DE2803874C2 - Vorrichtung zum Rückholen und Aufrollen eines Sicherheitsgurtes - Google Patents

Vorrichtung zum Rückholen und Aufrollen eines Sicherheitsgurtes

Info

Publication number
DE2803874C2
DE2803874C2 DE2803874A DE2803874A DE2803874C2 DE 2803874 C2 DE2803874 C2 DE 2803874C2 DE 2803874 A DE2803874 A DE 2803874A DE 2803874 A DE2803874 A DE 2803874A DE 2803874 C2 DE2803874 C2 DE 2803874C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
seat belt
shaft
cam
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2803874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803874A1 (de
Inventor
Satoshi Aichi Kuwakado
Toshiaki Nishio Shimogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soken Inc
Original Assignee
Nippon Soken Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Soken Inc filed Critical Nippon Soken Inc
Publication of DE2803874A1 publication Critical patent/DE2803874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803874C2 publication Critical patent/DE2803874C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/44Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/44Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
    • B60R2022/4446Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions using one spring and one additional retraction device in series
    • B60R2022/4453Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions using one spring and one additional retraction device in series the additional retraction device being a second spring

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Rückholen und Aufrollen eines Sicherheitsgurtes gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Eine solche Vorrichtung ist bekannt (DE-OS 06 293). Bei dieser bekannten Vorrichtung besteht die Federeinrichtung aus einer starken ersten Feder und einer schwächeren zweiten Feder. Mittels der Steuereinrichtung werden die beiden Federn im ersten Betriebszustand in Reihe gekoppelt miteinander gehalten, so daß beide Federn an der Aufrollwelle angreifen, wobei wegen der größeren Federkraft der ersten Feder die zweite Feder gespannt ist und die Aufrollkraft durch die große Federkraft der ersten Feder bestimmt ist. Im zweiten Betriebszustand blockiert die Steuereinrichtung die erste Feder, so daß nur die zweite Feder an der Aufrollwelle angreift und dementsprechend die Federkraft der Federeinrichtung und die Aufrollkraft schwächer ist. Während der Sicherheitsgurt von der Aufrollwelle abgezogen wird, um ihn anzulegen, arbeitet die Federeinrichtung im ersten Betriebszustand. Wenn dann der Sicherheitsgurt freigegeben wird, so daß er etwas zurückgezogen werden kann, geht die Federeinrichtung in ihren zweiten Betriebszustand über, so daß am angelegten Sicherheitsgurt eine geringere Giirtzugkraft wirkt. Aufgrund dieser Zugentlastung sind die Bewegungsfreiheit und das Wohlbefinden des Fahrzeuginsassen, der den Sicherheitsgurt angelegt hat, weniger beeinträchtigt, als wenn die unverminderte Aufrollkraft am Sicherheitsgurt wirken würde. Wenn der Sicherheitsgurt gelöst wird und freigegeben wird, so daß er aufgerollt werden kann, geht die Federeinrichtung vom zweiten Betriebszustand zum ersten Betriebszustand über. Dabei wird die bis dahin blockierte erste Feder freigegeben, so daß diese mit ihrer starken ίο Federkraft zunächst die zweite Feder spannt und dann den Sicherheitsgurt mit starker Aufrollkraft zurückzieht. Bei der Freigabe der ersten Feder, d.h. beim Übergang vom zweiten zum ersten Betriebszustand, werden die zweite Feder und ihre Verankerungspunkte -.5 schlagartig beansprucht. Dies kann zu frühzeitiger Materialermüdung und gegebenenfalls Beschädigungen führen. Außerdem treten bei der schlagartigen Beanspruchung der zweiten Feder Schlaggeräusche auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung derart auszubilden, daß die Lebensdauer der zweiten Feder und ihrer Verankerungspunkte erhöht ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
eine Bremseinrichtung mit je nach Bewegungsrichtung
unterschiedlichem Bremsmoment, die parallel zur
zweiten Feder angeordnet ist und die beim Obergang
vom zweiten zum ersten Betriebszustand während des Aufrollens des Sicherheitsgurtes über das größere Bremsmoment für eine verlangsamte Entspannung der
jo ersten Feder sorgt.
Durch die erfwdungsgemäße Ausbildung ist erreicht, daß bei Freigabe der stärkeren Feder die schwächere Feder nicht schlagartig mit der vollen Federkraft der starken Feder belastet wird, sondern diese Belastung erst allmählich aufgebaut wird, wobei zugleich dafür gesorgt ist, daß die Zugentlastung nicht beeinträchtigt ist. Die schwächere Feder und ihre Verankerungspunkte werden geschont, und die Lebensdauer dieser Elemente ist erhöht. Zudem sind Schlaggeräusche verhindert.
