DE2659758A1 - Carba-derivate von somatostatin, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel - Google Patents

Carba-derivate von somatostatin, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Info

Publication number
DE2659758A1
DE2659758A1 DE19762659758 DE2659758A DE2659758A1 DE 2659758 A1 DE2659758 A1 DE 2659758A1 DE 19762659758 DE19762659758 DE 19762659758 DE 2659758 A DE2659758 A DE 2659758A DE 2659758 A1 DE2659758 A1 DE 2659758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phe
trp
thr
lys
boc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762659758
Other languages
English (en)
Inventor
Nedumparambil Abraham Abraham
Hans Ueli Immer
Kazimir Sestanj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Canada Inc
Original Assignee
Ayerst Mckenna and Harrison Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ayerst Mckenna and Harrison Inc filed Critical Ayerst Mckenna and Harrison Inc
Publication of DE2659758A1 publication Critical patent/DE2659758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/655Somatostatins
    • C07K14/6555Somatostatins at least 1 amino acid in D-form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Derivate des Tetradecapeptids Somatostatin. Insbesondere betrifft die Erfindung Carba-Derivate und deren Salze, ein Verfahren zur Herstellung der Derivate und Salze sowie beim Verfahren verwendete Zwischenprodukte.
Der Name "Somatostatin" wurde für den Paktor vorgeschlagen, der in Hypothalamusextrakten aufgefunden wird und die Sekretion des Wachstumshormons (Somatotropin) inhibiert. Die Struktur dieses Faktors wurde von P. Brazeau et al., Science 179, 77 (1973) bestimmt. Es handelt sich um ein
709827/1097
cyclisches Disulfidpeptid der nachfolgenden Struktur: H-Ala-Gly-Cys-Lys-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys-iDhr-Phe-Thr-Ser-Cys-OH
Die hier für die verschiedenen Aminosäuren verwendeten Abkürzungen sind:
AIa ■- L-Alanin; Asn = L—Asparagin;
Cys = L-Cystein;
GIy = Glycin;
Lys = L-Lys in;
Phe = L-Phenylalanin;
Ser = I—Serin:
Thr = L-Threonin;
Trp = L-Trvptophan;
D-Trp = D-Tryptophan.
Die Konstitution des cyclischen Disulfidpeptids Somatostatin wurde durch Synthese bestätigt. Vergl. beispielsweise
D. Sarantakis und W.A. McKinley, Biochem.Biophys.Res.Comm., 54, 234 (1973); J. Rivier et al., Compt.Rend.Ser.D, 276, 2737 (I973)und H.U. Immer et al., Helv.Chim.Acta, £7, 730
(1974).
Die wichtige physiologische Aktivität dieses cyclischen Disulfidpeptids machte es zu einer bedeutenden Verbindung für die klinische Pharmakologie hinsichtlich der Behandlung von Akromegalie und der Lenkung von Diabetes; vgl. beispielsweise K. Lundbaek et al., Lancet, 2_, 131 (1970) und R. GuiHemin in "Chemistry and Biology of Peptides", J. Meienhofer, Ed.» 3rd American Peptide Symposium Boston 1972, Ann Arbor Science Publications, Ann Arbor, Mich., 1972, Andererseits wird Somatostatin im Körper schnell metabolisiert. Diese Eigenschaft beschränkt seine klinische Brauchbarkeit. Darüber hinaus hängen Gaben dieses Hormons von
— 2 —
709827/1097
synthetischen Zubereitungen ab, die aufgrund der Tatsache, daß Somatostatin aus vierzehn Aminosäuren aufgebaut ist, kompliziert sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft Carba-Derivate von Somatostatin, die eine größere Aktivität als das natürliche Hormon oder eine vergleichbare Aktivität aufweisen und deren Aktivitätsdauer größer als die von Scinatostatin ist. Diese Derivate sind von einfacherer Struktur als das Somatostatin und werden durch ein bequemes Verfahren leicht hergestellt, das zu folgenden Vorteilen führt: das Verfahren geht von leicht zugänglichen Materialien aus, vermeidet schädliche Reagentien, läßt sich leicht durchführen, verwendet leicht entfernbare Schutzgruppen und liefert ein reines Produkt mit einem hohen Grad physiologischer Wirksamkeit .
Unter einem "Carba-Analogen" eines cyclischen Disulfidpeptids versteht man eine Verbindung, bei der ein oder zwei Schwefelatome im cyclischen Grundgerüst durch ein bzw. zwei Methylenreste ersetzt wurden. So wurden beispielsweise Carba-Analoge des Oxytocins hergestellt, vgl. eine Übersicht von K. Jost, Coll. Czech. Chem. Coramun., 36, 218 (1971). Es wurden auch Carba-Analoge des Vasopressins hergestellt, vgl. eine Übersicht von K. Jost et al., Coll. Czech. Chem. Commun., 3£, 2835 (1974).
Die vorstehenden Vorteile und Eigenschaften machen die erfindungsgemäßen Carba-Derivate brauchbar zur lenkung der Diabetes und zur Behandlung von Akromegalie.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind durch die Formel I
CO-Lys-Asn-Phe-Phe-Y-Lys-Thr-Phe-Thr-Ser-NH
c—: χ ;
709827/1097
dargestellt, worin X für (CH2)k» worin k eine ganze Zahl von 1 Tdxs 9 darstellt oder für (CH2)n-S-(CH2)m, worin in und η jeweils eine ganze Zahl von 1 Ms 4 bedeuten, steht, und worin Y die Bedeutung L-Trp oder D-Trp besitzt.
Eine bevorzugte Gruppe erfindungsgemäßer Verbindungen ist durch die Formel I dargestellt, worin X für (CH2)n-S-(CH2)m steht, worin m und η jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten und worin Y die Bedeutungen Trp oder D-Trp besitzt.
In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen auch die pharmazeutisch verträglichen Salze der Verbindungen der Formel I.
Die Verbindungen der Formel I, worin X und Y wie zuvor definiert sind, werden nach einem Verfahren hergestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß"man das cyclische, geschützte Peptid der Formel X
CO-Ly G (F3oc).-Asri-Phe-Phe-Y- Ly s (BoC)-Th r (RuS-Phe-Thr C Du1" )-Ser(b':j") -V-, \ x / (χ)
worin X und Y wie zuvor definiert sind, mäßig sauren Bedingungen unterwirft, um die Schutzgruppen zu entfernen und die Verbindung der Formel I isoliert.
Die Verbindungen der Formel X, worin X und Y die genannten Definitionen besitzen, werden durch ein Verfahren hergestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Tetrapeptidhydrazid der Formel II
1^-LyS(BOC)-Asn-Phe-Phe-NHNH2 (II)
worin R1 für Ddz oder Z steht, nach der Azid-Kupplungsmethode
BAD ORiGiNAL
7098 27/10 97
M/17 315
mit einem Hexapeptid der Formel III:
K-Y-Lys (Boc)-Thr(BvF)-Phe-Thr (But) -Ser (BvF) -OMe (III)
worin Y die genannte Definition besitzt, umsetzt, wobei man das entsprechende Decapeptid der Formel IY:
R1-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Y-Ly3(Boc)-Thr(Bufc)-Phe-
worin R und Y die genannten Definitionen besitzen, erhält? die letztere Verbindung einer Hydrazinolyse unterwirft, wobei man das Decapeptidhydrazid der Formel V:
R3--LyS (Boc) -Asn-Phe-Phe-Y-Ly s (Boc ) -Thr (But) Phe-Thr(Bufc)-Ser(BvF)-1
worin R und Y die genannten Definitionen besitzen, erhält, die zuletzt genannte Verbindung nach der Azidkupplungsmethode mit einer Verbindung der Formel VI:
H2N-X-COOR2 (VI)
ρ worin X die genannte Definition besitzt und R für niedriges Alkyl steht, umsetzt, wobei man die entsprechende Verbindung der Formel
R3--Ly s (Boc) -Asn-Phe-Phe-Y-Lys (Boc) -Thr (BvF) -Phe-Thr(BvF)-Ser(But)-NH-X-COOR2
1 2 "
worin R , R , X und Y die genannten Bedeutungen besitzen, er-
70982 7/1097
hält, die letztere Verbindung einer Hydrazinolyse oder einer alkalischen Hydrolyse unterwirft, wobei man die entsprechende Verbindung der Formel VIII:
R1-Lys(Boc):-Asn-Phe-Phe-Y-Lys(Boc)-Thr(But)- (viii) Phe-Thr(Bu*) -Ser(Bu*)-NH-X-CO-R3
1 "5
worin R , X und Y die genannten Definitionen besitzen und R^ für OH "bzw. KHNH/, steht, erhält, die Schutzgruppe R aus der
1 Verbindung der Formel VIII, in dem Fall, in dem R für Ddz steht, unter mildsauren Bedingungen, oder in dem Fall, in dem R für Z steht und X die Bedeutung (CH2)Jj. besitzt, mit Wasserstoff in Gegenwart eines Edeimetallkatalysators, entfernt, wobei man die entsprechende Verbindung der Formel IX:
H-Ly s (Boc) -Asn-Phe-Phe-Y-Lys (Boc) -ThHBu*)-Phe-Thr (Bu*)-Ser(Bu*)-NH-X-CO-R3 (IX)
worin R , X und Y die genannten Definitionen besitzen, erhält, und die Verbindung der Formel IX mit einem Carboxylgruppenaktivierenden Mittel cyclisiert, wobei man das entsprechende, cyclische geschützte Peptid der Formel X, worin X und Y die genannten Definitionen besitzen, erhält.
Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der Verbindung der Formel X, worin X für (CH2Jn-S-(CH2 )m> worin m und η die genannten Definitionen besitzen, steht und worin Y die genannte Definition besitzt» besteht darin, daß man das Hexapeptidhydrazid Ddz-Y-Lys(Boc)-Thr(Bu )-Phe-Thr(Bu )-Ser(Bu )-NHNH2t worin Y die vorstehende Definition besitzt, nach der Azidkupplungsmethode mit einer Verbindung der Formel VI:
H2N-X-COOR2 - 6 -
709827/1097
worin X für (CH9) -S-(CH9)_ steht, worin m und η die genannten Definitionen besitzen, und worin R niedriges Alkyl bedeutet, umsetzt, wobei man die entsprechende Verbindung der Formel XI;
Odz-Y-LysCBoO-ThrCSu^-Phe-ThrCBu^-SerCβΛ-NK-CÖL) -S-(CH0) -CCOP2
Zm Zn
(XI) ρ
worin m, n, R und Y die genannten Definitionen besitzen, erhält, die letztere Verbindung einer Hydrazinolyse unterwirft, wobei man das entsprechende Hydrazid der Formel XII:
Odz-Y-Lys(Boc)-Thr(But)-Phe-Thr(3ut)-Ser(But)-NH-(CH„) -S-(CH ) CCNHf-
^m 2 η 2
worin m, η und Y die genannten Definitionen besitzen, erhält, die zuletzt genannte Verbindung nach der Azidkupplungsmethode mit dem Tetrapeptid H-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-OMe umsetzt, wobei man die entsprechende Verbindung der Formel XIII:
Ddz-Y-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-NH-(CH2)m~S~(CH2)n~CO"Lys(Boc)~Asn"Phe~Phe~OMe
(XIII)
worin m, η und Y die genannten Definitionen besitzen, erhält, die letztere Verbindung mildsauren Bedingungen unterwirft, wobei man die entsprechende Verbindung der Formel XIV:
H-Y-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-NH-
(XIV)
worin m, η und Y die genannten Definitionen besitzen, erhält, die letztere Verbindung einer Hydrazinolyse unterwirft, wobei man das entsprechende Hydrazid der Formel XV:
709827/1097
H-Y-Lys(Boc)-Thr(But)-Phe-Thr(But)-Ser(But)-NH-(CH2)m-S-(CH2)n-C0-
!ys(Boc)-Asn-Phe-Phe-NHNH2 (XV)
worin m, η und Y die genannten Definitionen besitzen, erhält, und die letztere Verbindung nach der Azidkupplungsmethode cyclisiert, wobei man das entsprechende, cyclische, geschützte Peptid der Formel X, worin X für (CH2)n~S-(CH2)m» worin m und η die genannten Definitionen besitzen, steht und Y die genannte Definition besitzt, erhält.
Die Erfindung betrifft auch ein pharmazeutisches Mittel, das eine Verbindung der Formel I und einen pharmazeutisch verträglichen Träger hierfür enthält.
Erfindungsgemäß läßt sich bei Säugern Akromegalie behandeln oder Diabetes lenken, indem man eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I an den Säuger verabreicht.
Im allgemeinen beruhen die hier verwendeten Abkürzungen zur Bezeichnung der Aminosäuren und Schutzgruppen auf Empfehlungen der IUPACrIUB Commission on Biochemical Nomenclature; vgl. Biochemistry, U_, 1726 bis 1732 (1972). So stehen beispielsweise !ys, Asn, Asp, Phe, Trp, D-Trp, Thr und Ser für die "Reste" von l-!ysin, !-Asparagin, !-Asparaginsäure, !-Phenylalanin, !-Tryptophan, D-Tryptophan, !-Threonin bzw. !-Serin. Der Begriff "Rest" betrifft einen Rest, der sich durch Entfernung des Hydroxyls der Carboxylgruppe und eines Wasserstoffs aus der Aminogruppe von der entsprechenden Aminosäure ableitet.
Bis heute sind eine Anzahl Arbeitsweisen oder Techniken zur Herstellung von Peptiden gut ausgearbeitet worden. So können gegebenenfalls die funktioneilen Gruppen, die nicht bei der Peptidbindungs-Bildungsreaktion beteiligt sind, vor der Kondensationsreaktion durch eine Schutzgruppe oder durch Schutzgruppen geschützt werden. Als Beispiele für Schutζgruppen, die für eine Aminofunktion eines Peptide oder einer Aminosäure, die nicht in der Peptidbindungsbildung beteiligt sind,
709827/1097
gewählt werden können, gehören: Alkoxycarbonyle, einschließlich Benzyloxycarbonyl (durch Z abgekürzt), tert.-Butoxycarbonyl (durch Boc abgekürzt), a,a-Dimethyl-3»5-dimethoxybenzyloxycarbonyl (durch Ddz abgekürzt), 2-(p-Biphenyl)-isopropyloxycarbonyl (durch Bpoc abgekürzt), p-Chlorbenzyloxycarbonyl, p-Methoxybenzyloxycarbonyl, Isoprcpyloxycarbonyl oder Äthoxycarbonyl; Schirczgruppen des Acyltyps, einschließlich Formyl, Trifluoracetyl, Phthalyl, Acetyl (Ac) oder Toluolsulfonyl, Schutzgruppen des Alkyltyps, einschließlich Triphenylmethyl oder Trityl (durch Trt abgekürzt) oder Benzyl; die bevorzugten Schutzgruppen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Benzyloxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, Triphenylmethyl und α,α-Dimethyl-3,5-dimethoxybenzyloxycarbonyl. Die Schutzgruppen für die Hydroxylgruppe des Serina und Threonine sind durch Acetyl, Tosyl, Benzoyl, tert.-Butyl (als Bu abgekürzt) und Benzyl dargestellt; bei der bevorzugten Schutzgruppe handelt es sich um tert.-Butyl. Die Carbonsäurefunktion eines Peptids oder einer Aminosäure kann durch einen niedrigen Alkyl- oder niedrigen Aralkyiester geschützt werden; hierzu gehören Methyl (durch OMe abgekürzt), Äthyl (durch OEt abgekürzt) oder Benzyl (abgekürzt als OBzl)-ester» ebenso durch substituierte Hydrazide; hierzu gehören tert.-Butoxycarbonylhydrazid (als NHUE-Boc abgekürzt), Benzyloxycarbonylhydrazid (als NHNH-Z abgekürzt), oder α,a-Dimethyl-3»5-dimethoxybenzyloxycarbonylhydrazid (als NHNH-Ddz abgekürzt).
Um die leichte Kondensation der Peptidcarboxylgruppe mit einer freien Aminogruppe eines anderen Peptids unter Bildung einer neuen Peptidbindung zu fördern, muß die endständige Carboxylgruppe aktiviert werden. Beschreibungen von carboxylaktivierenden Mitteln und Methoden, sowie aktivierten Formen sind in allgemeinen Lehrbüchern der Peptidcheaiie zu finden; vgl. beispielsweise K.D. Kopple, "Peptides and Amino Acids", W.A. Benjamin, Inc., New York, 1966, Seiten 45 bis 51 und E. Schröder und K. Lübke, "The Peptides", Band 1, Academic
709827/1097
Press, New York, 1965, Seiten 77 bis 128. Zu Beispielen für Carboxylgruppen-aktivierende Mittel für eine Carbonsäure gehören Thionylchlorid, Thionylbromid, Kethylchlorformiat, ein Dialkylcarbodiimid, beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid, N-Hydroxysuccinimid, 2,4,5-Trichlorphenoi, Pentachlorphenol, p-Nitrophenol oder 1-Hydrobenzotriazol in Gegenwart eines Dialkylcarbodiimids; im Falle eines Eydrazids ist das Carboxylgruppen-aktivierende Kittel salpetrige Säure. Zu Beispielen für die aktivierte Eorm der endständigen Carboxylgruppe gehören ein Säurechiorid, Anhydrid, Azid, ein aktivierter Ester oder 0-Acylharnstoff eines Dialkylcarbodiimids. Die nachfolgenden aktivierten Ester haben sich beim erfindungsgemäßen Verfahren als beoonders brauchbar erwiesen: 2,4»5-Triehlorphenyl (durch OTcp abgekürzt), Pentachlorphenyl (durch OPcp abgekürzt), p-Nitrophenyl (durch ONp abgekürzt), oder 1-Benzotriazolyl; für eine derartige Aktivierung ist auch die Suecinimidogruppe geeignet.
