DE2700307A1 - Sicherheitsgurt-aufwickelmechanismus - Google Patents

Sicherheitsgurt-aufwickelmechanismus

Info

Publication number
DE2700307A1
DE2700307A1 DE19772700307 DE2700307A DE2700307A1 DE 2700307 A1 DE2700307 A1 DE 2700307A1 DE 19772700307 DE19772700307 DE 19772700307 DE 2700307 A DE2700307 A DE 2700307A DE 2700307 A1 DE2700307 A1 DE 2700307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
spring
mechanism according
pawl
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772700307
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700307C2 (de
Inventor
John Bottrill
Douglas James Cunningham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wingard Ltd
Original Assignee
Wingard Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB490/76A external-priority patent/GB1525151A/en
Application filed by Wingard Ltd filed Critical Wingard Ltd
Publication of DE2700307A1 publication Critical patent/DE2700307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700307C2 publication Critical patent/DE2700307C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/44Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/44Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
    • B60R2022/442Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions using one spring and one additional retraction device in parallel
    • B60R2022/4426Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions using one spring and one additional retraction device in parallel the additional retraction device being a second spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/44Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
    • B60R2022/4446Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions using one spring and one additional retraction device in series
    • B60R2022/4453Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions using one spring and one additional retraction device in series the additional retraction device being a second spring

Description

MÜLLER-ΒΟΚέ · DBUFBL · SCHÖN · HiRTEL
PATENTANWÄLTE 9 7 Π Π ^ Π
W 12C-7/H1
OR. WOLFGANG MÜLLER-BORE (PATENTANWALT VON 1927 - 1975) DR. PAUL DEUFEL. DIPU-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS.
WINGARD LIMITED Chichester, Sussex, England £ 5, Jan ;Γ7'
Sicherheitsgurt-AufWickelmechanismus
Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsgurt-Aufwickelmechanismus, der mit einer Gurtspeicherspule versehen ist, und insbesondere Verbesserungen der Gurtrückzugeigenschaften eines solchen Aufwickelmechanismus.
Bei einem Sicherheitsgurt-Aufwickelmechanismus, der mit einer Gurtrückzugseinrichtung, wie einer Schraubenfeder, versehen ist, die gespannt wird, wenn der Gurt von der Speicherspule abgezogen wird, wird eine nahezu maximale Spannung ausgeübt, wenn der Gurt von dem Benutzer getragen wird. Wenn der Gurt aufgemacht und gelöst wird, zieht die Rückzieheinrichtung den Gurt auf die Spule zurück, wobei die Spannung abnimmt, wenn der Gurt aufgewickelt wird, was ein wirksames Verstauen verhindert. Die bekannten Eigenschaften des Gurtzurückziehens sind das Gegenteil von dem, was in der Praxis ideal erforderlich wäre, nämlich eine niedrige Spannung, wenn der Gurt getragen wird, und eine hohe Spannung,für das schnelle und zwangsweise Aufwickeln des Gurtes, wenn er für das Verstauen freigegeben wird.
709833/0S70
MÜNCHEN 8β · SIEBERTSTR. 4 · POSTFACH 860720 · KABEL·: MUEBOFAT · TEL·. (089) 47*000 · TSLEX 0-24S80
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, einen Sicherheitsgurt-Aufwickelmechanismus zu schaffen, der, wenn der Gurt getragen wird, eine niedrige Spannung ausübt und der für das Aufwickeln das Erzeugen einer hohen Spannung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei dem Sicherheitsgurt-Aufwickelmechanismus durch eine Einrichtung zum Reduzieren der beim Tragen des Sicherheitsgurtes auf diesen wirkenden Einziehkraft, um die Bequemlichkeit zu verbessern, und zum Erhöhen dieser Kraft gelöst, nachdem der Gurt gelöst und teilweise auf dem Mechanismus aufgewickelt ist, um ein zwangsweises und vollständiges Einziehen zu gewährleisten.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hat der Sicherheitsgurt-Aufwickelmechanismus eine erste und eine zweite Gurteinzieheinrichtung. Die erste Gurteinzieheinrichtung wirkt bei Benutzung so, daß eine kontinuierliche Einziehkraft auf den Gurt ausgeübt wird. Weiterhin sind Einrichtungen vorgesehen, die bei Benutzung so wirken, daß Energie in der zweiten Gurteinzieheinrichtung gespeichert wird, wenn der Gurt herausgezogen ist. Schließlich sind Einrichtungen vorgesehen, um wenigstens etwas von der gespeicherten Energie freizugeben, wenn der Gurt von der ersten Gurteinzieheinrichtung teilweise eingezogen ist, um die Treibkraft der ersten Gurteinzieheinrichtung zu ergänzen.
Die erste und die zweite Gurteinzieheinrichtung können in Betrieb gesetzt bzw. aufgezogen bzw. aktiviert werden, wenn der Gurt herausgezogen wird. In diesem Fall kann eine lösbare Ratsche verwendet werden, um zu verhindern, daß die in der zweiten Gurteinzieheinrichtung gespeicherte Energie freigegeben wird, wenn der Gurt gelöst wird, nachdem er an dem Körper des Benutzers befestigt worden ist. Dies gewährleistet, daß nur die erste Gurteinzieheinrichtung auf den Gurt wirkt, wodurch eine^^e^chte Spannung für ein
709833/0570
bequemes Tragen des Gurtes in Kontakt mit dem Körper des Benutzers ausgeübt wird. Der Eingriff der Ratsche wird vorzugsweise gelöst, wenn eine vorgegebene Länge des Gurtes eingezogen ist. Diese Länge ermöglicht eine maximale Freiheit hinsichtlich der Bewegung des Benutzers, ohne daß der Eingriff der Ratsche gelöst wird. Eine solche Gurtlänge kann einer Vielzahl von Umdrehungen einer Welle oder Spule entsprechen, auf welcher der Gurt gespeichert ist. Wenn der Gurt über diese Längen hinaus zurückgezogen ist, wird die Ratsche gelöst und die zweite Gurteinzieheinrichtung ergänzt die Antriebskraft der ersten Gurteinzieheinrichtung. Die Steigerung der an den Gurt angelegten Einziehkraft gewährleistet, daß der Gurt vollständig aufgewickelt wird. Die Ratsche kann ansprechend auf eine Betätigungseinrichtung gelöst werden, welche mit einem Totgang mit einer Welle oder Spule gekuppelt ist, an welcher der Gurt aufgewickelt wird. Ein solcher Totgang bzw. ein solches Spiel kann durch eine Betätigungseinrichtung vorgesehen werden, die axial bezüglich der Achse der Welle verschoben wird, um die Ratsche nach einer vorher festgelegten Anzahl von Drehungen der Welle zu lösen. Beispielsweise kann die Betätigungseinrichtung über ein Gewinde mit der Welle gekuppelt sein, wodurch sie axial verschoben wird, wenn sich die Welle dreht. Die Betätigungseinrichtung kann gegen eine Klinke drücken, welche gekippt oder verschwenkt wird, um den Eingriff der Ratsche zu lösen. Die Klinke kann direkt gegen ein Klinkenrad drücken oder als Anschlag für eine zweite Klinke wirken, die normlaerweise aus dem Kontakt mit einem Klinkenrad herausgedrückt wird. Im letzteren Fall kann die zweite Klinke das Klinkenrad bzw. das Sperrrad durch Verhakungseingriff zwischen den zusammenwirkenden Zähnen arretieren.
Zweckmäßigerweise sind die erste und zweite Gurteinzieheinrichtung jeweils Schraubenfedern, die gewickelt bzw. gespannt werden, wenn der Gurt von der Spule abgezogen wird.
709833/0570
Bei einer weiteren Ausführungsform sind eine Hauptfeder und eine Hilfsfeder für den Antrieb einer Welle vorgesehen, auf die der Sicherheitsgurt gewickelt ist. Eine lösbare Ratsche unterbricht den Antrieb der Hauptfeder zu der Welle, wenn der Gurt nach dem Abziehen gelöst ist und hält die gespeicherte Energie in der Hauptfeder, während die Hilfsfeder so wirkt, daß der Gurt auf die Welle gewickelt wird, wobei eine leichte Spannung auf den Gurt ausgeübt wird, wenn er getragen wird. Die lösbare Ratsche hat eine Klinke. Der Mechanismus hat ein Steuerelement, um die Klinke und eine Betätigungseinrichtung zu verschieben, um das Steuerelement zu verschieben, wenn der Gurt nach dem Abziehen freigegeben wird. Wenn der Gurt gelöst wird, beginnt die Hilfsfeder, den Gurt auf die Welle aufzuwickeln. In einem vorgegebenen Stadium löst das Steuerelement die Ratsche, wodurch der Antrieb der Hauptfeder wieder mit der Welle für das Aufwickeln des Gurtes verbunden wird.
Bei dieser Anordnung ist die Klinke vorzugsweise zu einem Klinkenrad hin vorgespannt, um so einen Reibungseingriff zwischen diesen beiden Elementen zu erhalten, wodurch die Klinke aus der Eingriffsstellung mit dem Klinkenrad herausbewegt werden kann, wenn der Gurt von der Welle abgezogen wird, wodurch ein Klinken- bzw. Ratschengeräusch vermieden wird, wenn die Hauptfeder gespannt wird. Der Reibungseingriff führt auch die Klinke in eine Stellung zum Anhalten des Klinkenrades zurück, um so zu verhindern, daß sich die Hauptfeder entspannt bzw. aufwickelt, wenn der Gurt freigegeben wird. Die Bewegung der Klinke kann durch ein Anschlagen an dem Steuerelement begrenzt werden. Die Betätigungsmittel umfassen einen Gewindeeingriff zwischen dem Steuerelement und der Welle, wodurch ermöglicht wird, daß das Steuerelement axial für das Lösen der Ratsche verschoben wird. Wenn der Gurt teilweise wieder auf der Welle aufgewickelt worden ist, wodurch die Ratsche freigegeben wird, wird das Steuerelement durch die Hauptfeder so 709833/0570
Al
angetrieben, daß es den Gewindeeingriff zwischen Steuerelement und der Welle wieder herstellt. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Hilfsfeder in darauffolgendem Eingriff zwischen Steuerelement und der Welle dämmt.
Bei einer Anordnung dieser Ausfuhrungsform sitzt die Klinke in einer Ratschentrommel. Die Hauptfeder ist zwischen die Ratschentrommel und ein ortsfestes Gehäuse des Mechanismus geschaltet. Die Hilfsfeder kann dann in einer weiteren Trommel aufgenommen sein, die mit der Ratschentrommel verkeilt ist. Bei einer alternativen Anordnung ist die Hilfsfeder in der Hauptfeder aufgenommen, so daß die Gesamtbreite des Mechanismus reduziert wird. In diesem Fall kann die Hilfsfeder ein Ansatz an der Hauptfeder sein, wobei Einrichtungen vorgesehen sind, um den Ratschenantrieb von einer Zwischenspule abzukoppeln. Die Ratsche kann an einer solchen durchlaufenden Feder festgelegt sein oder daran beispielsweise mittels einer Schleife in der Feder an einer Stelle gekoppelt werden, an der die Feder durch ein Klinkenrad geht.
Die Ratsche kann bei einer Anordnung weggelassen werden, bei welcher der Sicherheitsgurt-Aufwickelmechanismus Federeinrichtungen hat, um eine Ubermitten-Vorspannwirkung zu erzielen, wodurch die Gurteinziehkraft jenseits des Übermittenpunktes reduziert und vor dem Ubermittenpunkt gesteigert wird. Beispielsweise kann eine erste Feder mit einer Gurtspeicherwelle oder -spule ge- -koppelt und kontinuierlich gespannt werden, wenn der Gurt abgezogen wird, während eine zweite Feder mit der Spule oder Welle durch ein Ubermitten-Gestänge verbunden ist, wodurch eine unterschiedliche Vorspannung durch die erste und zweite Feder jenseits des Ubermittenpunktes und eine zusätzliche Vorspannung durch die erste und zweite Feder vor dem Ubermittenpunkt ausgeübt werden. Vorzugsweise ist die zweite Feder mit der Spule oder Welle mittels eines
709833/0570
Untersetzungsgetriebes, beispielsweise eines Epizykloidengetriebes bzw. Planetengetriebes gekoppelt. Zweckmäßigerweise bewegt das Planetengetriebe einen Verankerungspunkt an der zweiten Feder über einen gegebenen Bogen, um eine Ubermittenwirkung bzw. Endlagenwirkung zu erzeugen. Die zweite Feder kann durch weitere Federn ergänzt werden, beispielsweise durch eine Vielzahl von koaxialen Federn, deren Windungen sich in ihrer Längsrichtung erstrecken. Diese Federn können parallel zwischen einen ortsfesten Verankerungspunkt und die Verankerung geschaltet werden, die sich auf einem gegebenen Bogen bewegt.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1a und 1b zeigen in Diagrammen bevorzugte Gurteigenschaften .
Fig. 2 zeigt in einer Schnittansicht eine erste Ausführungsform eines Gurtaufwickelmechanismus.
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 von Fig. 2.
Fig. 4 und 5 sind eine Stirnansicht bzw. eine Schnittansicht eines Klinkenrades, wie es bei der Ausführungsform der Figuren 2 und 3 verwendet wird.
Fig. 6 und 7 sind eine Draufsicht bzw. eine Schnittansicht auf eine Klinke, wie sie bei dem Mechanismus der Figuren 2 bis 5 verwendet wird.
Fig. 8 zeigt in einer Schnittansicht eine zweite Ausführungsform eines Aufwickelmechanismus.
Fig. 9 ist ein Stirnansicht der wirksamen Teile des Mechanismus von Fig. 8.
7G9833/0570
Al
Fig. 1o zeigt schematisch eine Spezielfeder, die bei einer weiteren Ausführungsform Verwendung findet.
Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht durch eine dritte Ausführungsform eines Sicherheitsgurt-Aufwickelmechanismus.
Fig. 12 ist eine Stirnansicht des Mechanismus von Fig. 11, wobei eine stirnseitige Abdeckung entfernt ist.
Fig. 13, 14 und 15 zeigen in einer Schnittansicht, in einer Ansicht von innen und von außen ein Ratschenelement, das bei dem Mechanismus von Fig. 11 verwendet wird.
Fig. 16 und 17 zeigen in einer Seitenansicht bzw. in einer Schnittansicht ein Antriebselement des Mechanismus von Fig. 11.
Fig. 18 und 19 zeigen in einer Stirnansicht und in einer Seitenansicht ein Klinkensteuerelement des Mechanismus von Fig. 11.
Fig. 2o und 21 zeigen in einer Seitenansicht bzw. in einer Stirnansicht eine Endabdeckung des Mechanismus von Fig.
Fig. 22 und 23 zeigen in einer Schnittansicht und einer Seitenansicht eine vierte Ausführungsform eines Sicherheitsgurt-Aufwickelmechanismus .
Fig. 1a und 1b zeigen in einem Diagramm bevorzugte Gurteinzieheigenschaften. Die Last X oder die Einziehkraft ist über der Gurtlängung Y aufgetragen. Fig. 1a zeigt die Eigenschaften, wenn eine große Person den Gurt trägt. Der Gurt wird zuerst bis zur Stelle A ausgezogen und die Schnalle befestigt. Wenn der Durchhang des Gurtes von der Spule aufgenommen ist, fällt die Last oder die Einziehkraft auf den Punkt B und kann entwas längs der Linie BC abnehmen.
709833/0570
Wenn der Gurt anschließend für das Verstauen gelöst wird, wird er längs der Linie BC eingezogen, wenn jedoch der Punkt C erreicht ist, nimmt die Einziehkraft plötzlich bis zum Punkt D zu. Das weitere Einziehen erfolgt längs der Linie DO.
Fig. 1b zeigt eine ähnliche Charakteristik, wenn der Gurt von einer kleinen Person getragen wird. In diesem Fall erfolgt die plötzliche Änderung in der Belastung oder in der Einziehkraft bei einer geringeren Länge des ausgezogenen Gurtes, das Prinzip ist jedoch das gleiche.
Die von ABCD umschlossene Fläche stellt die gespeicherte Arbeit dar. Diese Arbeit wird am Punkt C wieder in das System zurückgegeben. Obwohl es in den Diagrammen nicht gezeigt ist, wird bei einer praktischen Ausführungsform diese Arbeit als Schnappen empfunden, welches plötzlich den Gurt zurück auf die Spule zieht.
Bei der in den Figuren 2 bis 7 gezeigten ersten Ausführungsform ist eine Welle oder Spulenspindel 1 direkt mit einer ersten Spiral- bzw. Schraubenfeder 2 verbunden. Die Feder ist immer antriebsmäßig mit der Spindel 1 gekoppelt. Die Last-Dehnungs-Charakteristik bzw. die Kraft-Weg-Kurve der Feder 2 allein bildet die Linie BC von Fig. 1a und 1b.
Ein Ende der Spindel 1 hat eine Gewindebohrung 3, in deren Gewindeeingriff ein Betätigungselement 4 aufgenommen ist, welches, gesehen vom Ende der Spindel 1, einen rechteckigen Querschnitt hat. Ein innenverzahntes Rad 5, das in den Figuren 3, 4 und 5 gezeigt ist, hat ein rechteckiges Loch 6, das für die Aufnahme des Betätigungselementes 4 im Gleitsitz gerade groß genug ist. Eine Drehung des Elementes 4 verursacht somit eine Drehung des Zahnrades 5. Eine Axialbewegung des Elementes 4 führt jedoch nicht zu einer entsprechenden Axialbewegung des Rades 5. Das Rad 5 ist direkt mit einer zweiten Spiralfeder bzw. Schraubenfeder 13 verbun-
den· 709833/0570
AS
Eine stirnseitige Abdeckung 7 der Spule trägt einen inneren Vorsprung 8, an welchem eine Klinke 9 angelenkt ist. Die Klinke 9 ist in einer Mittelstellung mittels einer Schraubenfeder 1o vorgespannt. Wie aus Fig. 7 zu ersehen ist, hat die Klinke ein Loch 91, das an seinem Ende vergrößert ist, so daß die Klinke 9 um die Achse des Vorsprungs 8 sowohl drehen als auch schwenken kann. In ihrer Mittelstellung greift die Spitze der Klinke 9 in einen Raum zwischen den Zähnen des Rades 5 ein. Die Abdeckung 7 trägt weiterhin einen Klinkenanschlag 11, der frei tragend so angeordnet ist, daß ein Raum zwischen ihm und der Abdeckung verbleibt. Der Klinkenanschlag 11 hält normalerweise eine Drehung der Klinke im Gegenuhrzeigersinn auf, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
Das Betätigungselement 4 hat an seinem freien Ende einen Ansatz 12, der zu der Klinke 9 in ihrer Mittelstellung ausgerichtet ist.
Wenn man annimmt, daß das Element 4 voll in die Spindel 1 eingeschraubt ist und daß der Gurt voll auf der Spindel verstaut ist, wird für den Gebrauch der Gurt ausgezogen, wobei die Feder 2 aufgewickelt bzw. gespannt wird. Die Drehrichtung ist derart, daß jeder Drehwiderstand durch das Element 4 dazu führt, daß das Element 4 weiter vollständig in Eingriff mit der Spindel 1 geschraubt wird, wenn es beispielsweise ein Linksgewinde hat. Da das Element 4 bereits vollständig eingeschraubt ist, wird es zwangsweise mit der Spindel 1 gedreht. Der rechteckige Abschnitt treibt dabei das Rad 5 in der gleichen Richtung an.
Um sich der Bewegung anzupassen, wirkt die Klinke 9 als Ratschenklinke und schnappt über die Zähne, wobei sie zuerst in Uhrzeigerrichtung dreht, bis sie aus dem Eingriff mit dem Zahnrad 5 freikommt. Dann schnappt sie zurück zur Mittelstellung, wenn jeder Zahn an ihr vorbeigeht. Der Drehung des Rades wirkt die Feder 13 so entgegen, daß der Gesamtwiderstand
709833/0570
für das Ausziehen des Gurtes der Summe der Widerstände der Feder 2 und der Feder 13 entspricht. Dies ist durch die Linie O D A in Fig. 1a und 1b dargestellt.
Wenn ein ausreichendes Längenstück des Gurtes ausgezogen ist, läßt man ein kleines Stück wieder aufwickeln. Wegen des Klinkenanschlages 11 wirkt die Klinke 9 jedoch nicht als eine Sperre in Umkehrriehtung, so daß das Rad 5 und seine zugeordnete Feder 13 antriebsmäßig vom Gurt entkuppelt werden. Somit zieht nur die Feder 2 den Gurt zurück. Die Kraft, die vom Benutzer gefühlt wird, ist durch die Linie BC in Fig. 1 veranschaulicht.
Während der Periode, während der das Rad 5 ortsfest ist, ist auch das Betätigungselement 4 ortsfest und wird somit axial durch das Schraubgewinde bewegt. Schließlich greift der Ansatz 12 an der Klinke 9 an und veranlaßt ein Verschwenken der Klinke 9 aus dem Eingriff mit dem Klinkenanschlag 11. An dieser Stelle kann die Klinke 9 als Sperre in Umkehrriehtung wirken, so daß die gespeicherte Energie in der Feder 13 freigegeben und das Rad 5 schnell mit der Spindel 1 aufläuft. Wenn das Element 4 voll eingeschraubt ist, treiben die beiden Federn 2 und 13 die Spindel 1, wodurch die Betriebscharakteristik gemäß der Linie DO der Figuren 1a und 1b erreicht wird.
Wenn der Gurt das nächste Mal ausgezogen wird, greift die Klaue 9 an einem Zahn des Rades 5 an. Eine Drehung des Rades führt die Klinke zum Anschlag 11 (Fig. 3) in die Bereitschaftsstellung für den nächsten Einsatz zurück.
Fig. 8 und 9 zeigen eine alternative Ausführungsform, bei welcher eine Platte 3o im Reibschluß an einer Spindel 31 angreift und einen Klinkensteuerhebel 32 trägt, der in eine Ausnehmung 33 in einem Spulengehäuse 34 eingreift. Die Klinke 35 wird aus der Eingriffsstellung mit einem Zahnrad 37 durch eine Druckfeder 38 gedrückt.
709833/0570
Wenn der Gurt ausgezogen wird, wird das Rad 37 angetrieben, da es eine volle Kopfberührung auf der Gewindespindel 31 hat. Die Platte 3o dreht sich im Uhrzeigersinn, bis ein Hebel 32 an der Wand der Ausnehmung 33 angreift, so daß der.Hebel 32 sich im Gegenuhrzeigersinn aus der Bahn der Klinke 35 dreht. Somit wird die Klinke 35 durch ihre Feder 38 aus der Eingriffsstellung mit dem Rad 37 bewegt. Wenn die Richtung der Spindel 31 umgekehrt wird, bewegt sich die Platte 3o im Gegenuhrzeigersinn. Der Hebel 32 bewegt sich im Uhrzeigersinn und drückt die Klinke 35 in Eingriff mit dem Rad 37. Eine weitere Bewegung führt dazu, daß sich der Hebel 32 an der Klinke 35 vorbeibewegt. Infolge der Hakenform der Zähne an der Klinke und an dem Rad bleibt die Klinke in Eingriff und verhindert eine Bewegung des Rades 37. Wenn das Rad 37 drehfest gehalten ist, führt eine fortgesetzte Drehung der Spindel 31 zu einer Axialbewegung des Rades in seiner Gewindenut, bis es schließlich seitwärts aus dem Eingriff mit der Klinke 35 gleitet. Die Feder 38 bewegt dann die Klinke 35 aus der Bahn und das System stellt sich selbst wieder auf den Zwei-Feder-Betrieb ein.
Bei einer weiteren in Fig. 1o gezeigten Ausführungsform bildet eine einzige Spiralfeder 4o den ersten und zweiten Gurteinziehantrieb. Der Abschnitt E wirkt beispielsweise als erste Gurteinzieheinrichtung zum Aufbringen einer kontinuierlichen Spannung auf den Gurt (nicht gezeigt). Der Abschnitt F wirkt als zweite Gurteinzieheinrichtung, die zeitweise vom Gurt abgekuppelt werden kann, beispielsweise durch eine lösbare Sperre, wie bei den vorstehenden Ausführungsformen. Die Feder 4o ist an einem ortsfesten Teil des Gurtaufwickelmechanismus an einer Stelle G verankert, welche zwischen den Enden der Abschnitte E und F liegt.
Wie aus Fig. 1a und 1b zu ersehen ist, kann die durch ABCD umschlossene gespeicherte Energie entweder zum Gurt rückgeführt werden, wie dies in den vorstehenden Ausführungsformen beschrieben ist, oder aufgegeben werden,
709833/0570
beispielsweise durch Freigabe eines Teils der Spannung in der jeweiligen Spiralfeder oder Schraubenfeder oder in dem jeweiligen Federabschnitt, ohne den Hauptgurtantrieb zu ergänzen.
Bei der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform ist eine Welle oder Spulenspindel 41 für eine Drehung in einem Rahmen 42 gelagert. Der Aufwickelmechanismus sitzt auf der linken Seite des gezeigten Rahmens. Der Trägheitsarretierungsmechanismus ist nicht gezeigt, da er nicht Teil der Erfindung ist.
Ein Ende der Spindel 41 hat eine Gewindebohrung 43 und einen Ansatz 44, an dem das innere Ende einer Spiralfeder 45 befestigt ist. Die Spiralfeder 45 ist eine ziemlich schwache Feder und so ausgelegt, daß sie nur drei bis vier Drehungen zwischen ihrem abgewickelten und ihrem voll aufgewickelten Zustand ausführt.
Das äußere Ende der Feder 45 ist an der Innenwand einer Trommel befestigt, welche einen Teil eines Antriebselementes 46 bildet. Dieses Element ist im einzelnen in den Figuren 16 und 17 gezeigt. Das Antriebselement 46 ist an einem Sperr- bzw. Ratschenelement 47 befestigt, das in den Figuren 13, 14 und 15 gezeigt ist. An dem mittleren Vorsprung des Ratschenelementes ist das innere Ende einer zweiten Spiralfeder 49 befestigt, die als Hauptaufwickelfeder für die Spule dient. Das äußere Ende der Feder 49 ist an einem Gehäuse 5o befestigt.
Der mittlere Vorsprung 48 des Ratschenelementes hat eine ovale Bohrung 51, in welche im Gleitsitz der Kopf eines mit Gewinde versehenen Klinkensteuerelementes 52 paßt, das in den Figuren 18 und 19 gezeigt ist. Der Schraubgewindeabschnitt des Klinkensteuerelementes steht in Schraubeingriff mit der Gewindebohrung 43 der Spindel 41.
7O9833/0B7O
Das Ratschenelement hat auch eine flache kreisförmige Ausnehmung 53 am Außenende der ovalen Bohrung sowie eine Reihe von nach innen weisenden Ratschen- bzw. Sperrzähnen 54. Eine stirnseitige Abdeckung 55 für den Mechanismus trägt einen Schwenkzapfen 56 (Fig. 2o) für eine Klinke 57, die durch eine Feder 6o gegen die Fläche des Ratschenelementes 47 federgespannt ist. Die Klinke 57 sitzt in einem lockeren Sitz an dem Zapfen 56, so daß ein Kippen der Klinke in Richtung der Zeichenebene und aus ihr heraus gemäß Fig. 12 sowie eine normale Schwenkbewegung um den Zapfen 56 möglich ist. Die Oberfläche der Klinke, welche dem Ratschenelement 47 gegenüberliegt, hat einen kleinen vorspringenden Abschnitt 57', der in der Ausnehmung 53 in dem Element ^7 aufgenommen ist. Der vorstehende Abschnitt 57' ist an der Klinke 57 derart positioniert, daß er in die Wände der Ausnehmung 53 eingreifen kann, um die Winkelbahn der Klinke zu begrenzen. In Fig. 12 ist die Klinke in ihrer äußersten Stellung im Gegenuhrzeigersinn gezeigt. Die Klinke kann jedoch frei im Uhrzeigersinn um den Zapfen 56 schwenken, bis ihre Zähne aus dem Ratschenring 54 freikommen. Eine weitere Bewegung wird durch den Eingriff des vorstehenden Abschnitts 57' verhindert, der in die Wand der Ausnehmung 53 eingreift.
Wenn der vorstehende Abschnitt 57* sich in der Ausnehmung befindet, liegt die Rückseite der Klinke 57 flach gegen die Fläche 59 des Ratschenelementes 47 an. Infolge der Federvorspannung durch die Feder 6o besteht eine bestimmte Reibung zwischen den beiden Flächen.
Diese Ausführungsform des Mechanismus arbeitet folgendermaßen:
Es soll zunächst davon ausgegangen werden, daß der Gurt völlig auf der Spule aufgewickelt ist und daß zum Abrollen des Gurtes die Spindel 41 in Richtung der in Fig. 11 und 12 gezeigten Pfeile gedreht werden soll·
709833/0570
Bei der Anfangsdrehung zum Abwickeln des Gurtes wird die Feder 45 gespannt, bis sie sich dem Festsitzzustand nähert. Ein weiteres Wickeln führt dazu, daß sich das Antriebselement 46 dreht, welches seinerseits beginnt, die Hauptfeder 46 aufzuwickeln bzw. zu spannen. Wenn die Feder 49 gespannt ist, dreht sich auch das Ratschenelement bzw. Sperrelement 47 mit dem Antriebselement 46. Wegen der Reibung zwischen dem Ratschenelement 47 und der Klinke 57 dreht sich die Klinke von der in Fig. 12 gezeigten Stellung im Uhrzeigersinn um ihren Schwenkpunkt in eine neue Stellung derart, daß ihr Zahn aus den Sperrzähnen 54 freikommt. Eine weitere Klinkendrehung wird durch den Eingriff ihres vorstehenden Abschnitts mit der Wand der Ausnehmung 53 in dem Ratschenelement verhindert. Da der Klinkenzahn außer Eingriff mit den Zähnen 54 durch Reibung gehalten ist, ergibt sich kein Schnapplaut, der normalerweise bei Ratschen auftritt, und das Ratschenelement 47 dreht sich bis die gewünschte Bahnlänge abgespult ist.
Es soll nun angenommen werden, daß der Gurt festgeschnallt und ein kleines Bahnlängenstück nach dem Festlegen der Schnalle aufgespult worden ist. Bei dem Beginn des Wiederaufspulens durch die Hauptfeder wird die Klinke durch die Reibung in eine Stellung gebracht, die in Fig. 12 gezeigt ist, in welcher eine weitere Bewegung der Klinke im Gegenuhrzeigersinn durch den Eingriff ihres vorspringenden Abschnitts mit der Wand der Ausnehmung 53 verhindert wird.
Da die Klinke nun mit den Zähnen 54 in Eingriff steht, wird eine weitere Bewegung des Ratschenelementes 47 im Gegenuhrzeigersinn ebenfalls verhindert, so daß die Feder 49 wirksam aus dem Aufspulsystem herausgenommen ist. Das Einziehen der Gurtbahn kann nur infolge der Energie erfolgen, die in der schwachen Feder 45 gespeichert ist. In diesem Zustand ist der Gurt sehr angenehm zu tragen.
709833/0570
Wenn der Gurt verstaut werden soll, fährt die schwache Feder 45 fort, das Gurtband aufzuwickeln, bis ihre Energie nahezu erschöpft ist, d. h. nach etwa zwei bis drei Umdrehungen der Spindel 41. Während dieser Drehung ist das Ratschenelement 47 ebenso drehfest wie das Klinkensteuerelement 52. Da das Klinkensteuerelement 52 sich jedoch in Gewindeeingriff mit der Spindel 41 befindet, führt die Relativdrehung der Spindel und des Klauensteuerelementes dazu, daß es sich nach links in Fig. 11 bewegt. Wenn sich das Klinkensteuerelement 52 nach links bewegt, greift es an dem vorstehenden Abschnitt der Klinke 57 an und drückt diese aus der Ausnehmung 53 heraus.
Wenn die Klinke aus dieser Festlegung befreit ist, die durch die Wand der Ausnehmung 53 ausgeübt wird, kann die Hauptfeder das Ratschenelernent 47 und die Klinke im Gegenuhrzeigersinn drehen, bis die Klinke aus den Zähnen 54 freikommt. Die Klinke wird im Gegenuhrzeigersinn angetrieben, bis sie am Anschlag 21 anliegt. Die in der Feder 49 gespeicherte Energie wird nun freigesetzt und das Ratschenelment 47 dreht sich schnell, bis das Klinkensteuerelement 52 völlig in die Spindel 41 eingedreht ist. Zu diesem Zeitpunkt wirkt die Hauptfeder so, daß der Gurt schnell aufgewickelt wird. Bevor das Klinkensteuerelement voll eingeschraubt wird, wird ein Teil der Energie der Hauptfeder dazu verwendet, die schwache Feder 45 aufzuspulen. Dies dämpft den Stoß, der bei der Aufnahme des Kllnkensteuerel mentes in die Spindel 41 auftritt.
Der vorstehend beschriebene Mechanismus kann so modifiziert werden, daß die schwache Feder 45 einen kleineren Durchmesser als die innere Windung der Hauptfeder 49 hat, wodurch sie innerhalb der Hauptfeder 49 angeordnet werden kann. Im übrigen ist der Mechanismus im wesentlichen der gleiche. Der Vorteil dieser Modifizierung besteht darin, daß die Gesamtbreite der Spule reduziert wird, was für die
709833/0570
Installierung in Fahrzeugen günstig ist. Wenn eine Feder in die andere gepackt wird, ist es möglich, eine der Federn als Fortsatz der anderen auszubilden, wobei jedoch dafür gesorgt werden muß, daß der Ratschenantrieb von einer Zwischenwindung der Feder genommen wird. Das Ratschenelement kann an der Feder festgelegt werden oder beispielsweise dadurch befestigt werden, daß lediglich eine Schlaufe in die Feder an einer Stelle gemacht wird, an der sie durch das Ratschenelement geht.
Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß eine zwangsweise Verbindung mit der Zwischenwindung vollständig unnötig ist und daß die Reibungskräfte, die zwischen der Feder und dem Ratschenelement wirken, einen zufriedenstellenden Betrieb gewährleisten. Bei einer derartigen Auslegung würde die Feder nur durch einen Schlitz von der Innenseite zur Außenseite des Ratschenelementes gehen.
Die bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendete, aus dem Eingriff lösbare Ratsche entfällt bei der in den Figuren 22 und 23 gezeigten Anordnung. Bei dieser Anordnung ist eine Federanordnung 7o mit einer Vorrichtung verbunden, um eine Übermittenwirkung bzw. eine Endstellungswirkung derart zu erzeugen, daß Drehmomente im Uhrzeigeroder Gegenuhrzeigersinn an eine Gurtspeicherwelle 71 angelegt werden. Dabei ist eine Spiralfeder 72 normal zwischen die Welle 71 gekuppelt. Auf diese Weise ist das erhaltene Drehmoment an der Welle 71 die allgebraische Summe der Drehmomente, die von den Federn 7o und 71 ausgeübt werden. Wenn der Gurt am Anfang ausgezogen wird, ist das sich ergebende Drehmoment gleich dem Drehmoment, das durch die Feder 7o ausgeübt wird, plus dem Drehmoment, das durch die Feder 72 ausgeübt wird. Dieser Zustand herrscht solange, bis der Ubermittenpunkt erreicht ist. Jenseits dieses Punktes ist das sich ergebende Drehmoment das Drehmoment, das durch die Feder 72 ausgeübt wird, minus dem Drehmoment, das durch die
789833/0570
Feder 7 ο ausgeübt wird. Die additiven Drehmomente gewährleisten ein zwangsweises Einziehen des Gurtes, wenn der Gurt für das Verstauen gelöst wird. Der Übermittenpunkt wird im Hinblick auf den verwendeten Gurttyp und die Größe des Körpers des Benutzers gewählt. Das Differenzdrehmoment ist so bemessen, daß es Bequemlichkeit und ein sicheres Arbeiten gewährleistet.
Wie aus den Figuren 22 und 23 im einzelnen zu ersehen ist, ist die Welle 71 drehbar zwischen Stirnplatten 74, von denen nur eine gezeigt ist, gehalten, wobei das Ende der Welle in Fig. 22 zwei abgestufte Abschnitte 75, 76 hat. Das innere Ende der Spiralfeder 72 ist an dem abgestuften Abschnitt 75 befestigt, das äußere Ende an dem Gehäuse 73.
Der abgestufte Abschnitt 76 trägt einen drehbaren Planetenradring oder Träger 77 mit einem nach innen weisenden Ring von Zähnen 77'. Der abgestufte Abschnit t 76 ist mit einem Sonnenring 78 versehen, der fest auf der Welle 71 sitzt. Der Sonnenring 78 treibt den drehbaren Planetenring 77 durch jeden der drei Doppelplaneten Zahnräder 79. Die Planetenräder mit kleinerem Durchmesser kämmen dabei mit dem drehbaren Planetenring 77. Die Planetenräder mit dem größeren Durchmesser kämmen mit einem festen Sonnenring, der von Zähnen 73* in einer kreisförmigen Ausnehmung im Gehäuse 73 gebildet wird. Diese Anordnung bildet ein Epizykloidengetriebe bzw. ein Planetengetriebe, um den Antrieb der Welle 71 bezüglich des Planetenrings 77 zu untersetzen. Beispielsweise kann das Untersetzungsverhältnis dreißig Umdrehungen an der Welle 71 zu einer Umdrehung am Ring 77 betragen. Die Bewegung des Rings 77 ist jedoch auf einen Bogen begrenzt, was im folgenden beschrieben wird.
An dem Planetenring 77 ist ein Verankerungselement 8o befestigt und steht davon vor. Das Element 8o hat einen Anschlag 81 und wird auf einem Bogen zwischen der in Fig. 23
709833/0570
gezeigten Stellung, in welcher der nicht gezeigte Sicherheitsgurt voll auf der Welle 71 aufgewickelt ist, und einem Anschlag 82 bewegt, der von dem Anschlag 81 kontaktiert wird, wenn der Sicherheitsgurt voll von der Welle 71 abgezogen ist.
Drei koaxiale Spiralfedern bzw. Schraubenfedern 83, 84 und 85 bilden die Federanordnung 7o. Ein Ende 83a, 84a, 85a einer jeden Feder ist an dem Element 8o verankert. Das andere Ende 83b, 84b, 85b einer jeden Feder ist an einem ortsfesten Zapfen 86 verankert, der durch eine Abdeckung 87, das Gehäuse 73 und die Stirnplatte 74 hindurchgeht. In Betrieb dreht sich die Welle 71, wenn der Gurt herausgezogen wird. Dies führt dazu, daß sich das Verankerungselement 8o langsam längs eines Bogens bewegt. Dieser Bogen ist insgesamt definiert durch eine Führung, die durch strichpunktierte Linien 91, 92 in Fig. 23 gezeigt ist. Die Führung, welche die Ausnehmung 93 (Fig. 22) festlegt, verhindert eine horizontale Verschiebung des Planetenrings 77, da ein abgerundetes Ende 94 des Elementes 8o an der Fläche der Führung 91, 92 anschlägt.
Obwohl das Element 8o sich zwischen dem Anschlag 81 und einem Ubermittenpunkt 88 bewegt, der auf einer Achse liegt, die durch die Mitte 89 des Sonnenrings 7 8 und die Mitte 9o eines Zapfens 86 geht, wie dies aus Fig. 23 zu ersehen ist, dehnt sich die Federanordnung 7o aus und wirkt so, daß das Aufwickeldrehmoment ergänzt wird, welches von der Feder 72 ausgeübt wird. Das tatsächliche durch die Federanordnung 7o ausgeübte Drehmoment ist infolge der Geometrie des Systems reduziert, da das Element 8o sich dem Ubermittenpunkt 88 nähert. Wenn das Element 8o über den Übermittenpunkt 88 hinausgeht, zieht sich die Federanordnung zusammen, so daß dem durch die Feder 72 ausgeübten Drehmoment
709 833/0570
entgegengewirkt wird. Das von der Federanordnung 7o ausgeübte Gegendrehmoment nimmt zu, wenn sich das Element 80 von dem übermittenpunkt 88 wegbewegt. Dies kompensiert das zunehmende Drehmoment, das von der Feder 72 ausgeübt wird, wenn der Gurt von der Welle 71 abgezogen wird. Wenn beispielsweise der Gurt quer über der Brust des Benutzers befestigt ist, ermöglicht der Kompensierungseffekt, daß der Benutzer sich nach vorn bewegt, ohne daß eine zu starke Beschränkung durch den Zug im Gurt ausgeübt wird.
709833/0570
Ho
Leerseite

Claims (29)

  1. ANSPRÜCHE
    / 1. JSicherheitsgurt-Aufwlckelmechanismus, g e k e η η -^—-^ ζ e 1 c h η e t durch Einrichtungen zum Reduzieren der beim Tragen auf einen Sicherheitsgurt ausgeübten Einziehkraft, um die Bequemlichkeit zu erhöhen, und zum Vergrößern der Kraft, wenn der Gurt freigegeben und teilweise auf den Mechanismus gewickelt worden ist, um ein zwangsweise und vollständiges Einziehen zu gewährleisten.
  2. 2. Mechanismus nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste und eine zweite Gurteinzieheinrichtung, wobei die erste Gurteinzieheinrichtung so wirkt, daß eine kontinuierliche Einziehkraft auf den Sicherheitsgurt ausgeübt wird, durch Einrichtungen, die so wirken, daß Energie in der zweiten Gurteinzieheinrichtung gespeichert wird, wenn der Gurt abgezogen ist, und durch Einrichtungen zum Freigeben von wenigstens einem Teil der gespeicherten Energie, wenn der Gurt teilweise durch die erste Gurteinzieheinrichtung eingezogen ist, um den Antrieb der ersten Gurteinzieheinrichtung zu unterstützen.
  3. 3. Mechanismus nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine lösbare sperre zum Speichern und Freigeben von Energie in bzw. aus der zweiten Gurteinzieheinrichtung .
  4. 4. Mechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Sperre ansprechend auf eine Vielzahl von Umdrehungen einer Welle freigegeben wird, auf welcher der Gurt gespeichert wird.
    709833/Ö570
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Mechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Sperre ansprechend auf eine Betätigungseinrichtung freigegeben wird, die mit totem Gang mit der Welle gekuppelt ist.
  6. 6. Mechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungseinrichtung axial relativ zur Achse der Welle verschiebbar ist.
  7. 7. Mechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungseinrichtung über ein Gewinde mit der Welle gekuppelt ist, wodurch sie axial verschiebbar ist, wenn sich die Welle dreht.
  8. 8. Mechanismus nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungseinrichtung gegen eine Klinke drückt, welche für das Lösen des Eingriffs mit der Sperre kippbar oder schwenkbar ist.
  9. 9. Mechanismus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Klinke direkt gegen ein Sperrad drückt.
  10. 10. Mechanismus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Klinke als Anschlag für eine zweite Klinke wirkt, die normalerweise aus dem Kontakt mit einem Sperrad herausgedrückt wird.
  11. 11. Mechanismus nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Klinke das Sperrad durch Verhakungseingriff zwischen den zusammenwirken« den Zähnen arretiert.
    709833/0570
  12. 12. MeChemismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die erste und die zweite Gurteinzieheinrichtung jeweils Schraubenbzw. Spiralfedern sind, die gespannt bzw. aufgewickelt werden, wenn der Gurt abgezogen wird.
  13. 13. Mechanismus nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die erste und zweite Gurteinzieheinrichtung jeweils eine Hilfsfeder und eine Hauptfeder für den Antrieb einer Welle aufweisen, auf welche der Sicherheitsgurt gewickelt ist, wobei eine Sperre den Antrieb der Hauptfeder von der Welle trennt, wenn der Gurt nach dem Herausziehen gelöst wird, um die gespeicherte Energie in der Hauptfeder zu halten, und die Hilfsfeder dann wirksam wird, um den Gurt auf die Welle aufzuwickeln und um eine geringe Spannung auf den Gurt beim Tragen auszuüben, und die Klinke eine Klinke und den Mechanismus mit einer Steuereinrichtung zum Verschieben der Klinke und einer Betätigungseinrichtung zum Verschieben des Steuerelementes aufweist, wenn der Gurt nach dem Herausziehen gelöst wird.
  14. 14. Mechanismus nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Klinke zu einem Klinkenrad vorgespannt ist, um einen Reibungseingriff dazwischen zu erzeugen, wobei die Klinke aus dem Eingriff mit dem Klinkenrad herausbewegt wird, wenn der Gurt herausgezogen wird, um ein Ratschengeräusch zu vermeiden, wenn die Hauptfeder gespannt wird.
  15. 15. Mechanismus nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Reibungseingriff die Klinke in eine Stellung zum Anschlagen an dem Klinkenrad zurückführt, um zu verhindern, daß sich die Hauptfeder entspannt, wenn der Gurt freigegeben wird.
    709833/0570
  16. 16. Mechanismus nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Bewegung der Klinke durch ein Anschlagen an dem Steuerelement begrenzt ist, wobei die Betätigungseinrichtung eine Gewindekupplung zwischen dem Steuerelement und der Welle aufweist, welche ermöglicht, daß das Steuerelement axial verschiebbar ist, um die Sperre freizugeben, und durch die Hauptfeder antreibbar ist, um den Gewindeeingriff zwischen dem Steuerelement und der Welle wieder einzustellen, und die Anordnung derartig getroffen ist, daß die Hilfsfeder den darauffolgenden Eingriff zwischen dem Steuerelement und der Welle dämpft.
  17. 17. Mechanismus nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Klinke in einer Ratschentrommel aufgenommen ist und die Hauptfeder zwischen die Ratschentrommel und ein ortsfestes Gehäuse des Mechansimus geschaltet ist.
  18. 18. Mechanismus nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Hilfsfeder in einer weiteren Trommel aufgenommen ist, die an der Ratschentrommel verkeilt ist.
  19. 19. Mechanismus nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Hilfsfeder in der Hauptfeder angeordnet ist, um die Gesamtbreite des Mechanismus zu reduzieren.
  20. 20. Mechanismus nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Hilfsfeder eine Verlängerung der Hauptfeder mit Einrichtungen zum Kuppeln des Ratschenantriebs von einer Zwischenwindung ist.
    709833/0570
  21. 21. Mechanismus nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnet , daß die Ratsche bzw. Sperre fest an der fortlaufenden Feder angebracht ist, die von der Hilfsfeder und der Hauptfeder gebildet wird.
  22. 22. Mechanismus nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Ratsche bzw. Sperre mit einer Schleife in der kontinuierlichen Feder gekuppelt ist, die von einer Hilfsfeder und der Hauptfeder gebildet wird, wobei die Schleife an einer Stelle angeordnet ist, an welche die fortlaufende Feder durch ein Klinkenrad geht.
  23. 23. Mechanismus nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Federeinrichtungen zum Aufbringen einer Obermitten-Vorspannwirkung, wodurch die bei der Benutzung auf den Gurt ausgeübte Einziehkraft jenseits des Übermittenpunktes reduziert und vor dem übermittenpunkt erhöht wird.
  24. 24. Mechanismus nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß eine erste Feder mit einer Gurtspeicherwelle gekoppelt ist und kontinuierlich gespannt wird, wenn der Gurt ausgezogen wird, und daß eine zweite Feder mit der Welle über ein Übermittengestänge verbunden ist, wodurch eine Differenzvorspannung durch die erste und zweite Feder jenseits des Übermittenpunktes ausgeübt wird, und daß eine zusätzliche Vorspannung durch die erste und zweite Feder vor dem Übermittenpunkt ausgeübt wird.
  25. 25. Mechanismus nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Feder mit der Welle mittels eines Untersetzungsgetriebes gekuppelt ist.
    709833/0570
  26. 26. Mechanismus nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , daß das Getriebe die Form eines Epizykloidengetriebes bzw. Planetengetriebes hat.
  27. 27. Mechanismus nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß das Epizykloidengetriebe einen Verankerungspunkt der zweiten Feder über einen gegebenen Bogen bewegt, um eine Ubermittenwirkung zu erzeugen.
  28. 28. Mechanismus nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Feder durch weitere Federn ergänzt ist.
  29. 29. Mechanismus nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vielzahl von koaxialen Federn, deren Windungen sich in ihrer Längsrichtung erstrecken, parallel zwischen einen festgelegten Verankerungspunkt und die Verankerung geschaltet ist, welche sich über einen vorgegebenen Bogen bewegt.
    709833/0570
DE19772700307 1976-01-07 1977-01-05 Sicherheitsgurt-aufwickelmechanismus Granted DE2700307A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB490/76A GB1525151A (en) 1976-01-07 1976-01-07 Safety belt retractor
GB2025976 1976-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2700307A1 true DE2700307A1 (de) 1977-08-18
DE2700307C2 DE2700307C2 (de) 1988-08-25

Family

ID=26235961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700307 Granted DE2700307A1 (de) 1976-01-07 1977-01-05 Sicherheitsgurt-aufwickelmechanismus

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5286622A (de)
AU (1) AU506380B2 (de)
CA (1) CA1058134A (de)
DE (1) DE2700307A1 (de)
ES (1) ES454883A1 (de)
FR (1) FR2337558A1 (de)
IT (1) IT1077956B (de)
NL (1) NL7614619A (de)
NZ (1) NZ183021A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436323A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Hs Tech & Design Sicherheitsgurt-Aufrollautomat und Verfahren zum Beeinflussen der Aufwickelkraft eines Sicherheitsgurtes

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE395115B (sv) * 1976-02-03 1977-08-01 Graenges Essem Ab Anordning vid en reversibelt roterbar axel for endring av den pa axeln verkande kraften
DE2659644C2 (de) * 1976-12-30 1986-11-27 TRW Repa GmbH, 7077 Alfdorf Gurtaufroller mit Zugentlastung
US4165844A (en) * 1977-11-11 1979-08-28 American Safety Equipment Corporation Dual tension safety belt
FR2419734A1 (fr) * 1978-03-15 1979-10-12 Ferodo Sa Dispositif d'enrouleur-derouleur d'une sangle telle que celle d'une ceinture de securite
FR2432319A1 (fr) * 1978-08-02 1980-02-29 Securaiglon Sa Dispositif d'enrouleur-derouleur de sangle a deux ressorts de rappel
JPS563069A (en) * 1979-06-22 1981-01-13 Britax Wingard Ltd Tractor for safety belt
FR2478471A1 (fr) * 1980-03-18 1981-09-25 Renault Dispositif enrouleur-derouleur d'une sangle, en particulier d'une ceinture de securite
GB2213363A (en) * 1987-12-15 1989-08-16 Autoliv Gmbh Seat belt retractor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384321A (en) * 1966-01-19 1968-05-21 Aero Motive Mfg Company Rotary device
DE2220669A1 (de) * 1972-04-27 1973-11-08 Daimler Benz Ag Sicherheitsgurtsystem mit einem, eine federbelastete welle aufweisenden gurtaufroller
DE2354563A1 (de) * 1972-12-28 1974-07-11 Peugeot Selbsttaetige aufrollvorrichtung fuer einen gurt, wie sicherheitsgurt
DE2402634B2 (de) * 1974-01-21 1975-11-13 Hans Kolb Kg, 8000 Muenchen Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung
DE2442745A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Daimler Benz Ag Gurtaufrollvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt in einem fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384321A (en) * 1966-01-19 1968-05-21 Aero Motive Mfg Company Rotary device
DE2220669A1 (de) * 1972-04-27 1973-11-08 Daimler Benz Ag Sicherheitsgurtsystem mit einem, eine federbelastete welle aufweisenden gurtaufroller
DE2354563A1 (de) * 1972-12-28 1974-07-11 Peugeot Selbsttaetige aufrollvorrichtung fuer einen gurt, wie sicherheitsgurt
DE2402634B2 (de) * 1974-01-21 1975-11-13 Hans Kolb Kg, 8000 Muenchen Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung
DE2442745A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Daimler Benz Ag Gurtaufrollvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt in einem fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436323A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Hs Tech & Design Sicherheitsgurt-Aufrollautomat und Verfahren zum Beeinflussen der Aufwickelkraft eines Sicherheitsgurtes

Also Published As

Publication number Publication date
IT1077956B (it) 1985-05-08
NZ183021A (en) 1979-04-26
AU506380B2 (en) 1979-12-20
FR2337558A1 (fr) 1977-08-05
JPS6125576B2 (de) 1986-06-16
ES454883A1 (es) 1978-04-16
NL7614619A (nl) 1977-07-11
JPS5286622A (en) 1977-07-19
AU2111577A (en) 1978-07-13
DE2700307C2 (de) 1988-08-25
FR2337558B3 (de) 1979-09-07
CA1058134A (en) 1979-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796774B1 (de) Gurtaufroller mit an der Gurtspule angreifendem Gurtstraffer
DE10038388B4 (de) Gurtspanner
DE10040997B4 (de) Starter
DE2851650C2 (de) Aufrollvorrichtung mit Zugentlastung für Sicherheitgurte
EP1204312A1 (de) Getriebe sowie hunde-rollleine mit einem solchen getriebe
DE60213478T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE4331027A1 (de) Gurtaufroller-Gurtstrammer-Kombination mit Kraftbegrenzer
DE3108612A1 (de) Anschnallgurt-aufwickeleinrichtung mit spannungsunterdruecker
DE2646559A1 (de) Einziehvorrichtung fuer sitzgurte mit verringerbarer zugkraft
DE10209012A1 (de) Starter
DE112012004799B4 (de) Sitzgurtaufroller
DE2803874C2 (de) Vorrichtung zum Rückholen und Aufrollen eines Sicherheitsgurtes
DE2659227C2 (de) Markise
DE102007020000B4 (de) Gurtaufroller
DE2700307A1 (de) Sicherheitsgurt-aufwickelmechanismus
DE10064352C1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit einer Vorstraffeinrichtung
DE3313580A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurt
DE2648010A1 (de) Einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte mit zweifacher einziehkraft
DE2732876A1 (de) Vorrichtung zur verringerung der federzugkraft im gurtband
DE19541430C2 (de) Elektrisch gesteuerter Sicherheitsgurtaufroller
DE4135111A1 (de) Energiewandler fuer einen sicherheitsgurt
DE19963429A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE2913591A1 (de) Rueckfuehrungseinrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE2946019A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE19952371C1 (de) Gurtaufroller mit umschaltbarer Federanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition