DE2659696C3 - Mittel zum Avivieren von Textilmaterial - Google Patents

Mittel zum Avivieren von Textilmaterial

Info

Publication number
DE2659696C3
DE2659696C3 DE19762659696 DE2659696A DE2659696C3 DE 2659696 C3 DE2659696 C3 DE 2659696C3 DE 19762659696 DE19762659696 DE 19762659696 DE 2659696 A DE2659696 A DE 2659696A DE 2659696 C3 DE2659696 C3 DE 2659696C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
mol
textile material
finishing
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762659696
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659696B2 (de
DE2659696A1 (de
Inventor
Edwin 6238 Hofheim Huemueller
Karl-Heinz Dipl.-Chem. Dr. Keil
Joachim Dipl.-Chem. Dr. Ribka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19762659696 priority Critical patent/DE2659696C3/de
Priority to NL7714317A priority patent/NL7714317A/xx
Priority to JP52156748A priority patent/JPS6025551B2/ja
Priority to CH1613277A priority patent/CH632119B/de
Priority to AT0935077A priority patent/AT381734B/de
Priority to SE7714826A priority patent/SE425108B/sv
Priority to GB54117/77A priority patent/GB1592600A/en
Priority to IT31413/77A priority patent/IT1089240B/it
Priority to US05/865,612 priority patent/US4153561A/en
Priority to CA294,219A priority patent/CA1107463A/en
Priority to BE184068A priority patent/BE862589A/xx
Priority to FR7800010A priority patent/FR2376244A1/fr
Publication of DE2659696A1 publication Critical patent/DE2659696A1/de
Publication of DE2659696B2 publication Critical patent/DE2659696B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659696C3 publication Critical patent/DE2659696C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • D06M13/148Polyalcohols, e.g. glycerol or glucose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/262Sulfated compounds thiosulfates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids

Description

(D
in der R eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 30 C-Atomen oder eine Gruppe der Formel
R'-NH-(CH2)„-,
worin R' die gleiche Bedeutung wie R aht, η eine ganze Zahl von 2 bis 4, und X ein Natrium-, Kalium- oder Ammoniumion bedeutet,
b) 2 bis 20 Gew.-% eines Fettsäureamidsulfats der allgemeinen Formel
R1
/
CH.,-(CH2),-CH — (CH,)z—CON (H)
i \
OSO., X' R2
HO(CH2CH2O)111H
(Hl)
Applikation unbedingt erforderlich ist Außerdem wird bei der gleichzeitigen Anwendung von handelsüblichen Avivieiungsmitteln und Netzmitteln zwar ein gewisser Effekt in bezug auf die Wiederbenetzbarkeit des Textilmateiials erzielt, aber gleichzeitig auch die Verbesserung des Griffs durch das Avivierungsmittel stark beeinträchtigt
Dies gilt auch für die N-AIkyl-ix-sulfo-succinamidsäuren bzw. deren Salze, die bereits als textile Weichmacher bekannt sind (US-PS 24 27 242). Um bei der Anwendung dieser Verbindungen eine ausreichende Wiederbenetzbarkeit des Textilmaterials nach der Avivierung zu erreichen, muß man so hohe Mengen an herkömmlichen Netzmitteln zugeben, daß dadurch die griffverbessernden Eigenschaften der N-Alkyl-a-sulfosuccinamidsäuren zum Teil wieder verloren gehen. Außerdem sind Emulsionen bzw. Dispersionen mit diesen Verbindungstypen nicht ausreichend lagerstabil. Es stellte sich daher die Aufgabe, Avi\ -gemittel zu entwickeln, die lagerstabil sind und eine a-.·· reichende Wiederbenetzung ohne Beeinträchtigung des Aviviereffektes aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Bedingungen von Mischungen erfüllt werden, die neben Salzen von N-Alkyl-ot-sulfo-succinamidsäuren noch Fettsäureamidsulfate, wachsartige Polyäthylenglykole und nichtionogene Dispergiermittel enthalten. Gegenstand der Erfindung sind somit Mittel zum Avivieren von Textilmaterial bestehend aus einer wäßrigen Emulsion
worin R1 und R2 jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis S C-Atomen oder R1 ein Wasserstoffatom und R2 eine C|-C8-Alkyl-, Phenyl- oder C, — C^Alkylphenylgruppe, Y und Z jeweils ganze Zahlen von 6—8 bedeuten und X die für die Formel I angegebene Bedeutung hat,
c) 1 bis 15 Gew.-% eines Polyäthylenglykols der allgemeinen Formel
ίο von
worin m eine ganze Zahl von 100 bis 400 bedeutet, und
d) 1 bis 5 Gew.-% eines nichtionischen Äthylenoxid-Adduktes als Emulgator.