Der hier verwendete Begriff "Asidkupplungsmethode" betrifft die Methode zur Aktivierung der endständigen Carboxylgruppe eines Peptidfraginents mit einem Azid und Kondensation des letzteren Peptidazids mit einem anderen Peptid mit einer freien Aminogruppe. Das Peptidazid wird bequem hergestellt? indem man ein Peptidhydrazid mrt einem Reagens umsetzt, das in situ salpetrige Säure liefert. Zu geeigneten Reagentien für diesen Zweck gehören organische Nitrite ("beispielsweise tert.-Butylnitrit, Isoamylnitrit) oder Alkalimetallnitritsalze (beispielsweise Natriumnitrit, Kaliumnitrit) in Gegenwart einer Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure oder Phosphorsäure. Das so erhaltene Peptidazid wird dann mit einem Peptid oder einer Verbindung mit einer freien Aminogruppe umgesetzt, um das gewünschte Peptid zu erhalten. Zu bevorzugten Bedingungen für die Azidkupplungsmethode gehört die Umsetzung des Peptidhydrazids mit in situ aus einem organischen Nitrit in Gegenwart einer starken Säure, vorzugsweise Chlorwasserstoffsäure (pH-Bereich
- 10 -
709827/1097
M/17 315 0CRQ7,Q
üblicherweise 0»1 "bis 2) hergestellter salpetriger Säure in einem wasserfreien, inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylformamid. Dimethylsulfoxid, Äthylacetat, Methylendichlorid, Tetrahydrofuran, Dioxan, und dergleichen, bei -300C bis 200C, vorzugsweise bei ungefähr -150C, während 10 bis 30 Min., wobei man das entsprechende Azid erhält. Man kann das Peptidazid isolieren und kristallisieren, jedoch ist es bevorzugt» daß man es in der Reaktionsmischung beläßt. Danach wird das Azid in der obigen Mischung mit der Peptideinheit oder der Verbindung mit der freien Aminogruppe bei Temperaturen im Bereich von -300C bis 200C während ungefähr 2 Std. und anschließend bei O0C bis 300C während 10 bis 30 Std., umgesetzt. In der Reaktionsmischung ist ein Säureakzeptor, vorzugsweise eine organische Base, beispielsv/eise N-Äthyldiisopropylamin, N-Äthylmorpholin oder Triäthylamin5 vorhanden, um das Reakticnsrnedium leicht alkalisch zu machen, vorzugsweise um einen pH von 7,0 bis 9,0 zu erzielen. Bezüglich weiterer Beschreibungen dieser Methode vgl. die oben genannten Lehrbücher von Kopple oder Schröder und Lübke.
Die hier verwendeten Begriffe Peptid, Polypeptid, Tripeptid, Hexapeptid und dergleichen, sind in ihrem Anwendungsbereich nicht auf die entsprechenden zugrundeliegenden Peptide beschränkt, sondern werden auch bezüglich modifizierter Peptide mit oder ohne funktionalisierte Gruppen oder Schutzgruppen verwendet. Der hier gebrauchte Begriff "Peptid" bezieht sich auf ein Peptid mit zwei bis zehn Aminosäureresten.
Die Abkürzung Me eteht für eine Methylgruppe, Et bedeutet eine Äthylgruppe, Pr steht für eine Propylgruppe und NHNH2 stellt eine Hydrazidgruppe dar.
Der hier verwendete Begriff "niedriges Alkyl" umfaßt Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; hierzu gehören Methyl, Äthyl und Propyl.
- 11 -
709827/1097
Der hier verwendete Begriff "Mineralsäure" umfaßt die starken anorganischen Säuren; hierzu gehören Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure. Wenn man diesen Begriff in Verbindung mit einem wasserfreien System gebraucht» stellt wasserfreie Chlorwasserstoff säure die bevorzugte Mineralsäure dar.
Der hier verwendete Begriff "mildsaure Bedingungen" betrifft Bedingungen, bei denen eine verdünnte» wäßrige Lösung einer organischen Säure, beispielsweise 30-bis 80$ige, vorzugsweise 70- bis 80?öige, wäßrige Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure, oder Mischungen davon, eine Hauptkomponente des Reaktionsmediums darstellt.
Der hier verwendete Begriff "mäßig saure Bedingungen" umfaßt Bedingungen, bei denen konzentrierte organische Säuren oder lösungen der Mineralsäuren als Hauptkomponente des Reaktionsmediums bei Temperaturen im Bereich von ungefähr -30 bis 300C gebraucht werden. Zu Beispielen für bevorzugte Bedingungen in diesem Falle gehören die Verwendung von 50- bis 100#iger Trifluoressigsäure bei 0 bis 300C oder von 0,1 bis 12n Chlorwasserstoffsäure in wäßriger Lösung oder gelöst in einem organischen Lösungsmittel, oder von Chlorwasserstoff, gelöst in wasserfreien organischen Lösungsmitteln bei -20 bis 100C.
Der Begriff "organisches Nitrit" umfaßt die im Handel erhältlichen Alkylnitrite, beispielsweise tert.-Butylnitrit, Isoamylnitrit, und dergleichen.
Der hier verwendete Begriff "organische Base" umfaßt Triäthylamin, N-Äthylmorpholin, N-Äthyldiisopropylamin und dergleichen.
Man erhält die Peptide der Formel I in Form der freien Base oder als Säureadditionssalz entweder direkt aus dem erfin-
- 12 -
709827/1097
M/17 315
dungsgemäßen Verfahren oder durch Umsetzung des Peptide mit einem oder mehr Äquivalenten der entsprechenden Säure. Zu Beispielen für bevorzugte Salze gehören diejenigen mit pharmazeutisch verträglichen organischen Säuren, beispielsveisa Essigsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Benzοesäure, Salicylsäure, Methansulfonsäure oder Toluolsulfonsäure, sowie mit polymeren Säuren, wie Tanninsäure cder Carboxymethylcellulose; zu Beispielen für bevorzugte Salze gehören auch Salze mit anorganischen Säuren, wie Halogenwasserstoffsäure, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, oder Phosphorsäure. Es ist zu beachten, daß die Peptide zwei basische Stickstoffatome aufweisen, die zu Adaitionesalzen mit eine~i und möglicherweise zwei Äquivalenten Säure führen. G-ewünschtenfalls wird ein bestimmtes Säureadditionssalz in ein anderes Säureadditionssalz überführt, beispielswsise ein Salz mit einer nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Säure, indem man mit dem entsprechenden Ionenaustauscherharz auf die von R.A. Boissonas et al., HeIv. Chim. Acta, 42» 1>49 (i960) beschriebene Methode arbeitet. Geeignete Ionenaustauscherharze sind Kationenaustauscher auf Cellulosebasis, beispielsweise Carboxymethylcellulose, oder chemisch-modifizierte, vernetzte Dextran-Kationenaustauscher, beispielsv/eise die des Sephadex C-Typs und stark basischer Anionenaustauscherharze, beispielsweise die in J.P. Greenstein und M. Winitz "Chemistry of the Amino Acids", John Wiley and Sons, Inc., New York und London, 1961, Band 2, Seite 1456, aufgeführten Harze.
Die erfindungsgemäßen Peptide ergeben mit Schwermetallionen Komplexsalze. Ein Beispiel für einen pharmazeutisch verträglichen Schwermetallkomplex stellt der aus Zink oder Zinkprotamin gebildete Komplex dar.
Ein weiterer Bezug auf die hier gebrauchte Terminologie, sowie auf die hier angewendeten Reaktionsmethoden und -bedingungen findet sich in der US-PS 3 917 578 mit der Über-
- 13 709827/1097
schrift "Process for Producing Soinatostatin and Intermediates Therefor" sowie in der US-PS 3 917 581 mit der Überschrift "Derivates of Soinatostatin and Process Therefor", auf deren Offenbarung hier Bezug genommen wird.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Peptide sowie ihre entsprechenden pharmazeutisch verträglichen Salze, sind brauchbar, da sie die pharmakologische .Aktivität des natürlichen Tetradecapeptids Somatostatin besitzen. Ihre Aktivität wird durch pharmakologische Tests, wie eine Modifikation [A.V. Schally et al., Biochem.Biophys.Res .Cornisun., 52, 13H. (1973) und J. Rivier et al., CR. Acad.Sci. Paris* Ser.D» 27£» 2737 (1973)] der in vitro-Methode von M. Saffran und A.V. Schally, Can.J.Biochem.Physiol., 22.» 4-05 (1955) leicht demonstriert.
Die Aktivität der erfindungsgemäßen Peptide der Formel I wird auch in vivo bei einer Modifikation der durch Pentobarbital induzierten Zunahme des Plasmawachstumshormonspiegels bei der Ratte, vie von Brazeau et al., loc.cit. beschrieben, demonstriert. Bei diesem Test zeigen die erfindungsgemäßen Peptide eine Aktivität, die größer als die von Somatostatin ist oder in derselben Größenordnung liegt.
Die Peptide der Formel I oder deren Salze sind brauchbar zur Behandlung von Akromegalie und verwandten hypersekretorischen endokrinen Zuständen, sowie bei der Lenkung von Diabetes bei Säugern; vgl. beispielsweise P. Brazeau et al., loc.cit. Wenn man die Peptide oder deren Salze für eine derartige Behandlung oder Lenkung einsetzt, werden sie systemisch, vorzugsweise parenteral, in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen, flüssigen Träger verabreicht. Die Peptide der Formel I besitzen nur eine geringe Toxizität. Der Anteil des Peptids oder dessen Salzes wird durch seine · Löslichkeit im gegebenen Träger, durch den gegebenen Träger oder durch den gewählten Verabreichungsweg, bestimmt. Verwen-
- 14 709827/1097
M/17 315
det man das Peptid oder dessen Salz in einer sterilen» wäßrigen Lösung, so kann eine derartige Lösung auch andere gelöste Stoffe» wie Puffer oder Konservierungsmittel, sowie ausreichende Mengen an pharmazeutisch verträglichen Salzen oder Glucose zur Isotonisch-Machung der Lösung enthalten. Die Dosis variiert mit der Verabreichungsform und mit dem zu behandelnden Subjekt und wird vorzugsweise in einer Höhe von 1 γ bis 300 γ/kg Körpergewicht gehalten. Jedoch verwendet man am besten einen Dosisspiegel im Bereich von ungefähr 1 γ bis ungefähr 50 γ/kg Körpergewicht, um wirksame Ergebnisse zu erzielen.
Die Peptide oder deren Salze können auch in einer der lange Zeit wirksamen, Retard- oder Depotdosisformen, vorzugsweise durch intramuskuläre Injektion oder durch Implantation, verabreicht werden. Derartige Dosisformen sind so ausgelegt, daß sie ungefähr 0,1 γ bis ungefähr 50 γ/kg Körpergewicht pro Tag freisetzen.
Es ist oft erwünscht, das Mittel kontinuierlich während längerer Zeiträume in lange wirksamen Retard- oder Depotdosisformen zu verabreichen. Derartige Dosisformen können entweder ein pharmazeutisch verträgliches Salz des Peptids mit einem geringen Löslichkeitsgrad in den Körperfluiden, beispielsweise eines der nachstehend beschriebenen Salze, enthalten; sie können aber auch das Peptid in Form eines wasserlöslichen Salzes zusammen mit einem Schutzträger, der die schnelle Freisetzung verhindert, enthalten. Im letzteren
Fall kann das Peptid beispielsweise mit einer nicht-antigenen, teilweise hydrolysierten Gelatine in Form einer viskosen Flüssigkeit formuliert sein; das Peptid kann aber auch auf einem pharmazeutisch verträglichen, festen Träger, beispielsweise Zinkhydroxid, absorbiert sein und kann in Suspension in einem pharmazeutisch verträglichen flüssigen Träger verabreicht werden; man kann auch das Peptid in Gels oder Suspensionen mit einem schützenden, nicht-antigenen Hydro-
- 15 -
709827/1097
kolloid, beispielsweise Natriumcarboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Natriumalginat, Gelatine, Polygalacturonsäuren, beispielsweise Pectin, oder bestimmten Mucopolysacchariden, zusammen mit wäßrigen oder nicht-wäßrigen, pharmazeutisch verträglichen flüssigen Trägern, Konservierungsstoffen oder oberflächenaktiven Stoffen, formulieren. Beispiele für derartige Formulierungen finden sich in den üblichen pharmazeutischen Büchern, beispielsweise in "Remington's Pharmaceutical Sciences", H.Ausgabe, Mack Publishing Co.^ Easton, Pennsylvania, 1970. Man kann auch durch Mikroverkapselung in einem pharmazeutisch verträglichen Überzug, beispielsweise G-elatine, Polyvinylalkohol oder Äthylcellulose, lange wirksame Retard-Präparationen des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Peptide erhalten. Weitere Beispiele für tlberzugsmaterialien und für die zur Mikroverkapselung gebrauchten Arbeitsweisen sind von J.A. Herbig in "Encyclopedia of Chemical Technology", Band 13* 2.Ausgabe, Wiley, New York, 1967, Seiten 436 bis 455, beschrieben. Derartige Formulierungen sowie Suspensionen von Salzen des Peptids, die in Körperfluiden nur mäßig löslich sind, beispielsweise Salzen mit Pamoasäure oder Tanninsäure, sind so ausgelegt, daß sie ungefähr 1,0 γ bis ungefähr 100 γ aktive Verbindung/kg Körpergewicht/Tag freisetzen; sie werden vorzugsweise durch intramuskuläre Injektion verabreicht. Alternativ können einige der "zuvor aufgeführten festen Dcsisformen, beispielsweise bestimmte, mäßig wasserlösliche Salze oder Dispersionen in oder Adsorbate von Salzen des Peptids auf festen Trägern, beispielsweise Dispersionen in einem neutralen Hydrogel eines Polymeren aus Äthylenglykolmethacrylat oder ähnlichen, vernetzten Monomeren, wie sie beispielsweise in der US-PS 3 551 556 beschrieben sind, auch in Form von Pellets formuliert werden, die ungefähr dieselben Mengen wie zuvor angegeben, freisetzen und die subkutan oder intramuskulär implantiert werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die nachfolgenden
- 16 -
709827/1097
M/17 315
Ausführungsformen, bei denen spezifische Peptide der Formel I hergestellt werden, erläutert.
Bei einer Ausführungsform zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, in der X und Y die genannten Definitionen besitzen, wird das entsprechende erste Ausgangsniaterial, das Tetrapeptidhydrazid der Formel II> R -Lys(Boc)-Asn-Phe~?he-NHNH0, in dem R für Z oder Ddz 3teht, durch Hydrazinolvse des entsprechenden Tetrapeptide st ers R -LysCBocj-Asn-Phe-P/ie-OMe, in dem R die genannte Definition besitzt, leicht erhalten. Das letztere Tetrapeptid, in dem S für Z steht, ist von H.U. Immer et al., loc.cit. beschrieben, und das Tetrapeptid der Formel Ddz-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-OKe (a.b.. R steht für Ddz) wird leicht hergestellt, indem nan. die in der letzteren Literaturstelle beschriebene Methode anwendet, jedoch das Z-Lys(Boc)-OH durch Ddz-Lys(Boc/-0H ersetzt. Die Hydrazinolyse läßt sich bequem durchführen, indem man den Tetrapeptidester in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Methanol, Äthanol, Dimethylformamid und dergleichen, vorzugsweise Dimethylformamid, löst. Die Lösung wird mit einem Überschuß an Hydrazizihydrat, beispielsweise 15 bis 30 molaren Äquivalenten, behandelt. Man hält die Reaktionsmischung ungefähr 12 bis 30 Std. bei ungefähr O bis 100C. Das entsprechende Tetrapeptidhydrazid der Formel II wird auf übliche Weise, beispielsweise durch Eindampfen oder durch Ausfällen mit Wasser, erhalten.
Das entsprechende zweite Ausgangsmaterial, das Hexapeptid der Formel III, H-Y-Lys(Boc)-Thr(But)-Phe-Thr(But)-Ser(But)-OMe, worin Y für Trp steht, wird durch das Entschützen der a-Aminogruppe des Hexapeptids Ddz-Trp-LystBocJ-ThriBu^-Phe-ThrtBu^)-Ser(Bu )-0Me (von H.U. Immer et al., loc.cit. beschrieben) unter mildsauren Bedingungen erhalten, vorzugsweise dadurch, daß man das letztere Hexapeptid in einer Lösung aus Essigsäure/ Ameisensäure/Wasser (7:1:2) 12 bis 30 Std. bei ungefähr 200G bis 300C stehen läßt.
- 17 -
709827/1097
Befolgt man die von H.H. Immer et al.» loc.cit. "beschriebene Arbeitsweise» ersetzt jedoch das L-Tryptophan durch D-Tryptcphan, so erhält man das Eexapeptid Ddz-D-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Ehr(Bu*)-Ser(Bu*)-OMe. Entschützen der letzteren Verbindung unter niildsauren Bedingungen ergibt das Hexapeptid der Formel III, worin Y für D-Trp steht.
In der nächsten Stufe des vorliegenden Verfahrens werden das Tetrapeptidhydrazid der Forinsl II und das Hexapeptid der Formel III nach* der Azidkupplungsmethode gekuppelt, wobei man das entsprechende Decapeptid der Formel IV, R -Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Y-Lys (Boc )-Thr(Bu*) -Phe-Thr (Bu*) -Ser (Bu"0) -OKe, ■worin R und Y die genannten Definitionen besitzen, erhalt.
Eine bequeme und wirksame Arbeitsweise für diese Stufe besteht darin, daß man das Tetrapeptidhydrazid der Formel II in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Dimethylformamid, «löst und die Mischung auf ungefähr -20° bis -100C abkühlt. Zu der obigen Lösung gibt man eine Lösung von ungefähr 2 bis 5 molaren Äquivalenten einer Mineralsäure in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise 3 molare Äquivalente Chlorwasserstoff in Äthylacetat und anschließend 1,0 bis 1,5 molare Äquivalente eines organischen Nitrits, beispielsweise 1,2 molare Äquivalente tert.-Butylnitrit. Auf diese V/eise erhält man das entsprechende Tetrapeptidazid, R -Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Nx»
1
worin R die genannte Definition besitzt. Bach ungefähr 10 bis 20 Min. bei ungefähr -20 bis -100C gibt man eine organische Base, vorzugsweise IT-Äthyldiisopropylamin, zu, bis man einen pH von 7»1 bis 9 erhält. Die Mischung wird auf ungefähr -30° bis -200C abgekühlt und eine Lösung von im wesentlichen einem molaren Äquivalent des Hexapeptids der Formel III in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Dimethylformamid, wird zur obigen Lösung, die das Azid enthält, zugesetzt. Dann rührt man die Reaktionsmischung 1 bis
- 18 -
709827/1097
2 Std. bei ungefähr -20° bis -100C und anschließend 20 bis 30 Std. bei ungefähr 20° bis 300C.
Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wird in Methanol gelöst und Wasser wird zugesetzt. Mit dem Niederschlag führt man eine Chromatographie auf Silikagel durch, um das entsprechende Decapeptid der Formel IV zu erhj
besitzen.
IV zu erhalten, in der R und Y die genannten Definitionen
Das Decapeptid der Formel IV wird durch Hydrazinolyse leicht in das entsprechende Decapeptidhydrazid der Formel V, R1-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Y-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu )-NHNHp» worin R und Y die genannten Definitionen besitzen, überführt. Diese Hydrazinolyse wird durchgeführt, indem man das Decapeptid der Formel IV in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Dimethylformamid, löst und einen Überschuß an Hydrazinhydrat, beispielsweise 10 bis 30 molare Äquivalente, zusetzt. Nachdem man 4 bis 6 Tage lang bei ungefähr 20 bis 300C gerührt hat, wird das entsprechende Decapeptidhydrazid der Formel V auf übliche Weise isoliert.
Das zuvor erwähnte Decapeptidhydrazid der Formel V und die Verbindung der Formel VI, H2N-X-COOR2, worin R2 und X die genannten Definitionen besitzen, werden nach der Azidkupplungsmethode auf dieselbe Weise wie zuvor beschrieben, gekuppelt, wobei man die entsprechende Verbindung der Formel VII, R1-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Y-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-NH-X-COOR2, worin R1, R2, X und Y die genannten Definitionen besitzen, erhält.
Die Verbindungen der Formel VI, in denen X für (CH2)k steht, worin k die genannte Definition besitzt, sind entweder bekannt oder lassen sich nach bekannten Arbeitsweisen leicht
- 19 -
709827/1097
to
herstellen; so sind beispielsweise der 4-Aminobutansäuremethylester, der 5-Aminopentansäuremethylester, der 6-Aininchexansäureäthylester und der 8-Aminooctarisäureäthylester vop. E. Neuzil und D. Reiss, J. Chromatog., 2/\_, 355 (1966) (Chem.Abstr., 64., 14262 C) beschrieben und der 9-Aminononansäuremethylester ist in der PR-PS 1 087 798 (Chem.Abstr., £3, 6089 h) beschrieben.
Die Verbindungen der Formel VI, worin X für (CH2)m~S-(CH2)n steht» worin m Und η die genannten Definitionen besitzen, werden leicht hergestellt, indem man ein (.·>-Aminoalkanthiel alkyliert. So besteht eine bequeme Herstellung beispielsweise darin, daß man flüssiges Ammoniak mit Lithium und hydratisiertem Eisen-III-nitrat umsetzt, bis die blaue Farbe verschwunden ist, ein «o-Aminoalkanthiol, H2N-(CH2) -SH, worin m die genannte Bedeutung besitzt," zusetzt, einen o-Bromalkan-
2 2
säureester, Br-(CH2) -COOR , worin η und R die genannten Bedeutungen besitzen, zusetzt und die entsprechende Verbindung der Formel VI,. worin X für (CH2)m~S-(CH2) nach üblichen Methoden isoliert.
Die Verbindung der Formel VII wird auf die zuvor beschriebene Weise mit Hydrazinhydrat umgesetzt, wobei man das entsprechende Hydrazid der Formel VIII, R -Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Y-
Lys(Boc)-Thr(Bu11 )-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-NH-X-CO-R5, worin
1 3
R , X und Y die genannten Definitionen besitzen und R für
NHNH2 steht, erhält.
Aus der zuletzt genannten Verbindung der Formel VIII wird die α-Aminoschutzgruppe (R ) entfernt, wobei man die entsprechende, an der a-Aminogruppe entschützte Verbindung der Formel IX, H-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Y-Lys(Boc)-Thr(3u*)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-NH-X-CO-R5, worin X und Y die genannten Bedeutungen besitzen, und R für NHNH2 steht, erhält.
- 20 -
709827/1097
Wenn R für die a-Aminoschutzgruppe Z steht und X die Bedeutung (CHp)Ij- besitzt» wird die Schutzgruppe (Z) bequom durch Hydrogenolyse entfernt. Vorzugsweise rührt man eine Mischung aus der Verbindung der Formel Yj.II» worin 3/ für KHNHp steht und einem Edelmetailkatalysator» beispielsweise Platin oder Palladium-auf-^irfcivkohle» in eines inerten ox*£ari schen Lösungsmittel, beispielsweise Methanol, Äthanol oder Essigsäure, unter einer Wasserstoffatmosphäre.
Die a-Aminoschutzgruppe (Ddz) wird aus der Verbindung der Formel VIII, worin R für Ddz steht und Y und X die genannten Definitionen besitzen, und worin ~B? für KrRTH2 stsht, durch Behandlung unter mildsauren Bedingungen entfernt. Vorzugsweise läßt man die Vertincung der Formel YIII in einer Lösung aus Essigsäure/Ameisensä-ars/'/'asser (7:1:2) 1.2 "bis 24- Std. bei ungefähr 2C bis 3CCC stehen, v/obei cian die entsprechende Verbindung der Formel IX erhält, in der X und X die genannten Definitionen besitzen und R für KHNHo sx;-:h~c.
Alternativ wird die Verbindung der Formel VII unter alkalischen Bedingungen, vorzugsweise mit 2 bis 6 molaren Äquivalenten Natrium- oder Kalluxhydroxid in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, Methanol, Äthanol, Isopropanol, Aceton und dergleichen, oder deren Mischungen, während ungefähr 10 bis 60 Std. bei ungefähr 0° bis 3O0C hydrolysiert. Die letztere alkalische Lösung wird mit Zitronensäure angesäuert, und die entsprechende Verbindung der Formel VIII, R1-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-y-Lys(Boc)-Thr(But)-Phe-Thr(But)- Ser(Bu )-MH-X-CO-R , worin R, X und Y die genannten De-
•2
finitionen besitzen und worin R-"für OH steht, wird auf übliche Weise, beispielsweise durch Filtrieren, Extrahieren und dergleichen, isoliert.
Die Aminoschutzgruppe R wird auf dieselbe Weise wie zuvor für die Verbindung der Formel VIII, worin R^ für NHNH2 steht,
- 21 -
709827/1097
aus der letzteren Verbindung der Formel VIII, worin R für OH steht, entfernt, wobei man die entsprechende Verbindung der Formel IX, H-Lys(Boc)-A3n-Phe-Phe-Y-Lys(Boc)-Thr(Eu1:)-Phe-Thr(But)-Ser(Bu^)-NH-X-CO-R5, erhält, worin X und Y die genannten Definitionen besitzen und R^ für OH steht.
Man cyclisiert die Verbindung der Fcrnel IX in Gegenwart eines Carboxylgruppen-AktivierungssiittelSj um die entsprechende Verbindung der Formel X
zu erhalten, worin X und Y die genannten Definitionen besitzen. Um diese Cyclisierung; su bewirken» wird die endständige Carboxylgruppe in der Verbindung der Formel IX mit einem Carboxylgruppen-Aktivierungsmittel aktiviert. Beispiele für die Carboxylgruppen-Aktivierun.jjsnittel und aktivierte Formen der endständigen Carboxylgruppen sind vorstehend beschrieben. Zu den bevorzugten aSrt!vierten Formen für diese Cyclisierung gehören aktivierte Ester» O-Acylharnstoff eines Dialkylcarbodiimids und Azid.
■5 Die Verbindung der Formel IX, worin R für NHlJH2 -steht, wird unter den Bedingungen der Azidkupplungsmethode cyclisiert, wobei man die entsprechende cyclische, geschützte Verbindung der Formel X erhält, worin X und Y die genannten Definition?! besitzen. Die letztere Azidkupplung wird vorzugsweise au3geführt, indem man die Verbindung der Formel IX, worin R für NHNH2 steht, in einem inerten organischen lösungsmittel, vorzugsweise Dimethylformamid, löst, die Mischung auf ungefähr -20° bis -100C abkühlt, eine Lösung von ungefähr 2 bis 5 molaren Äquivalenten einer Mineralsäure in einem-inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise 3 molare Äquivalente Chlorwasserstoff in Äthylacetat» zusetzt, 1,0 bis 1,5 molare Äquivalente eines organischen Nitrits, beispielsweise 1,2 mo-
- 22 -
709827/1097
lare Äquivalente tert.-Butylnitrit, zusetzt, und die Mischung 10 bis 20 Min. lang bei ungefähr -20° "bis -100C rührt. Auf diese Weise liegt das entsprechende Azid, H-Lys(Boc)-Asn-3rhe-Phe-Y-Lys (Boc)-Thr(Bu*)-Phe-'Ihr(Bu*)-Ser(Bu*)-KH-X-CON-, worin X und Y die genannt en Definitionen besitzen, als Hydrochloridsalz in der lösung vor. Die das letztere Asid enthaltende Mischung wird dann mit der 10fachen Menge ihres Volumens an inertem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Dimethylformamid, das auf ungefähr -20° bis -100C vorgekühlt wurde, verdünnt. Als organische Base gibt nan vorzugsweise N-Äthyldiisopropylamin zu, bis ein pH von 7»1 eis 9 erhalten wurde.
Man rührt die Mischung 30 Min. bis 2 Std. bei ungefähr -20° bis -100C, anschließend ungefähr 2 Tage lang bei ungefähr O0C und danach ungefähr 1 Tag lang bei ungefähr 20° bis 5C0C. Han isoliert die genannte cyclische, geschützte Verbindung der Formel X aus der Reaktionssischung nach üblichen Methoden» beispielsweise durch Eindampfen, Ausfällen und Chromatographieren.
In gleicher Weise wird die endständige Carboxylgruppe in der Verbindung der Formel IX, worin R·5 für OH steht, mit einem Carboxylgruppen-Aktivierungsmittel aktiviert; es erfolgt die Cyclisierung, wobei man die entsprechende Verbindung der Formel X erhält. Die bevorzugte Arbeitsweise zur Aktivierung
■χ, der Carboxylgruppe in der Verbindung der Formel IX, worin R*' für OH steht, und zur Cyclisierung besteht darin, daß man die Methode des aktivierten Esters anwendet. Eine bequeme Arbeitsweise zur Durchführung dieser letzteren Cyclisierung besteht darin, daß man eine Lösung der Verbindung der Formel IX, worin Έτ für OH steht, mit 2 bis 6 molaren Äquivalenten N-Hydroxysuccinimid, 2,4.,5-Trichlorphenol, Pentachlorphenol, p-Nitrophenol oder 1-Hydroxybenzotriazol und 1 bis 5 molaren Äquivalenten Dicyclohexylcarbodiimid in einem Inerten organi-• sehen Lösungsmittel 10 bis 30 Std. bei 0 bis 50C und 2 bis 10
- 23 -
709827/1097
315
Tage bei 20 bis 300C rührt. Man gibt einen organischen Protonenakzeptor, vorzugsweise Triäthylamin, N-Äthylmorpholir. N-Äthyldiisopropylamin und dergleichen, zur Reaktionslösung zu, um die Lösung bei einem pH von ungefähr 7 bis 9 zu halten. Zu geeigneten inerten organischen Lösungsmitteln gehören Methylenchlorid, Chloroform, Äthylacetat, Biciethyliorr..-amid und dergleichen. Die entsprechende Verbindung der f:rmel X wird nach üblichen Methoden aus der Reaktionsiaischur.g isoliert.
Schließlich wird die zuvor erwähnte, cyclische, geschützte Verbindung der Formel X in die entsprechende Verbindung ä:r Formel I, worin X und Y die genannten Definitionen besitzen» überführt, indem man die erstere Verbindung mäßig sauren Bedingungen unterwirft, wodurch die verbleibenden Schutzgruppen der cyclischen Verbindung der Formel X entfernt werden. Im allgemeinen wird diese Stufe ausgeführt, indem man die cyclische Verbindung in einem wäßrigen Reaktionsmedium, das eine Mineralsäure enthält, während 10 bis ungefähr 60 Min. bei 0 bis 200C gelöst hält. Zu Beispielen für derartige Medien gehören Trifluoressigsäure, 10- bis 20$ige wäßrige Schwefelsäure» TO^ige Phosphorsäure, 10- bis 3C%ige Bromwasserstoff säure und 10-bis 30^ige Chlorwasserstoffsäure. Sin besonders brauchbares Medium stellt konzentrierte Chlorwasserstoff säure dar. Zu bevorzugten Bedingungen für die vorliegende Stufe gehören das Auflösen der cyclischen Verbindung der Formel X in einem Minimum konzentrierter Chlorwasserstoff säure, die auf O0C abgekühlt wurde und Stehenlassen der Mischung bei O0C während 5 bis 10 Min. unter einer Stickstoffatmosphäre. Danach gibt man 5 bis 15 Volumina, Eisessig zu und kühlt die Lösung auf ungefähr -700C; dann wird lyophilisiert, wobei man die cyclische Verbindung der Formel I erhält. Das letztere Produkt wird weiter durch Ionenaustauscherchromatographie, vorzugsweise unter Verwendung eines Carboxymethylcellulose-Kationenaustauschers und wäßrigem
-■24 -
709827/1097
3ft
Ammoniumacetat als Eluiermittel, gereinigt. In diesem lalle erhält man das Produkt in Form seines Säureadditicnssalses mit Essigsäure. Alternativ wird das Produkt durch VerteilungsChromatographie auf einem chemisch modifizierten, vernetzten Dextran» beispielsweise Sephadex LII-20, unter Verwendung von Methanol als Eluiermittel, gereinigt, v/ob ei iaaii das Produkt in Form der freien Base erhäl~; alternativ k-r..cn man Sephadex G—25 verwenden und mit der oberen Phase vor. Butanol/Essigsäure/Yfasser (<£■: 1:5) silieren? wo'oei srar. dar Produkt in Form seines Säureadditicnssalses mit Essigsäure erhält. Eindampfen der Eluate, Aufnehmer», des Rückstands i_i Wasser und Lyophilisieren liefert eine im wesentlichen reine Verbindung der Formel I? in der X und Y die genannten Definitionen besitzen.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine andere Arbeitsweise zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, in der X für (CH2Jn -S-(CEp)n steht, beschrieben. Bei dieser Ausführungsform läßt sich das erste Ausgangsmaterial der Formel XI, Ddz-Y-Lys(3oc)-Thr(Bu°)-Phe-Thr(But)-Ser(But)-NE-(CH2)^-S-(CH2)n-G00E2, worin π, η und Y die genannten Definitionen besitzen und R für niedriges Alkyl steht, leicht erhalten, indem man das Hexapeptidhydrazid, Ddz-Y-Iys (Boc)-Ihr(Bu*)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(BuT)-ISTHNH2, worin Y die genannte Definition besitzt f mit einer Verbindung der Formel VI, in der X für (CH9) -S-(CH^)1n steht, worin m
C-US. <L Tl ρ
und η die genannten Definitionen besitzen und worin R die genannte Definition besitzt, unter den Bedingungen der Azidkupplungsmethode, wie zuvor beschrieben, kuppelt.
Die Verbindung der Formel Ddz-Y-L-ys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr (Bu*)-Ser(Bu*)-HHJIH2, worin Y für Trp steht, ist von H.U. Immer et al., loc.cit. beschrieben; die entsprechende Verbindung, in der Y für D-Trp steht, wird in gleicher Weise hergestellt, wobei man jedoch das Ddz-Trp-OH durch Ddz-D-Trp-OH ersetzt.
- 25 -
709827/1097
Bei der nächsten Stufen des vorliegenden Verfahrens wird die Verbindung der Formel XI mit eines nolarer. Überschuß Eydrazinhydrat, vorzugsweise bei ungefähr 20 bis JO0C während 2 bis 5 Tagen, umgesetzt, wobei man des ent;sprechende" Hycrasid der Formel XII, Ddz-Y-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(3ux}-IiH-(CKp) -S-(CHp)-COXHIiEp, worin sf η und Y die genannter. Definitionen besitzen, erhält. Die zuletzt genannte Verbindung der Formel XII wird in- das entsprechende Azid der Formel Ddz-Y-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-Tn-(CHp) -S-(CHp)-CON^, v/or-in m, η und Y die genannten Definitionen besitzen, überführt und dieses Azid wird nit dem Te trap ept id der Formel E-Lys(Bcc)-Asn-Phe-Phe-CIl2, die von H.U. Immer et al., loc.cit. beschrieben ist. unter der. Bedingungen der Azidkupplungsmetncden? wie bereits beschrieben cyclisiert, wobei man die entsprechende Verbindung der Formel XIII
Ddz-Y-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-NH-(CH2-) m-S- (CH2 )n-CO-Lys (Boc )-Asn-Phe-Phe-0I4e,
worin m, η und Y die genannten Definitionen besitzen, erhält.
Die a-Aminoschutzgruppe (Ddz) wird aus der Verbindung der Formel XIII durch Behandlung unter mildsauren Bedingungen leicht entfernt; vorzugsweise läßt man die Verbindung der Formel XIII in einer Lösung aus Essigsäure/Aineisensäure/Wasser (7:1:2) 12 bis 24 Std. bei ungefähr 20 bis 300C stehen, wobei man die entsprechende Verbindung der Formel XIV
H-Y-Lys(Boc)-Thr(Bu^)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-NH-■(CH2)m-S-(CH2)n-CO-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-OMe,
worin m, η und Y die genannten Definitionen besitzen, erhält. Die genannte Verbindung der Formel XIV wird mit einem molaren Überschuß Hydrazinhydrat 20 bis 30 Std. lang bei ungefähr
- 26 -
709 827/1097
M/17 315
bis 3O0C umgesetzt, wobei man das entsprechende Hydrazid der Formel XV
H-Y-Lys(Boc)-Thr(3υΤ)-?he-?hr(3ut}-Ser(But)-NH-
worin m, η und Y die genannten Definitionen besitzen? erhält.
Das Hydrazid der Formel XV vird unter dan Bedingungen der Azidkupplungsmethode auf dieselbe Weise wie zu^or für die Cyclisierung der Verbindung der Formel IXa beschrieben? cyclisiert, wobei man die entsprechende cyclische geschützte Verbindung der Formel X, i η dar X für (CE-,) -S-(CKp) steht? worin m und η die genannten Definitionen besitzen vr.i Y wie zuvor definiert ist, erhält. Die letztere Verbindung der Formel X ist in ,jeder Hinsicht mit der entsprechenden Verbindung der Formel X, die nach, den zuvor beschriebenen Verfahren erhalten wurde? identisch. Schließlich wird die letztere Verbindung der Formel X mäßig sauren Bedingungεη ausgesetzt und wie zuvor beschrieben gereinigt, wobei man die entsprechende Verbindung der Formel I erhält, worin X für (CHp) -S-(CHp) steht, worin m und η wie zuvor definiert sind und worin Y die genannte Definition besitzt; diece Verbindung ist mit der entsprechenden Verbindung der Formel I, die nach dem zuvor beschriebenen Verfahren erhalten wurde, identisch.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
- 27 -
709827/1097
Beispiel 1
a3Q-Diinethyl-3 jS-dimethoxyber.zyloxycartonyi- (N^ -tert. -r.ut carbony I)-Iy sy l-asparaginyl-phenylalanyl-phenylalanin-riethviester (Ddz-LysCBocJ-Asn-Phe-Phe-CMs)
Eine Mischung aus if£-tert.-Butylcxycarbonyllysin (1C g; 40,7 mMol) in Methanol (500 ml) und Benzyl trimethylammoniurz:- hydroxid (35/°ig in Methanol5 IS»4- g; 40,7 sMol) v;ird auf einem Dampfbad erhitzt» bis sich die Aminosäure vollständig gelöst hat. Man-konzentriert die Lösung, und azeotropiert das gelatineartige Produkt mit Benzol (3 x 200 ml) und trocknet unter vermindertem Druck. Der Rückstand vird in Pyridin/Dimethylformamid (2 01) (600 ml) gelöst und unter einer Stickstoffatmosphäre bei 47QC gerührt. Man gibt α,a-Dimethyl-3, 5-dimethoxybenzyloxycarbonylazid (10,"8 g; 40,7 mMol) in Pyridin (100 ml) tropfenveise im Verlauf von 0,5 Std. zur Mischung zu. Man hält die Mischung bei 470C und rührt noch 3 Tage lang. Die ReakticnsraischurLg v/ird zu einem viskosen Öl konzentriert. Das Öl v/ird in 0,1n Natriumhydroxid (300 ml) gelöst und mit Äther (3 x 150 ml) extrahiert. Man säuert die wäßrigeSchicht mit 50%iger, wäßriger Zitronensäure auf angenähert pH 4»0 an und extrahiert mit Äther (3 χ 200 ml). Die vereinigten Ätherschichten werden mit Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei man Ddz-Lys(Boc)-OH in Form eines farblosen Schaums erhält.
Ddz-Lys(Boe)-OH (9945 g; 0,02 Mol; zuvor "beschrieben) und 1-Hydroxybenzotriazol (2,99 g; 0,02 Mol) werden in Dimethylformamid (40 ml)gelost; die Lösung wird in Eis abgekühlt. Man gibt Dicyclohexylcarbodiimid (4»36 g; 0,021 Mol) zu und rührt die Mischung 1 Std. bei O0C und 2 Std. "bei Raumtemperatur. Die Mischung wird auf O0C abgekühlt und man gibt eine Mischung von H-Asn-Phe-Phe-OMe·CF5GOOH (10,65 g; 0,0192 Mol; von H.U. Immer et al., loc.cit. beschrieben) und N-Äthylmorpholin (2,46 ml; 0,0192 Mol) in Dimethylformamid
- 28 -
709827/1097
(40 ml) zu und rührt die Micchur-f;. Σιλι? 7;sitere Pc:r"cion Ιί-Äthylmorpholin (2»46 ml) -"ircl --araGetzt ? urn Ί~π r>" ?xZ einen ¥ert von 7 zu brines-, νη:Ί eis Mi^cr^ng vrird 2 v-.r~ bei Raumtemperatur gerührt«, "ar. filtrier': 0.13 Ilischvji;: vr dampft das i'iltrat ein. Γ!=η lest dsn Ruckstc^.d in littl.sro und gibt Diäthyläther zu. Eer iriederso:ilag "vird gciarrre]t und getrocknet, v/otei can die Hi-celverbiniung srliält.
[aj^5 -24,81 (c = 1, DMF);
KMR (DMS0-d6)/ 1,36 (s, 15H» 3,56 (s, H), 3oS (s, 3H), 3,77 (s, 6H) und 7,22 eis 7,27 (=1, 13H).
B e i s ρ i e 1
BenzyIoxycarbcnyl-(N"--ter::. -cutoxy phenylaianyl-phenylalanin-hyärazii :Z-Lys(Boc5-A3n-Phe-Fhe-:::-;r:i2; II;
Zu einer Suspension vcn .i-^ys(3oc}-A-"n-Phe-Ihe-0Iv2 f-?2 g; von H.U. jfemer et al. loc cit·. beschxieben) in Dimethylformamid (10 ml) gibt man bei O0C Ilydrazinhydrat (2 ~i) zu. Die Mischung.wird über !lacht bei C0C gerührt; während dieser Zeit hat sich das gesamte Ausga.ng-32.aterial gelöst. !lan t~iV: Wasser zur Lösung und sammelt den Niederschlag. Der I7iel=rschlag wird mit Wasser gewaschen und unter vernindertem DrvcY. über Phosphorpentoxid getrocknet, wobei san die Titel Verbindung erhält.
Ersetzt man das Z-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-OMe durch eine äquivalente Menge an Ddz-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-OMe (in Beispiel 1 beschrieben), so erhält man auf dieselbe Weise das Σ)αζ-Lys (Boc )-Asn-Phe-Phe-NHlTK2.
NMR (DMSO-d6)cfi,37 (s, 15H), 3,72 (s, 6H) und 7,5 bis 7,3 (m, 13H).
- 29 -
BAD ORIGINAL
709827/1097
Beispiel 3
o:,a-Dimethyl-3>5-dimethoxy-ben?,ylo:-;ycarbonyl-D-tryptophyi-(Ne-tert .-butoxycarbonyl)-Iysy1-(O-terΐ . -butyl)-threonylphenyIalanyl-(O-tert.-butyl)-threor.yl-(0-tert.-butyl)-ser ir.-methyiester
(Ddz-D-Trp-Ly s (Boc) -Thr (Bufc) -Phe-Thr (Bu13) -Ser (Bufc) -OXe)
Sine Lösung von Dicyclohe:cylcarcodiiT.id (1,5 g; 7,5 srHol) in Tetrahydrofuran (15 ml)? die eine Temperatur vcn O0C aufweist, wird tropfenweise zu einer tei O0C befindlichen Lösung von Ddz-D-Trp-OH (3,Ή g; 7?3 -Hol) und I-Hydroryosnzotriazol (1,97 g; 14,6 ml<lol) in Tetrahydrofuran (55 ml) sugegeben. Man rührt die I'lischung 1 Std. tei O0G und 1 Std. bei 20 bis 250C. Die Mischung wire zu einer Lösung von K-Lys(Boc)-Thr(But)-PLe-Thr(Bu1)-Ser(Bu1)-CHe (6,32 g; 7,3 inMol; von H.U. Immer et al. loc.cit, beschrie1: en) und N-Äthylmcrpholin (0,955 al; 7,3 ml-Icl) in Tetrahydrofuran (20 ml) zugegeben. Man rührt die erhaltene Mischung 1 Std. bei 20 bis 250C und kühlt dann auf CCC ab. Die Mischung wird filtriert und das Piltrat wird eingedampft. Man löst den Rückstand in Äthylacetat. Die Lösung wird mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und mit gesättigter ITatriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird einer Chromatographie auf Silikagel unter Verwendung von Äthylacetat/Benzol (1:1) unterworfen. Die Eluate werden eingedampft. Der Rückstand wird aus Aceton/Benzol kristallisiert, wobei man die Titelverbindung mit Schmelzpunkt 162 bis 166CC erhält.
- 30 -
709827/1097
Beispiel 4
Tryptophyl-(Νε-tert.-butoxycarbony1)-Iysyl-(O-tert.-butyl)-threonyl-phenylalanyl-CO-tert.-butyl)-threonyl-(C-tert.-butyl)· serin-riethylester
(H-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-OMe) III; Y = Trp
Eine Lösung von Mz-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-0Me (2,037 gi von Κ.Γ. Inaer et al. loc.cit. beschrieben) in 28 ml eines Lösungsmittels, das aus EssigsäureZAmeisensäureZVasser (7:1:2) besteht, wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Bas Lösungsmittel -wird unter vermindertem Druck entfernt. Man löst den Rückstand in Methanol, neutralisiert alt Airiaoniuiühydroxid und gibt iJasser zu. Die Lösungsmittel v/erden abdekantiert, Wasser wird zum Rückstand zugegeben und die Mischung wird gerührt, bis sich ein festes, weißes Pulver gebildet hat. Das Pulver wird gesammelt und unter verminderten Druck über Phosphorpentoxid getrocknet, wobei man die Titelverbindung erhält.
Ersetzt man das Ddz-Trp-Lys(Boc)-!Ehr(But)-Phe-!Ehr(3ut)-Ser(Bu )-CMe durch eine äquivalente Menge an Ddz-D-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(But)-Ser(But)-OMe (in Beispiel 3 beschrieben), so erhält man das H-D-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu )-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-OMe.
709827/1097
Beispiel 5
Benzyloxycarbonyl-(N£-tert.-butoxycarbonylj-lysyl-asparaginylphenylalanyl-phenylalanyl-tryptophyl-(N£-tert.-butoxycarbonyl)-lysyl-(O-tert.-butyl)-threonyl-phenylalanyl-(0-tert.-butyl)-threonyl-(O-tert.-butyl)-serin-rnethylester
(Z-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bufc)-Phe-Thr(3ufc)-Ser(But)-0Me) IV; R1 - Z und Y = Trp
Eine Lösung von Z-Iys(Boc)-Asn-Phs-Phe-NBHH2 (1,023 g; in Beispiel 2 beschrieben) in Dimethylformamid (20 ml) wird auf -2O0C gekühlt. Man gibt Chlorwasserstoff (2,7 m) in Äthyläcetat (1,2 ml), gefolgt von tert.-Butylnitrit (0,18 ml) zu. Die Lösung wird 15 Min. bei -150C gerührt, und man gibt N-Äthyldiisopropylamin (0,79 ml) zu. Man kühlt die Mischung auf -300C und gibt H-Trp-Lys(Boc)-Thr(But)-Phe-Thr(3ub)-
(1,366 g; in Beispiel 4 beschrieben) zu. Anschließend gibt man N-Äthyldiisopropylamin (0,1 ml) zu, um den pH auf 8 zu bringen. Die Mischung wird 1 Std. bei -150C, 1 Std. bei O0C und über Nacht bei Räumtenperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt, und der Rückstand wird in Methanol suspendiert. Man gibt Wasser zu, sammelt den Niederschlag und wäscht ihn mit Methanol. Der Niederschlag wird einer Chromatographie auf Silikagel unter Verwendung von 4 % Methanol und 0,1 % Triäthylamin in Chloroform, unterworfen. Man dampft die Eluate ein, wobei man die Titelverbindung erhält;
Aminosäureanalyse: Lys (1,98), Asp (0,99), Thr (1,89), Ser (0,93), Phe (3,00) und Trp (vorhanden).
Auf dieselbe Weise wird Z-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-NHNH2 oder Ddz-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-NHNH2 (in Beispiel 2 beschrieben) mit H-Trp-Lys(Boc)-Thr(But)-Phe-Thr(But)-Ser(But)-OMe oder H-D-Trp-Lys(Boc)-Thr(But)-Phe-Thr(But)-Ser(But)-OMe (in Beispiel 4 beschrieben) gekuppelt, wobei man die folgernden Verbindungen der Formel IV erhält:
- 32 -
709827/1097
Z-Iys(Boc)-Asn-Phe-Phe-D-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Kir(Bu*)
Ddz-Ilys(Boc)-Asn-P]le-Plle-Trp-I·7s(Boc)-iIhr(But)-Pll^-Thr(But) Se^Bu1O-OMe; Schmelzpunkt 210 bis 2120C und [c-]^ -2,5C (c = 1, DMP), und
Ddz-Lys (Boc) -Asn-Phe-Phe-D-Tr?-Lys (3oc) -Ehr (Bu'" )-Pheu1O-S er (Bu1^)-OMe; Schmelzpunkt 179 bis 1833C
Beispiel 6
Benzyloxycarbonyl- (N^ -tert. -butoxycarbonyl) -lysyl-aspars.gir.ylphenylalanyl-phenylalanyl-tryptophyl-(Nc-tert.-butoxycarbonyl)-lysyl-(O-tert .-butyl)-thraonyl-p~.enylalanyl-(0-tert.-butyl;-threonyl-(O-tert.-butyl)-serin-hydrazid (Z-Lys (Boc) -Asn-Phe-Phe-Trp -Lyε (3o2) -Thr (Bu1') -Phe-Thr (Eu^) SBr(Bu1^)-NHNH2) V; R1 = Z und Y = Trp
Man gibt Hydrazinhydrat (1 ml) zu einer lösung der Yerbindung der Formel IV, Z-Lys(Boc)-Ass.-Ph.e-PIie-Trp-Lys(3oc)-Thr(Bu )-Ser(Bu )-0Me (1,15 g; in Beispiel 5 beschrieben) in Dimethylformamid (13 ml) bei O0G zu und rührt die Lösung 5 Tage bei Raumtemperatur, Man kühlt die lösung auf O0C und gibt Wasser zu. Der Niederschlag -wird gesammelt und unter vermindertem Druck über Phosphorpentorid getrocknet, wobei man die Titelverbinaung erhält:
[aJ^5 = -2,12° (c = 1, DMP);
Aminosäureanalyse: Lys (1,93), Trp (Spur), Asp (1»00), Thr (1,83). Ser (0,97) und Phe (3,19).
Ersetzt man das obige Ausgangsmaterial der Formel IV durch eine äquivalente Menge der anderen in Beispiel 5 beschriebenen Verbindungen der Formel IV, so erhält man auf die gleiche Weise die folgenden Verbindungen der Formel V:
- 33 -
709827/1097
Z-Lys.(Boc )-Asn-Phe-Phe-D-Trp-Lys (Boc) -Ihr (Bu* ) -Phe-Thr (Bu*) S er (Bu1O-
KMR (DMSO-dg)d*1,07» 1,1 und 1,17 (Singuletts für Bu* und OH,), 3,73 (Singulett für OCH3), und 7,13 bis 7,23 (Kultiplett für aromatische H),
Ddz-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-
Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-NKNH2,
NMR CDMS0-dg)«f.1,O7, 1,1 ur.d 1,17 (Singuletts für Bv? und CK,), 3,73 (Singulett für OCE,) und η,Λ? bis 7,23 (Kultiplett für aromatische H) und
Ddz-Lys (Boc) -Asn-Phe-Phe-D-Crp-Lyε (Boc) -Ihr (Bu ") -?r_e-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-NENH2, 1
IiMR (DMSO-dg) cT 1,06, -1,11 und Λ, 18 (Singuletts für Buυ unä CH3), 1,38 (Singulett für Boc), 5,62' (Singulett für OCH5), und 6,85 bis 7,1 (Multiplett für aromatische H).
Beispiel
4-[2-Aminoäthylthio J-butansäure-Athylester (H2N-(CH2)2-S-(CH2)^-COOSt) VI; X = (CH2)2-S-(CH2)3''und R2 = Et
Man rührt Lithium (1,5 g; 0,2 Mol) mit 150 ml flüssigem Ammoniak, das 50 mg Eisen-lll-nitrat (hydratisiert) enthält, bis die blaue Earbe des Lithiums verschwunden und eine graue Suspension erhalten ist. Unter Rühren gibt man 2-Aminoäthanthiol-hydrochlorid (11,4 g; 0,1 Mol) zu und rührt die Mischung 30 Min. lang. Man gibt den 4-Brombutansäureäthylester (18,1 g; 0,1 Mol) zu und entfernt das Ammoniak. Die Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird entfernt. Der ölige Rückstand wird einer Chromatographie auf'Silikagel unter Verwendung von 10 a/o Methanol und 0,1 % Triäthylamin in Chloroform unterworfen. Man dampft die Eluate ein, wobei man die
■ - 34 -
709827/1097
Titelverbindung erhält.
MR (CIIGl5) cf 1,28 (t, J=7Hz, 3H), 1,53 (s, 2H), 2,0 (m, 2H), 2,3 (m, 8H) und 4,8 (q, J=7Hz, 2H).
Unter Befolgung der obigen Arbeitsweise erhält man auf die gleiche Weise andere Verbindungen der Formel VI, worin X für (CHp)m-S-(CHp) steht. Ersetzt man beispielsweise das 2-Aminoäthanthiol durch eine äquivalente Menge an 3-Aminopropanthiol und ersetzt den ^-Bremcutansaureäthylester durch eine äquivalente Menge an 3-Bronpropansäureäthylester, se erhält man den 3-(3-Aminopropyithio)-propansäure-äthylester [H2N-(CH2)3-S-(CH2)2-C00EtJ.
Auf dieselbe Weise werden auch die nachfolgenden Verbindungen der Formel VI, in der X für (CEp)-S-(CH9)_ steht, erhalten:
H2N-(CH2)3-S-CH2-COOMe, H2N-(CH2)2-S-(CH2)4-C00Me und H2N-(CH2)4-S-(CH2)4-COOEt.
Beispiel 8
Benzyloxycarbonyl-(N£-tert.-butoxycarbonylJ-lysyl-asparaginylphenylalanyl-phenylalanyl-tryptophyl-Ci^-tert .-butoxycarbonyl)-Iysyl-(0-tert.-butyl)-threonyl-phenylalanyl-(0-tert.-butyl)-threonyl-(0-tert.-butyl)-seryl-7-aminoheptansäure-methylester (Z-Lys (Boc) -Asn-Phe-Phe-Trp-Ly s (Boc) -ThI-(Bu*) -Phe-Thr (Bufe) -
Ser(Bufc)-NH-(CH2)6-COOMe) VII;
R1 = Z, R2 = Me, X = (CK2)g und Y = Trp
Eine Lösung der Verbindung der Formel V, Z-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys(Boc)-Thr(But)-Phe-Thr(But)-Ser(B^)-NHNH2 (10,4 g; in Beispiel 6 beschrieben) in Dimethylformamid (91 ml) wird auf -200C abgekühlt. Man gibt Chlorwasserstoff
- 35 -
709827/1097
(2,25 m) in Äthylacetat (6,1 ml), gefolgt von tert.-Butylnitrit (0,763 ml) zu. Man rührt die Lösung 15 Min. bei -150C und gibt N-Äthyldiisopropylamin (3,3 ml) zu. Die Mischung wird auf -300C abgekühlt und die Verbindung der formel VI, das 7-Aminoheptansäuremethylester-hydrochlorid/1 ,08 g; hergestellt wie von E.M. Schultz, J.Am.Chem.Soc. 69., 1056 (1947) beschrieben] in Dimethylformamid (10 ml) wird zugesetzt. Man rührt die Mischung 1 Std. bei -150O, 1 Std. bei O0C und über Nacht bei Raumtemperatur. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wird mit Methanol verrieben, wobei man die Titelverbin.dv.n£ erhält'.
Aminosäureanalyse: lys (2,00), Asp (0,90), Thr (1,86), Ser. (0,94) und Phe (3,00).
Befolgt man die Arbeitsweise des Beispiels 8, wobei man das entsprechende Ausgangsmaterial der Formel V (in Beispiel 6 beschrieben) und das entsprechende Ausgangsmaterial der Formel VI verwendet, so erhält man andere Verbindungen der
1 2
Formel VII, worin R , R und Y die genannten Definitionen besitzen. Zu Beispielen für die letzteren Verbindungen der Formel VII gehören die als Produkte in der Tabelle I zusammen mit den entsprechenden Ausgangsmaterialien der Formeln V und VI, die zur Herstellung der Verbindung der Formel VII gebraucht wurden, aufgeführten Verbindungen.
- 36 -
709827/1097
TABELLE I
Bei- Ausgangsmaspiel terial der
Formel V
Ausgangsniaterial der Formel VI
Produkt der Formel VII
R1 Y
9 Z Trp
10 Z Trp
11 Z Trp
12 Z D-Trp
13
L ι*
-J
ι 15
Z
Z
Ddz
D-Trp
D-Trp
Trp
16 Ddz Trp
17 Ddz Trp
Ddz Trp
Ddz Trp
Ddz Trp
HNH-(CH2J-COOEt HNH-(CH2J-COOEt HNH-(CH2J8-COOMe HNH-(CH J3-COOEt HNH-(CH2J-COOEt HNH-(CHnJn-COOMe
C. U
HNH-(CH2J1-COOEt HNH-(CH2J5-COOEt HNH-(CHo)r-C00Me
HNH-(OHn)η-COOMe
HNH-(CH2)^S(CH2),-COOEt
HNH-(CH2 ) S(CH.,) p-COOEt Z
Z
Z
Z
Dd
Ddz
Ddz
Et Et Me
St Me Et Et Me
(CH2)
Trp
Trp
Trp
D-Trp
D--Trp
D-Trp
Trp
Trp
Trp
NMR (DMSO-dg)cf 3,05; 1,16; /5,^7 und 3,2 (SingulettsJ und 6,82 bis 6,95 (Mulfciplett) Ddz
ΰάζ
Ddz
Mo
rt
[.Mi^) ,S(CJtJ
Trp Trp Trp
M/17.315
te
J"
O
Cm
r~1
e Ι
OJ
cc
•rs
to
C M
cd > < ε
ei U £ O ca -a > bO
C iH-iH cd cd ο
bo-H ε
ra ^ U O
i-J
Ci)
•H -H
Q to
ft ft in ft in
co ti Eh
ft £h gH Eh I
Jn I I Ή CT\ I
Eh D Q ^- CTv Q
Jj
C OJ C
OJ
ο co
OJ O
a;
X) Q
O O
X
O
^
co ι
OJ K
IO
. OJ
»—Η
-P
X)
VO CU v_.
/-ν W
OJ >. C
W Ή CC
O ■ KJ <
cc1 «
(D ^
OJ O I
a:
Ih
Eh
In-Eh
I Q
OJ
OJ OJ
φ S O O O I
OJ
O Ü
OJ
ft
E I
N N N
DC xJ X) XJ
Q Q Q
cc
OJ O
χι B χ: xi α < ρ- r-
OJ
co
OJ CV
-P
W ti
χ) s; α a:
O
O
Ü
I
w>
ω
O
O
O
I co
co OJ
OJ OJ
O O
I I
OJ
ft ft
U Jh
tr· Eh
I I
Q Q
N N
Xi Xi
Q Q
=r in
OJ OJ
ft
Eh ι
OJ -=7
OJ OJ
co oo_
OJ CV
O O
N •33
-P OJ O *
K *·"*Ν
OJ
O OJ
O X O X
O O I O
O ^* N
I co co
OJ OJ
X X
Ü O
I
ft ft
t) U
EH
I 1
Q Q
cc
Xi rr-<
Q Q
VO
OJ OJ
709827/1097
Beispiel 28
Benzyloxycarbcnyl-(N^-tert.-butoxycarbony^-lysyl-asparasinylphenylalanyl-phenylalanyl-tryptophyl-(N£-tert.-butoxycarbonyl)· lysyl-(O-tert.-butyl)-threonyl-phenylaIanyl-(0-tert.-butyl,-threonyl-(O-tert.-butyl)-seryl-T-aminoheptansäure-hydrasid (Z-Lys (Boc)-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys (3oc)-Thr (B^)-?he-Thr: B-/;-Ser(Bu*)-NH(CH2)gCONKNHg) VIII;
R1 = Z3 R3 = NHNH-, X = (CH0). und Y = Trp
Eine Lösung der Verbindung der Formel VII» Z-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys (Boc) -Thr (But) -Phe-Thr (Bu1^) -S er (Bu1) -ITH-(CHp)6-COOMe (10,3 g; in Beispiel 8 "beschrieben) lind Hydrazinhydrat (3,4 ml) in Dimethylformamid (60 ml) wird 60 Std. bsi Raumtemperatur gerührt. Man gibt Wasser zu und sammelt den Niederschlag und trocknet über Phosphorpentoxid, wobei man die Titelverbindung erhält;
KMR (DMSO-d6) 6 1,15 (m)» 1»45 (s), 5.05 (s) und 7,25 (m).
Befolgt man die Arbeitsweise des Beispiels 28, wobei man das entsprechende Ausgangsmaterial der Pormel VII verwendet, so erhält man andere Verbindungen der Pormel VIII, worin R5 für NHNH2 steht. Beispiele für die letzteren Verbindungen der Pormel VIII sind als Produkte in Tabelle II zusammen mit dem entsprechenden Ausgangsmaterial der Formel VII aufgeführt. In jedem Falle ist das Ausgangsmaterial durch die Bezeichnung des Beispiels, nach dem es· hergestellt wird, gekennzeichnet.
- 39 -
709827/1097
TABELLE II
Bei
spiel
Beispiel-Nr., in
dem das Ausgangs-
material der For
Produkt
für NHMH
der Formel VIII,
_ steht
in der R^
mel VII herge
stellt wird
R1 X Y
29 9 Z (CHg)3 Trp
30 10 Z (CHg)5 Trp
31 11 Z (CHg)8 Trp
32 12 Z (CHg)3 D-Trp
33 *3 Z (CHg)5 D-Trp
34 14 Z (CHg)8 D-Trp
35 15 Ddz (CHg)^ Trp
36 21 Ddz (CHg)2S(CHg)4 Trp
37 24· Ddz d 0 D-Trp
38 25 Ddz (CHg)2S(CH2)3 D-Trp
39 26 Ddz 2 3 2 2 D-Trp
40 27 Ddz (CH0) I1S(CHn) ι.
2 4 2 4
D-Trp
- 40 -
709827/1097
Beispiel 41_
(N£-tert.-ButoxycarbonyI)-Iysyl-aspara^iny1-phenylalanylphenylalanyl-tryptophyl-(M~-tert.-butoxycarbonyl)-Iysy1-(O-tert.-butyl)-tnreonyl-phenyiaInnyl-(0-tert.-butyl)-threonyl-(0-tert.-butyl)-seryl-7-aninoheptansäure-hydrazid (H-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Trn-Lys(3cc)-Thr(3ut)-?he-Thr Ou/)-Ser(Bufc)-NH(CH2)^CONHNH2) IX;
R3 = NHNH2, X = (CH2)g und Y = Trp
Eine Mischling aus der Verbindung der Forael VIII» Z-Lys(3oc)-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys (Boc) -Ihr(3vτ) -Phe-Ihr (3ut) -Ser (But) ---'H-(CH2)6-CONHNH2 (3»0 g; in Beispiel 28 beschrieben) und 10bigem Palladium-auf-Aktivlcohle (1,5 g) in Essigsäure (45 ml) wird 21 Std. lang unter einer Wasserstoffatmosphäre schnell gerührt. Man filtriert die Mischung und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck ein» wobei man die Titelverbindung erhält.
Ersetzt man das obige Ausgangsmaterial der Formel VIII, worin B? für NHNH2 steht, durch andere, in den Beispielen 29, 30, 31, 32, 33 und 34 beschriebene Verbindungen der "Formel VIII, so erhält man auf dieselbe Weise die nachfolgenden Verbindungen der Formel IX:
H-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys(Boc)-Thr(3^)-Phe-Thr(3ufc)-Ser(But)-NH(CH2),-CONHNK2,
H-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bv^)-Phe-Thr(Bu^)-Ser(Bufc)-NH(CH3)5"CONHNH2,
H-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu")-
Ser(Bu*)-NH(CH2)Q-CONHNH2,
H-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-D-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bufe) Ser(Bufc)-NH(Ch^)3-CONHNH2,
- 41 -
709827/1097
K-Ly s (Boc) -Asn-Phe-Phe-D-Trp-Lys (Boc)-Thr(Bu*) -?he-Thr (Eu*) -
Ser(Βυϋ)-ΝΗ(CH2)5-GONHNH? bzw
.H-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-D-Trp-Lys(3oc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Eu") Ser(Bu^-NH(CH2)Q-
Beispiel 42
ε -tert'.-Butoxycarbonyl) -lysyl-asparaginyl-phenylalanylphenylalanyl-tryptophyl-(N£-tert,-butoxycarbonyl)-lysyl-(0-tert.-butyl)-threOnyl-phenyIalanyl-(O-tert.-butyl)-threonyl-(O-tert. -butyl)-seryl-5-arninopentansäure-hydrazid (H-Lys(Boc)-Asri-Phe-Phe-Trp-Lys(3cc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu"N-
i3er'(!iufc )-NIl'(ClI2)^CuNIi-Nu2 j LX;
R3 = NHNH2, X = (CH2).j und Y = Trp
Eine Lösung der Verb inching der Pormel YII, Ddz-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(But)-S er(Bu*)-NH(CH2).-COlJHNH2 (2,0 g; in Beispiel 35 beschrieben) in 17 ml eines Lösungsmittels» bestehend aus Essigsäure/Ameisensäure/Wasser (7:1:2) wird 16 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Man entfernt das Lösungsmittel unter vermindertem Druck und löst den Rückstand in Methanol auf. Man gibt Diäthyläther zu, sammelt den Niederschlag und trocknet ihn über Phosphorpentoxid, wobei man die Titelverbindung erhält.
Ersetzt man das obige Ausgangsmaterial der Formel VIII durch andere Verbindungen der Formel VIII, die in den Beispielen 36, 37» 38, 39 und 40 beschrieben sind, so erhält man auf dieselbe Weise die nachfolgenden Verbindungen der Formel IX: -
H-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-NH(CH2)2S(CH2)^-CONKNH2,
- 42 -
709827/1097
M/17" 315 bft
H-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-D-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-NH(CH2)Q-CONHNH2,
H-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-D-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-NH(CH2)2-S(CH2),-CONKNH2,
H-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-D-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-NH(CH2)3S(CH2)2-CONKNKp bzw. H-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-D-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-NH(CH2)^S(CK2K-CONHKH2.
Beispiel 43
Cyclisches Amid der (N -tert .-Butoxycarboni/'Drlysyl-asparaginyl-phenylalanyl-phenylalanyl-tryptophy 1- (N"-tert.-butoxycarbonyl)-lysyl-(0-tert.-butyl)-threonyI-phenylalany1-(O-tert.-butyl)-threonyl-(0-tert.-butyl)-seryl-7-aminoheptansäure
(CO-Lys(Roe)-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys(Roe)-Thr(Ru )-Phe-Thr(Ru y-SerCPlO
X = (CH2)g und Y = Trp
Die Verbindung der Formel IXt H-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys (Boc) -Thr (Bu1O-Phe-Ihr (Bu* )-3θγ(Β^ ) -KK(CH2) 6CO3iTHliH2 (2,94 g; in Beispiel 41 "beschrieben), wird in Dimethylformamid (20 ml) gelöst, auf -200C abgekühlt, und man gibt 2,39 m Chlorwasserstoff in Äthylacetat (1,67 ml), gefolgt von tert.-Butylnitrit (0,19 ml) zu. Man rührt die Lösung 15 Min. bei -150C und gibt kaltes (-150C) Dimethylformamid (231 ml), gefolgt von N-äthyldiisopropylamin (0,957 ml) zu. Man rührt die Mischung 1 Std. bei -150C, 2 Tage bei O0C und 1 Tag bei Raumtemperatur. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt, der Rückstand wird in Methanol gelöst und die letztere Lösung wird zu Wasser zugesetzt. Man sammelt den Niederschlag und unterwirft ihn einer Chromatographie auf Silikagel unter Verwendung von 5 % Methanol und 0,1% Triäthylamin in Chloroform. Die Eluate werden ein-
- 43 -
709827/1097
gedampft, wobei man die Titelverbindung erhält.
Aminosäureanalyse: Trp (vorhanden), Asp (0,89)» Ser (0,85), Lys (1,77), Thr (2,04) und Phe (3,00).
Bei Befolgung der obigen Arbeitsweise erhält man auf die gleiche Weise andere Verbindungen der Formel X. Ersetzt man beispielsweise das Ausgangsmaterial durch eine äquivalente Menge anderer Ausgangsmaterialien der Formel IX, wie sie in den Beispielen 41 und 42 beschrieben sind, so erhält man die nachfolgenden Verbindungen der Formel X:
CO-Lys( Boc)-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys( Boc)-Th r (BuS-Phe-Thr(BuS-Ser.( But)-NH,
CO-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Trp- Ly s (BoO -Th r (BuS-Phe-Th r (BuS-Ser (BuS -MH,
-Ly s (Boc)-Asn-Phe-Phe-Trp-Ly s (Boc)-Thr( BuS -Phe-Thr (BuS-SertBuS -NH,
CO-Ly s (Boc)-ASn-PhG-PHe-D-TrP-LyS(EiOc)-ThT(Bu1-)-Phe-Thr (Bu^)-Ser (BuS-NH,
CO-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-D-Trp-Lys(Boc)-Thr(BuS-Phe-Thr( Bu-1^)-SeT(BuS-NH,
)-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-D-Trp-Lys( Boc) -ThI-(BuS -Phe-Thr(BuS -
CO-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys(BocJ-ThT(Bu^)-PHe-ThT(Bu^)-SeT(Bu^)-NH,
CX)-LyS (Boc )-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys( Boc) -Th r(BuS-Phe-Th τ (Bu1^)-SeT (BuS -NH,
(CH2)4-S-(CH2)2
CO-Ly s( Boc)-Asn-Phe-Phe-D-Trp-Ly s(Boc J-ThT(Bu1^)-PHe-ThT(Bu1-)-SeT(Bu1-)-NH,
- 44 -
709827/1097
CO-Ly s(Boc)-Asn-Phe-Phe-D-Trp-Ly si Eoc)-Thr( Bu1-) -Ph9-"hr{3ut)-Ser(B'>Jt) -NH,
CC-Lys(3oc)-Asn-Phe-Phe-3-Trp-Lvs(5cc)-Thr(5'j")-Phs-""hrCB-L')-Ier(=!.;")-'.^.
Beispiel* 44
Cyclisches Amid von Lysyl-asparaginyl-phenylalanyl-phenylalanyl-tryptophyl-lysyl-threonyl-phenylalanyl-threonyl-seryl 7-anino-heptans äure
(CO-Lys-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys-Thr-Phe-Thr-Ser-NH) X = (CH2)g und Y = Trp
Eine Lösung der Verbindung der Formel X
0-Lys(Boc)-A-sn-Phe-Phe-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu'fc)-Phe-Thr(F'Jut)-Ser(But)-":H : J
CO-L (ChL)
2' 6-
(O»92 g; in Beispiel 42 beschrieben) in konzentrierter Chlor wasserstoffsäure (4»16 ml) wird bei O0C unter einer Stickstoff atmosphäre 10 Min. lang schnell gerührt. Man gibt Essig säure (300 ml) zu und lyophilisiert die Lösung. Der Rückstand wird in Wasser (100 ml) gelöst und abermals lyophilisiert.. Man löst den Rückstand in der oberen Phase des Lösungsmittelsystems Butanol/Essigsäure/Wasser (4:1:5) ι bringt ihn auf eine Säule mit einem chemisch modifizierten, vernetzten Dextran (Sephadex LH-20) auf und eluiert die Säule mit der oberen Phase des Lösungsmittels. Man dampft die Eluate ein, löst den Rückstand in Wasser auf und lyophili-
- 45 -
7098 2 7/1097
siert, wobei man die Titelverbindung erhält.
^mlxE 29° CE 4695), 281 (£.5315), 274 (E 4955), 269 (t 4675), 265 (C 4260) und 215 he (c 47 335).
Befolgt man die obige Arbeitsweise, so erhält nan auf die gleiche Weise andere Verbindungen der Formel I. Ersetzt man beispielsweise das Ausgangsraaterial durch, eine äquivalente Menge anderer Ausgangsmaterialien der Formel 2, die in Beispiel 42 beschrieben sind, so erhält man die nachfolgenden Verbindungen der Formel I:
GO-Lys-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys-Thr-Phe-Thr-Ser-NH, (CiU)3 - /
CO-Lys-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys-Thr-Phe-Thr-Ser-NH, (Cl-U,- J
/L. J
CO-Lys-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys-Thr-Phe-Thr-Ser-NH, (CH0) ; , /
Z. O -
CO-Ly s-Aün-Phe-Phe-D-Trp-Lys-Thr-Phe-Thr- Se r-NH,
CO-Lys-Asn-Phe-Phe-D-Trp-Lys-Thr-Phe-Thr-Ser-NH,
CO-Lys-Asn-Phe-Phe-D-Trp-Lys-^hr-Phe-Thr-Ser-NH,
(CH2)9_ ___ _ . J
CO-Lys-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys-Thr-Phe-Thr-Ser-NH,
(CH2)4r
CO-Ly s-Asn-Phe-Phe-Trp-Ly s-Thir-Phe-Th r-Se r-NH,
(CH2) 4- S- (CH2) 2_ J
CO-Lys-Asn-Phe-Phe-D-Trp-Lys-Thr-Phe-Thr-Ser-NH,
- 46 -709827/1097
CO-Lys-Asn-Phe-Phe-D-Trp-Lys-Thr-Phe-Thr-Ser-NH,
CO-Lys-Asn-Phe-Phe-D-Trp-Lys-Thr-Phe-"hr-Ser-HH
(CH2)2-S-(CH2)3.
CO-Lys-Asn-Phe-Phe-D-Trp-Lys-Thr-Phe-Thr-Ser-NH. ChL) .-S-(ChL). . .. J
(CH2)4-S-(CH2)4.
Beispiel 45
α, α-Dimethyl-3,5-dimethoxybenzyloxycarbonyl-(N-tert.-butoxycarbonyl)-lysyl-asparaginy1-phenylalanyl-phenylalanyl-tryptophyl-(N4' -tert. -but oxy carbonyl) -lysyl-(0-tert. -butyl) -threony I-phenylalanyl-(O-tert.-butyl)-threony1-(O-tert.-butyl)-sery1-7-
aminoheptansäure
(Ddz-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys(3oc)-Thr(But)-Ser(But)-NH(CH2)6COOH) VIII;
R1 = Ddz, R3 = OH, Y = Trp und X = (CH2)6
Eine lösung der Verbindung der Formel VII, Ddz-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu1)-Ser(Bu*)-NH(CH2)gC00Me (3,3 g; in Beispiel 17 beschrieben) in Aceton (32 ml) und n-Fatriumhydroxid (6,4 ml) "wird bei Raumtemperatur 42 Std. lang gerührt. Man gibt eine 5#ige Zitronensäurelösung zu, bis die Lösung neutral ist. Der Niederschlag wird gesammelt, mit Yiasser gewaschen und getrocknet, wobei man die Titelverbindung erhält.
NMR (DMSO-dg) cT 1,02, 1,07 und 1,16 (Singuletts), 3»62 (Singulett) und 6,88 bis 7,08 (Multiplett).
Befolgt man die Arbeitsweise des Beispiels 45 unter Anwendung des entsprechenden Ausgangsmaterials der Formel VII, so erhält man andere Verbindungen der Formel VIII, in der Έ? für OH steht. Beispiele für die letzteren Verbindungen der Formel VIII sind als Produkte in Tabelle III zusammen mit dem entsprechenden Ausgangsmaterial der Formel VII aufge·
_ 47 _ 709827/1097
führt. In jedem Falle ist das Ausgangsmaterial durch die Nummer des Beispiels, nach dem es hergestellt vv'ird, gekennzeichnet.
- 48 -
709827/1097
TAESILS III
Beispiel Beispiel-Nr.> in dem Produkt der Formel VIII das Ausgangsmaterial in der R^ für OE stent der Formel YII hergestellt wird
46 14
47 16
48 18
49 19
50 20
51 23
pj Z ( χ γ
Ddz ( "^2;8 D-Trp
Ddz ( Cxi«) j- Trp
CK )0 Trp
Ddz (CH2)2S(CH2)3 Trp Ddz (CK2J3S(CE2)2 Trp
Ddz (CH2^6 D-Trp Ar.inosäureanalyse: Lys (2,23), Thr (2,03), Phe (3,24), Asn (1,00), Ser (0,94) und E9N(CE2JgCOOE (vorhanden)
52 25 · Ddz (CE2J2S(CK2J3 D-Trp
NMR (DMSO-dg) cT 1,07 (sj;1,1 (s); 1,131 (sj; 1,38 (s); 2,5 (mj; 3,72 (sj und 6,9 bis 7,3 (mj
53 26 Ddz (CH2J3S(CH2J2 D-Trp
- 49 -
709827/1097
Beispiel 54
(N£-tert.-ButoxycarbonyD-lysyl-aspara^inyi-phenylalanylphenylalanyl-tryptophyl-(N£-tert„-butoxycarbonyl)-Iysy1-(O-tert. -butyl)-threonyl-phenylaiar.yl-'O-tert. -butyl) -seryl-7-aminoheptansäure
(K-Lys(Boc ) -Asr.-Phe-Phe-Trp-Lys (Boc) -Thr ί3ut) -Phe-Thr (Bufc ) -
Ser (Bufc ) -NH (CH2) gCOOIl) IX;
R3 = OH, X = (CH2)6 und Y = Trp
Eine Lösung der Verbindung der Formel VIII, Ddz-Lys(Boc)-i.sn-Phe-Phe-Trp-Lys (Boc) -Kir (3^} -Ph6-TlIr(Bu13) -Se r (Bu*) -NH (CH2) 6 COOIi (2,9 g; in Beispiel 4-5 beschrieben) in Sssigsäure/Ameisensäure/Wasser (7:1:2; 28 ml), wird 40 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Man dampft die lösung ein unö. löst den Eücfcstand in Methanol. Es wird Wasser zugsgeben und der Niederschlag wird .gesammelt,- mit Wasser gewaschen und getrocknet? wobei man die Titelverbindung erhält.
Unter Befolgung der obigen Arbeitsweise können auf dieselbe Weise andere Verbindungen der Formel IX, worin E" für OH steht, erhalten werden. Ersetzt can beispielsweise das Ausgangsmaterial durch eine äquivalente Menge anderer Ausgangsnaterialien der Formel Till, die in den Beispielen 47, 48, 49» 50, 51» 52 und 55 beschrieben sind, so erhält man die nachfolgenden Verbindungen der Formel IX:
K-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys(Boc)-Thr(But)-Phe-Thr(Bufc)-Ser(Bufc)-NH(CH2)5COOH.
H-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bufc)-Phe-Thr(Bufc)-
Ser(But)-HH(CH0)pCOOH,
do -
H-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bufc)-Phe-Thr(Bufc)-Ser (Bufc) -(CH2-) 3S-(CH2 ) ,COOH,
H-Lys (Boc) -Asn-Phe-Phe-Trp-Lys (Boc) -Thr (Bu1^) -Phe-Thr (Bu1^) Ser(But)-NH(CH2)3S(CH3)2C00H,
70 9 8 27/1097
H-Lys (Boc) -Asn-Phe-Phe-D-Trp-Lys (Boc) -ThI-(Bu*) -Phe-Thr (Bu*) Ser(Bu*)-NH(CH2)gCOOH,
H-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-D-Trp-Lys(Bcc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-NH(CH2)2S(CH2),COOK bsw.
H-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-D-Trp-Lys(3oc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-NH(CH2),S(CH2)2COOH
Beispiel 55
(Ne-tert.-ButoxycarbonyD-lysyi-asparaginyl-phenylalanylphenylalanyl-D-tryptophyl-iN^'-tert .-butoxycarbonyD-lysyl-(0-tert. -butyl) -threonyl-phenylalanyl- (0-ter-t. -butyl) threonyl-(0-tert ..-butyl )-seryl-9-aninononansäure (H-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-D-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu*)-
Ser(Bu*)-NH(CH2)gCOOH) IX;
R3 = OH, X = (CH2)g und Y = D-Trp
Eine Mischung der Verbindung der Formel VIII, Z-lys(3oc)-Asn-Phe-Phe-D-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Rie-Tfcr(Bu*)-Ser(Bu*)-NH(CH2)8C00H (3,1 g; in Beispiel 46 beschrieben) und 10 # Palladiun-auf-Aktivkohle (1>5 g) in Essigsäure (45 nil) ν,-ird unter einer Wasserstoffatmosphäre 24 Std. lang schnell gerührt. Man filtriert die Mischung und dampft das Filxrat unter vermindertem Druck ein, wobei man die Titelverbindung erhält.
709827/1097
Beispiel 56
Cyclische? Amid von (N^-tert.-ButoxicarbonylJ-lysyl-asparaginyl-.phenylalanyl-phenylalanyl-tryptophyl-(N^-tert.-butoxycarbonyl)-lysyl-(O-tert.-butyl)-threonyl-phenylalanyl-(O-tert.-butyl)-threonyl-(O-tert .-butyl )-seryl-7-arnir.o-heptansäure
(CO-LvsCBoc)-Asn-Phe-Phe-TΓp-Lγs(Boc)-ThΓ(Bu1')-Phe-Thr(BuL')-SeΓ(BLl )-NH)
X = (CH2)g und Y s Trp
Eine lösung der "Verbindung der Formel VIII» E-Lys(Boc}-A5E.-?!'?- Phe-Trp-Iys (Bo c) -Ihr (Bu*) -Phe-Thr (But) -S er (Bu* ) -ITH ( CH2) 6C 00'·; (0,45 g; in Beispiel 54 beschrieben)? ll-Hydroxysucciniir.id (0,115 g) und Triäthylamin (0*07 nil) in Hethylenchlorid (118 ml) wird auf O0G abgekühlt. Man gibt eine lösung von Dicyclohexylcarbodiimid (0,154 g) in MetJbylenchlorid (3 niL) zu und rührt die erhaltene Mischung 2 Std. bei O0C, 18 Std. bei 50C VXLa. 7 Tage bei 250C. Die Mischung wird filtriert und das Piltrat wird eingedampft. Mau wäscht den Rückstand mit 1n Zitronensäure und Wasser "und trocknet über Phosphorpentoxid, wobei man die Titelverbindung erhält.
Ersetzt man das N-Hydroxysuccinimid durch eine äquivalente Menge an 1-Hydroxybenzotriazol, 1,3>5-£richlorphenol, Pentachlorphenol oder p-Mtrophenol, so erhält man auf dieselbe Weise die litelverbindung.
Unter Befolgung der obigen Arbeitsweise erhält man auf dieselbe Weise andere Verbindungen der Formel X. Ersetzt man beispielsweise das Ausgangsmaterial durch eine äquivalente Menge anderer Ausgangsmaterialien der Formel IX, die in den Beispielen 54 und 55 beschrieben sind, so erhält man die nachfolgenden Verbindungen der Formel X:
- 52 -
70982771097
C0-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys(Eoc)-7hrCBuw}-Phe-Thr(Bi;t)-SerC3L' )-'■-.-
r ■ ■ __j
CO-Lys (BoC)-ASn-PfIe-P^e-TrP-LyS CBc>c)-1
CO-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Trp-Li'siBoc)-Thr(But)--re-Thr(E'j~"-:e'-;^t.·-:.■-C
CO-Ly s- (Boc)-Asn-Phe-Phe-D-Trp-Lys (Boc 5-TKr(Bu^)-PHe- "PiKBu^-Serf 3·Α>- N-, (CH2).-5- (CH2)^ /
C0-Lys(Boc)-Asn-Fhe-Phe-D-Trp-Lys(Boc)-Thr(3ut)-Phe-Thr(B^)-SeP(P',\-Nn o (CH0)--5(CH0), J
C0-Lys-(Boc)-A5n-Phe-Phe-D-Trp-Lys(3oc)-Thr(But)-Phe-Thr(5ut)-Ser(But)-NH.
- 53 -
BAD ORIGINAL
709827/1097
Beispiel 57
Cyclisches Amid der Lysyl-asparasinyl-plhenyialanyl-phenyr.-alanyl-tryptophyl-lysyl-threoriyl-phenylalanyl-threonyl-seryl-
7-aminoheptansäure
(CO-Lys-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys-Thr-rhe-Thr-Ser-NH) I; X = (CH2) g und Y = Trp
Eine Lösung der Verbindung der !Formel X
(10,20 g; in Beispiel 56 "beschrieban) in konzentrierter Chlorwasserstoff säure (9 £.1) wird "bei O0C unter einer Stickstoffatmosphäre 10 Min. lang schnell gerührt. Man gibt kalte Essigsäure (O0G; 9C r.:l) au und lyophilisiert die Lösung. Der Rückstand wird in Wasser (30 nil) gelöst nochmals lyophilisiert. Kan löst den Rückstand in der oberen Phase des Lösungsmittelsystems Butanol/Essigsäure/¥a33er ■■(4:1:5)» gibt auf eine Säule sit einem chemisch modifizierten, vernetzten Dextran (Sephadex G-25) auf und eluiert die Säule mit der oberen Phase des Lösungsmittels. Die Eluate werden eingedampft, der Rückstand wird in Wasser gelöst urid lyophilisiert, wobei man die ϊ-itelverbindung erhält;
^MeOH 289 (£ 4558), 280 (ε 5148), 275 (ε 4334),
ΏαΛ
270 (ε 4671), 265 (ε 4292), 259 (£ 3717) und 254 nm 3072).
Die Titelverbindung dieses Beispiels ist mit der Titelverbindung gemäß Beispiel 44 in jeder Hinsicht identisch.
Unter Befolgung der obigen Arbeitsweise erhält man auf die gleiche Weise andere Verbindungen der Formel I. Ersetat man beispielsweise das Ausgangsinaterial durch eine äquivalente
— 54 —
709827/1097 bad original
Menge anderer Ausgangsmaterialieii der Formel X, die in Beispiel 56 beschrieben sind, so eriiält man die nachfolgsndsn Verbindungen der Formel I:
CO-Lys-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys-7hr-Phs-~h — Ser-NH,
O-Lys-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys-Thr-Fhs-Thr-Ser-Nri,
CO-Ly s-AGn-Phe-Phe~Trp-Lys-TH—PHe-Thr--·- ^r-MH, (CH?)3-S-(CH2)2 /
CO-Lys-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys-Thr-Phis-Thr-Sc=..—NS, (CH-) o- S- /
CO-Lys-Asn-Phe-Phe-D-TrD-Lys-Thr-Phe-Thr-Ser-NM;
Aminosäureanalyse: Lys (1,89)» Tfer (1,93), Phe (3,00), Asn (1,00), Ser (0,99) imcl 2rp (vorhaiiderf·;
*\ Mp OTT
Amax 290 (E 5162), 282 (£ 5737), 273 (€ 5498),
269 (Ε 5302), '265 (E 5077), 260 (Z 4685) und 253 nm (£ 4189);
CO-Lys-Asn-Phe-Phe-D-Trp-Lys-Thr-Phe-Thr-Ser-NH, (CH0),-S-(CH0) o
CO-Lys-Asn-Phe-Phe-D-Trp-Lys-Tbr-Phe-Tnr-Ser-NH bzw.
(CH0)_-S-(CH0), Zz /! j
CO-Lys-Asn-Phe-Phe-D-Trp-Lys-Thr-Phe-Thr-Ser-NH,
- 55 -709827/1097
Beispiel 58
α,α-Dimethy1-3,5-dimethoxybenzyloxycarbony1-tryptophyl-(N£-tert.-butoxycarbonyl)~lysyl-(0-tert.-butyl)-threonyl- -phenylalanyl-(O-tert.-butyl)-threcnyl-(O-tert.-butyl)-sery1-4-(2-aminoäthylthio)-tutansäure-äthylester (Ddz-Trp-Lys(Boc)-TIw(Bu*)-Phe-Thr(3ur)-Ser(3ufc)-NH-(CK.:,-
COOEt) XI;
m = 2, η : 3, R2 = Et und Y = Trp
Eine Lösung von Ddz-Trp-Lys(Boc)--T>Lr(But)-Plie-!Dh.r(Bu"fc)-8er(Bu )-NHNH2 (3>64 g; von K.U. Inmier et al., loc.cit. Oeschrieben) in Dimethylformamid (40 ml) -wird auf -200C abgekühlt. Man gibt Chlorwasserstoff (2,7 m) in Äthylacetat (2,64 ml), gefolgt von tert.-Butylnitrit (0,40 ml) zu. Die Lösung wird 15 Min. bei -150C gerührt, und man gibt N-Äthyldiisopropylamin (1»73 ml) zu. Man kühlt die Mischung auf -300C und gibt die Verbindung der Formel VI, H2E-(CH2)2~S-(CH2)^-COOEt, (0,545 g; in Beispiel 7 beschrieben) zu. Die Mischung wird 1 Std. bei -150C 1 Std. bei O0C und über Uacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wird in Methanol suspendiert. Man gibt Wasser zu, sammelt den Niederschlag und wäscht mit Methanol. Der Niederschlag wird einer Chromatographie auf Silikagel unter Verwendung von 3 Methanol und 0,1 ^- Triäthylamin in Chloroform, unterworfen. Man dampft die Eluate ein, wobei man die Titelverbindung erhält:
= +13,89° (c = 1, DME);
λ ma!? 289 (£ 5490), 281 (ε 7915), 275 (ε 7530) und 217 nm (£ 47 988).
Unter Befolgung der obigen Arbeitsweise erhält man auf die selbe Weise andere Verbindungen der Formel XI. Ersetzt man beispielsweise H2N-(CH2J2-S-(CH2)^-COOEt durch eine äqui-
- 56 -
709827/1097
valente Menge anderer Verbindungen der Formel VI, die 'beispielsweise in Beispiel 7 beschrieben sind» so erhält man die nachfolgenden Verbindungen dsr Pormel XI:
Ddz-Trp-Lys(Boc)-ThT(Bu*)-Phe-Thr(3ufc)-Ser(Bu*)-NE-(CE2)X-S-(CH2J2-COOEt,'
Ddz-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(3u*)-Ser(3u*)-NH-(CH2)_-S-CH2-COOMe,
Ddz-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-NH-(CH2)2~S-(CH2)^-COOMe bzw.
Ddz-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-MH-(CH2)^-S-
Ersetzt man in gleicher Weise das Ddz-Trp-Lys (Boc)-Thr (EuiJ)-Phe-Thr(Bu )-Ser(Bu )-ITHKH2 durch sine äquivalente Menge
von Ddz-D-Trp-Lys (Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-NHIiH2 [hergestellt aus Mz-D-Trp-Iys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(3u")-Ser(Bu )-0Me (in Beispiel 3 beschrieben), auf dieselbe 'feise wie von H.U. Immer et al.»loc.eit. beschrieben] und verv/sndat eine der nachfolgenden Verbindungen der Eormel 71, HpN-(CH2)>?■ S-(CH2),-COOEt, H2N-(CH2)3-S-(CH2)2-COOEt bzw. H2N-(CH2)^-S-(CH2).-COOMe, so erhält man die nachfolgenden Verbindungen der Formel XI:
Ddz-D-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-NH-(CH2)2~S-(CH2J3-COOEt,
Ddz-D-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-NH-(CH2)3-S-(CH2)2-COOEt bzw.
Ddz-D-Trp-Lys (Boc) -Thr (Bu*) -Phe-Thr (Bu*) -Ser (Bu*) -NH-(CH2 J1J-S-(CH2J2J-COOMe.
- 57 -
709827/1097
Beispiel 59
yloxycarbcr.yl-tryptophyl-I-(O-tert.-butyl)-threcnylhrecnyl-(O-tert.-butyl)-seryi-
a,a-Dlmethyl-3 j5-äimethox (N -ter.t.-butoxycarbonyl)-lysy phenylalanyl-(O-tert,-butyl)-t 4- (2-aminoäthylthio) -butansL'.ure-hydra^iä
(Ddz-Trp-Lys (Boc) -Thr (Bu*) -Phe-Thr (But) -Ser (Bu*) -NH- (CK,) 2~
S-(CH2),-CONHNH2) XII;
m = 2., η = 3 und Y = Trp
Eine lösung von Ods-Trp-Lys(Boc)-Ihr(3u'b)-Pli9-!r]ir(3-j.'t)-Ser(But)-NH^(Clf2)2-S-(CH2)5-COCSt (4r6 g; in Beispiel 58 be schrieben) und Hydrasinhydrat (4»6 ml) in Dinethylfor~iam:.d (20 ml) wird 4 Tage "bei Ks^a^teoiperatur gerührt. Man gict Wasser zu, sammelt den Ivie'Iercchleg und trocl-net ihr·, über Phosphorpenioxidj v/o"bei man die S-iteiverbindung erhält:
[aJ^5 = +1.3.88° (c = 1, OK?);
289 (X 5530), 281 (ε 7950), 275 (ε 7550) und 217 mn (ε 50 160).
Unter Befolgung der obigen Arbeitsweise erhält man auf dieselbe Weise andere Verbindungen der Formel XII. Ersetzt man beispielsweise das Ausgangsmaterial durch eine äquivalente Menge anderer Ausgangsmaterialien der Eormel XI, wie sie beispielsweise in Beispiel 53 beschrieben sind, so erhält man die nachfolgenden Verbindungen der formel XII:
Ddz-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-NH-(CH0),-S-(CH2 V2-CONHNH2,.
Ddz-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu^)-Ser(Bu*)-NH-(CH3)--S-CH2-CONHNH ,
Ddz-Trp-Lys(Boc) -Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-NH-(CH2).-St (CHo)„-(
Ddz-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-NH-(CH )^- S-(CH2)^-CONHNH2,
7098 2 7/1097
- 58-
Ddz-D-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-NH-(CKp)?- S-(CH2),-CONHNH2,
Ddz-D-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-?hs-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-NH-(CH2)_· S-(CH2J2-CONHNH2 bzw.
Ddz-D-Trp-Lys (Boc) -Thr (Bu*) -Phe-Thr (Bu13) -Ser (Bu*) -NH- (CHp) ^- S(H)HN
Beispiel 60
α ,a-Dimethyl-3,S-dimethoxy-benzylcxycarbonyl-tryptophy1-(Ne-tert.-butoxycarbonyl)-lysyl-(0-tert.-butyl)-threonyI-phenylalanyl-(O-tert.-butyl)-threonyl-(0-tert.-butyl)-seryl-4-(2-aminoäthylthio)-1-oxobutyl-(NT-tert,-butoxycarbony1)-lysyl-asparaginyl-phenylalanyl-phenylalanin-methylester (Ddζ-Trρ-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-NH-(CH3) -
S-(CH2),-CO-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-0Me) XIII;
m = 2, η = 3 und Y = Trp
Eine lösung des Hydrazide der IOrcel XII, Ddz-Trp-Lys(Boc)-Thr (Bu*)-Phe-Thr (Bu* )-Ser (Bu* )-1ΪΕ-(CH2) 2-S-(CH2) 5-COiTHNH2 (3»83 g; in Beispiel 59 "beschrieben) in Dimethylformamid (4-1 ml) wird auf -200C abgekühlt. Man gibt Chlorwasserstoff (2,7 m) in ithylacetat (2,5 ml)» gefolgt von tert.-Butylnitrit (0,38 ml) zu. Die lösung wird 15 Min. bei -150C gerührt und man gibt N-Äthyldiisopropylamin (1,64 ml) zu. Man kühlt die Mischung auf -3C0G und gibt H-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-OMe (1,94 g; wie von E.TJ. Immer et al., loc.cit. beschrieben» hergestellt) zu. Man rührt die Mischung 1 Std. bei -150C, 1 Std. bei 0cC und über Nacht bei Raumtemperatur. ■ Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt und
- 59 709827/1097
der Rückstand wird mit Kethancl verrieben. Man sacmelt den Feststoff und trocknet unter vermindertem Druck über Phosphorpentoxid, wobei ma.n die Titelverbindung erhält:
289 & 5655)» 281 (E 8C70) und 275 mn (£ 7700}.
Unter Befolgung der obigen Arbeitsweise erhält man aui cie— selbe Weise andere Verbindungen der Formel XIII. Ersetzt nail beispielsweise das Ausgangsrsaterial der rormel XII durch r?jlns äquivalente Menge anderer Ausgangsmaterialien der Jormel XIIr wie sie beispielsweise in Beispiel 5S beschrieben sind» se erhält man die nachfolgenden Verbindungen der Formel XIII;
Dd2-Trp-Lys(Boc)-Thr(But)--be-ThriBut)-Ser(But')-NH-(CH2)T)-S-
(CH2)2C0-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-0ys,
Ddz-Trp-Lys(Boc)-Thr(But)-Pho-ThriBuS-Ger(Bu1^)-NH-CCH2)3-S-
CH2-CO-LyS(Boc)-Asn-Phe-Phe-OMe,
Ddz-Trp-Lys(Boc)-Thr(But)-Phe-Thr(Bot)-Ser(Bu1:')-NH-(CH2)2-5-
(CH )4-CO-Lys(Boc)-Asn-Phe-?he-OKo,
Ddz-Trp-Lys(Boc)-Thr(BuT-)-Phe-Thr(Eut)-Ser(But)-NH-(CH2)A-S-(CH )4-C0-Lys(Boc)-Asn-Pha-Ph2-Cf.le,
Ddz-D-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu't)-Ph3-Thr(3-jt)-Ser{Bu )-NH-(CH2)2~S-(CH2)3-C0-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-OMe,
Ddz-D-Trp-Lys(Boc)-Thr(3ut)-Phe-Thr(BuL)-Ser(Bu )-N1H-(CH (CrL)9-C0-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-GN:e bzw·.
Ddz-D-Trp-Lys (Boc)-Thr(Bu1')-Phe-Thr(But)-S8r(BuI')-NH-(CH ) -CO-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-OMe.
- 60 -
709827/1097
Beispiel 61
Tryptophyl-(N£-tert.-butcxycarbonyl}-lysyl-(0-tert,-butyl)-threonyl-phenylalanyl-CO-^-art, -butyl )-threonyl-( 0-t ert .-butyl )-seryl-4-(2-aminoät iylthio)-l-oxobutyl-(Nil--tert.-butoxy carbonyl) -Iy syl-asparaginy i-pnenylalanyl-phenylalariin.-methylester
(H-Trp-Lys(Boc)-Thr(BxT)-Phe-Thr(Bufc)-Ser(Bur)-NH-(CH^5 ?-S-
(CH2)3-CO-Lys(Boc)-Asn-?::e-?he-C?!e) XIV;
m = 2, η = 3 und Y = Trp
Eine Lösung von* Ddz-Trp-7v's(3oc?-:Thr(Jcu }-Phe-!hr(3u·)-Ser(But)-liH-(CH2)2-S-(CK2;3'-':O-Lya(Soc)-Asn-Phe-Phe-CTle (2,05 g; in Beispiel 60 OeschrisOen) in 17,5 nl eines Lcs-ongsmittels, das aus EBSigsäure/A-seisensäure/Wasser (7:1:2) besteht, wird 16 Std. cei F.ar^rtsrrpcratur garüjirt. Ζίεη sntfernt das Lösungsmittel unter vemindertem Druck und Ιοετ den Rückstand in Methanol. ISas giTrt Vasser zu, sarriolt den Niederschlag und trocknet ihn ober Biosphorperrt;oxid. .Oar getrocknete Niederschlag vird mit AC nil Petrolktiier/Atiiar (1:1) gewaschen und getrocknet, vfobei nan die Eitelverbindung erhält:
Aminosäureanalyse: Lys (1,93), Asp (0,91), Thr (1,87), Ser (0,95) und Phe (3,00).
Befolgt man die obige Arbeitsweise» so erhält man auf dieselbe Weise andere Verbindungen der Formel XIV. Ersetzt man beispielsweise das Ausgangsnaterial durch eine äquivalente Menge anderer Ausgangsmaterialien der Formel ZIII» so v?ie sie in Beispiel 60 beschrieben sind, so erhält man die nachfolgenden Verbindungen der Formel XIV:
H-Trp-Lys(Boc)-Thr(But)-Phe-Thr(But)-Ser(But)-NH-(CH2)3-S-(CH2)2-C0-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-OMe, H-Trp-Lys(Boc)-Thr(But)-Phe-Thr(But)-Ser(But)-NH-(CE2)3-S-CH2-CO-LyS (Boqi-Asn-Phe-Phe-OKe,
- 61 -
709827/1097
H-Trp-Ly5(Boc)-Thr(But)-p-ne-Thr(3ot)-Ser(3'Jt)-NH-(CH2)2-S-(CH2),-
CO-Lys(Boc)-Asp-Phe-Phe-OMe,
H-Trp-Ly2(Boc)-Thr(But)-Phe-Thr(3ut?-Ser(Bu1:)-NH-(CH2)4-S-(CH2)4-
■CO-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-ON'.e,
H-D-Trp-Lys(Boc)-Thr(But)-?he-Thr(3'ut)-Ser(3ui:)-NH-(CH2)2-S-(Ch2)5-
CO-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-oyie,
H-D-Trp-Lys(Boc)-ThrC3L!t}-Ph--ThrCS'Jt}-5er(Bi;t)-N;H-(CH7)..-5-(C-2)2-
CO-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-OMe bs:·.-.
l-;-D-Trp-Lys(Boc)-Thr(But)-Pno-~hr Ou'b-Ser (BuViV- (CrV) t.-S- (CH2K-
C0-Ly3(Boc)-Asn-Phe-Phe-0Me.
Beispiel 62
Tryptophyl-(N£-tert.-butoxycarbcnyl)-Iysyl-(O-tert.-butyl)- threonyl-phenylaianyl-(0-tert.-butyl)-t'r.^eonjl- (O-tert .-but·; 3ery 1-4-(2-aminoäth.yithio)-l-oxobutyi- (M·--tert.-butoxycarbo nyD-Iysyl-aspai'aginyl-r.henylalanyl-phenylalanin-hyclra^id (H-Trp-Lys (BOc)-ThT(Bu1"')-?he-Thr(But)-Ser-(Bu11J-NiI-[CIi7I2-S (CH2>3-cd-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-i\IHNH->)- XV;
π - 2, η = 3 und Y = Trp
Hydrazinhydrat (1,7 ml) wird ττχ einer bei O0C gehaltenen Lösung von H-Irp-Lys(3oc)-2hr(Bu"5)-Phe-Shr(Bu1 )-Ser(Bu"0)-NH-(CH2)2-S-(CH2)5-CO-Lys(Boc)"-A3n~Phe-?he-0Me (1,7 g; in Beispiel 61 beschrieber.) in Dimethylformamid (2 ml) gegeben und die Lösung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Man gibt Wasser au» 3 asm ei t den i\Tiederschlag und trocknet ihn über Phosphorρentoxid, wobei man die Titelverbindung erhält;
290 (ε 5515), 281 (C 6435), 275 -(ε 6065), 269 (ε 5680) und 265 τίνα (ί 5195).
- 62 709827/1097
Unter Befolgung der obigen Arbeitsweise erhält man auf dieselbe Weise andere Verbindungen der Formel XV. Ersetzt ma.n beispielsweise das Ausgangssaterial durch eine äquivalence-Menge anderer Ausgangsxatsrialien der Formel XIV, so wie sie in Beispiel 61 beschrieben sind, so 3rnält man die nachfslsv den Verbindungen der Formel ΣΥ:
H-Trp-Lys(Boc)-Thr(But)-Kie-2hr{3ut)-Ser(But)-iiH-(CH2};5-S~ (CH2)2~C0-Lys(Boc)-Asn-Phe~Phe~NHMH2,
H-Trp-Ly,(Boc)-Thr(3uX>-PhG-Thr(3ut)-Sor(3ü"L)-NH-(CH2)3-5-CH2-
:-P-3-T^r-3ut)-S2r(3u ) CO-LvsCBocj-Asn-Phe-Phe-N-5^,
r:-D-Trp-Lys(Boc)-Thr(Bu0)-Dbö-Thr(3u )-Ser(3uu)-t4H-(CH2)2"5-(3H2),-CQ-Lys (Boc)-Asn-Ph3-Phe-K-'-iN.-i„,,
H-D-Trp-Lys(Boc)-Thr(But)-Pr.e-ThrC3ut)-Ser(But)-NH-(CH0)^-S-CCH0) CO-Lys(Boc)-Asn-Phe-Ph9-i--!HNH.. bzw.
n-D-Trp-Lys(Boc)-Thr(But;-Fhe-Thr(E.j"':-)-Ser(BuX)-NH-(CH2)4-S-(Ch2J4-
C0-Lys(3oc)-Asn-Phe-Fhe-NH.\!H2.
- 63 -
709827/1097 bad originär
Beispiel 63
Cyclisches Amid der (N^-tert .-Butcxycarbor.yD-lysyl-arparaciny?.-phenylalanyl-phenylalanyl-tryptophyl-(N^-tert.-butcxycarbcnyl)-lysyl-(O-tert .-butyl)-threonyl~pheriyl"ilanyl-(0-tert ,-butyl )-threonyl-(O-tert. -butyl) -seryl-4- (2-aminoäthylthio) -butansäure
(C0-Lvs(Boc)-Asn-Phe-Phe-TrD-Lvs(Boc)-Thr(Eu^)-Fhe-Thr(Eu^}-Ser(3ul')^NH) X:
(CH9), « ("HO-
X = (CK2)3-S-(CH2)2 und Y = Trp
Eine Lö sung von H-2rp-Lys (Bo c) -Ehr (Bv?} ~?he-T'hr (Bu*) -Ser (Buc') NH-(-CH2 )2-S-(CH2 )5-C0-Lye(Boc)-Asa-2he-Phe-KEKH2 (1.57 g; in. Beispiel 62 beschrieben) in Dir^ethylforr.-n.rnid (IC nil) wird au ' -2O0C abgekühlt und man gibt 2,64 π Chlorwasserstoff in ithyiacetat (0,8 ml), gefolgt τ or tert .-Tr.itj'-lnitrit (0,117 sslj su . Man rührt die Lösung 15 Min. bei -150C und gibt kaltes (-150C) Dimethylformamid (123 ml), gefolgt- ^on IT-A'thyldiisopropylanir. (0,363 ml) zu. Die Mischung wird 1 Std. bei -150C, 2 lage bei O0C und 1 Tag bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel v/ird unter vermindertem Druck entfernt, der Rückstand wird in Methanol gelöst und diese Lösxuig wird zu Wasser zugegeben. Man sammelt den Niederschlag und unterwirft ihn einer Chromatographie auf Silikagel unter Verwendung von 5 Methanol und 0,1 $> Triäthylamin in Chloroform. Man dampft die Eluate ein, wobei man die Titelverbindung erhält;
MeOH
269 mn (ε 5020).
λ!???Η 290 (ε 4915), 281 (ε 5670), 273 (ε 5350) und
ÜLdLX.
Unter Befolgung der obigen Arbeitsweise erhält man auf die gleiche Weise andere Verbindungen der Formel X, worin X für (CH2) -S-(CHg)111 steht. Ersetzt man beispielsweise das Ausgangsmaterial durch eine äquivalente Menge anderer Ausgangsmaterialien der Formel XV, so wie sie in Beispiel 62 beschrieben sind, so erhält man die nachfolgenden Verbindungen der Formel X:
-6A-
709827/1097
m/17 315
O-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys(Soc)-Thr(3u^)-?ne-Thr
CO-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-TrD-Lys(Boc)-Thr(Bu )-Phs-Thr(But)-S9r(Ej')-N'H,
-T-r(But i-Phe-ThrCBuVserOu ">■:-.
CO-Ly 5 (Eoc)-Asn-Ph°.-Phe-Trp-Lys(Boc)
CO-Lys(Boc)-A.3n-Phe-Phe--D-Trp-Ly?(BoC)-T1^ri3ü+-')-Phe-Thr(But:-3e'-'Eu'r-;-. (CH2>3 s'.f.
CO-Lys(BoO- ,.sn-Phe-Phe-D-Trp-Lys(3cc)-T-r(Bu "'JF'ie-Thr(Bu ")-Ser(du '>\i" I:' 2 >2 (G^)
C0-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-D-Trp-Ly3(Bcc)-Tnr(3ut)-Phe-Thr(B-jt}-Ser(Bu^)-N'J-
Beispiel 64
Cyclisches Amid der Lysyl-aspaivaginyl-pjaenylalanyl-phenylalanyl-tryptophyl-lysyl-thr'-oEyl-rhenylalanyl-threonyls eryl-4- (2-aminoäthyIthio) - cu-^ns-lvr e (CO-Lys-Asn-Phe-Piie-Trp-Iys- 2ar~?lie-Thr-Ser-KH) I;
χ = (OH2J3-S-(CH2)2 und Y - Trp Eine Lösung von
)-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe~Tr?-LysC3oc)-7hrCBu )-
CO-
(CH2),-S-(CH2J9-NH -tS9r(B\:u"' eT-rO-j") "S-PhG^
(0,729 g; in Beispiel 63 beschrieben) in konzentrierter Chlor wasserstoff säure (4,0 ml) wird bei O0C unter einer Stickstoff-
- 65 -
709827/1097
BAD ORIGINAL
atmosphäre 10 Min. lang schnell gerührt. Kan gibt Essigsäure (300 ml) zu imd lyophilisiert die Lösung. ler Rückstand wird in- Wasser (100 ml) aufgerissen und viecerun iycphilisiert. Man löst den Rückstand in. der öl: sr en Phase des lösungsioitt^l· systems Butanol/Essigsäure/'.'.'asser (4'"*5)» gibt ihn auf ein?: Säule mit einem chemisch modifizierten» vorr-eteten Dextran. (Sephadex 6-25; in der unteren ?ha.£3 des obigen I-ösv.ngs-_i:- telsystems hergestellt und anschließend in der oberen Fr:-~sc des obigen Lösungsmittel sy ε t-;ni3 fic":".13.icri3rt) auf U2.d el^ier die Säule mit der oberen Phase des Lösungsmittels. Die Sluat werden eingedampft, der EücVstand ^irc. in ¥-r..sser gele st r.rj. lyophilisiert, "wobei man die litelveroinduag erhält;
29° (S 4825),- 281 (?.. 5550), 275 (E 5195), 269 (£ 4890), 265 (t ^-85) und 216 ms (F, ^9 750).
Unter Befolgung der obigen Arbeitsweise erhält man auf die gleiche Weise andere Verbindungen d-:r Zorn;el I» v/orin X für (CHp)n-S-(CHp)n, steht. S::eetzt r?ar. beispielsweise das Ausgangssaterial durch eine äqui-als-nte Ksnge anderer Ausgangsmaterialien der !Formel X? -.vorin X für (CH0) -S-(CE-) steht» so wie sie in Beispiel 63 beschrieben sind» εο erhält man die nachfolgenden Verbindungen der Porsiel I:
-.66 -
BAD ORIGINAL
709827/1097
CO-Lys-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys-Tnr-Fr.e-Thr-Ser-^H
CO-Lys-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys-Th!-- Pr.e-Thr-Se—i^'l·'
I i
O-Lys-Asn-Phe-Phe-Trc-Lys-Th--Pr.e- ; nr-Ssr-V-
CO-Lys-Asn-Phe-Phe-Trp-Iys-T.K.r-Dn3- rsr-Ser-NH
CC-Lvs-Asn-Phe-Phe-D-TrD-"_vs-Th.r-=>r.c-T'T-£er-:-iH
CC-Lys-Asn-Phe-Phe-D-Trp-Lys- hr-?he- ; n — Ser-"jiH 2
ι ."^'! -1 bzw
z j ^
CO-Lys-Asn-Phe-Phe-D-Trp-Lys-Thr-F.-ie-Thr-Ser-^H CCH^ ) , ^
67 -
709827/1097

Claims (45)

  1. PATENTA. NSPH U-.C HE
    worin X für (CIIp)-S-(CHp)-. stent, worin m und η jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 4 "bedeuten und worin Y für Trp oder D-Trp steht, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  2. 2. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin X für steht und Y für Trp steht.
  3. 3. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin X für steht und Y für D-Trp steht.
  4. 4. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin X für 222 steht und Y für Trp steht.
  5. 5. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin X für (CHg)2-S-(CH2)^ steht und Y für D-Trp steht.
  6. 6. Verfahren zur Hersteluung einer Verbindung der Formel I
    CO-Lys-Asn-Phe-Phe-Y-Lys-Thr-Phe-Thr-Ser-NH
    < — ζ —J (I)
    worin X für (CH2)fc, worin k eine ganze Zahl von 1 bis 9 darstellt, oder für (CH2)n-S-(CH2)m, worin m und η jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellen, steht, und worin
    - 68 7098 27/1097 original inspected
    Y die Bedeutung Trp oder D-Trp "besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein cyciisch.es, geschütztes Peptid der Formel X:
    + + CO-Lys(Eoc)-Asn-Phe-Fhe-Y-Lys(Eoc)-Thr(Bu )-Phe-Thr(Bu }-SerCBu";-N--
    worin X und Y die genannten Definitionen "besitzen, zur Entfernung der Schutz gruppen mäßig sauren Eedingunger *jr. terwirft und die entsprecher.de Verbindung der Formel I isoliert.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das cyclische, geschützte Peptid der Formel X mit Chlorwasserstoffsäure umsetzt und die entsprechende Verbindung der Formel I isoliert.
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß X für (CH2 )c unä Y für Trp stehen.
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß X für (CHp)6 und Y .für D-Trp stehen.
  10. 10. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß X für (CH2),-S-(CH2)2 und Y für Trp stehen.
  11. 11. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß X für (CH2J3-S-(CH2)2 und Y für D-Trp stehen.
  12. 12. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß X für (CH2J2-S-(CH2), und Y für Trp stehen.
  13. 13. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß X für (CH2)2-S-(CH2)3 und Y für D-Trp stehen.
    ' - 69 -
    709827/1097
  14. 14. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekeimzeichnet, daß man das cyclische, geschützte Peptid der Formel X, worin X und Y die genannten Definitionen besitzen, herstellt, indem man:
    das Tetrapeptid der !Formel
    R1-Lys(Boc}-Asn-Phe-Phe-OMe
    worin R1 für Me oder Z steht,
    mit Hydrazinhydrat umsetzt, wobei man das Tetrapeptid-
    hydrazid aer Formel II:
    R1-Iys(Eoc)-Asn-Phe-Phe-HmTH2 (II)
    erhält, worin R die genannte Definition besitzt, die zuletzt genannte Verbindung nach der Azidmethode mit einem Hexapeptid der Formel III: H-Y-Lys(Boc)-Thr(But)-Phe-!Thr (Bu^-Ser (Bu1^)-OMe
    (in)
    worin Y die genannte Definition besitzt, kuppelt, wobei man das entsprechende Decapeptid der Formel IV:
    R1 -LysCBocJ-Asn-Phe-Phe-Y-Lys(Boc5-ThrCBu"fc)-Phe-Thr(Bu*)-S6r(Bu )-CMe
    (IV)
    worin R und Y die genannten Definitionen besitzen, erhält, die zuletzt genannte Verbindung einer Hydrazinolyse unterwirft, wobei man das entsprechende Decapeptidhydrazid der Formel V:
    R -i-ys<:Boc)-Asn-Phe-Phe-Y-Lys(3oc)-Thr(But)-Phe-Thr(But)-Ser(Bu't)-N1HNH2
    (V)
    worin R und Y die genannten Definitionen besitzen, erhält, die zuletzt genannte Verbindung nach der Azidkupplungsmethode mit einer Verbindung der Formel VI:
    H2N-X-COOR2 . "(VI)
    2 worin X die genannte Definition besitzt und R niedriges
    - 70 709827/1097
    M/17 315
    Alkyl bedeutet, umsetzt» wobei man die entsprechende Verbindung der Formel YII:
    R1-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Y-Lys(Boc)-Thr(But)-Fhe-Thr(Eut)-SerCBLt;-NH-X-COOR2 - (711)
    1 2
    worin S , E j X und Y die genannten Definitionen "besitzen, erhält, die zuletzt genannte Verbindung einer Hydrazlnolyse oder einer alkalischen Hydrolyse unterwirft, wobßi man die entsprechende Verbindung der Formel VIII:
    R1-Lys(Boc)-Asn-Phe-P-e-Y-Ly5(Boc)-Thr(Bu'i')-Fhe-Thr(Bu1')-£er(E-./;:.-NH-X-CO-R3 (VIII)
    worin R , X und Y die genannten Definitionen besitzen und R"5 für OH oder 'SBJiHrI0 steht, erhält, die Schutzgruppe R aus der Verbindung der Formel VIII in dem Pail, in dem R für Ddz steht, unter nildsauren Bedingungen
    •j
    oder in dem Pail, in dem R für Z steht und X die Bedeutung (CH2)-^, worin k die genannte Definition besitzt» steht, mit Wasserstoff in Gegenwart eines JSdelmetallkatalysators entfernt, wobei man die entsprechende Verbindung der Formel IX
    H-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-Y-Lys(Boc)-Thr(But)-Phe-Thr(But)-Ser(But)-NH-X-CO-R3 (IX)
    3
    worin R , X und Y die genannten Definitionen besitzen, erhält und die Verbindung der Formel IX mit einem Carboxylgruppen-Aktivierungamittel cyclisiert, wobei man das cyclische, geschützte Peptid der Formel X, worin X und Y die genannten Definitionen besitzen, erhält.
    - 71 -
    709827/1097
  15. 15. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das cj^elische,' geschützte Peptid der Formel X, worin X für (CH2 )n-S-(CH2)J11 s'teh'fc» worin m u^ä- η die genannten Definitionen besitzen und Y wie zuvor definiert ist, .herstellt, indem man:
    das Hexapeptid-hydrazid der Formel
    Ddz-Y-Ly s(.Boc)-Thr( Bu*)-Phe-Thr( Bu*)-SeT(Bu^)-NHNH2
    worin Y die genannte Definition "besitzt» nach der Azidkupplungsmethode mit einer Verbindung der Formel VI:
    H2N-X-COOR2 (VI)
    worin X für (CH9) -S-(CH9)_ steht, worin m und η die ge-
    C- tu C. U Q
    nannten Definitionen "besitzen, und worin R für niedriges Alkyl steht, kuppelt, wobei man die entsprechende Verbindung der Formel XI:
    Ddz-Y-Lys(Boc)-Thr(Bu't)-Phe-Thr(But)-Ser(Bu^)-NH-(ChL) -S-(OL) -COOR2
    2 m 2 η
    (χι)
    worin m, n, R und Y die genannten Definitionen besitzen, erhält, die zuletzt genannte Verbindung einer Hydrazinolyse unterwirft, wobei man das entsprechende Hydrazid der Formel XII
    Ddz-Y-LysfBocy-ThriBu^-Phe-ThrtBu^-SerCBu^-NH- (CH0) -S-(CH0) -CONHNH
    (XII)
    worin m, η und Y die genannten Definitionen besitzen, erhält, die zuletzt genannte Verbindung nach der Azidkupplungsmethode mit dem Tetrapeptid der Formel:
    H-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-OMe
    umsetzt, wobei man die entsprechende Verbindung der Formel XIII:
    Ddz-Y-Lys(Boc)-Thr(But)-Phe-Thr(But)-Ser(But)-NH-(CH2)m-S-(CH2)n-' CO-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-OMö " ·
    - 72 -
    709827/1097
    worin m, η und Y die genannten Definitionen besitzen, erhält, die zuletzt genannte Verbindung unter mildsauren Bedingungen umsetzt, wobei man die entsprechen de Verbindung der !formel XIV;
    H-Y-Lys(Boc)-Thr(But)-P-ie-Thri:Bu"t)-Ser(3u't)-NH-{C1J.;2)[Ti-S-(CH2>r-CO-Ly s( Boc) -Asn-Phe-Phe-OMe (XIV )
    worin m, η und Y die genannten Definitionen besitzen?
    erhält,
    die zuletzt genannte Verbindung einer Hydrazinoly3e unterwirft, wobei man das entsprechende Hydrazin der
    Formel XV:
    H-Y-LysiBoc)-ThriBut)-P'r-e-^hr(EuX)-Ser(But)-NH-iCH2)m-S-(C1H2)n-C0-Lys(Boc)-Asn-Phe-Phe-i;'-VH2
    worin m, η und Y die genannten Definitionen besitzen, erhält, und
    die zuletzt genannte Verbindung nach der Azidkupplungsmethode cyclisiert, wobei man das cyclische, geschützte Peptid der Formel X, worin X und Y die genannten Definitionen besitzen, erhält.
  16. 16. Verfahren gemäß Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß X für (CH2)g und Y für Trp stehen.
  17. 17. Verfahren gemäß Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß X für (CH2)g und Y für D-Trp stehen.
  18. 18. Verfahren gemäß Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß X für (CH2)5-S-(CE2)2 und Y für Trp stehen.
  19. 19. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß X für (CH0),-S-(CH9)9 und Y für D-Trp stehen.
    - 73 -
    709827/1097
  20. 20. Verfahren gemäß Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß X für CCHg)2-S-(CE2)- und Y für Trp stehen.
  21. 21. Verfahren gemäß Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß X für (CH2)2-S-(CHg)5.und Y für D-Trp stehen.
  22. 22. Verfahren gemäß Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß X für (CHg)5-S-(GHg)2 und Y für Trp stehen.
  23. 23. Verfahren gemäß Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet» daß X für (CHg)5-S-(CHg)2 und Y für D-Trp stehen.
  24. 24. Verfahren gemäß Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß X für (CH2)2-S-(GE2)5 und Y für Trp. stehen.
  25. 25. Verfahren gemäß Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß X für (CHg)2-S-(CHg)5 und Y für D-Trp stehen.
  26. 26. Verbindung der Formel X:
    ? f Rnr 1 -Tnr ( Ru "> -Phe-Th r f Ru 1 -Ser ( Riι Ϊ - , „
    CO-L
    -Lys(Boc)-Asn-Phe-Phc-Y-Lys(Boc)-Tnr(But)-Phe-Thr(But)-Ser (Bu^-NH
    -X-
    worin X "für " (CHg)^» worin k eine ganze Zahl von 1 bis bedeutet oder für (CH2)n~S-(CH2)m» worin m und η jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellen, steht und worin Y für Trp oder D-Trp steht.
  27. 27. Verbindung gemäß Anspruch 26, worin X für (CHg)6 und Y für Trp stehen.
  28. 28. Verbindung gemäß Anspruch 26, worin X für (CHg)g und Y für D-Trp stehen.
  29. 29. Verbindung gemäß Anspruch 26» worin X für (CHgK-S- und Y für Trp stehen. ·
    - 74 -
    709827/1097
  30. 30. Verbindung gemäß Anspruch 26, worin X für (CE2U-S-(CH2 )2 und Y für D-Trp stellen.
  31. 51. Verbindung gemäß Anspruch 26, worin X für (CH2)2~S-(CH2) und Y für Trp stehen.
  32. 32. Verbindung gemäß Anspruch 26, worin X für (CH2)2-S-(CH?) und Y für D-Trp stehen.
  33. 33. Verbindung*der Formel IX:
    H-Lys(Scc)-Asr:-Phe-PhQ-y-Lys(Eoc}-Thr(Bu"t)-Phe-Thr(Bu'!:)-Ser(Bjt)-
    NH-X-CONhW., ,_.,_»
    t (±X)
    worin X für (CEo)., νorin k eins ganze Zahl von 1 bis 9 darstellt oder f\*r (CH2)Q-S-(CH2)n» ■ worin m und η jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellen, steht und worin Y für Trp oder D-Trp steht.
  34. 34. Verbindung gemäß Anspruch 33, worin X für (CH2 )r und Ύ. für Trρ stehen.
  35. 35. Verbindung gemäß Anspruch 33» worin X für (CH2),- und Y für D-Trp stehen.
  36. 36. Verbindung gemäß Anspruch 33, worin X für und Y für Trp stehen.
  37. 37. Verbindung gemäß Anspruch 33, worin X für 222 und Y für D-Trp stehen.
  38. 38. Verbindung gemäß Anspruch 33, worin X für (CH2)5-S-(CH2)7 und Y für Trp stehen.
  39. 39. Verbindung gemäß Anspruch 33» worin X für (CH2)5-S-(CH2)2 und Y für D-Trp stehen.
    - 75 -
    709827/1097
  40. 40. Verbindung der.Formel XV:
    H-Y-Lys(Boc)-Thr(Bu*)-Phe-Thr(Bu*)-Ser(Bu*)-KH-(CH2)m~S-
    (CH9) -CO-LyB(Boc)-Asn-Phe-Phe-NENH
    worin m und η jeweils eine ganze Zahl von 1 "bis 4 darstellen und Y für Trp oder E-Trp steht.
  41. 41. Verbindung gemäß Anspruch 40» worin m für 2 und η für 3 und Y für Trp stehen.
  42. 42. Verbindung gemäß Anspruch 40» worin m für 2 und η für 3 und Y für B-Trp stehen.
  43. 43. Verbindung gemäß Anspruch 40» worin m für 3 und η für und Y für Trp stehen.
  44. 44. Verbindung gemäß Anspruch 40» worin m für 3 und η für 2 und Y für D-Trp stehen.
  45. 45. Pharmazeutisches Mittel» bestehend aus mindestens einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
    - 76 709827/1097
DE19762659758 1976-01-02 1976-12-31 Carba-derivate von somatostatin, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel Withdrawn DE2659758A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64609676A 1976-01-02 1976-01-02
US74549376A 1976-11-26 1976-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2659758A1 true DE2659758A1 (de) 1977-07-07

Family

ID=27094853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659758 Withdrawn DE2659758A1 (de) 1976-01-02 1976-12-31 Carba-derivate von somatostatin, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA1083143A (de)
DE (1) DE2659758A1 (de)
FR (2) FR2336943A1 (de)
GB (1) GB1570210A (de)
IL (1) IL51134A (de)
SE (1) SE7614757L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030920A2 (de) * 1979-12-14 1981-06-24 Ciba-Geigy Ag Acylpeptide und pharmazeutische Präparate davon, sowie deren Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE47421B1 (en) * 1977-06-08 1984-03-07 Merck & Co Inc Somatostatin analogs,process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US4115554A (en) * 1977-08-29 1978-09-19 Merck & Co., Inc. Somatostatin analogs
US4139526A (en) * 1977-12-01 1979-02-13 Merck & Co., Inc. Somatostatin analogs
US4140767A (en) * 1977-12-01 1979-02-20 Merck & Co., Inc. Somatostatin analogs
US5443815A (en) * 1991-11-27 1995-08-22 Diatech, Inc. Technetium-99m labeled peptides for imaging
US6183722B1 (en) 1991-11-27 2001-02-06 Diatide, Inc. Somatostatin analogs
US6017512A (en) * 1992-06-23 2000-01-25 Diatide, Inc. Radiolabeled peptides
US5620675A (en) 1992-06-23 1997-04-15 Diatech, Inc. Radioactive peptides
US5871711A (en) * 1992-06-23 1999-02-16 Diatide, Inc. Radioactively-labeled somatostatin-derived peptides for imaging and therapeutic uses
US5716596A (en) * 1992-06-23 1998-02-10 Diatide, Inc. Radioactively labeled somatostatin-derived peptides for imaging and therapeutic uses
DE69434832D1 (de) * 1993-06-23 2006-10-05 Diatide Inc Radioaktiv-markierte Peptidderivate des Somatostatins zur bildformenden und therapeutischen Verwendung
US6051206A (en) * 1994-06-03 2000-04-18 Diatide, Inc Radiolabeled somatostatin-derived peptides for imaging and therapeutic uses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416048A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-30 Hoechst Ag Neue peptide mit biologischer wirkung
US4011182A (en) * 1975-03-21 1977-03-08 American Home Products Corporation Cyclic undecapeptide analogs of somatostatin and intermediates
US4000259A (en) * 1975-06-16 1976-12-28 American Home Products Corporation Cyclic dodecapeptide analogs of somatostatin and intermediates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030920A2 (de) * 1979-12-14 1981-06-24 Ciba-Geigy Ag Acylpeptide und pharmazeutische Präparate davon, sowie deren Herstellung und Verwendung
EP0030920A3 (en) * 1979-12-14 1981-11-04 Ciba-Geigy Ag Acyl peptides and pharmaceutical preparations thereof, as well as their manufacture and use

Also Published As

Publication number Publication date
FR2384745A1 (fr) 1978-10-20
FR2336943B1 (de) 1980-04-18
GB1570210A (en) 1980-06-25
CA1083143A (en) 1980-08-05
FR2336943A1 (fr) 1977-07-29
SE7614757L (sv) 1977-09-16
IL51134A0 (en) 1977-02-28
IL51134A (en) 1980-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428942C2 (de) (h-pth)-peptidderivate
DE2540780C2 (de)
CH629475A5 (de) Verfahren zur herstellung von polypeptiden.
CH639361A5 (de) Peptide, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate, welche diese als wirkstoff enthalten.
DE3144818A1 (de) C-terminales fragment von menschlichem choriongonadotropin
DE2858718C2 (de)
EP0031303A2 (de) Cyclooctapeptide und pharmazeutische Präparate davon, sowie Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Anwendung
CH671229A5 (de)
WO1992006998A1 (de) Cyclopeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2659758A1 (de) Carba-derivate von somatostatin, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
CH623806A5 (de)
DE3687532T2 (de) Zyklische hexapeptid-lhrh-antagonisten.
DE3881467T2 (de) Vasokonstriktor-Peptid.
DE69218193T2 (de) Verfahren zur Synthese von Peptiden, Derivate von Aminosäuren zur Verwendung bei dem obengenannten Verfahren und Methoden zu deren Herstellung.
DE2463205C2 (de) Octapeptid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3586940T2 (de) Polypeptid und dessen Verfahren zur Herstellung.
DE3314357A1 (de) Vasopressin-analoga, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE2720152A1 (de) Enkephalin-analoga, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel und tierarzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE69511259T2 (de) N-amidino- dermorphin-derivat
DE69304155T2 (de) Neue Peptid-Derivate mit Bradikyninantagonischer Wirkung, Verfahren zur deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen die sie enthalten
CH639941A5 (en) Polypeptides, process for their preparation and their use
DE2461673A1 (de) Verbindung mit serumcalciumreduzierender aktivitaet
DE2341775C3 (de) In N-terminaler Stellung den Rest einer Aminooxysäure aufweisende Peptide mit ACTH-Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Peptide enthaltende Arzneimittel
DE2519656A1 (de) Neue peptide und verfahren zu ihrer herstellung
DE1950711A1 (de) Neue Peptide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination