DE268272C - - Google Patents

Info

Publication number
DE268272C
DE268272C DENDAT268272D DE268272DA DE268272C DE 268272 C DE268272 C DE 268272C DE NDAT268272 D DENDAT268272 D DE NDAT268272D DE 268272D A DE268272D A DE 268272DA DE 268272 C DE268272 C DE 268272C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
points
lines
drawn
circle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT268272D
Other languages
English (en)
Publication of DE268272C publication Critical patent/DE268272C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/20Curve rulers or templets
    • B43L13/201Stencils for drawing figures, objects

Landscapes

  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 268272 KLASSE 75 c. GRUPPE
GEORG BAHR in CHARLOTTENBURG.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. März 1913 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Schablone, mit welcher kombinierte Figuren und Schriftzeichen Jusw., d. h. Gebilde mit sich schneidenden oder in Kurven berührenden Linien so gezeichnet werden können, daß das Schreibgerät, welches an den Wandungen der Ausschnitte in der Schablone gleitet, nicht über Ecken hinweg, sondern nur in solchen, d. h. unter stetig tangentialer Führung gleitet.
ίο Außerdem braucht bei der Zusammensetzung sich durchdringender oder anschließender Linien das Augenmaß nicht zu Hilfe genommen zu werden; es sind also auch keine Markierungspunkte nötig, die nach Augenmaß zur Deckung gebracht werden müssen, um die sich anschließenden Linien in richtiger Lage so zeichnen zu können, wie es z. B. die strichpunktierten Linien in den Fig. 1 bis 7 kennzeichnen.
In einer zweckmäßigen Anordnung der Ausschnitte mit sogenannten geometrischen Bestimmungspunkten liegt das Neue und Wesentliche des Gedankens, der im Anspruch erklärt ist. Im Anspruch ist weiter erwähnt, daß bei sich schließenden Linien die Anordnung der Ausschnitte so getroffen ist, daß der von Linien eingeschlossene Teil der zu zeichnenden Figur in der Schablone bestehen bleibt, ohne durch Stege gehalten zu werden, was zwei wesentliche Vorteile miteinander verbindet, nämlich, daß erstens die Figuren ohne Stegunterbrechungen gezeichnet werden können, und zweitens, daß die in der Schablone bestehen bleibende Fläche zur Markierung wichtiger Punkte ausgenutzt werden kann, die eine geometrische Beziehung zu den sie umschließenden Konturen^haben, wie z. B. zur Markierung des Mittelpunktes eines Kreises (Fig. 6), der Höhenschnitte, Schwerpunkte usw. im Dreieck (Fig. 7) oder des Diagonalen-Schnittpunktes in Vierecken usw. Es kann aber auch die bestehen bleibende Fläche benutzt werden zu Ausschnitten für Figuren, welche mit der umschriebenen Figur in irgendeinem gewünschten Zusammenhange stehen, z. B. zu konzentrischen Kreisen (Fig. 6).
In den Figuren der Zeichnung sind die Gedanken des Anspruchs zum Ausdruck gebracht. Die Anwendung der Ausschnitte ist folgende: Fig. 1 stellt zwei Ausschnitte dar zum Zeichnen eines Dreiecks mit^seinem eingeschriebenen Kreis.
Der Ausschnitt B A C ist zum Kreise derart angeordnet, daß Punkt C auf dem geometrischen Ort B' liegt, d. h. auf der Seite'·. A' B' des um den Kreis strichpunktierten Dreiecks A' B' C. Es wird nun zuerst das Dreieck in der rPfeilrichtung B C A B] gezeichnet, alsdann in dem Ruhepunkte B das Schreibgerät auf der Schreibebene festgehalten und hierbei die Schablone an einem Lineal in der Richtung der Geraden B C so weit nach links verschoben, bis Punkt C mit dem Schreibgerät zum Anschlag kommt; es ist dann der Kreis an die gewünschte Stelle gerückt, so daß er sich dem gezeichneten Dreieck einbeschreiben
läßt. Man kann aber auch zuerst den Kreis zeichnen, dann im Ruhepunkte C das Schreibgerät aufsetzen und die Schablone bis zum Anschlagpunkt B nach rechts verschieben, um hiernach das Dreieck BAC dem Kreis zu umschreiben. Fig. 2 stellt eine Parabel dar, zu der ein Radiusvektor, der unter 60 ° zur Achse geneigt ist, und der durch den Brennpunkt F geht, gezeichnet werden soll. Der Ruhepunkt P ist hierbei wieder der geometrische Ort, in welchem das Schreibgerät nach dem Zeichnen der Parabel festgehalten wird, während die Schablone hierbei so weit nach links verschoben wird, bis Punkt A zum Anschlag kommt, worauf der Radiusvektor an A W entlang gezeichnet werden kann. Fig. 3 zeigt das Prinzip für das Zeichnen von Buchstaben, die aus geschlossenen Kurvenstücken bzw. sich kreuzenden Linien bestehen, z. B.
den Zeichen B, M, X. Hierbei sind wieder die auf dem geometrischen Ort liegenden Ruhepunkte P und die Anschlagpunkte A zu benutzen, um Teil 2 an Teil 1 in der richtigen Lage zeichnen zu können.
In Fig. 4 ist die Anordnung der Kurvenstücke für eine Verzierung dargestellt, die man mit Hilfe des genannten Prinzips beliebig oft aneinander zeichnen kann unter Benutzung des Ruhepunktes P und des Anschlagpunktes A.
Der Ausschnitt nach Fig. 5 dient zur Herstellung von Monogrammen, z. B. A C.
Durch die Fig. 6 und 7 ist das Merkmal des Anspruchs auch zum Ausdruck gebracht. Sie zeigen, in welcher Weise die sich schließenden Linienstücke so angeordnet werden können, daß das eingeschlossene Stück in der Schablone bestehen bleibt., ohne durch Stege gehalten zu werden, z. B. der Ausschnitt eines Kreises mit seinem Ruhepunkte P und Anschlagpunkte A.
Fig. 7 stellt den Ausschnitt für ein Dreieck dar, und zwar nach demselben Prinzip wie in Fig. 6, so daß die Fläche des Dreiecks in der Schablone benutzt werden kann, um merkwürdige geometrische Punkte zu markieren, wie z. B. Höhenschnitte, Schwerpunkte, Mittelpunkte des Inkreises usw. Mit Hilfe dieses Prinzips lassen sich Schablonen herstellen, die als Lehrmittel im mathematischen Unterricht dienen können, da das Konstruieren dadurch wesentlich vereinfacht wird, und die für die Veranschaulichung der geometrischen Lage der Punkte und Linien zueinander ein schätzenswertes Mittel bilden.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRU c h:
    Schablone zum Zeichnen von geschlossenen Linienführungen, die aus mehreren, in der Schablone enthaltenen Teilen zusammengesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte für die Einzelteile, welche zur Herstellung des Gesamtbildes notwendig sind, so angeordnet sind, daß in Ruhepunkten das Schreibgerät festgehalten werden und die Schablone hiernach so weit verschoben werden kann, bis von einem ebenfalls in dem Ausschnitte der Schablone liegenden Anschlagpunkte aus die Linien zu dem geschlossenen Gesamtbilde vereinigt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT268272D Active DE268272C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE268272C true DE268272C (de)

Family

ID=525258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT268272D Active DE268272C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE268272C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500873A (en) * 1946-06-13 1950-03-14 Victor F Sager Guide for grooving phonograph record disks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500873A (en) * 1946-06-13 1950-03-14 Victor F Sager Guide for grooving phonograph record disks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE268272C (de)
DE272764C (de)
DE2557730A1 (de) Reduziermasstaebe und zeichenschablonen fuer die frontparallelperspektivische darstellung im masstab 1 zu 1 zu 1/2 wurzel aus 2
WO1982002023A1 (en) Stereoscopic axonometric template for axonometric representations
DE155549C (de)
DE211191C (de)
DE468435C (de) Reklamevorrichtung mit auswechselbaren Schriftzeichen und Ziffern
DE402896C (de) Rechenwerkzeug
DE281549C (de)
AT142993B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Schnittmustern.
DE2252554A1 (de) Schablone, insbesondere zum zeichnen und malen
DE2950733A1 (de) Axonograph-zeichenschablone fuer axonometrische darstellungen
DE281836C (de)
DE265974C (de)
DE331803C (de) Apparat zur Pruefung und UEbung der Zusammenarbeit zweier Haende
DE184261C (de)
DE3811861A1 (de) Polygon-zeichenschablone
DE7730682U1 (de) Zeichenschablone
DE808442C (de) Vorrichtung zum Zeichnen von Gleisplaenen fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE129612C (de)
EP0101406B1 (de) Zeichengerät zum Verschieben von technischen Zeichenhilfsmitteln
DE824318C (de) Hilfsmittel zum Aufzeichnen von Vordrucken und aehnlichen durcktechnischen Erzeugnissen
CH362339A (de) Hilfsgerät zum Umzeichnen einer Vorlage in grösserem oder kleinerem Masstab
DE2744669A1 (de) Zeichenschablone
DE1924144B (de) Zeichenschablone für Ellipsen