2. Verfahren zum Avivieren von Textilmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilmaterial mit einer Emulsion gemäß Anspruch 1 behandelt.
a) 5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel
CH, CONH —R
CH-SO, ΧΙ
COO X-
Es ist allgemein üblich. Textilmaterial durch Behandlung mit geeigneten Verbindungen zu avivieren, wodurch dem Textilmaterial ein weicher Griff gegeben v, wird. Dabei ist es von Bedeutung, daß das Textilmaterial durch eine solche Avivage nicht die Fähigkeit zur Wiederbenetzung durch wäßrige Flotten verliert. Es sind bereits Avivagemittel bekannt, die als Weichmachungskomponente die herkömmlichen Mittel zur mi Verbesserung des Griffs enthalten, wie beispielsweise Tetraalkyl-ammoniumverbindungen in Kombination mit üblichen Netzmitteln wie z. B. Alkylschwefelsäureester, Alkansulfate, Alkylarylsulfate und Alkansulfonate. Aufgrund der entgegengesetzten elektrischen Ladun- hr> gen dieser Avivierungsmittel und Netzmittel ist es sehr schwer, von diesen Substanzen stabile Emulsionen oder Dispersionen herzustellen, was aber für eine einbadige in der R eine verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 30, vorzugsweise 12 bis 20 C-Atomen oder eine Gruppe der Formel
R'-NH-(CH2)n-,
worin R' die gleiche Bedeutung wie R hat, η eine ganze Zahl von 2 bis 4, und X ein Natrium-, Kaliumoder Ammoniumion bedeutet,
b) 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-% eines Fettsäureamidsulfats der allgemeinen Formel
R1
CH, (CH,), CH-(CH2Jx CON (H)
OSO1X1 R2
worin R1 und R2 jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen oder R1 ein Wasserstoffatom und R2 eine C,-C8-AIkyl-Phenyl- oder Ci -C-Alkylphenylgruppe, Vund Zjeweils ganze Zahlen von 6 bis 8, vorzugsweise zusammen 14 bedeuten und X die für die Formel I angegebene Bedeutung hat,
c) 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% eines Polyäthylenglykols der allgemeinen Formel
110(CH2CII2O)111H
(III)
worin m eine ganze Zahl von 100 — 400, vorzugsweise von 100 bis 250 bedeutet, und
d) 1 bis 5 Ge«w.-%, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% eines nichtionischen Äthylenoxid-Adduktes als Emulgator.
Die Verbindungen der Formel (I) sind aus der US-PS 24 27 242 und aus J. A. OiL Chem. Soc. 51 (1974), 7, S. 297-301 bekannt Sie werden enthalten durch Reaktion von Maleinsäureanhydrid mit einem langkettigen Amin und anschließende Addition von Natriumpyrosulfit Als langkettige Amine kommen dabei solche mit der oben angegebenen Anzahl der Kohienstoffatome in Betracht, insbesondere solche, deren Alkylkette sich von natürlich vorkommenden Fettsäuren ableiten, wie Stearylamin, Palmitylamin, Oleyiamin oder von natürlich vorkommenden Gemischen von Fettsäuren, wie Talgfettamin oder Cocosfettamin.
Die Fettsäureamidsulfate gemäß Formel (II) werden erhalten durch Überführung von langkettigen ungesättigten Fettsäuren in das entsprechende Säurechlorid, Reaktion mit dem Amin und Sulfatieren der Doppelbindung (Lindner, Tenside-Textilhilfsmittel-Waschrohstoffe Bd. I, S. 635; DE-PS 12 97 074; 6 34 032; 6 95 173; 6 78731; 671085). Als ungesättigte Fettsäure kommt dabei vor allem ölsäure in Frage. Die Amine enthalten entweder zwei Alkylgruppen mit 1 — 5 C-Atomen, die vorzugsweise unverzweigt sind, oder eine Ci-Ce-Alkyl-, eine Phenyl- oder eine Ci - C4-Alkylphenylgruppe.