<o Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Unteranspruch gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zum Rückholen und Aufrollen eines Sicherheitsgurtes; Fig.2 eine Schnittdarstellung gemäß H-Il in Fig. 1; F i g. 3 eine Schnittdarstellung gemäß HI-III in F i g. I;
F i g. 4 eine Schnittdarstellung gemäß IV-IV in F i g. 1; so F i g. 5, 6 und 7 Schnittdarstellungen gemäß V-V in Fig.l;
Fig.8 eine Schnittdarstellung gemäß VIH-VIII in Fig. I;und
F i g. 9 ein Diagramm zur Erläuterung des Betriebs-Verhaltens der in F i g. I dargestellten Vorrichtung.
Die in den F i g. 1 bis 8 gezeigte Sicherheitsgurt-Rückhol- und Aufrollvorrichtung hat ein Gestell oder Hauptgehäuse 1, das so aufgebaut und angeordnet ist, daß es eine Aufrollwelle 3 und verschiedene nachstehend beschriebene Teile drehbar stützt. Ein Sicherheitsgurtsystem hat einen Sicherheitsgurt 2 zum Anschnallen eines Fahrers oder Fahrgastes, wobei ein Ende des Sicherheitsgurtes 2 an der Aufrollwelle 3 befestigt ist, so daß der Gurt auf der Aufrollwelle aufgerollt werden si kann, während das andere Ende über ein Einsteckschließstück mit einem Schloß verbunden ist (beides nicht gezeigt).
Die drehbar in dem Hauptgehäuse 1 gelagerte
Aufrollwelle 3 hat einen Abschnitt 3a mit nahezu rechteckigem Querschnitt und ist an einem Ende der Welle für die Aufnahme eines nachstehend näher beschriebenen Antriebsrades 7 ausgebildet Die Aufrollwelle 3 hat ferner einen Abschnitt 36 mit verringertem Durchmesser, der axial aus dem Abschnitt 3a heraussteht, um darauf ein Klinkenrad 6 verdrehbar aufzunehmen, das nachstehend näher beschrieben wird.
Wie am besten in Fig.2 zu sehen, ist eine in einem Gehäuse 12 eingeschlossene erste Feder 4 mit ihrem Außenende 4a an dem Hauptgehäuse 1 mitteis eines Hakens oder einer Federhalteklaue 12a befestigt, die einstückig mit dem Gehäuse 12 ausgebildet ist, und deren inneres Ende 4b fest in einem Schlitz 6a des Klinkenrades 6 gehalten ist Wie in F i g. 3 zu sehen, ist eine innerhalb des Klinkenrades 6 angeordnete zweite Feder 5, deren Federkraft und Länge kleiner ist als die der ersten Feder 4, mit ihrem Außenende 5a durch einen Federhaltehaken 6b des Klinkenrades 6 an Ort und Stelle gehalten, während ihr inneres Ende 5b zwischen dem Abschnitt 3a der Aufrollwelle 3 und einem Befestigungsteii 7a des Antriebsrades 7 in seiner Lage festgehalten wird.
Die erste und zweite Feder 4 und 5 sind durch das Klinkenrad 6 zusammen hintereinander gekoppelt und bilden eine Federeinrichtung, deren eines Ende an der Aufrollwelle 3 und dessen anderes Ende über das Gehäuse 12 wie vorbeschrieben an dem Hauptgehäuse 1 befestigt ist Wenn das Klinkenrad 6 frei dreht, wirken deswegen die erste und zweite Feder 4 Lnd 5 als einstückige Feder, durch die eine Aufrollkraft auf den Sicherheitsgurt 2 übertragen wird.
Gemäß den Fig.5 und 6 hat das Klinkenrad 6, das drehbar auf dem Abschnitt 3b mit verringertem Durchmesser der Aufrollwelle 3 angebracht ist, um die erste und zweite Feder 4 und 5 hintereinander zu koppeln, zusätzlich zu dem Schlitz 6a und dem Federhaltehaken 6b Klinkenzähne 6cfür intermittierenden Eingriff mit einem Sperrhaken oder einer Klinke 10, so daß das Klinkenrad 6 nur in einer Richtung drehen kann (das Klinkenrad 6 wird aus diesem Grund nachstehend auch als »Einwegklinkenrad« bezeichnet), und ein Befestigungsteii 6d(s. Fig. 1), das drehbar auf der Aufrollwelle 3 angebracht ist.
Das Antriebsrad 7 sitzt fest auf dem Befestigungsabschnitt 3a der Aufrollwelle 3 und dreht mit dieser mit, schließt wie vorbeschrieben die zweite Feder 5 ein, trägt koaxidl eine Nockenscheibe 8 und eine Klinkenhalle· scheibe 9, wie nachstehend näher erläutert, utid hat einen in einer Richtung ausgerichteten Klinkenkranz 76, der mit einer Nockennase 8c der Nockenscheibe 8 in Eingriff bringbar ist, um in Übereinstimmung mit dieser einzig im Uhrzeigersinn zu drehen, bei dem der Sicherheitsgurt 2 aufgerollt wird. Das Antriebsrad 7 und die Nockenscheibe 8 bilden deswegen eine Einwegkupplung.
Wie insbesondere aus Fig.8 zu ersehen, ist das Antriebsrad 7 weiterhin mit Vorspriingen 7c geformt, die radial nach außen hervorstehen und mit einem hakenförmigen Ende 14a eines aus Draht gebogenen Reibring 14 in Eingriff stehen. Das Klinkenrad 6 und das Antriebsrad 7 sind mit einer zweckmäßigen Reibkraft über den Reibring 14 funktionsmäßig verbunden, was nachstehend noch ausführlich erläutert wird.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, hat die Nockenscheibe 8, die fest auf dem AuDenumfang des Antriebsrades 7 koaxial zu diesem sitzt, zusätzlich zu der Nockennase 8c einen Nt/ckenabschnitt 8a. der zum Teil am Umfang nach außen hervorsteht, um in die Klinke 10 einzugreifen, und einer, abgesetzten Abschnitt oder Anschlag Sb, der an dem Nockenabschnitt Ha angrerm, um ebenfalls in die Klinke IO einzugreifen und zu verhindern, daß die Nockenscheibe 8 im Gegenuhrzeigersinn dreht, bei der der Sicherheitsgurt 2 abgerollt wird. Das Antriebsrad 7 und die Nockenscheibe 8 bilden somit eine Einwegkupplung, so daß beim Verdrehen des Rades 7 im Uhrzeigersinn die Nockenscheibe 8 im
lu gleichen Sinn mitdreht, beim Drehen des Antriebsrades 7 im Gegenuhrzeigersinn jedoch die Nockenscheibe 8 nur in Folge kleiner, zwischen Nockenscheibe 8 und Antriebsrad 7 wirkender Reibkräfte dreht
Wie aus F i g. 4 ersichtlich, hat die drehbar koaxial auf
is dem Außenumfang des Antriebsrades 7 angeordnete Klinkenhaltescheibe 9 einen ersten Nockenrücken 9a und einen zweiten Nockenrücken 96, die beide radial nach außen stehen und wahlweise mit einer Klaue 10ά der Klinke 10 in Eingriff kommen, um wie nachstehend näher berchrieben den Abroll- oder Aufrollvorgang aufrechtzuerhalten, und einen >dial nach innen ausgenommenen Abschniti oder eine Vertiefung 9e zwischen dem ersten und zweiten Rücken 9a und 9b, einen radial nach außen hervorstehenden Vorsprung 9c für den wahlweisen Eingriff mit einem radial nach innen ragenc^sn ersten und zweiten Anschlag 136 und 13c eines zweiten Gehäuses 13, wie nachstehend näher beschrieben, und eine Feder 9c/, die einstückig mit der Klinkenhaltescheibe 9 ausgebildet ist und sich am
jo Umfang entlang dem Innenrand der Scheibe erstreckt, um mit dem Außenumfang des Antriebsrades 7 in Eingriff zu kommen, so daß die Klinkenhaltescheibe 9 in Übereinstimmung mit dem Antriebsrad 7 drehen kann. Der Drehwinkel der Klinkenhaltescheibe 9 ist jedoch,
j5 wie nachstehend näher beschrieben, während der Drehung der Scheibe 9 zusammen mit der Aufrollweile 3 beschränkt, wenn der erste oder zweite Nockenrücken 9a oder 9b mit der Klaue 106 der Klinke 10 und wenn der Vorsprung 9c mit dem ersten Anschlag 136 oder dem zweiten Anschlag 13c des Gehäuses 13 in Eingriff kommt. Dies bedeutet, daß die Scheibe 9 gleichförmig m.. dem Antriebsrad 7 und folglich mit der Aufrollwelle 3 mitdrehen kann, wenn die Klinke 10 nicht mit dem ersten oder zweiten Nockenrücken 9a oder 9b und der Vorsprung 9c nicht mit dem ersten oder zweiten Anschlag 136oder 13cin Eingriff kommt.
Gemäß F i g. 3 ist ein Ende der Klinke 10 verschwenkbar an einer Schwenkachse 10a angebracht, die aus dem zweiten Gehäuse 13 heraussteht, während das andere Ende in einer Klaue 106 endet, um mit den Kiinkenzähnen 6c, dem Nockenabschnitt 8a der Nockenscheibe 8 und dem ersten und zweiten Nockenrücken 9a und 96 der Klinkenhaltescheibe 9 in Ein£"iff zu kommen. Für diesen Zweck muß die Breite der Klaue 106 in Axialrichtung zweckmäßig ausgewählt werden.
Die radialen Höhen oder Abstände zwischen der Drehachse der Aufrollwelle 3 und den am weitest außen gelegenen Punkten der Zähne Scdes Klinkenrades 6 des Nockenabschnitts 8a der Nockenscheibe 8 und des ersten und zweiten Nockenrückens 9a und 96 der Klinkenhaltescheibe 9 werden se ausgewählt, daß sie folgenden Bedingungen genügen:
Nockenabschnitt 8a > erster und zweiter Nocken-
h'i rücken 9a und 96 > Zähne 6cdes Klinkenrades 6.
Gemäß den Fig.3 oder 4 ist zwischen der inneren Oberfläche des Gehäuses 13 und einer bei der Klaue 106 der Klinke 10 eeleeenen Stelle eine Rückstellfeder 11
der Klinke 10 eingelegt und drückt die Klinke 10 im Gegenuhrzeigersinn.
Gemäß Fig. 2 schließt das Gehäuse 12 die erste Feder 4 auf die vorbeschriebene Weise ein und h;it zusätzlich zu der Federhalteklaue 12a eine Befestigungseinrichtung 126 für die Anbringung an dem Hauptgehäuse 1.
Gemäß Fig. I umschließt das Gehäuse 13 das Klinkenrad 6, das Antriebsrad 7, die Nockenscheibe 8. die Klinkenhaltescheibe 9, die Klinke 10 und den Reibring 14 und ist zusammen mit dem Gehäuse 12 mittels Schrauben o. dgl. an dem Hauptgehäuse I befcstigl.
Wie aus F i g. H ersichtlich, ist der Reibring 14 im wesentlichen ringförmig, steht mit dem hakenförmigen Ende 14,i mit den Vorsprüngen 7cdes Antriebsrades 7 in Eingriff und ist in eine in dem Klinkenrad 6 ausgebildete ringförmige Ausnehmung fieeingcpaßt. Der Reibring 14
fnehmt!"" Sc büder, eine
die einer Drehung des Antriebsrades 7 im Uhrzeigersinn einen geringen Widerstand entgegensetzt, d. h. in diesem Fall ein geringes Bremsmoment hat. Dreht jedoch das Klinkenrad 6 im Uhrzeigersinn, übt die Bremseinrichtung ein großes Bremsmoment aus. Der Reibring 14 ist parallel zur zweiten Feder 5 angeordnet.
Als nächstes wird die Arbeitsweise der Sicherheitsgurt-Rückhol- und Aufrollvorrichtung mit dem vorbeschriebenen Aufbau beschrieben. Anhand von F i g. 3 wird zunächst die Art und Weise des Abrollens des Sicherheitsgurtes 2 zum Halten eines Fahrers oder eines Fahrgastes beschrieben. Wird der Sicherheitsgurt 2 abgerollt, dreht die Aufrollwelle 3 im Gegenuhrzeiger sinn, ebenso wie das Antriebsrad 7, so daß die von dem Antriebsrad 7 gestützte Nockenscheibe 8 in der gleichen Richtung dreht, bis die Klinke 10 mit dem Anschlag 86 in Eingriff kommt. Nachdem der Anschlag 86 der Nockenscheibe 8 mit der Klaue 106 der Klinke 10 in Eingriff gekommen ist, steht die Nockennase 8c der Nockenscheibe 8 nicht mehr mit dem Klinkenkran/ 76 des Antriebsrades 7 in Eingriff, sondern gleitet die Nockennase über die Klinken, und die Nockenscheibe 8 wird in der in F i g. 3 gezeigten Stellung angehalten. Die von dem Antriebsrad 7 getragene Klinkenhaltescheibe 9 wird auf der anderen Seite ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn gedreht, beim Eingreifen eines Absatzabschnittes 9fdes ersten Nockenrückens 9a der Scheibe 9 mit der Klaue 106der Klinke 10 wird jedoch das Drehen der Scheibe 9 angehalten. Wird der Sicherheitsgurt 2 weiterhin abgerollt, so daß die Zähne 6c des Klinkenrades 6 die Klaue 106 nach außen stoßen, dann wird die Klaue 1*>6 von dem ersten Nockenriicken 9a der Scheibe 9 freigegeben, so daß diese wieder drehen kann, beim Drehen des Antriebsrades 7 wird jedoch durch Eingriff des Vorsprunges 9c der Scheibe 9 mit dem ersten Anschlag 136des Gehäuses 13 die Scheibe 9 wieder angehalten (s. Fig.4). Unter diesen Bedingungen hält der erste Nockenriicken 9a der Scheibe 9 die Klaue 106 der Klinke 10 von den Zähnen 6c des Klinkenrades 6 ab. so daß kein Geräusch erzeugt wird, auch wenn das Klinkenrad 6 weiterhin gedreht wird.
Der auf diese Weise abgerollte Sicherheitsgurt 2 wird auf bekannte Art und Weise befestigt, um einen Fahrer oder einen Fahrgast zu halten. Der Sicherheitsgurt 2 wird dabei im allgemeinen um eine größere Länge abgerollt als dies für ein straffes Anschnallen des Fahrers oder Fahrgastes erforderlich ist, so daß der Sicherheitsgurt 2 zurückgerollt werden muß.
Zum Zurückrollen des Sicherheitsgurtes 2 wird das
Antriebsrad 7 gemäß Fig. 4 im Uhrzeigersinn gedreht, so daß auch die Nockenscheibe 8 und die Klinkenhalte· scheibe 9 zusammen mit dem Antriebsrad 7 (s. F i g. 3) in der gleichen Richtung gedreht werden, da sie nicht festgehalten sind. Die Klaue 106 der Klinke 10 gleitet deswegen hinter den ersten Nockenrücken 9a der Scheibe 9 und fällt in den Ausnehmungsabsehnitt oder die Vertiefung 9c, so daß die Klaue 106 mit den Zähnen 6c des Klinkenrades 6 in Eingriff kommt, wie in den F i g. 6 und 8 gezeigt. Die Drehung des Klinkenrades 6 im Uhrzeigersinn (d. h. in der Richtung, in der der Sicherheitsgurt 2 zurückgeholt und aufgerollt wird) ist deswegen verhindert, so daß die mit ihrem inneren Ende an dem Klinkenrad 6 befestigte erste Feder 4 gesperrt ist.
Das auf die Aiifrollwelle 3 übertragene Moment ist gleich dem Drehmoment, das von der zweiten Feder 5 erzeugt wird, abzüglich dem auf den Reibring 14 (s.
geringen Widerstand entgegensetzt. Da die Drehung des Klinkenrades 6 gesperrt ist. bewirkt die Drehung des Antriebsrades 7 die Drehung des Reibringes 14 im Uhrzeigersinn. Das vom Reibring 14 dabei ausgeübte Bremsmoment ist jedoch, wie vorbeschrieben, klein, so daß der Vorgang des Rückholens und Aufrollens des Sicherheitsgurtes nicht nachteilig beeinflußt wird. Die auf den Sicherheitsgurt 2 übertragene Aufrollkraft ist auf die ? Weise verringert, so daß die auf den Fahrer oder den Fahrgast wirkende Gurtzugkraft dementsprechend gering ist.
Als nächstes wird der Vorgang des Rückholens und Aufrollens des Sicherheitsgurtes 2 beschrieben, wenn der Fahrer oder Fahrgast den Gurt löst. Bei angelegtem Sicherheitsgurt 2 ist der Nockenabschnitt 8a der Nockenscheibe 8 in der in F i g. 5 gezeigten Stellung. Beim Lösen des Sicherheitsgurtes 2 entspannt bzw. wickelt sich die zweite Feder 5 selbsttätig ab, um den Sicherheitsgurt 2 rückzuholen und um die Aufrollwelle 3 aufzurollen. Die Nockennase 8c der Nockenscheibe 8 greift dann in die Zähne des Klinkenkranzes 76 des Antriebsrades 7. so daß die Nockenscheibe 8 gleichförmig mit der Aufrollwelle 3 mitdreht; bei der in Fig.6 gezeigten Stellung drückt der Nockenabschnitt 8a der Nockenscheibe 8 die Klaue 106 der Klinke 10 nach oben. Da die Klaue 106 in die Zähne 6c des Klinkenrades 6 eingreift (s. Fig. 5) überträgt die erste Feder 4 das Drehmoment auf die Klinke 10; da die Nockennase 8c jedoch mit den Zähnen des Klinkenrades 76 in Eingriff steht, überwindet der Nockenabschnitt Sa dieses Drehmoment, so daß die Klinke 10 nach oben gedrückt wird. Durch weiteres Drehen der Nockenscheibe 8 wird die Klaue 106 außer Eingriff mit den Zähnen 6cdes Klinkenrades 6 gebracht, wie in Fig.7 gezeigt Dann dreht die erste Feder 4, die stärker ist als die zweite Feder 5, das Klinkenrad 6 im Uhrzeigersinn entgegen dem großen Bremsmoment des Reibringes 14 (s. Fig.8), bis die zweite schwache Feder 5 vollständig aufgewickelt bzw. gespannt worden ist. Infolge der starken Reibung zwischen dem Reibring 14 und dem Klinkenrad 6 wird somit kein starker Aufprall oder Schlag auf die zweite Feder 5 und den Federhaltehaken 66 (s. F i g. 3) des Klinkenrades 6 übertragen. Da die zweite Feder 5 vollkommen aufgewickelt bzw. gespannt worden ist, wird die Kraft zum Rückholen und Aufrollen des Sicherheitsgurtes nur von der ersten Feder 4 bereitgestellt und ist erhöht. Die Kiinkenhaitescheibe 9 dreht mittlerweile infoige der Drehung der Aufrollwelle 3 in gleicher Richtung zusammen mit der Nockenschei-
'■,it; 8 im Uhrzeigersinn. Hat du. Nockenscheibe 8 dl·1 Klaue lOftder Klinke 10 volisiiimlig nach oben gedrückt. dann greif' der zweite Nockenrücken 9A> in die Klaue 10/). wie in (· i g. 7 gezeigt, so daß die Klaue IOft nicht mit den /ahnen 6c' des Klinkenrades 6 in Eingriff kommt und folglich freies Drehen des Klinkenrades 6 im Uhrzeigersinn möglich ist. mit dem Ergebnis, dall der Sicherheitsgurt durch eine erhöhte Aufrollkraft rückge holt und pufgerolll werden kann.
Es komm manchmal vor, daü die Aufrollwelle 3 um mehr als 3'5O" gedreht wird, nachdem der Fahrer oder fahrgast den Sicherheitsgurt 2 angelegt hai. da der Korper zur Betätigung beispielsweise eines TürverschlulJhebels auf der Gegenseite über einen relativ groHen Bereich bewegt wird. Die Nockenscheibe 8 dreht dann aus der in F i g. 5 gezeigten Stellung im f iegenuhr/eigersinn. da der Sicherheitsgurt 2 abgerollt und herausgezogen wird, und hält in der in F i g. 3 gezeigten Stellung. Dreht die Aufrollwelle 3 aus der in f i g 3 gezeigten Stellung über 3b0 hinaus, um den Sicherheitsgurt 2 wieder aufzurollen, dann wird die Einwegkupplung so betätigt, daß der Nockenabschnitt 8,1 der Nockenscheibe 8 wie im Falle des vorbeschriebenen Rückholens und Aufrollens des Sicherheitsgurtes das Klinkenrad 6 freigibt. Die Kraft zum Rückholen und AufroMen des Sicherheitsgurtes wird deswegen stark erhöht, obwohl der Sicherheitsgurt 2 noch angelegt ist. Wenn danach jedoch der Sicherheitsgurt 2 ein kleines Stück abgerollt und herausgezogen wird, drehen die Nockenscheibe 8 und die Klinkenhaltescheibe 9 aus ihren ·η F ι g. 7 gezeigten Stellungen im Gegenuhrzeigersinn η die in F i g. 3 gezeigten Stellungen. Danach greift die Klinke 10 in das Klinkenrad 6. wie in F i g. 5 lieze.gt. so daß die Aufrollkraft zum Rückholen und Aufrollen des Gurtes verkleinert und die Gurtzugkraft dementsprechend geringer wird.
In F i g. c· ist die Gurtzugkraft /'des Sicherheitsgurtes enticing der Ordinate aufgetragen, während die Länge /. des von dei Aufrollwelle 3 abgezogenen Sicherheitsgurtes auf der Abszisse aufgetragen ist. Ein Bereich W /w ischen L; und Lt zeigt denjenigen Bereich, in dem die (uirtzugkraft /'des Sicherheitsgurtes verringert ist: d. h. der Bereich, in dem der Fahrer oder Fahrgast den Sicherheitsgurt ohne übermäßige Andrückkraft anlegen kann Ρ; bezeichnet eine Kraft, mit der der Sicherheitsgurt rück,zeholt und aufgerollt wird, wenn der Sicherheitsgurt angelegt ist. während P2 eine Kraft bezeichnet, mit der der Sicherheitsgurt abgerollt und herausgezogen werden muß. wenn er angelegt ist. Aus Vergleichsgründen sind mit Bezug auf P\ bzw. P2. /V bzw. /V gezeigt, wenn der Reibring 14 entfernt ist. L\ bezeichnet die l.iinge des abgerollten Sicherheitsgurtes, wenn er vollständig nickgeholt ist; /._. bezeichnet die I an>!C. unterhalb der die erste und /weite Feder, die furkuonsmäßig voneinander getrennt worden waren, miteinander verbunden werden; /.. bezeichnet die I .cinge. bei der das Rückholcn des Sicherheitsgurtes beginnt Aus dem in I i g. 9 gezeigten Diagramm ist ersichtlich, daß bei angelegtem Sicherheitsgurt die Kraft zum Rückholen und Aufrollen des Sicherheitsgurtes und damit die Andrückkraft klein gehalten werden kann, wenn die Aufrollwelle 3 nicht über 360" hinaus dreht. Wird dir Aufrolhvelle 3 jedoch über 3bO" hinaus verdreht, wird die Kraft zum Ruckholen und Aufrollen des Sicherheitsgurtes und damit die Giir.zugkrafl groß, so daß der Sicherheitsgurt schnell rückgeholt und eine optimale llallekraft sichergestellt werden kann.
Der Reibring 14 ist bisher aus Draht hergestellt beschrieben, der in die Ausnehmung 6c des Klinkenrades 6 eingesetzt ist, ebenso kann aber auch eine Scheibe o. dgl. zwischen das Klinkenrad 6 und das Antriebsrad 7 eingelegt werden, so daß beim Drehen des Antriebsrades 7 in einer Richtung gegenüber dem Klinkenrad 6 dazwischen eine maximale Reibkraft und beim Drehen des Antriebsrades 7 in der anderen Richtung eine minimale Reibkraft erzeugt werden kann. Die Einwegkupplung zwischen der Nockenscheibe 8 und dem Aninebsrad 7 ist vorbeschrieben als einstückig mit dem Antriebsrad 7 ausgebildeter Klinkenkranz Tb und einstückig mit der Nockenscheibe 8 ausgebildete Nockennase 8c; die Nockennase 8c kann jedoch auch unabhängig von der Nockenscheibe 8 konstruiert und angeordnet sein und mittels der Kraft geeigneter Federn gegen den Klinkenkranz Tb gedrückt werden. Anstelle der einstückigen Ausbildung der Nocke 9ft mit der Scheibe 9. um die Klinke 10 von dem Klinkenrad 6 abzuhalten, kann der Anschlag oder Absatzabschnitt 8ib der Nockenscheibe 8 mit einem weiteren Absatz für den Eingriff mit der Klinke 10 versehen sein, so daß diese von dem Klinkenrad 6 abgehalten wird. Anstelle der in Form einer Spiral-Flachfeder ausgebildeten zweiten Feder kann eine schraubenförmige Feder mil kreisförmigem Querschnitt aus einem herkömmlichen Draht oder eine Spulenfeder aus Draht verwendet werden. Ferner kann anstelle des vollständigen Zusammenpressen der zweiten Feder 4 der Reibring 14 so angeordnet und zwischen das Klinkenrad 6 und das Antriebsrad 7 eingelegt werden, daß die zweite Feder 4 nicht vollständig zusammengedrückt bzw. gespannt wird und das Antriebsrad 7 gegenüber dem Klinkenrad 6 nur in einem Winkelbereich von 360' verdrehbar ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Rückholen und Aufrollen eines Sicherheitsgurtes mit einem Hauptgehäuse, einer im Hauptgehäuse drehbar gelagerten Aufrollwelle, einer zwischen dem Hauptgehäuse und der Aufrollwelle wirkenden Federeinrichtung, die hintereinander geschaltet eine erste Feder und eine zweite schwächere Feder aufweist, wobei auf die Aufrollwelle die Federkraft zumindest einer der beiden Federn wirkt, und einer durch die Drehung der Aufrollwelle angetriebenen Steuereinrichtung für die Federeinrichtung, die einen ersten Betriebszustand, in dem die Federkraft und die am Sicherheitsgurt wirkende Aufrollkraft größer ist, und die einen zweiten Betriebszustand einnehmen kann, in dem die Federkraft und die am Sicherheitsgurt wirkende Aufrollkraft kleiner ist, gekennzeichnet durch eine Bremseinrichtung (14, 6e) mit je nach Bewegungsrichtung unterschiedlichem Bremsmoment, die parallel zur zweiten Feder (5) angeordnet ist und die beim Obergang vom zweiten zum ersten Betriebszustand während des Aufrollens des Sicherheitsgurtes (2) über das größere Bremsmoment für eine verlangsamte Entspannung der ersten Feder (4) sorgt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung ein Klinkenrad aufweist, an dem die hintereinander geschalteten Enden der beiden Federn befestigt sind und das im zweiten Betriebszustand arretiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrk'itung eine in einer Innenseite des Klinkenrades (6) ausgebildet ringförmige Ausnehmung (<öe) sowie einen offenen Reibring (14) aufweist, der gleitend verschiebbar in die Ausnehmung eingesetzt ist und an seinem einen Ende (14a,J radial nach innen vorsteht und mit Vorsprüngen (7c) in Eingriff steht, die mit der Aufrollwelle (3) mitdrehen.
DE2803874A 1977-02-18 1978-01-30 Vorrichtung zum Rückholen und Aufrollen eines Sicherheitsgurtes Expired DE2803874C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977019241U JPS5618359Y2 (de) 1977-02-18 1977-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2803874A1 DE2803874A1 (de) 1978-08-31
DE2803874C2 true DE2803874C2 (de) 1982-03-11

Family

ID=11993892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2803874A Expired DE2803874C2 (de) 1977-02-18 1978-01-30 Vorrichtung zum Rückholen und Aufrollen eines Sicherheitsgurtes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4162772A (de)
JP (1) JPS5618359Y2 (de)
DE (1) DE2803874C2 (de)
GB (1) GB1579211A (de)
SE (1) SE441173B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5656349U (de) * 1979-10-08 1981-05-15
US4632331A (en) * 1985-08-19 1986-12-30 Trw Canada Limited Retractor assembly
JPH0431187Y2 (de) * 1986-01-14 1992-07-27
US5029770A (en) * 1988-09-30 1991-07-09 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Webbing retractor
DE3838175C1 (de) * 1988-11-10 1990-05-23 Trw Repa Gmbh, 7077 Alfdorf, De
JPH0347844U (de) * 1989-09-19 1991-05-07
US4993657A (en) * 1989-10-03 1991-02-19 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Dual spring retractor
DE9102691U1 (de) * 1991-03-06 1991-05-23 Autoflug Gmbh & Co Fahrzeugtechnik, 2084 Rellingen, De
US5251842A (en) * 1991-04-23 1993-10-12 Takata Inc. Dual-spring retractor operable by a series of discs
JP3044844B2 (ja) * 1991-07-19 2000-05-22 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタ
US5297752A (en) * 1992-09-28 1994-03-29 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt retractor with an automatic belt tension reducer
US5520350A (en) * 1994-02-22 1996-05-28 Takata Inc. Seat belt retractor having an intentional set comfort system
US5478024A (en) * 1994-05-04 1995-12-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Tension reducing retractor with an energy absorbing device
US5452862A (en) * 1994-05-12 1995-09-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Silent seat belt comfort retractor
US5535959A (en) * 1995-02-21 1996-07-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Tension reducing retractor with reduced velocity ratchet
DE19611748C2 (de) * 1996-03-25 1998-03-26 Autoliv Dev Sicherheitsgurtaufroller mit Komfortfunktion
GB2313767A (en) * 1996-06-04 1997-12-10 Alliedsignal Ltd Reduced tension seat belt retractor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606293C3 (de) * 1975-02-18 1978-07-06 Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi (Japan) Vorrichtung zum Zurückziehen und Aufrollen eines Sicherheitsgurtes
US3984063A (en) * 1975-10-24 1976-10-05 General Motors Corporation Seat belt retractor with assist spring
US4026494A (en) * 1976-04-26 1977-05-31 American Safety Equipment Corporation Safety belt tension reducing means
US4126282A (en) * 1976-07-06 1978-11-21 Nippon Soken, Inc. Seat belt retracting and winding device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53113529U (de) 1978-09-09
SE441173B (sv) 1985-09-16
JPS5618359Y2 (de) 1981-04-30
US4162772A (en) 1979-07-31
DE2803874A1 (de) 1978-08-31
SE7801107L (sv) 1978-08-18
GB1579211A (en) 1980-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803874C2 (de) Vorrichtung zum Rückholen und Aufrollen eines Sicherheitsgurtes
DE2254003C2 (de) Sicherheitsgurt-Einziehvorrichtung mit Zugentlastung
DE2606293C3 (de) Vorrichtung zum Zurückziehen und Aufrollen eines Sicherheitsgurtes
EP0796774B1 (de) Gurtaufroller mit an der Gurtspule angreifendem Gurtstraffer
DE1935539C2 (de) Kraftbegrenzer für Sicherheitsgurte
DE19541449C2 (de) Sicherheitsgurtblockiervorrichtung
DE2646559A1 (de) Einziehvorrichtung fuer sitzgurte mit verringerbarer zugkraft
DE60213478T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE2504576C3 (de) Selbsttätig sperrende Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE19907962A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung mit Gurtstraffer
DE10039364A1 (de) Vorrichtung zum Aufrollen eines Sicherheitsgurtes
DE10024344A1 (de) Kupplungsmechanismus
DE4311201C2 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit Klemmvorrichtung
DE3302473A1 (de) Sicherheitsblockiereinrollvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE10064352C1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit einer Vorstraffeinrichtung
DE2648010A1 (de) Einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte mit zweifacher einziehkraft
DE2730326C2 (de) Gurtaufroller mit Zugentlastung für einen Sicherheitsgurt
DE3933453A1 (de) Gurtaufroller
DE2700307C2 (de)
DE19963429A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE3509254A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE2806600A1 (de) Einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte mit zweifacher zugkraft
DE2616906A1 (de) Selbstarretierende sicherheitsgurt- aufspulvorrichtung
DE2913591A1 (de) Rueckfuehrungseinrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE2728228A1 (de) Reibungskupplungsbetaetigte, zweifach ansprechende einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)