DE2700384A1 - Mehrpoliger, aus einzelpolen zusammengesetzter leitungsschutzschalter - Google Patents

Mehrpoliger, aus einzelpolen zusammengesetzter leitungsschutzschalter

Info

Publication number
DE2700384A1
DE2700384A1 DE19772700384 DE2700384A DE2700384A1 DE 2700384 A1 DE2700384 A1 DE 2700384A1 DE 19772700384 DE19772700384 DE 19772700384 DE 2700384 A DE2700384 A DE 2700384A DE 2700384 A1 DE2700384 A1 DE 2700384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivets
individual poles
screws
circuit breaker
housing shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772700384
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Ing Grad Boeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19772700384 priority Critical patent/DE2700384A1/de
Publication of DE2700384A1 publication Critical patent/DE2700384A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0264Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel
    • H01H71/0271Mounting several complete assembled circuit breakers together
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/041Mechanical coupling for side-by-side mounted apparatus

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • "Mehrpoliger, aus Einzelpolen zusammengesetzter Leitungsschutz-
  • schalter Die Erfindung betrifft einen mehrpoligen, aus Einzelpolen zusammengesetzten Leitungsschutzschalter, bei dem die aus Kunststoff bestehenden Gehäuseschalen der Einzelpole durch Niete und die Einzel pole untereinander ebenfalls durch Niete oder durch Schrauben zusammengehalten sind.
  • Bei den bekannten Schaltern sind die Einzelpole so vernietet, daB die Nietköpfe vertieft in Ausnehmungen der Gehäuseschalen liegen.
  • Zum Zusommenhalten der Einzelpole untereinander sind Schrauben oder Nieten an anderer Stelle durch sämtliche Einzelpole hindurchgeführt.
  • Besonders bei vielpoligen Leitungsschutzschaltern besteht die Gefshr, daß bei Einsatz im erhöhten Temperaturbereich durch Nachschwindung der Gehäuseschalen die Sefestigungen gelockert werden.
  • Diese Gefahr besteht besonders bei Schaltern, die nur mit durchgehenden Nieten oder Schrauben - also ohne Vernietung der Einzelpole -zussmmengehalten sind. Es können dadurch Funktionsfehler in den Einzelpolen oder aber auch in der Kupplung zwischen den Einzelpolen auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs erwähnten Leitungsschutzschalter soweit zu verbessern, daß die Nachschiindung der Kunststoffgehäuseschalen keinen Einfluß auf die Funktionsfähigkeit hat. ErfindungsgemäB wird das dadurch erreicht, daß die Einzelpole mit den Stirnenden ihrer geringfügig über die Gehäuseschalenebenen vorstehenden Niete aneinanderliegen und mit Hilfe von durch die als Hohlniete ausgebildeten Niete greifenden Schrauben oder Niete zusammengehalten sind. Die erfindungagemäße Anordnung ist sehr vorteilhaft, weil ohne zusätzliche Mittel die sich durch Nachachwindung der Gehäuseschalen ergebenen Lockerungen in engen Grenzen halten lassen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Niete des einen Außenpoles mit Innengewinde zur Aufnahme von je einer Uerbindungsschraube versehen. Mit Hilfe der Verbindungsschraube läßt sich somit eine starre Kopplung der Einzelniete erreichen, wobei sich noch als vorteilhaft ergibt, daß bei Verwendung einer Senkschraube kein zusätzlicher Platz für den Kopf der Verbindungsachraube erforderlich ist und eine zusätzliche Mutter auf der anderen Seite entfällt. Die Ausnehmungen für die Nietköpfe bzw. den Schraubenkopf können mit geringerer Einsenktiefe ausgeführt werden, so daß sich dadurch eine Verstärkung der Verbindungsstellen zwischen den GehSusewänden und am Inneren der Behäusewände befindlichen Abstützdomen ergibt.
  • Anhand der Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert.
  • Bei der dargestellten Nietstelle eines aus den Polen I, II und III bestehenden dreipoligen Schutzschalters werden die Gehäuseschalen 1 und 2 jeweils mit Hilfe eines Hohlnietes 3, 4, 4' zusammengehalten.
  • Die Gehäuseschalen stützen sich mit an den Innenseiten der Schalenwände angebrachten durchgehende Löcher 6 für die Hohiniete aufweisenden Domen qegenseitig ab. An den AuBenseiten der Gehäuseschalen befinden sich Senklöcher 7 bzw. 8, von denen die Löcher 8 in der Einsenktiefe so gehalten sind, daß die Nietköpfe geringfügig über die Gehäuseebene vorstehen. Die Senklöcher 7 an den Außenseiten der Außenpole I bzw. III sind kegelig gehalten. Der die Gehäuseschalen des Schalters I zusammenhaltende Hohlniet 3 ist mit einem Innengewinde versehen, während die Niete 4, 4' für die Schalter II und III normale Hohlniete sind. Zum Zusammenhalten der Einzelpole I, II und III dient eine Senkschraube 9, die die Hohiniete 4, 4' der Einzelpole II und III durchsetzt und in den Hohlniet 3 des Einzelpoles I eingeschraubt ist. Die Niete stoßen mit ihren Köpfen gegeneinander und bilden somit eine starre Einheit, die bei der unvermeidbaren Nachschwindung der Gehäuseschalen die sich ergebenen MaB-änderungen auf die Einzelpole beschränkt. Bei der Nachschwindung kann sich darüber hinaus lediglich der zwischen den Einzelpolen durch das Überstehen der Nietköpfe vorhandene Spalt vergrdBern. Das zwischen den Gehäusehälften eines Poles entstehende Spiel beeinträchtigt normalerweise die Funktionsfähigkeit der betreffenden Mechanik nicht. Die erforderliche Einsenktiefe für die Nietköpfe läßt sich in engen Toleranzgrenzen erreichen, da die Senklöcher formgebunden sind.
  • 3 Seiten Beschreibung 2 Patentansprüche 1 Blatt Zeichnung mit 1 Fig.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: Mehrpoliger, aus Einzelpolen zusammengesetzter Leitungsschutzschalter, bei dem die aus Kunststoff bestehenden Gehäuseschaln der Einzelpole durch Niete und die Einzelpole untereinander ebenfalls durch Niete oder durch Schrauben zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelpole (I, II, III) mit den Stirnenden ihrer geringfügig über die Gehäuseschalenebenen vorstehenden Hohiniete (3, 4, 4') aneinanderliegen und mit Hilfe von durch die Hohiniete greifende Schrauben oder Ntete zusammengehalten sind.
  2. 2. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Niete (3) des einen Außenpoles (I) mit Innengewinde zur Aufnahme von je einer Verbindungsschraube (9) versehen sind.
DE19772700384 1977-01-07 1977-01-07 Mehrpoliger, aus einzelpolen zusammengesetzter leitungsschutzschalter Pending DE2700384A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700384 DE2700384A1 (de) 1977-01-07 1977-01-07 Mehrpoliger, aus einzelpolen zusammengesetzter leitungsschutzschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700384 DE2700384A1 (de) 1977-01-07 1977-01-07 Mehrpoliger, aus einzelpolen zusammengesetzter leitungsschutzschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2700384A1 true DE2700384A1 (de) 1978-07-13

Family

ID=5998196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700384 Pending DE2700384A1 (de) 1977-01-07 1977-01-07 Mehrpoliger, aus einzelpolen zusammengesetzter leitungsschutzschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2700384A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902739A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-20 Merlin Gerin Loesbare verbindungsvorrichtung eines hilfsgeraetes
DE3328307A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-14 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verbindungselement und verfahren zur verbindung mindestens zweier bauelemente mittels des verbindungselementes
FR2614132A1 (fr) * 1987-04-14 1988-10-21 Merlin Gerin Dispositif d'assemblage de boitiers moules miniature par des pions plastiques
EP0320931A2 (de) * 1987-12-17 1989-06-21 Elettrocondutture S.p.A. Baueinheiten zur Erfassung von Differentialströmen in elektrischen Anlagen
CN112951668A (zh) * 2019-12-11 2021-06-11 Abb瑞士股份有限公司 用于低压或中压操作的断路器极

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902739A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-20 Merlin Gerin Loesbare verbindungsvorrichtung eines hilfsgeraetes
DE3328307A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-14 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verbindungselement und verfahren zur verbindung mindestens zweier bauelemente mittels des verbindungselementes
FR2614132A1 (fr) * 1987-04-14 1988-10-21 Merlin Gerin Dispositif d'assemblage de boitiers moules miniature par des pions plastiques
EP0320931A2 (de) * 1987-12-17 1989-06-21 Elettrocondutture S.p.A. Baueinheiten zur Erfassung von Differentialströmen in elektrischen Anlagen
EP0320931A3 (de) * 1987-12-17 1990-08-29 Elettrocondutture S.p.A. Baueinheiten zur Erfassung von Differentialströmen in elektrischen Anlagen
CN112951668A (zh) * 2019-12-11 2021-06-11 Abb瑞士股份有限公司 用于低压或中压操作的断路器极

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842034C2 (de) Aufbau mit schwenkbaren Trägern für elektrische Geräte
EP0224432B1 (de) Aus Blechteilen zusammensetzbares Tragwerk
DE2849829A1 (de) Klinkenverbindung von isoliergehaeusen fuer elektrische geraete
DE2700384A1 (de) Mehrpoliger, aus einzelpolen zusammengesetzter leitungsschutzschalter
DE10036370B4 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung mit einem Aufsatz für Niederspannungs-Schaltgeräte
DE10348092B4 (de) Anordnung zur Stromschienenbefestigung für mehrphasige Schaltgeräte
DE2240492A1 (de) Einpolig schaltbarer mittelspannungsdrehstromschalter
EP1232508B1 (de) Elektrisches schaltgerät mit mehreren gehäuseteilen
DE2061680A1 (de) Anordnung zur Verbindung von Stromschienen in elektrischen Anlagen
DE730252C (de) Zusammenbau mehrerer einpoliger mit Pressstoffmessersicherungen versehener Sicherungselemente
DE1154176B (de) Vielfachschalteranordnung
DE911390C (de) Mehrfachdruckknopfschalter
DE3137396C2 (de) Vorrichtung zur Arbeitserdung in einer elektrischen Anlage
DE2604356A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer sicherungsautomaten
DE1539464C3 (de) AnschluBblock für den elektrischen Anschluß von Beleuchtungskörpern und beleuchteten Gegenständen
DE1301383B (de) Messertrennschalter, insbesondere Sicherungstrennschalter, mit Schutzabdeckung
DE1463444A1 (de) Anreihbares Sicherungsunterteil
DE7813179U1 (de) Gehaeuselose elektrische maschine
EP0340700A1 (de) Gehäuse für Reihenschaltgerät
DE8414678U1 (de) Isolierter Sammelschienenblock
DE1187297B (de) Schutzgehaeuse fuer den Aufbau von gekapselten Schaltanlagen
DE333751C (de) Ausgestaltung der Elektroden von der Kombination Pb O -Zn bei Kippbatterien
AT259053B (de) Trennschalter mit Abdeckung und Lichtbogenlöscheinrichtung
DE1590489C3 (de) Vielpolige Steckvorrichtung
DE809443C (de) Griffsicherung mit Schmelzstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
OHW Rejection