Bei den Polyäthylenglykolen der Formel (III) handelt es sich um handelsübliche Wachse, die vorzugsweise ein Molekulargewicht zwischen 4000 und 10 000 haben, entsprechend η = 100-250. Als vierte Komponente enthalten die erfindungsgemäßen Avivagemittel noch Emulgatoren auf der Basis von Äthyleroxid-Addukten von langkettigen Alkoholen (Cn — C20) oder C4—C9-Alkylphunolen, vorzugsweise Nonylphenol. Der Oxäthylierungsgrad liegt im allgemeinen bei 20-80, vorzugsweise 20-30 Einheiten Äthylenoxid pro OH-Gruppe.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Avivagemittel kann erfolgen durch einfaches Zusammenrühren der einzelnen Komponenten in Wasser. Um eine gute Stabilität des Avivagemittels zu gewährleisten, ist es jedoch besser, die Komponenten b) bis d) zu einer heißen wäßrigen Lösung der Komponente a) zuzugeben oder, wie in den Beispielen beschrieben, die Komponenten b) bis d) während der Herstellung der Komponente a) zuzugeben. Das fertige Avivagemittel, das in Form einer wäßrigen Emulsion vorliegt, wobei die einzelnen Komponenten die eingangs genannten Konzentrationen haben, wird mit schwachen Säuren, wie beispielsweise Essigsäure, noch auf einen schwach sauren pH-Wert (5-6) eingestellt. Das Avivagemittel liegt in leicht gießbarer Form vor und läßt sich gut mit kaltem Wasser verdünnen. Zur Anwendung wird dieses handelsfähige Konzentrat noch weiter mit Wasser verdünnt auf einen Gehalt von ca. 15-25 g dieses Konzentrats auf 1 Liter Flotte.
Das oben beschriebene Avivagemittel verleiht dem damit behandelten Textilmaterial einen weichen, voluminösen und geschmeidigen Griff bei gleichzeitiger guter Benetzung. Darüber hinaus läßt sich das mit diesem Avivagemittel behandelte Textilmaterial sehr gut wiederbenetzen. Außerdem sind diese Avivcgemittel sehr lagerstabil.
Beispiel 1
98 g (1 Mol) Maleinsäureanhydrid werden in 60 g (1 Mol) Eisessig unter Erwärmen auf 6O-7O°C gelöst und zu dieser Lösung dann 269 g (1 Mol) Octadecylamin im Schmelzfluß zugegeben, wobei durch die entstehende Reaktionswärme die Reaktionstemperatur zwischen 80-90° C gehalten wird. Für die rohe N-Octadecyl-maleinamidEäure wurde folgende Säurezahl ermittelt:
SZ. Ben: 152,6 SZ. Gef.: 150
Die so erhaltene rohe N-Octadecyl-maleinamidsäure wird in eine Mischung aus 326,4 g 27%iger NaOH in 2736 ml H2O, 54,72 g eines 4-Nonylphenol · 25-AeO-Adduktes, 54,72 g Polyäthylenglykol (Molgewicht 5000-6000) und 452,1 g Natriumsalz des Schwefelsäurehalbesters von 10-Hydroxy-octadecansäure-n-dibutylamid gegeben und bei 9O0C weitergerührt Dann wird durch Zugabe von 103,9 g (054 Mol) Natriumpyro-
sulfit in Form einer 50%igen wäßrigen Lösung zum Sulfobernsteinsäureamid umgesetzt Nach dem Ausrühren bei einer Temperatur von 80-900C wird mit Eisessig auf einen pH-Wert von 5—6 und mit heißem Wasser auf einen EndgehaU von 20% eingestellt Die so
erhaltene feindisperse Emulsion vermittelt einem damit behandelten Textilmaterial ausgezeichnete griffliche Eigenschaften und besitzt außerdem eine gute Lagerstabilität
Eine Emulsion von gleich guten Eigenschaften erhält
2> man, wenn man die Umsetzung mit Talgfettamin mit einer durchschnittlichen Kettenverteilung von Cn — Cie und einem durchschnittlichen Molgewicht von 270 ausführt. Die entsprechend der oben angegebenen Vorschrift hergestellte N-Talgfettalkyl-maleinamidsäu-
j(i re besitzt eine SZ von 150- 153; SZ gefunden 151.
Ebenso ist es möglich, anstelle von N-Octadecyl-amin mit N-Cocosfettalkylamin (mittleres Molgewicht 200) zu arbeiten.
Beispiel 2
98 g (1 Mol) Maleinsäureanhydrid werden in 60 g (1 Mol) Eisessig unter Erwärmen gelöst und zu dieser Lösung bei 80-90° C 269 g (1 Mol) N-Octadecylamin zugegeben. Die dabei erhaltene N-Octadecyl-malein-
4c, amidsäure hat eine SZ von 151. Diese N-Octadecyl-maleinamidsäure wird in eine Mischung aus 326,4 g 27%iger NaOH in 2736 ml H20,54,72 g eines Adduktes aus 1 Mol Nonylphenol und 25 Mol-Äthylenoxid, 54,72 g Polyäthylenglykol vom Molgewicht 4000 und 452,1 g
4> Natriumsalz des Schwefelsäurehalbesters des 10-Hydroxy-octadecan-n-dimethylamids bei 900C eingerührt und weiter bei 9O0C gehalten. Dann werden noch 103,9 g (0.54 Mol) Natriumpyrosulfit zugegeben. Die so erhaltene Emulsion ist feindispers und sehr lagerstabil.
"'" Beispiel 3
147 g (1,5 Mol) Maleinsäureanhydrid werden in 90 g (1,5 Mol) Eisessig unter Erwärmen auf 60-700C gelöst und zu dieser Lösung 403,5 g(i,5 Mol) N-Octadecylamin
Ti so zugegeben, daß die Reaktionstemperatur zwischen 80-900C liegt. Für die rohe N-Octadecyl-maleinamidsäure wurde eine SZ von 153 ermittelt (theoretischer Wert: 152). Die erhaltene rohe N-Octadecyl-Maleinamidsäure wird in eine Mischung aus 489,6 g 27%iger
ho NaOH in 4104 ml H2O, 82 g 4-Nonylphenol · 25 AeO-Addukt, 82 g Polyäthylenglykol vom mittleren Molgewicht 8000 und 678,1 g des Natriumsalzes des Schwefelsäureesters des 10-Hydroxy-octadecan-n-butyl-äthylamids eingerührt und weitere 3 Stunden bei 80-90°C
Hi gehal'nn.
Du Ji anschließende Umsetzung mit 155 g (0,82 Mol) Natriumpyrosulfit wird eine besonders lagerstabile Emulsion erhalten.
Auf die gleiche Weise ist es möglich, folgende Fettsäureamidsulfate zu verwenden: Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester vom Äthyl-methyl-amid der iO-Hydroxy-octadecansäure, Di-n-propyl-amid der 10-Hydroxy-octadecansäure und n-Propyl-i-propylamid der IO-Hydroxy-octadecansäure.
Beispiel 4
196 g (2 Mol) Maleinsäureanhydrid werden in 120 g (2 Mol) Eisessig unter Erwärmen auf 60 - 70° C gelöst und ι ο zu dieser Lösung 652 g (2 Mol) N-Octadecylpropylendiamin so zugegeben, daß die Reaktionstemperatur zwischen 80 - 90° C liegt
Die erhaltene N-Octadecyl-y-aminopropyl-maleinamidsäure wird in eine Mischung aus 652,8 g 27%iger NaOH, 109,4 g 4-Nonylphenol · 30 AeO-Addukt, 109,4 g Polyäthylenglykol vom Molgewicht 5000-6000 und 904,2 g Natriumsaiz des Schwefelsäurehalbesters des 10-Hydroxy-octadecansäure-dibutylamids gegeben und 1 Stunde bei 90° C weitergerührt. Nach Umsetzung mit 207,8 g (1,09 Mol) Natriumpyrosulfit als 50%ige wäßrige Lösung zum Sulfobernsteinsäuresäureamid, Ausrühren auf Raumtemperatur und Einstellung mit Eisessig auf einen pH-Wert von 5 wird eine besonders lagerstabile Emulsion erhalten, die einem damit behandelten textlien Material ein ausgezeichnetes Griffverhalten vermittelt. Die Umsetzung wird durch jodometrische Titration des Sulfit-Gehalts verfolgt. Am Ende der Reaktion wurden noch 0,5% der eingesetzten Sulfitmenge in der 20%igen Emulsion bestlnmt.
Die oben beschriebene N-octadecyl-y-aminopropylmaleinamidsäure kann auch durch die Umsetzungsprodukte aus N-Talgfettalkylpropylendiamin oder N-Cocosfettalkylpropylendiamin mit Maleinsäureanhydrid ersetzt werden. Man erhält dabei gleich gute Emulsionen die auf Textilmaterial ein gleich gutes Griffverhalten hervorrufen.
Vergleichsbeispiele
98 g (1 Mol) Maleinsäureanhydrid werden in 60 g (1 Mol) Eisessig unter Erwärmen auf 60-700C gelöst und zu dieser Lösung dann 269 g (1 Mol) Octadecylamin so zugegeben, daß die Reaktionstemperatur zwischen 80-90° C gehalten wird. Für die rohe N-Octadecylmaleinamidsäure wurden folgende Säurezahlen gefunden.
SZ. Ben: 152,6 SZ. Gef.: 153
Die erhaltene rohe N-Octadecylmaleinamidsäure wird nun in 326,4 g 27%ige NaOH von 90° C gegeben und dann mit 103,9 g (0,54 Mo!) Natriumpyrosulfit als 50%ige wäßrige Lösung zum Sulfobernsteinsäureamid umgesetzt Nach dem Ausrühren auf Zimmertemperatur wird mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 eingestellt
Die erhaltene Emulsion besitzt anwendungstechnisch praktisch kein Saugvermögen und nur eine sehr geringe thermische Lagerstabilität (2-3 Tage Lagerung bei 50° C), während die erfindungsgemäßen Emulsionen nach Beispiel 1-4 langer als 10 Tage bei 50°C lagerstabil sind.
98 g (1 MoI) Maleinsäureanhydrid werden in 60 g (1 Mol) Eisessig unter Erwärmen gelöst und zu dieser Lösung 269 g (1 Mol) Octadecylamin so zugegeben, daß die Reaktionstemperatur zwischen 80 —90°C liegt. Die erhaltene rohe N-Octadecylmaleinamidsäure hat eine Säurezahl von 153 (theor. Wert 152,6), und wird dann in eine Mischung aus 326,4 g 27%iger NaOH in 2736 ml H2O, 54,72 g 4-Nonylphenol · 25 AeO-Addukt, 54,72 g Polyäthylenglykol vom Molgewicht 6000 und 452,1 g Natriumsalz einer Ci2-Cig Alkansulfonsäure eingerührt.
Nach der Umsetzung mit 103,9 g (0,54 Mol) Natriumpyrosulfit zum Sulfobernsteinsäureamid wird nach Abkühlen auf Raumtemperatur mit Eisessig auf einen pH-Wert von 5 eingestellt.
Nach Einstellung der erhaltenen Emulsion auf gleichen Gehalt an Wirksubstanz zeigt das damit ausgerüstete Textilmaterial ein viel schlechteres Griffverhalten und die Emulsion nur eine sehr geringe Lagerstabilität, verglichen mit den Emulsionen der obigen Beispiele 1 bis 4.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Mittel zum Avivieren von Textilmaterial bestehend aus einer wäßrigen Emulsion von
a) 5 bis 20 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel
CH2-CONH-R
CH-SOj X-COO X"
10
DE19762659696 1976-12-31 1976-12-31 Mittel zum Avivieren von Textilmaterial Expired DE2659696C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659696 DE2659696C3 (de) 1976-12-31 1976-12-31 Mittel zum Avivieren von Textilmaterial
NL7714317A NL7714317A (nl) 1976-12-31 1977-12-23 Avivagemiddel en werkwijze voor het aviveren van textielmateriaal.
JP52156748A JPS6025551B2 (ja) 1976-12-31 1977-12-27 亜美剤
AT0935077A AT381734B (de) 1976-12-31 1977-12-28 Verfahren zum avivieren von textilmaterial und avivagemittel zur durchfuehrung des verfahrens
SE7714826A SE425108B (sv) 1976-12-31 1977-12-28 Aviveringsmedel i form av vattenhaltiga emulsioner samt forfarande for avivering av textilmaterial
CH1613277A CH632119B (de) 1976-12-31 1977-12-28 Avivagemittel.
GB54117/77A GB1592600A (en) 1976-12-31 1977-12-29 Conditioning agent
IT31413/77A IT1089240B (it) 1976-12-31 1977-12-29 Agenti di lisciatura
US05/865,612 US4153561A (en) 1976-12-31 1977-12-29 Conditioning agent
CA294,219A CA1107463A (en) 1976-12-31 1977-12-30 Conditioning agent
BE184068A BE862589A (fr) 1976-12-31 1978-01-02 Agent d'avivage pour matieres textiles
FR7800010A FR2376244A1 (fr) 1976-12-31 1978-01-02 Agent d'avivage pour matieres textiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659696 DE2659696C3 (de) 1976-12-31 1976-12-31 Mittel zum Avivieren von Textilmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2659696A1 DE2659696A1 (de) 1978-07-27
DE2659696B2 DE2659696B2 (de) 1979-12-13
DE2659696C3 true DE2659696C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=5997118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659696 Expired DE2659696C3 (de) 1976-12-31 1976-12-31 Mittel zum Avivieren von Textilmaterial

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE862589A (de)
DE (1) DE2659696C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626620A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Clariant Gmbh Enzymhaltige Waschmittelformulierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2659696B2 (de) 1979-12-13
DE2659696A1 (de) 1978-07-27
BE862589A (fr) 1978-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0188242B1 (de) Wässriges konzentriertes Textilweichmachungsmittel
DE2255260A1 (de) Antistatische weichmachermischung fuer gewebe
DE2110030C2 (de) Klares beständiges Flüssigwaschmittel
DE3608093A1 (de) Konfektioniertes textilweichmacher-konzentrat
DE1922047B2 (de) Nachspuelmittel fuer gewaschene waesche
EP0569869B1 (de) Lactobionsäureamidzusammensetzungen und deren Verwendung
DE3612479A1 (de) Waessriges konzentriertes textilweichmachungsmittel
DE1445403A1 (de) Neue Sulfobetaine
EP0164058A2 (de) Fliessfähige Perlglanzdispersion mit niedrigem Tensidanteil
DE3708425A1 (de) Pumpfaehige kationische fettalkoholdispersion
EP0267551A2 (de) Quartäre Ammoniumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Textilnachbehandlungsmittel
EP0085933A2 (de) Konzentrierte Wäscheweichspülmittel
EP0182017B1 (de) Oberflächenaktive Kondensationsprodukte
DE3818061A1 (de) Fluessiges, waessriges waeschenachbehandlungsmittel
DE2659696C3 (de) Mittel zum Avivieren von Textilmaterial
DE2502357B2 (de) Polyoxyalkylenammoniumsalze und deren verwendung bei der zellulose- bzw. papierverarbeitung
DE1619182C3 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien
DE2248905A1 (de) Gemisch von quartaeren ammoniumverbindungen und ihre verwendung als weichmacher fuer textilien
EP0005446A1 (de) Amphotere oberflächenaktive Aminoetherverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2723525C2 (de) Avivagemittel
EP0265818A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-disubstituierten Beta-Aminopropionsäuren und ihre Verwendung zur Hydrophobierung von Leder und Pelzen
DE3415892A1 (de) Konzentrierte textilweichmachende zusammensetzung und verfahren zum herstellen derselben
DE1469244A1 (de) Gefrierauftaubestaendige quartaere Ammoniumchloridloesung und deren Herstellung
DE3135013A1 (de) "waescheweichspuelmittel"
DE4016863A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfobernsteinsaeuredialkylestersalzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2723525

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee