprechendermaßen läßt sich in der Ausführung der Flg.4 die Schnecke 1 am Boden des napfähnlichen bewegbaren Schirmteils 3 befestigen. In den Ausführungen der Fig.3 und 4 können auch zwei ineinandergreifende bewegbare Schirmteile 3 und dementsprechend zwei Schnecken 1 vorgesehen sein, die ineinandergesteckt sein können, so daß man den Eingriff mit der inneren von innen her bewerkstelligt, wie in Flg.3 und 4, und mit der Süßeren Schnecke bewergstelllgt man Eingriff von außen her, und man sieht eine dieser Ausführung angepaßte Lagerung und
709829/0322
und sonstige Technik vor. Die Schnecke 1 läßt sich auch mit Hilfe von Bewegungsübertragungsgliedern, z.B. von im Winkel angestellten Zahnrädern so bewegen, daß das eine Zahnrad mit der Schnecke 1 und das zweite mit dem Knopf 7 im Eingriff steht.
Patentansprüche
709829/0322

Claims (7)

  1. Ansprüche
    J Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Schirmteils bei einer Leuchte mit verstellbarer Farbe und/oder Musterung, dadurch gekennzeichnet , daß der bewegbare Schirmteil (3) im Eingriff mit einem Gewindeteil (1), vorzugsweise einem schneckenartigen Teil steht, bei dessen Betätigung der bewegbare Schirmteil (3) in der Richtung (8) seiner Achse (20) und/oder in der Richtung (9) eines Kreisbogens (10) bewegbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chn e t , daß die Schnecke (1) gegen Bewegung in der Längs-richtung gesichert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schnecke (1) mit Hilfe eines Zwischenteils (2d) bewegbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schnecke (1) in der Längsrichtung relativ zu einem Stutzteil (4) beweglich und relativ zu dem bewegbaren Schirmteil (3) unbeweglich angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzei chn e t, daß die Schnecke (1) mit dem bewegbaren Schirmteil (3) mittels eines durch diese hindurchgehenden Teils, vorzugsweise
    709829/0322 ORIGINAL INSPECTED
    einer Drahtöse (2) im Eingriff steht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3t dadurch ge k e η η -zeichnet , daß der bewegbare Schirmteil (3) in den Zacken eines U-förmigen Teils (2b) liegt und die Schnecke (1) oder das Zwischenstück (2d) am Boden des U-förmigen Teils (2b) befestigt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schnecke (1) an dem damit im Eingriff stehenden Teil (2c oder 2d) feststellbar ist, derart, daß der bewegbare Schirmteil (3) in der Umfangsrichtung (9) bewegbar ist.
    F/K 709829/0322
DE19772700423 1976-01-08 1977-01-07 Vorrichtung zum bewegen bewegbarer schirmteile bei leuchten mit verstellbarer farbe und/oder musterung Pending DE2700423A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI760032A FI51250C (fi) 1976-01-08 1976-01-08 Menetelmä liikuteltavien varjostinosien liikuttamiseksi väri- ja/tai k uviosäädettäviin valaisimiin.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2700423A1 true DE2700423A1 (de) 1977-07-21

Family

ID=8509676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700423 Pending DE2700423A1 (de) 1976-01-08 1977-01-07 Vorrichtung zum bewegen bewegbarer schirmteile bei leuchten mit verstellbarer farbe und/oder musterung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5286286A (de)
BE (1) BE850159A (de)
DE (1) DE2700423A1 (de)
DK (1) DK585076A (de)
FI (1) FI51250C (de)
FR (1) FR2337852A1 (de)
IT (1) IT1071904B (de)
NL (1) NL7700098A (de)
NO (1) NO764364L (de)
SE (1) SE7614642L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2358461B (en) 2000-01-21 2002-11-20 Terence Paul Griffiths Improved picture light
IT249782Y1 (it) * 2000-03-17 2003-05-28 Artemide Spa Dispositivo di illuminazione a diffusione di luce variabile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4533195Y1 (de) * 1968-02-23 1970-12-17

Also Published As

Publication number Publication date
NL7700098A (nl) 1977-07-12
FI51250B (de) 1976-08-02
FR2337852A1 (fr) 1977-08-05
DK585076A (da) 1977-07-09
BE850159A (fr) 1977-05-02
IT1071904B (it) 1985-04-10
SE7614642L (sv) 1977-07-09
FI51250C (fi) 1976-11-10
NO764364L (no) 1977-07-11
JPS5286286A (en) 1977-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335853A1 (de) Transportable leseleuchte
DE3341509A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE3317807C2 (de)
DE3246835A1 (de) Drehbare tortenplatte
DE2717243A1 (de) Lippenstifthalter
DE3707951A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer geraete mit relativ bewegbaren elementen
DE2700423A1 (de) Vorrichtung zum bewegen bewegbarer schirmteile bei leuchten mit verstellbarer farbe und/oder musterung
DE3725792A1 (de) Einrichtung mit einem schraubelement und einem mutterelement, und verwendung der einrichtung
DE4332352C2 (de) Leuchte mit einer Verstellvorrichtung für mindestens zwei Reflektoren
EP0424574A2 (de) Vorrichtung zur Innenverschattung von Glasflächen mit einem Behang
WO2007107555A1 (de) Verstellmechanismus für eine leuchte mit einem plissierten lampenschirm
DE3027872A1 (de) Drehkurbeltrieb
DE3230337A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine leuchte
DE2647422A1 (de) Tragbare lampe, insbesondere gaslampe
EP0866262B1 (de) Elektrisch betriebene Einrichtung für Scheinwerfer
DE19710103B4 (de) Tragschiene für Leuchten
EP0024646B1 (de) Strandkorb
DE6902488U (de) Gehaeuse fuer eine mit lichteffekt durch drehung eines schirmes wirkende leuchte.
DE2203786A1 (de) Reflektor fuer eine leuchte, insbesondere eine belichtungsvorrichtung
DE7920318U1 (de) Elektrisches Hausgerät, insbesondere Haushaltsgerät
DE19650679A1 (de) Tisch
DE19814020C1 (de) Leuchte
DE2518447C3 (de) Schwenkzapfenlager für den Fensterflügel eines Klappschiebefensters
DE3013137A1 (de) Vorrichtung zur aenderung der einstellung der scheinwerfer an kraftfahrzeugen in abhaengigkeit von der befoerderten last
CH679690A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee