DE267041C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE267041C DE267041C DENDAT267041D DE267041DA DE267041C DE 267041 C DE267041 C DE 267041C DE NDAT267041 D DENDAT267041 D DE NDAT267041D DE 267041D A DE267041D A DE 267041DA DE 267041 C DE267041 C DE 267041C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint
- pin
- window
- sleeve
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D25/00—Window arrangements peculiar to rail vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 267041 KLASSE 20 c. GRUPPE
in LONDON.
Die Erfindung betrifft Schiebefenster für Eisenbahnwagen und andere Fahrzeuge derjenigen
bekannten Art, bei der beim Heben und Senken des Fensters Kniehebel oder sogenannte
Nürnberger Scheren sich auseinanderspreizen und zusammenlegen, wobei mit den Hebeln Federn zum Ausgleichen des Fenstergewichts
und zum Stützen des Fensters an allen in Betracht kommenden Stellen vorhanden sind.
Bei rahmenlosen Fenstern dieser Art kommt leicht ein Bruch der Scheibe vor, wenn Scheibe
und Kniehebel oder Nürnberger Schere sich nicht in der .gleichen Ebene bewegen.
Nach der Erfindung soll nun das Fenster . oder die Scheibe an dem Kniehebel werk oder
der Nürnberger Schere so angebracht werden, daß eine gegenseitige Verlagerung der Ebenen
derart möglich ist, daß die Ebene des einen Teiles die Ebene des anderen in einer Linie
schneiden kann, die durch den Stützpunkt des Fensters hindurchgeht, so daß das Fenster,
selbst wenn dieses in einer anderen Ebene als das Hebelwerk oder die Nürnberger Schere
liegt, frei gehoben oder gesenkt werden kann, ohne daß ein Brechen des Fensters zu befürchten
steht.
Zu diesem Zweck ist das stützende Kniehebelwerk mit der bekannten genuteten Tragstange,
in deren unterem Rand die Glasscheibe einzementiert oder sonstwie befestigt ist, durch
ein Universalgelenk besonderer Art verbunden, das eine Bewegung der beiden Ebenen
35
zueinander nach irgendeiner beliebigen Richtung gestattet.
Hierzu ist an der Querstange, an der die Glasscheibe befestigt ist, ein beiter Stützteil
angebracht, in dem sich entsprechend weit auseinander die Lager für die wagerechten
Gelenkzapfen des anderen Gelenkstückes befinden. Dieses ist an einem senkrechten Gelenkzapfen
eines Ansatzes drehbar, der seinerseits drehbar mit den oberen Kniehebeln verbunden
ist. In Verbindung mit dieser Anordnung ist, um auch eine Änderung der Schubrichtung in Richtung der einen oder anderen
Kante der Ebene des Fensters zu ermöglichen, noch eine Stellschraube vorgesehen,
die gestattet, den Angriffspunkt des oberen Kniehebeldrehzapfens nach der einen oder anderen
Seite des Fensters zu mehr oder weniger zu verschieben.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
Fig. ι ist eine Schnittansicht und zeigt die genutete Tragestange eines Fensters, die von
Kniehebeln oder einer sogenannten Nürnberger Schere gestützt wird und mit den Verbesserungen
nach dieser Erfindung versehen ist. -
Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie 2-2 in Fig. 1 und zeigt einen Teil des
Fensters.
Fig. 3 ist ein ähnlicher Schnitt wie Fig. 1 und zeigt eine geänderte Ausführungsform.
Fig. 4 zeigt diese „im Schnitt nach Linie 4-4
in Fig. 3.
Claims (1)
- In den Fig. 5, 5 a und 5 b sind einzelne Teile des Universalgelenkes für sich dargestellt, während die Fig. 6 und 7 das Gelenk mit der Tragstange in der Perspektive zeigen, und zwar in Ansicht und Schnitt.Nach Fig. 1 und 2 befindet sich unten an der bekannten genuteten Tragestange δ des Schiebefensters eine Längshülse a. Diese Hülse ist unten bei c geschlitzt und bildet einen Teil eines Gelenks, dessen anderer Teil d vom einen ..Ende der Hülse in_ diese eingeführt wird und mit einem Teile e durch den Schlitz c hindurchtritt, woselbst dieser Teil mit dem Bügelansatz f versehen ist. An diesen ist das Kniehebelwerk i angelenkt. Der obere Teil des Bügelansatzes f besteht aus dem Gelenkteil e und ist um den Zapfen f1 rechtwinklig zur Bewegungsachse des Gelenks frei drehbar. Durch die beiden' Teile d des Gelenks geht eine Stellschraube in Gestalt eines Gewindezapfens j hindurch. Auf diesem ist mittels Stiftes h ein Bund g derart befestigt, daß er in das Gelenk d, e zu liegen kommt. Der Zapfen j ist in das eine Ende des Hülsenansatzes h1 eingeschraubt und mit einer Gegenmutter a1 versehen. Mittels dieses Gewindezapfens / lassen sich die Stellungen der Teile a und d zueinander nach Maßgabe des Schwerpunkts des Fensters ändern.Zum Befestigen des Gewindezapfens / nach erfolgter Einstellung, so daß eine Verschiebung oder Herausnahme durch Unbefugte verhindert wird, dient ein Draht k, der mittels eines Bleisiegels 0. dgl. gesichert werden kann.Nach Fig. 3 und 4 ist an Stelle des Gelenks α und d und des drehbaren Bügelansatzes f in Fig. ι und 2 eine Kugelgelenkanordnung getroffen. Die Kugel m befindet sich am Kopfteil des drehbaren Bügelansatzes f und ist in einem Block η gelagert, der an beiden Enden oder auch nur an einem Ende mit einem zur längsweisen Einstellung dienenden Gewindezapfen j versehen ist. Ein solcher mit Mutter a1 versehener Zapfen gleitet in einer Öffnung 0 des Teiles α und ist an der genuteten Tragstange b mittels Niete oder Schrauben p befestigt, während der andere Zapfen / mit einer -Mutter a2 versehen ist, an der ein Ansatz in eine Öffnung o1 des Teiles a eintritt.Wie aus den Fig. 1, 2 und 5 bis 7 ersichtlich ist, sind die Teile e und f miteinander durch einen senkrechten Zapfen f1 so verbunden, daß sie sich gegeneinander um eine senkrechte Achse drehen können.Pate ν τ-An SPK υ ch:Schiebefenster mit Scherenantrieb für Eisenbahnwagen und ähnliche Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (b) mit seiner Antriebsvorrichtung (i) durch ein Universalgelenk derart verbunden ist, daß es bei etwaiger Schiefstellung eine Drehbewegung um eine horizontale oder vertikale Achse ausführen kann, und daß das horizontale Tragstück (d) mit dem Fenster (b) durch eine Regulierschraube (j) an sich bekannter Bauart verbunden ist, durch die das Fenster auf seiner Antriebsvorrichtung seitlich verschoben und ausbalanciert werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE267041C true DE267041C (de) |
Family
ID=524126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT267041D Active DE267041C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE267041C (de) |
-
0
- DE DENDAT267041D patent/DE267041C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0045009B2 (de) | Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
DE3110130A1 (de) | Verriegelung fuer verschwenkbare hintersitz-rueckenlehnen von kraftfahrzeugen | |
DE958809C (de) | Fluegel fuer Fenster, Tueren od. dgl., welcher mit Lenkern am feststehenden Rahmen aufgehaengt ist | |
DE2539332C3 (de) | Abgefederter Fahrzeugsitz, insbesondere für schwere Nutzfahrzeuge | |
DE1683711A1 (de) | Dichtvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl. | |
DE3405994A1 (de) | Seilzug-fensterheber | |
DE267041C (de) | ||
DE2237669B2 (de) | Gestänge zur Verbindung zweier Elemente | |
DE2731163C3 (de) | Doppelfenster mit zwei an einem Stockrahmen gelagerten, wahlweise drehbaren oder kippbaren Flügelrahmen | |
CH641521A5 (en) | Setting-out device for windows or doors | |
DE2629727B2 (de) | Heb- und absenkbare Auflage | |
DE2945559C2 (de) | Fahrzeugsitz für einen Panzer | |
DE8103368U1 (de) | Drehkippfenster oder -tür | |
DE2201603B2 (de) | Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern oder Türen | |
DE3719784C2 (de) | ||
DE7600276U1 (de) | Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk- fluegel von fenstern, tueren o.dgl. | |
DE1505514B2 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE1235181B (de) | Beschlag fuer einen um eine waagerechte Achse kippbaren und um eine lotrechte Achse schwenkbaren Oberlichtfluegel | |
DE2657258A1 (de) | Ausstellvorrichtung fuer kippbare fluegel von fenstern o.dgl. | |
DE1124390B (de) | Beschlag fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise kipp- oder schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. | |
DE640767C (de) | Gleiskettenfahrzeug | |
DE2033018C3 (de) | Ausstellvorrichtung für Schwenk-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen | |
DE1060741B (de) | Bewegungsvorrichtung fuer Kipp-, insbesondere Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. | |
DE1244014B (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer einen kipp- und schwenkbaren Fensterfluegel | |
DE395017C (de) | Einrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern |