DE267856C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE267856C DE267856C DENDAT267856D DE267856DA DE267856C DE 267856 C DE267856 C DE 267856C DE NDAT267856 D DENDAT267856 D DE NDAT267856D DE 267856D A DE267856D A DE 267856DA DE 267856 C DE267856 C DE 267856C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lamp
- barometer
- mercury
- glass bulb
- wires
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 11
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 11
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 210000002414 Leg Anatomy 0.000 description 8
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 240000001987 Pyrus communis Species 0.000 description 1
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V25/00—Safety devices structurally associated with lighting devices
- F21V25/02—Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
- F21V25/04—Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken breaking the electric circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V25/00—Safety devices structurally associated with lighting devices
- F21V25/02—Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
- F21V25/06—Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken feeding a quenching fluid to the light source
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 267856 KLASSE 21/. GRUPPE
Elektrische, nach außen dicht abschließende Grubenlampe.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. November 1912 ab. Längste Dauer: 20.Juni 1927.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterbildung der dicht abschließenden elektrischen
Grubenlampe für mit Grubengas oder schlagenden Wettern gefüllte Bergwerke; bei dieser
Lampe wird in der dicken, die elektrische Lampe schützenden Glasbirne eine gewisse Luftleere
aufrechterhalten, und die Glasbirne steht mit einem selbsttätig zur Wirkung gelangenden
Stromunterbrecher in Verbindung. Letzterer unterbricht den Lampenstrom, sobald infolge
des Bruches der Glasbirne die Luftleere zerstört wird.
Nach vorliegender Erfindung beruht der Stromunterbrecher in der Lampe auf der An-Wendung
des Barometers. Bei der beschriebenen Ausführungsform der Grubenlampe ist dieses
Barometer, wie aus der in der Zeichnung im Schnitt wiedergegebenen Lampe ersichtlich, aus
einem ausgebauchten Quecksilberbarometer gebildet; die Lampe selbst ist an die Lichtleitung
in der Grube angeschlossen.
Die Lampe besteht aus einem Metallgehäuse A mit der Fassung B für die elektrische Lampe C.
Die letztere ist durch einen rostartig durchbrochenen Mantel D und eine dickwandige Glasbirne
E geschützt, die bei α luftdicht abgeschlossen ist. Um die Glasbirne selbst ist noch
ein Netzwerk F herumgelegt, das ebenso wie dei
Schützmantel D abnehmbar ist.
In das Innere des Mantels D mündet ein Rohr b mit einem Absperrhahn c; durch dieses
Rohr wird einerseits das Innere der Glasbirne E durch das Zweigrohr d mit dem Absperrhahn c
und andererseits der letztere mit einem Ouecksilberbarometer G G1 in Verbindung gesetzt.
Letzteres wirkt für den elektrischen Strom als Stromunterbrecher.
Genanntes Barometer ist für den erstrebten Zweck besonders angeordnet und besteht aus
einer dicken, U-förmig gebogenen Glasröhre mit mehreren Ausbauchungen. Durch letztere sollen
die geeigneten Unterschiede in den nach Maßgabe des Unterdrucks oder des Grades der erzielten
Luftleere sich ergebenden Quecksilberständen gesichert werden. Ln geringem Abstände
über der U-förmigen Krümmung sind die beiden Platindrähte f f1 zur Zuführung des elektrischen
Stromes in das Glas eingeschmolzen: diese Drähte endigen frei in den Schenkeln GG1. Der
Platindraht f ist an die eine Stromschlußklemme g auf der Glasbirne, der andere, Z"1, mit
einem durch den Mantel A hindurch- und aus der Lampe herausgeführten Draht i verbunden..
Die andere Stromschlußklemme ς1 steht mit
einem zweiten, ebenfalls durch den Mantel A hindurch- und aus der Lampe herausgeführten"
Leitungsdraht h in Verbindung. Die Drähte h, i
sind an die Leiter des allgemeinen Stromnetzes angeschlossen.
Der linke Schenkel G1 und das U-förmige untere Ende des Barometers sind derart mit Quecksilber1
angefüllt, daß der links liegende Zuleitungsdraht f1 in das Quecksilber eintaucht,
wohingegen der rechtsseitige Draht f in den
Luftraum des Schenkels G über dem Quecksilber endigt. Das Ende des linksseitigen Schenkels G1
des Barometers ist demzufolge im Stromkreis an die Lampe angeschlossen.
In die Ausbauchung χ des rechtsseitigen Barometerschenkels
ist eine auf der Haarröhrchenkraft ba=ierende Vorrichtung y zur Verhinderung
des Austretens von Quecksilber beim Transport der Grubenlampe eingesetzt.
ίο Sind alle Teile an ihre Stelle gebracht, so wird
das Gehäuse A mit Wachs vollgefüllt, das das Barometer und die Drähte umhüllt, und die
Lampe ist zum Gebrauch fertig.
Die Lampe wird dann in den Strom einge schaltet, der, weil das Quecksilber mit dem
zweiten rechtsseitigen Platindraht f nicht in Berührung ist, noch unterbrochen ist. Mittels
einer an den.Rohrstutzen für den Absperrhahn c angeschlossenen Luftpumpe wird in der Glasbirne
und gleichzeitig in dem mit ihr in Verbindung stehenden Barometer Luftleere hergestellt.
Hat dann die Luftleere einen gewissen Grad erreicht, so beginnt das Quecksilber im
linksseitigen Schenkel G1 zu sinken und steigt im rechtsseitigen Schenkel C, woraus sich ergibt,
daß zu einem gewissen Augenblick das Quecksilber an den zweiten Platindraht f herantritt
und diesen in dasselbe eintauchen läßt. Darnach geht der Strom hindurch, und die Lampe
entzündet sich. Man kann mit der Erhöhung der Luftleere ganz nach Wunsch fortfahren. Man
kann auch, falls eine kräftige Luftpumpe nicht zur Verfügung steht, sich mit einer schnell hergestellten
Luftverdünnung begnügen; in diesem Falle läßt man am oberen Teil des linksseitigen
Schenkels und über dem Quecksilber eine kleine Luftblase sich bilden. Das Endergebnis ist zwar
dasselbe, wird aber schneller erzielt. Nach erfolgter Entzündung wird durch Absperren des
Hahnes c die Luftpumpe abgeschaltet.
Wenn dann, wenn auch nur zum Teil, Luft entweder durch Bruch der Glasbirne oder beim
Abnehmen der letzteren oder durch etwaiges Undichtwerden in die Birne eintritt, so wirkt
der dabei entstehende Luftdruck in dem rechtsseitigen Barometerschenkel G, und das Quecksilber
in demselben sinkt; der Platindraht f liegt dann frei, und der elektrische Strom ist
unterbrochen, demzufolge die Lampe zum Verlöschen kommt, bevor die Möglichkeit einer Ertzündung
eintretender Gase gegeben ist.
Der vorbeschriebene Zusammenbau der Grubenlampe enthält keinen Zwischenraum, in welchem
sich explosible Gase ansammeln können, auch können sich keine Unterbrechungs- oder
Abreißfunken in diesem Räume bilden. An der Lampe ist außen noch ein niederklappbarer
Handgriff m vorgesehen, welcher nach ihrer Abschaltung von der Stromleitung zum Wegtragen
der Lampe dienen kann. Das Gehäuse A ist mit einer Platte H abgedeckt, durch welche die
Leitungsdrähte h, i hindurchgeführt sind; letztere können in geeigneter Weise, beispielsweise
durch eine Porzellanplatte / mit den Stromanschlüssen k, mit den Stromzuleitungsdrähten j j
verbunden sein. Die mit einem schützenden Überzug versehenen isolierenden Röhren n, in
welche die Leitungsdrähte j eingelegt sind, sind in einem kastenartigen Deckel / befestigt, der
oben auf dem Gehäuse aufgesetzt und in seinem Inneren mit einer Isoliermasse 0 ausgelegt ist.
Durch die Schräubchen fi wird der Deckel / auf dem zylindrisch gestalteten Gehäuse A der
Lampe befestigt. Durch einen Einguß r wird Paraffin eingegossen, das eine vollkommene
Isolierung sichert.
Die beschriebene Grubenlampe kann tragbar eingerichtet sein. Die Vorrichtung zur Herstellung
der Anschlüsse am oberen Teil der Lampe kann so gestaltet werden, daß dieselbe auch auf ein galvanisches Element oder einen
Stromsammler aufgesetzt werden kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Elektrische, nach außen dicht abschließende Grubenlampe nach Patent 267855, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromöffnung beim Eindringen von Außenluft durch ein Kontaktbarometer bewirkt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE267856C true DE267856C (de) |
Family
ID=524871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT267856D Active DE267856C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE267856C (de) |
-
0
- DE DENDAT267856D patent/DE267856C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1207473B (de) | Druckgasschalter | |
DE267856C (de) | ||
DE3537314A1 (de) | Vorrichtung zum unterbrechen von strom | |
DE599119C (de) | Einrichtung zur Verhuetung der Explosionsgefahr defekter Kondensatoren oder Transformatoren in oelgefuellten Metallgehaeusen | |
DE2753898A1 (de) | Hochintensive entladungslampe | |
DE1220010B (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2809478A1 (de) | Hochintensive entladungslampe | |
DE206842C (de) | ||
DE942012C (de) | Sprengvorrichtung | |
DE547548C (de) | Elektrischer Schalter mit zwei in Gas angeordneten Unterbrechungsstellen | |
DE354582C (de) | OElschalter mit Stufenwiderstand | |
DE570172C (de) | Gas- und wasserdrucksichere OElschaltvorrichtung fuer elektrische Anlagen | |
DE2801666A1 (de) | Ueberspannungsableiter | |
DE380257C (de) | Schutzvorrichtung fuer elektrische Niederspannungsleitungen gegen UEberspannungen mit explosiven Stoffen | |
DE526713C (de) | Elektrische Zuendvorrichtung fuer Gasapparate | |
DE444115C (de) | Verhuetung des Abbrennens der Zuendschnur | |
DE26572C (de) | Bleisicherungs-Glasstöpsel für eier1" frische Anlagen | |
DE629903C (de) | Schlagwettergeschuetzte Steckvorrichtung | |
DE412491C (de) | Selbsttaetige Vorrichtung zum Schutze elektrischer Niederspannungsleitungen gegen uebermaessige Spannungen | |
DE531526C (de) | Elektrische Leuchte zum Anbringen unter Wasser | |
DE587215C (de) | Gasnachspeise- und Erzeugungseinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren mit positiver Saeule und unedler Gasfuellung | |
EP0326079A1 (de) | Explosionsgeschützte Entladungslampe | |
DE172878C (de) | ||
DE735062C (de) | Elektrische Glueh- oder Entladungslampe mit permanenter Gasfuellung von mehr als zwei Atmosphaeren Kaltdruck | |
DE444427C (de) | Temperatursicherung fuer in einem Fluessigkeitsbad befindliche elektrische Apparate |