DE2659360B2 - PCM - Vermittlungsanordnung - Google Patents
PCM - VermittlungsanordnungInfo
- Publication number
- DE2659360B2 DE2659360B2 DE2659360A DE2659360A DE2659360B2 DE 2659360 B2 DE2659360 B2 DE 2659360B2 DE 2659360 A DE2659360 A DE 2659360A DE 2659360 A DE2659360 A DE 2659360A DE 2659360 B2 DE2659360 B2 DE 2659360B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parallel
- arrangement
- converter
- time
- outputs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 66
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 241001465356 Atropa belladonna Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Time-Division Multiplex Systems (AREA)
- Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine PCM-Vermittlungsanordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1
angegebenen Art
Eine PCM-Vermittlungsanordnung dieser Art ist aus der DE-AS 22 01 856 bekajinL Die Raum-Zeit-Kopplung
geschieht bei solchen PCM-Vermittlungsanordnungen dadurch, daß alle zeitlich nacheinander auf den
räumlich verteilten Eingangsmuitiplexkanälen ankommenden Oktaden eines Rahmens in einer vorbestimmten
Reihenfolge in den Datenspeic' *;r eingeschrieben
und in einer davon verschiedenen Reihenfolge aus dem Datenspeicher ausgelesen werden, so daß sie nach
räumlicher Aufteilung auf die Ausgangsmultiplexkanäie in der Regel einen anderen Zeitschlitz innerhalb des
Rahmens einnehmen als bei der Ankunft auf einem Eingangsmultiplexkanal.
Die aus der DE-AS 22 01 856 bekannte PCM-Vermittlungsanordnung enthält nur einen Datenspeicher, in
den die Oktaden während bestimmter Subzeitintervalle eines Zyklus eingeschrieben werden und aus dem sie
während anderer Subzeitintervalle des Zyklus ausgelesen werden. Zusätzlich ist die Maßnahme getroffen, die
Oktaden bestimmter Informationsarten, die nicht verlorengehen dürfen, mehrfach nicht löschend auszulesen.
Dies gilt insbesondere für die Signalisierungskanäle.
Bei derartigen PCM-Vermittlungsanordnungen besteht
ein Problem hinsichtlich der erforderlichen Arbeitsgeschwindigkeit der verwendeten Schallungen.
Damit alle möglichen Verbindungen hergestellt werden können, muß der Datenspeicher eine Kapazität haben,
die der Gesamtheit der Oktaden eines Rahmens auf allen Eingangs- bzw. Ausgangsmultiplexkanälen entspricht.
Die Gesamtheit dieser Oktaden muß innerhalb der Dauer eines Rahmens in den Datenspeicher
eingebracht und auch innerhalb der Dauer eines Rahmens aus dem Datenspeicher ausgelesen werden.
Die erforderliche Arbeitsgeschwindigkeit der Datenspeicher und der zugeordneten Schaltungen wächst also
mit zunehmender Zahl der Eingangs- und Ausgangsmultiplexkanäie proportional an. Da bei der üblichen
PCM-Norm ein Rahmen mit einer Dauer von 125 μ5 32
Oktaden enthält, müssen bei 32 Eingangsmuitiplexkanälen 32 · 32= 1024 Oktaden innerhalb von 125 μ5 in den
Datenspeicher eingegeben und auch wieder aus dem Datenspeicher eingelesen werden. Da die verfügbaren
Datenspeicher nicht gleichzeitig beschrieben und abgelesen werden können, steht bei den bekannten
PCM-Vermittlungsanordnungen mit nur einem Datenspeicher nur jewe'ls die Hälfte der Zeit für jeden der
beiden Vorgänge zur Verfügung. Die verfügbare Zeit wird natürlich noch weiter beschnitten, wenn bestimmte
Oktaden mehrfach ausgelesen werden sollen.
Bei den bekannten PCM-Vermittlungsanordnungen der angegebenen Art ist daher die Anzahl der Eingangs-
und Ausgangsmulti|.!exkar.äle durch die Arbeitsgeschwindigkeit
der Datenspeicher beschränkt.
Aufgabe der Erfindung isl die Schaffung einer
PCM-VermittiungsanordnunK. die bei gCEcbcnrr Ar-
beitsgeschwindigkeit der verwendeten Schaltung eine
Erhöhung der Anzahl der Eingangs- und Ausgangsmulliplexkanäle ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs I gelöst.
Bei der PCM-Vermittlungsanordnung nach der Erfindung steht sowohl für die Reihen-Parallel-Un'-setzcranordnung
als auch für die Datenspeicher der Zeitkoppelanordnung die doppelte Arbeitszeit zur
Verfugung. Die beiden Umsetzer der Reihen-Parallel-Umsetzeranordnung
arbeiten im Takt der Zeitschlitze abwechselnd, so daß jeder Umsetzer während der
vollen Dauer eines Zeitschlitzes mit den seriellen Oktaden beschickt werden kann und während der vollen
Dauer des nächsten Zcitschlitzcs die parallelen Oktaden abgibt. Die beiden Datenspeicher arbeiten dagegen im
Takt der Rahmen abwechselnd, so daß jeder Datenspeicher während der vollen Dauer eines Rahmens
beschrieben und während der vollen Dauer des nächsten Kahmens abgelesen werden kann. Dadurch ist
es ohne weiteres möglich, unter Verwendung von Datenspeichern mit einer maximalen Zugriffszeit von
50 ns alle Verbindungen zwischen 32 Eingangsmultiplexkanälen und 32 Ausgangsmultiplexkanälen. also
zwischen insgesamt 1024 Nachrichtenkanälen auf jeder Seite zu vermitteln. Der hierfür erforderliche Mehraufwand
ist verhältnismäßig gering, da in der Zeitkoppelanordnung nur die Datenspeicher doppelt vorhanden
sein müssen; die Adressicrschaltungen für das Einschreiben und Ablesen sowie die zentrale Steuereinheit für
den Verbindungsaufbau brauchen nur einfach vorhanden zu sein, da sie abwechselnd auf die beiden
Datenspeicher einwirken. Hinsichtlich dieser Schaltungen besteht somit kein zusätzlicher Aufwand im
Vergleich zu einer PCM-Verrnit'liingsanordnung, die
nur einen Datenspeicher enthält.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Alisführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. I das Prinzipschema einer PCM-Vermittlungsancrdnung
nach der Erfindung und
Fig. 2 Zeitdiagramme von Signalen, die in der Anordnung von Fig. 1 im Verlauf von zwei aufeinanderfolgenden
Zeitschlitzen auftreten.
In F i g. 1 ist oben der Eingang Eder Vermittlungsanordnung
dargestellt, welcher durch 32 parallele Eingangsmultiplexkanäle gebildet ist. Zur Vereinfachung
sind in der ganzen Figur Mehrfachkanäle (bzw. Mehrfachleiter) jeweils durch eine schräg durchkreuzte
einfache Linie c^rgestellt, neben der die Anzahl der
Kanäle (bzw. Leiter) angegeben ist. Jeder Eingangsmultipiexkanal überträgt entsprechend der üblichen PCM-Technik
die Abtastwerte von 32 Nachrichtenkanälen (z. B. Fernsprechkanälen). Jeder Abtastwert ist in Form
einer achtstelligen binären Codegruppe (Oktade) codiert, deren Bits seriell übertragen werden. 32
Oktaden, nämlich jeweils eine Oktade von jedem der 32 Nachrichtenkanäle, werden der Reihe nach in aufeinanderfolgenden
Zeitschlitzen eines Rahmens übertragen. Innerhalb der aufeinanderfolgenden Rahmen nehmen
die vom gleichen Nachrichtenkanal stammenden Oktaden jeweils den gleichen Zeitschlitz ein. Die 32
Eingangsmultiplexkanäle £ übertragen also gleichzeitig 32 - 32= 1024 Nachrichtenkanäle.
Die 32 Eingangsmultiplexkanäle E sind mit einer Umschaltanordnung A verbunden, die Bestandteile
einer Reihen-ParallclUmsctzanordnung RPU ist. Die Umschaltanordnung A enthält in Wirklichkeit für jeden
Eingangsmultiplexkanal einen Umschalter der symbolisch dargestellten Art, insgesamt also 32 Umschalter,
leder Umschalter ist so ausgebildet, daß er den zugeordneten Eingangsmultiplexkanal wahlweise zu
seinem ersten oder zu seinem zweiten Ausgang durchschallet. Die Umschalter sind in Wirklichkeit
natürlich elektronische Umschalter.
Die Reihen-Parallel-Umsetzeranordnung RPU enthält zwei Gruppen von je acht Schieberegistern. Die
erste Gruppe besteht aus den Schieberegistern RW, R 12 ... R 18. und die zweite Gruppe besteht aus den
Schieberegistern R2\. R 22 ... R 28. Jedes Schieberegister
ist von an sich bekannter Bauart und weist 32 paiallele Eingänge an der entsprechenden Anzahl von
Registerstufen sowie einen einzigen Reihenausgang auf. Die jeweils einander entsprechenden Paralleleingänge
der acht Schieberegister R11 bis R18 der linken
Gruppe sind zusammengesetzte! und mit dem ersten Ausgang eines zugeordneten Umschalters der Umschaltanordming
A verbunden; in entsprechender Weise sind die icweils einander entsprechenden Parallelein·
gängc der acht Schieberegister ff 21 bis ff 28 der rechten Gruppe zusammcngeschaltet und mit dem
zweiten Ausgang des zugeordneten Umschalters der Umschaltanordnung A verbunden. Wenn die Umschaltanordnung
A die in F i g. I dargestellte linke Stellung einnimmt, ist also der erste Eingangsmultiplexkanal
parallel mit den ersten Registerstufen der Schieberegister ff 11 bis ff 18 verbunden, der zweite Eingangsmultiplexkanal
parallel mit den zweiten Registerstufen usw.
bis zum 32. Eingangsmultiplexkanal, der parallel mit den 32. Registerstufen dieser Schieberegister verbunden ist.
Wenn dagegen die Umschaltanordnung A in die rechte Stellung gebracht wird, wird der erste Eingangsmulii
plexkanal parallel mit den ersten Registerstufen der acht Schieberegister ff 21 bis ff 28 verbunden, der
zweite Eingangsmultiplexkanal mit den zweiten Regi sterstufen dieser acht Schieberegister usw.
Die Reihen-Parallel-Umsetzeranordnung RPU enthält eine zweite Umschaltanordnung A 1 mit acht
Umschaltern. Jeder Umschalter verbindet wahlweise den Reihenausgang eines Schieberegisters der linken
Gruppe oder den Reihenausgang des entsprechenden Schieberegisters der rechten Gruppe mit einem
zugeordneten Ausgang. Die Reihen-Paraüel-Umsetzeranordnung hat also acht Ausgänge. Diese Ausgänge sind
mit entsprechenden Eingängen einer Zeitkoppelanordnung Dverbunden.
Die beiden Umschaltanordnungen A. A 1 up'l die
Schieberregistergruppen werden durch eine Folgesteuerschaltung 51 gesteuert, die ihrerseits von einer
Zeitbasis B abhängt, die den Betrieb der ganzen PCM-Vermittlungsanordnung synchronisiert. Die Folgesteueranordnung
51 steuert die beiden Umschaltanordnungen A und Ai im Takt der Zeitschlitze
gegensinnig, so daß also für die Dauer eines Zeitschlitzes die Paralleleingänge der Schieberegister
ff 11 bis ff 18 mit den Eingangsmulttplexkanälen Fund
die Reihenausgänge der Schieberegister ff 21 bis ff 28 mit der Zeitkoppelanordnung Dverbunden sind, und für
die Dauer des nächsten Zeitschlitzes die Verbindungen umgekehrt sind. Ferner steuert die Folgesteueranordnung
S1 die gerade mit den Eingangsmultiplexkanälen verbundenen Schieberegister so. daß diese im Takt der
Bits der Reihe nach für die Eingabe der Bits in die entsprechenden Registerstufen freigegeben werden. In
jedem Zeitschlitz werden also die ersten RiK aller Eingangsmultiplexkanäle gleichzeitig in die zugeordneten
Registerstufen des Schieberegisters R Il (bzw. R 21)
eingeschrieben, dann die zweiten Bits in die entsprechenden Registerstufen des Schieberegisters R 12 (bzw.
R22) usw., bis zu den achten Bits, die in das Schieberegister R 18 (b/w. R 28) eingeschrieben werden.
Im gleichen Zeitschlitz legt die Folgesteucranordnung
■>' an alle Schieberegister der anderen Gruppe 32
Fortschalleimpulse mit einer Folgeperiode von 100 ns an, so daß die während des vorhergehenden Zeitschiit-/es
gespeicherten Bits seriell am Ausgang jedes Schieberegisters ausgegeben werden. Dabei erscheinen
die acht Bits der von einem Eingangsmultiplexkanal stammenden Oktade jeweils gleichzeitig parallel an den
acht Ausgängen des Rcihen-Parallel-Umsetzers RPU.
und die 32 Oktaden der 32 F.ingangsmultiplexkanäle erscheinen innerhalb der Dauer eines Zeitschlitzes
nacheinander an diesen acht Ausgängen.
Diese zweifache zeitlich-räumliche Umsetzung wird durch die Verwendung von zwei abwechselnd arbeitenden
Umsetzern ermöglicht, von denen jeder durch eine der .Schieberegistergruppen R 11 bis R 18, R2\ bis R 28
gebildet ist.
Die Zeitbasis liefert der Folgesteucrschaltung 51 zwei Signale, nämlich ein Signal B 1. welches durch
Impulse in einem Tastverhältnis von 50% und einer Frequenz von 10 240 kHz gebildet wird, und ein Signal
B2. welches durch Impulse von 100 ns Dauer gebildet wird, die mit einer Folgeperiode von 4 ms abgegeben
werden.
Dii- Folgesteuerschaltung 51 hat neunzehn Ausgangsdrähte.
Der eine dient zur Steuerung der Umschaltanordnungen A und A 1. sechzehn weitere
Drähte gehen je zu einem der Schieberegister R 11 bis R 18 und R 21 bis R 28 zur Steuerung des Einschrcibens
der entsprechende Bits, der achtzehnte Draht dient für die Übertragung der Fonschaltimpulse zu den Schiebercgistern
R 11 bis R 18 und der neunzehnte Draht dient für die Übertragung der Fortschaltimpulse zu den
Schieberegistern R 21 bis R 28.
Fig. 2 zeigt das Signal B\ während der Dauer von
zwei aufeinanderfolgenden Zeitschlitzen Xnund Xn+ 1.
d. h. während etwa acht Mikrosekunden, da jeder Zeitschlitz wie in der üblichen PCM-Technik eine Dauer
von 3900 ns hat.
In dieser Figur ist aus Maßstabsgründen das Signal B2 nicht dargestellt, denn es erscheint nur alle 4 ms. also
nach 32 Rahmen, zum Zweck der Rcynchronisation.
Aus Vereinfachungsgründen sind auch die Steuersignale für die Umschaltanordnungen A und A 1, welche
gleichzeitig alle 3900 ns (Dauer eines Zeitschlitzes) in Richtung wechseln, nicht dargestellt. Dagegen sind die
Einschreibsignale für das Einschreiben in die Schieberegister R 11, R 21, R 12, R22 und R18, R28 dargestellt
Man ersieht aus dem Maßstab Cl, welcher die zeitlichen Positionen der Bits von zwei aufeinanderfolgenden Oktaden angibt, daß das erste Bit der ersten
Oktade in das Schieberegister RIl eingeschrieben wird,
hierauf das zweite Bit der ersten Oktade in das Schieberegister R 12 und schließlich das achte Bit der
ersten Oktade in das Schieberegister R18. In der
folgenden Oktade gelangt das erste Bit in das Schieberegister R 21, das zweite Bit in das Schieberegister R 22 und .schließlich das achte Bit in das
Schieberegister R 28. Die Diagramme C2 bzw. C3 geben die Freigabesignale zur parallelen Ladung einer
jeden Registergruppe an.
Fs ist zu erkennen, daß bei dem gewählten Beispiel
mit einer vom üblichen PCM-System abweichenden Synchronisation gearbeitet wird; jedem Bit ist innerhalb
jedes Zeilschlitzes von 3900 ns ein Intervall von 400 ns zugeordnet, so daß die acht Bits der Oktade nur die
ersten 3200 ns der Oktade einnehmen, worauf eine Pause von 700 ns folgt. Dies entspricht der internen
Synchronisation der PCM-Vermittlungsanordnung.
Die Zeitkoppelanordnung D dient zur Überführung jeder Oktade eines bestimmten Zeitschlitzes eines
Eingangsmultiplexkanals in einen anderen bestimmten /eitschlitz eines Ausgangsmultiplexkanals. Sie enthält
als Hauptbestandteile drei Speicher /WI, M2, /V/3 mit
freiem Zugriff, deren Zugriffszeit höchstens 50 ns beträgt. Solche Speicher sind als integrierte Schaltungen
im Handel erhältlich.
Die beiden Speicher M 1 und Λ-/2 sind Datenspeicher
für die Speicherung der Oktaden mit einer Kapazität von je 1024 Oktaden. leder dieser Speicher hat acht
Uitcmgängc für die parallele Eingabe der Oktaden. Die
einander entsprechenden Biteingänge der beiden Speicher sind über ein Pufferregister Fl mit dem
entsprechenden Ausgang des Reihen-Parallel-Umsetzers
/fPfverbunden.
Der dritte Speicher M3 ist ein Steuerspeicher zur
Steuerung des Ablesens der beiden Datenspeicher M 1. M 2. Er enthält 1024 Adressen, von denen jede aus 11
Bits besteht. 10 Bits sind für die Darstellung von 1024
λdres.sen erforderlich, und das elfte Bit dient zur
Freigabe eines Datenspeichers M 1 oder M2. Während der Dauer eines Rahmens von 32 Zeitschlitzen wird in
den Datenspeicher M\ eingeschrieben und gleichzeitig aus dem Datenspeicher M2 ausgelesen: während der
Dauer des nächsten Rahmens von 32 Zeitschlitzen werden diese Funktionen vertauscht. Die Adressierung
der Speicherplätze beim Einschreiben erfolgt durch eine Einschreib-Folgesteueranordnung 52. und die Adressierung
beim Ablesen erfolgt durch den Steuerspeicher M 3.
Der abwechselnde Betrieb der Datenspeicher Mi.
M 2 wird durch eine Folgesteuerschaltung 53 gesteuert, die zwei Umschaltanordnungen A 2, A3 im Takt der
Rahmen gegensinnig betätigt. Für die Dauer eines Rahmens verbindet die Umschaltanordnung A 2 (wie
dargestellt) den Datenspeicher M1 mit dem Steuerspeicher
Λ/3 über ein Pufferregister F2. und gleichzeitig verbindet die Umschaltanordnung A 3 den Datenspeicher
M2 mit der Einschreib-Folgesteueranordnung 52 über ein Pufferregister F3. Für die Dauer des nächsten
Rahmens werden diese Verbindungen umgekehrt. Jede der Umschaltanordnung A 2, A3 enthält elf elektronische
Umschalter, die von der Folgesteuerschaltung 53 alls 125 μβ umgeschaltet werden.
Die Folgesteuerschaltung 53 steuert eine weitere Umschaltanordnung /4 5, welche acht Ausgänge der
Zeitkoppelanordnung D über ein Pufferregister F4 wahlweise mit den acht Bitausgängen des Datenspeichers Ml oder mit den acht Bitausgängen des
Datenspeichers M2 verbindet Die Umschaltanordnung A 5 wird synchron mit den Umschaltanordnungen A 2
und Λ 3 so betätigt daß sie jeweils die Verbindung zu dem Datenspeicher herstellt der im Lesebetrieb
arbeitet und mit dem Steuerspeicher M 3 verbunden ist
Bei der in der Zeichnung dargestellten Stellung der Umschalter A 2, A3, A 5 werden also die von der
Reihen-Parallel-Umsetzeranordnung RPU gelieferten
Oktaden parallel in den Datenspeicher M 2 eingeschrieben. Die Reihenfolge der Speicherplätze, in die
eingeschrieben wird, wird durch die Linschreib-Folgesteueranordnung
5 2 bestimmt. Sie ist beliebig, darf aber nach der Festlegung nicht mehr verändert werden. Die
einfachste Einordnungsregel ist das Einschreiben in Speicherplätze mit aufeinanderfolgenden Adressen. Die i
Einschreib-Steueranordnung besteht in diesem Fall aus einem einfachen Impulszähler, dessen Zählerstand die
Adresse dari eilt. Da die Oktaden, wie zuvor erläutert
wurde, am Ausgang der Reihen-Parallel-Umsetzeranordnung mit einer Folgeperiode von 100 ns erscheinen,
wird der Impulszähler vom Beginn eines jeden Zeitschlitzes an alle 100 ns um eine Einheit fortgeschaltet
und jeweils nach der Zählung von 32 Einheiten für den Rest des Zeitschlit/es, d. h. von 3200 ns bis 3900 ns
gesperrt. li
Gleichzeitig mit dem Einschreiben in den Datenspeicher M 2 erfolgt das Ablesen der im Verlauf des
vorhergehenden Rahmens gespeicherten Oktaden aus dem Datenspeicher Mi. Die Reihenfolge des Ablesens
ist von der Reihenfolge des Einschreibens verschieden und hängt von den jeweils bestehenden Verbindungen
ab. Im Steuerspeicher M 3 sind an aufeinanderfolgenden
Speicherplätzen die Adressen gespeichert, welche die Reihenfolge der Speicherplätze der Datenspeicher M 1,
M 2 beim Ablesen bestimmen.
Wenn angenommen wird, daß alle Adressen für die bestehenden Verbindungen im Steuerspeicher M3
gespeichert sind, so wird der Steuerspeicher A/3 im Verlauf jedes Rahmens unter Steuerung durch eine
Adressen-Foigesteueranordnung 54 zyklisch abgefragt, jo
so daß er die gespeicherten Adressen der Reihe nach zu dem abzulesenden Datenspeicher liefert. Die Adressen-Folgesteueranordnung
54 kann in gleicher Weise ausgebildet sein wie die Einschreib-Folgesteueranordnung
52, abgesehen davon, daß sie für jede Adresse nur zehn Bits benötigt. Jeder durch die Einschreib-Folgesteueranordnung
52 bestimmten Einschreibadresse ist eine an der gleichen Adresse im Steuerspeicher M3
stehende Leseadresi^ zugeordnet.
Beim Aufbau einer Verbindung muß der Einschreibadresse zuzuordnende Leseadresse in den Steuerspeicher
A/3 eingeschrieben werden. Dies erfolgt durch eine zentrale Steuereinheit L, welche durch eine Umschaltanordnung
/4 4 anstelle der Adressen-Foigesteueranordnung 52 mit den Adresseneingängen des Steuer-Speichers
M3 verbunden werden kann, und die außerdem zu Einschreibeingängen des Steuerspeichers
M3 eine Leseadresse liefert. Die Umschaltanordnung A 4 besteht aus zehn elektronischen Umschaltern, die
durch einen weiteren Ausgang der Folgesteuerschal- v>
tung 53 so betätigt werden, daß der Steuerspeicher M 3 in jedem Zeitschlitz von 0 bis 3200 ns nacheinander 32
Adressen von der Adressen-Foigesteueranordnung 54 empfängt Für den Rest des Zeitschlitzes von 3200 bis
3900 ns wird die Umschaltanordnung Λ 4 in die andere Stellung gebracht; während dieser Zeitspanne kann die
zentrale Steuereinheit L, falls dies für einen Verbindungsaufbau erforderlich ist, eine Einschreibadresse an
die Adresseneingänge des Steuerspeichers Λ/3 anlegen
und die zugeordnete Leseadresse an dieser Adresse einschreiben.
Die Pufferregister Fl, F2, F3, F4 können durch bistabile D-Flipflops mit dynamischem Eingang gebildet
sein. Die Pufferregister F2 und F3 haben elf
Registerstufen, und die Pufferregister Fl und F4 haben
acht Registerstufen. Das Beschicken dieser Pufferregister wird alle 100 ns durch die Impulse B1 ausgelöst
Ausgängen des Pufferregisters F3 die zeitliche Verteilung der Adressen zum Einschreiben eines Zeitschlitzes
Xp und des darauffolgenden Zeitschlitzes Xp + 1 in den Speicher M 1 oder M2 für die verschiedenen Eingangsmultiplexkanäle
Yi, Y2... Y32.
Das Diagramm CS zeigt das Freigabesignal zum Einschreiben der Oktaden in einen der Speicher M 1
oder M 2. Das Diagramm C 6 zeigt an den Eingängen des Pufferregisters F2 die zeitliche Einordnung der
Adressen der Teilnehmer für die Ausgangszeitschlitze Xn und Xn + 1 und für die Ausgangsmultiplcxkanäle
YIbis Y32.
Das Diagramm Cl zeigt die zeitliche Folge der den
Adressen von C6 entsprechenden Oktaden an den Ausgängen des Pufferregisters F4.
Die acht Ausgänge der Zeitkoppelanordnung Dshd
mit entsprechenden Eingängen einer Parallel-Reihen-Umsetzeranordnung
PRU verbunden, welche die Aufgabe hat. die im Verlauf pinps 7piKrhlil7p<
nacheinander bitparallel an den Ausgängen der Zeitkoppelanordnung D erscheinenden 32 Oktaden auf
32 Ausgangsmultiplexkanäle zu verteilen und eine Parallel-Reihen-Umsetzung innerhalb jeder Oktade
vorzunehmen, so daß die Bits der Oktade dem Ausgangsmultiplexkanal seriell zugeführt werden.
Zu diesem Zweck enthält die Parallel-Reihen-Umsetzeranordnung
PRU ebenso viele Pufferregister, wie Ausgangsmultiplexkanäle vorhanden sind, im
vorliegenden Fall also 32 Pufferregister Ti bis Γ32. Jedes Pufferregister hat acht parallele Eingänge und
acht parallele Ausgänge. Die einander entsprechenden Eingänge aller Pufferregister 7*1 bis T32 sind parallel
mit einem zugeordneten Ausgang des Pufferregisters T4 verbunden. Ferner enthält die Parallel-Reihen-Umsetzeranordnung
PRUeine Gruppe von 32 Schieberegistern
Vi bis V 32. Jedes Schieberegister hat acht Parallel-Eingänge an den Registerstufen, die jeweils mit
den acht Ausgängen eines der Pufferregister Ti bis 7"32
verbunden sind, und einen Reihenausgang, an den einer der Ausgangsmultiplexkanäle angeschlossen ist.
Die Pufferregister Ti bis Γ32 werdep durch eine
Folgesteuerschaltung 55 gesteuert, die 32 Ausgangsleiter hat, von denen jeder mit einem Steuereingang eines
der Pufferregister verbunden ist Jedes Pufferregister speichert die an den acht parallelen Eingängen
anliegende Oktade, wenn es an seinem Steuereingang einen Einschreibsteuerimpuls von der Folgesteuerschaltung
55 empfängt. Die Steuerschaltung 55 schickt jeweils während der Dauer eines Zeitschlitzes über
jeden Ausgangsleiter je einen Einschreibsteuerimpuls. Diese Einschreibsteuerimpulse erscheinen synchron mit
der Ausgabe der Oktaden aus der Zeitkoppelanordnung £>, alle 32 Einschreibsteuerimpulse werden also in jedem
Zeitschlitz von 0 bis 3200 ns mit einer gegenseitigen Versetzung um 100 ns abgegeben, während zwischen
3200 und 3900 ns in jedem Zeitschlitz keine Einschreibsteuerimpulse abgegeben werden.
Somit wird die erste Oktade, die von der Zeitkoppelanordnung D während der Dauer eines Zeitschlitzes
abgegeben wird, parallel in das Pufferregister Ti eingegeben, die zweite Oktade in das Pufferregister Γ2,
usw., bis schließlich nach 3200 ns des Zeitschlitzes 32
Oktaden in den 32 Pufferregistern gespeichert sind.
Während der sich anschließenden Pause von 700 ns empfangen die Schieberegister VX bis V32 gleichzeitig
einen Übcrtragungsstcuerinipuis, durch den der Inhalt
des zugeordneten Pufferregister Ti bis Γ32 parallel in
die Stufen des Schieberegisters eingebracht wird. Die
Π 12
plexkanal abgegeben werden. Nach acht Fortschalteini- pulsen tritt wieder eine Pause von 700 ns ein, so daß der
Pufferregister 7Ί bis 7"32 sind dann zur Aufnahme gleiche Übertragungsrhythmus wie an den Eingangseiner neurn Okiade im Verlauf des nächsten Zeitschiit- multiplcxkanälen erhalten wird.
/.es bereit. In F i g. 2 sind die Einschreibsteuerimpulse für die
Während dieses nächsten Zeitschiilzes legt eine ■-, Pufferregister 7"I, Tl, Γ31 und Γ32 dargf stellt, sowie
Folgesteuerschaltung Sb an alle Schieberegister V I bis der Ubertragungssteuerimpuls C8 durch den die
U32 gleichzeitig Fortschaltcimpul.se mit einer Folgepe- Inhalte aller Pufferregister 7Ί bis Γ32 gleichzeitig in
riode von 400 ns an, so daß die Bits jeder gespeicherten die angeschlossenen Schieberegister Vl bis V32
Oktade seriell über den betreffenden Ausgangsmulti- übertragen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
- Patentansprüche;1, PCM-Vermittlungsanordnung mita) mehreren parallelen Eingangsmultiplexkanälen und mehreren parallelen Ausgangsmultiplexkanälen, von denen jeder durch achtstellige binäre Codegruppen (Oktaden) codierte Abtastwerte von 32 zeitmultiplexierten Kanälen in jeweils zu einem Rahmen zusammengefaßten aufeinander- ι ο folgenden Zeitschlitzen in Reihenform überträgt,b) einer Reihen-Parallel-Umsetzeranordnung, deren Paralleleingänge an die Eingangsmultiplexkanäle angeschlossen sind und die jeweils die während der Dauer eines Zeitschlitzes auf allen Eingangsmultiplexkanälen gleichzeitig in Reihenform ankommenden Oktaden innerhalb der Dauer eines Zeitschlitzes nacheinander an acht Parallelausgängen in Parallelform abgibt,c) einer ^n die Parallelausgänge der Reihen-Parallel-Umsetzeranordnung angeschlossenen Zeitkoppelanordnung mitel) einem Datenspeicher, der eine zur Speicherung aller während der Dauer eines Rahmens zugeführten Oktaden ausreichende Kapazitat hat,c2) einer Einschreib-Folgesteueranordnung zur Steuerung des Einschreibens der Oktaden in den Datenspeicher in einer vorbestimmten Reihenfolge,c3) einen Steuerspeicher zur Steuerung des Ablesens der im Datenspeicher gespeicherten Oktaden in eine, den herzustellenden Verbindungen entsprechenden Reihenfolge,c4) acht Parallelausgängen,. η denen die aus dem Datenspeicher abgelesenen Oktaden nacheinander in Parallelform abgegeben werden,d) einer an die Parallelausgänge der Zeitkoppelanordnung angcichlossenen Parallel-Reihen-Umsetzeranordnung, an deren parallele Ausgänge die Ausgangsmultiplexkanäle angeschlossen sind und die alle während der Dauer eines Zeitschlitzes von der Zeitkoppelanordnung in Parallelfonn abgegebenen Oktaden gleichzeitig in Reihenform an ihren parallelen Ausgängen abgibt, und mit «e) einer Zeitbasis zur Synchronierung der Übertragung und Umsetzung der Oktaden innerhalb der drei Anordnungen,d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daßA) die Reihen-Parallel-Umsetzeranordnung enthält:A 1) zwei Umsetzer (Rw bis R\»; R2\ bis R2t);A 2) eine erste Umschaltanordnung (A), über welche die Eingangs-Multiplexkanäle (E) wahlweise mit den parallelen Eingängen M des einen Umsetzers (Rw bis Rm) bzw. des anderen Umsetzers (Ri\ bis Rn) verbindbar sind;A 3) eine zweite Umschalfanordnung (A\), über welche die Eingänge der Zeitkoppelanordrmng (D) wahlweise mit den acht Parallel= ausgängen des einen Umsetzers (Rw bis Ri8) bzw. des anderen Umsetzers (Ri] bis Rn) verbindbar sind:Λ 4) eine erste Folgcstciicrschaltiing (S,), wcl- fts ehe die erste Umschaltanordnung (A) und die zweite Umschaltanordnung (A\) so steuert, dciί3 abwcctvclnd jeweils für die Dauer eines Zeitschlitzes die Eingänge des einen Umsetzers mit den Eingangsmultiplexkanälen (E) und die Ausgänge des anderen Umsetzers mit den Eingängen der Zeitkoppelanordnung (D) verbunden sind, und welche die Umsetzer (R\\ bis R\g; Ri\ bis /J28) so steuert, daß jeweils der mit den Eingangsmultiplexkanälen (E) verbundene Umsetzer die während des betreffenden Zeitschlitzes ankommenden Oktaden speichert und der mit der Zeitkoppelanordnung (D) verbundene Umsetzer die während des vorhergehenden Zeitschlitzes gespeicherten Oktaden abgibt;
B) die Zeitkoppelanordnung (D) enthält:B 1) zwei parallel angeordnete Datenspeicher (MuMi);B 2) eine zweite Folgesteuerschaltun^ (Sj), welche die beiden Datenspeicher (M\, M2) im Takt der Rahmen abwechselnd so steuert, daß jeweils die während der Dauer des Rahmens von der Reihen-Parallel-Umsetzeranordnung abgegebenen Oktaden in den einen Datenspeicher eingeschrieben und die während der Dauer des vorhergehenden Rahmens in den anderen Datenspeicher eingeschriebenen Oktaden ausgelesen werden. - 2. PCM-Vermittlungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Umsetzer der Reihen-Parallel-Umsetzeranordnung durch acht Schieberegister (Rw bis Rls; R21 bis R2g) gebildet ist, von denen jedes eine der Anzahl der Eingangsmultiplexkanäle (^entsprechende Anzahl von parallelen Stufeneingängen sowie einen Reihenausgang an der letzten Stufe hat, daß die einander entsprechenden Stufeneingänge der acht Schieberegister zusammengeschaltet und über die erste Umschaltanordnung (A) mit einem zugeordneten Eingangsmultiplexkanal verbindbar sind, und daß die erste Folgesteuerschattung (S\) in jedem Zeitschlitz die acht Schieberegister des mit den Eingangsmultiplexkanälen verbundenen Umsetzers im Takt der Bitfolgefrequenz einzeln der Reihe nach für die parallele Eingabe der an den parallelen Stufeneingängen anliegenden Bitsignale aktiviert und an die Schieberegister des mit der Zeitkoppelanordnung verbundenen Umsetzers wenigsten:, eine der Anzahl der Registerstufen entsprechende Anzahl von Fortschalteimpulsen anlegt.
- 3. PCM-Vermittlungsanordnung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkoppelanordnung (D) eine dritte und eine vierte Umschaltanordnung (A2, Ai) enthält, welche die Adresseneingänge des ersten Datenspeichers (M\) bzw. des zweiten Datenspeichers (M2) wahlweise mit den Ausgängen der Einschreib-Folgesteueranordnung (S2) oder mit den Ausgängen des Steuerspeichers (My) verbindet und die von der zweiten Folgesteuerschaltung (Sj) im Takt der Rahmen gegenphasig betätigt werden.
- 4. PCM-Vermittlungsanordnung nach einem der Ansprüche I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Zcitkoppclanordnung (D) eine zentrale Steuereinheit (L) rnthält, welche die den herzustellenden Verbindungen entsprechenden, im Sleuerspeicher (M)) zu speichernden Adressen für das Ablesen deraiii·;Patenspeicher (M\, Mi) an mit den Einschreibeingängen des Sleuerspejehers (Mi) verbundenen Ausgängen liefert, und daß die Adresseneingänge des Steuerspeichers (Mj) ober eine von der zweiten Folgesteuerschaltung (Si) betätigte fünfte Umschaltanordnung (A4) wahlweise mit einer Adressen-Folgesteueranordnung (Si) oder mit Adressenausgängen der zentralen Steuereinheit (L) verbindbar sind.
- 5. PCM-Vermittlungsanordnung nach einem der Ansprüche J bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der zweiten Folgesteuerschaltung (Sj) im Takt der Rahmen betätigte sechste Umschaltanordnung (As) vorgesehen ist, welche entweder die acht parallelen Ausgänge des ersten Datenspeichers (M\) oder die acht parallelen Ausgänge des zweiten Datenspeichers (Mj) mit den acht parallelen Eingängen der Parallel-Reihen-Umsetzeranordnung verbindet
- 6. PCM-Vermittlungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallel-Reihen-Umsotzcranordnung eine der Anzahl der Ausgangs-Multiplexkanäle entsprechende Anzahl ν ^n Pufferregistern ß] bis 732) enthält, von denen jedes eine Oktade speichern kann und acht parallele Eingänge und acht parallele Ausgänge hat, daß die einander entsprechenden Eingänge aller Pufferregister (T\ bis 7m) zusammengeschaltet und mit einem zugeordneten Ausgang der Zeitkoppelanordnung (D) verbunden sind, daß eine dritte Folgesteuerschalfung (Ss) die Pufferregister (Ti bis T32) im Takt der von der Zeitkoppelanordnung (D) ausgegebenen Oktaden einzeln der Reihe nach für die parallele Eingabe der an den parallelen Eingängen anliegenden Bitsignale aktiviert, daß jedem Pufferregister (T\ bis T32) ein achtstufiges Schieberegister (V1 bis K32) zugeordnet ist, das acht mit den Ausgängen des Pufferregisters verbundene parallele Stufeneingänge und einen mit einem Ausgangsmultiplexkanal verbundenen Reihenausgang hat, daß am Ende jedes Zeitschlitzes die in den Fufferregistern (Ti bis T32) gespeicherten Oktaden gleichzeitig parallel in die zugeordneten Schieberegister übertragen werden, und daß eine vierte Folgesteuerschaltung (Se) in jedem Zeitschlitz die Fortschaltung der Schieberegister im Takt der Bitfrequenz steuert.
- 7. PCM-Vermittlungsanordnun^ nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten, dritten, vierten und sechsten Umschaltanordnung (A\, A2, Aj, A5) jeweils ein Pufferregister (Fu F2, Fj, F4) nachgeschaltet ist.
- 8. PCM-Vermittlungsanordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zweiunddreißig Eingangsmultiplexkanäle und zweiunddreißig Ausgangsmultiplexkanäie vorgesehen sind, daß die Zeitbasis (B) Taktimpulse (Bi) mit einer Folgefrequenz von 10 240 kHz liefert, daß die Fortschaltung der Schieberegister (Rn bis /?i8; Λ2ι bis /?2s) der Reihen-Parallel-Umsetzeranordnung, das Lesen und Schreiben in den Datenspeichern (M], Mi) der Zeitkoppelanordnung (D) und die aufeinanderfolgende Aktivierung der Pufferregister (T1 bis 7j2) der Parallel-Reihen-Umsetzeranordnung in jedem Zeitschlitz mit der Frequenz der Taktimpulse (Bi) und einer Pause von jeweils acht Taktimpulsperioden nach 32 Taktimpulsperioden erfolgt, und daß die aufeinanderfolgende Aktivierung der Schieberegister (Ru bis /?is; R bis R2x) der Reihen-Parallel-Umsetzcranordnung und die Fortschaltung derSchieberegister (V] bis V32) der Paralld-Reihen-Umsetzercnordnung mit einer Frequenz erfolgt, die ein Bruchteil der Taktimpulsfrequenz ist.
- 9. PCM-Vermittlungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitbasis (B) nach jeweils 4 ms einen Resynchronisierimpuls (B2) von 100 ns Dauer liefert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7601413A FR2339299A1 (fr) | 1976-01-20 | 1976-01-20 | Reseau de connexion pour autocommutateur telephonique temporel a modulation par impulsions codees |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2659360A1 DE2659360A1 (de) | 1977-07-21 |
DE2659360B2 true DE2659360B2 (de) | 1981-03-19 |
DE2659360C3 DE2659360C3 (de) | 1988-09-08 |
Family
ID=9168135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2659360A Expired DE2659360C3 (de) | 1976-01-20 | 1976-12-29 | PCM - Vermittlungsanordnung |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4092497A (de) |
JP (1) | JPS52103904A (de) |
AR (1) | AR209537A1 (de) |
AT (1) | AT363131B (de) |
AU (1) | AU506187B2 (de) |
BE (1) | BE850470A (de) |
BR (1) | BR7700020A (de) |
CA (1) | CA1062798A (de) |
CH (1) | CH613077A5 (de) |
DD (1) | DD128223A5 (de) |
DE (1) | DE2659360C3 (de) |
ES (1) | ES454648A1 (de) |
FR (1) | FR2339299A1 (de) |
GB (1) | GB1565742A (de) |
HK (1) | HK62580A (de) |
IT (1) | IT1073168B (de) |
LU (1) | LU76599A1 (de) |
NL (1) | NL185438C (de) |
OA (1) | OA05534A (de) |
SE (1) | SE423775B (de) |
ZA (1) | ZA767706B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4160126A (en) * | 1978-05-01 | 1979-07-03 | Gte Sylvania Incorporated | Modular multiplex/demultiplex apparatus |
US4160876A (en) * | 1978-05-01 | 1979-07-10 | Gte Sylvania Incorporated | Modular multiplex/demultiplex apparatus |
US4214128A (en) * | 1978-09-28 | 1980-07-22 | Western Geophysical Co. Of America | Method and apparatus for demultiplexing multiplexed seismic data |
US4224474A (en) * | 1978-09-28 | 1980-09-23 | Western Geophysical Co. Of America | Method and apparatus for demultiplexing multiplexed seismic data |
DE3931977A1 (de) * | 1989-09-25 | 1991-04-04 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung mit wenigstens einem eingang und wenigstens einem ausgang zu einer weitergabe eines parallelisierbaren digitalisierbaren eingangssignals |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3263030A (en) * | 1961-09-26 | 1966-07-26 | Rca Corp | Digital crosspoint switch |
US3602647A (en) * | 1962-02-06 | 1971-08-31 | Fujitsu Ltd | Control signal transmission in time division multiplex system communications |
DE2214202C2 (de) * | 1972-03-23 | 1974-04-04 | Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen | Zeitfliultiplexkoppelanordnung |
IT999578B (it) * | 1973-09-24 | 1976-03-10 | C S E L T Spa | Sistema elettronico per il trattamento di segnali numerici in un sistema di commutazione numerica a divisione di tempo |
US3956593B2 (en) * | 1974-10-15 | 1993-05-25 | Time space time(tst)switch with combined and distributed state store and control store |
-
1976
- 1976-01-20 FR FR7601413A patent/FR2339299A1/fr active Granted
- 1976-12-17 NL NLAANVRAGE7614012,A patent/NL185438C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-23 AT AT0960776A patent/AT363131B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-12-28 US US05/755,047 patent/US4092497A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-29 DE DE2659360A patent/DE2659360C3/de not_active Expired
- 1976-12-29 ES ES454648A patent/ES454648A1/es not_active Expired
- 1976-12-30 OA OA56036A patent/OA05534A/xx unknown
- 1976-12-30 ZA ZA767706A patent/ZA767706B/xx unknown
-
1977
- 1977-01-04 BR BR7700020A patent/BR7700020A/pt unknown
- 1977-01-04 AU AU21043/77A patent/AU506187B2/en not_active Expired
- 1977-01-04 AR AR266101A patent/AR209537A1/es active
- 1977-01-05 IT IT47538/77A patent/IT1073168B/it active
- 1977-01-11 CH CH29077A patent/CH613077A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-01-14 GB GB1590/77A patent/GB1565742A/en not_active Expired
- 1977-01-17 DD DD7700196968A patent/DD128223A5/de unknown
- 1977-01-18 BE BE1007891A patent/BE850470A/xx unknown
- 1977-01-18 LU LU76599A patent/LU76599A1/xx unknown
- 1977-01-19 CA CA270,067A patent/CA1062798A/fr not_active Expired
- 1977-01-19 SE SE7700530A patent/SE423775B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-01-20 JP JP538877A patent/JPS52103904A/ja active Pending
-
1980
- 1980-11-06 HK HK625/80A patent/HK62580A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA767706B (en) | 1977-11-30 |
DD128223A5 (de) | 1977-11-09 |
SE7700530L (sv) | 1977-07-21 |
JPS52103904A (en) | 1977-08-31 |
ES454648A1 (es) | 1977-11-16 |
IT1073168B (it) | 1985-04-13 |
CA1062798A (fr) | 1979-09-18 |
NL185438C (nl) | 1990-04-02 |
AT363131B (de) | 1981-07-10 |
HK62580A (en) | 1980-11-14 |
BR7700020A (pt) | 1977-09-06 |
FR2339299B1 (de) | 1980-12-05 |
CH613077A5 (de) | 1979-08-31 |
AR209537A1 (es) | 1977-04-29 |
BE850470A (fr) | 1977-05-16 |
OA05534A (fr) | 1981-04-30 |
AU2104377A (en) | 1978-07-13 |
FR2339299A1 (fr) | 1977-08-19 |
AU506187B2 (en) | 1979-12-13 |
ATA960776A (de) | 1980-12-15 |
GB1565742A (en) | 1980-04-23 |
DE2659360C3 (de) | 1988-09-08 |
NL7614012A (nl) | 1977-07-22 |
DE2659360A1 (de) | 1977-07-21 |
US4092497A (en) | 1978-05-30 |
LU76599A1 (de) | 1977-06-24 |
SE423775B (sv) | 1982-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69024928T2 (de) | Synchron-Asynchron-Umsetzer | |
DE2132004A1 (de) | Multiplex-Information-UEbertragungsanlage | |
EP0156339A2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Herstellen und Betreiben einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung in einer Zeitvielfach-Vermittlungsstelle | |
EP0024708B1 (de) | Zeitlagenvielfach für ein Zeitmultiplexsystem zur Durchkopplung digitaler, insbesondere deltamodulierter, Nachrichtensignale | |
DE2455235C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Fehlererkennung in Zeitvielfachvermittlungsanlagen | |
DE3045606C2 (de) | Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen für Mehrkanalverbindungen | |
DE3031080C2 (de) | ||
DE2659360B2 (de) | PCM - Vermittlungsanordnung | |
DE2819126C2 (de) | Mehrstufiges, eine Umkehrgruppierung aufweisendes Koppelnetz für eine PCM-Vermittlungsanlage | |
DE2535786A1 (de) | Tastenschaltersystem | |
DE2306253B2 (de) | Verfahren zur Durchschaltung von Koppelpunkten in einer PCM-Vermittlungsstelle | |
DE2217178B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Interpolation der Ausgangscodes von PCM-Übertragungssystemen | |
DE2306301B2 (de) | Anordnung zur Erzeugung von Schaltkennzeicheninformationen in PCM-Vermittlungsstellen | |
DE2718593C2 (de) | ||
DE2315751C2 (de) | PCM-Zeitmultiplexfernmeldenetz | |
EP0224311B1 (de) | Vermittlungsanlage | |
DE3142495C2 (de) | Digitaler Hörtongenerator | |
DE2825593A1 (de) | Signaluebertragungssystem fuer eine zeitvielfachvermittlungsanlage | |
DE3507326C2 (de) | ||
EP0691794B1 (de) | Vermittlungsvorrichtung mit einer DMA-Steuerung | |
DE2653996A1 (de) | Schaltanordnung zum uebertragen von daten zwischen einer zentrale und einer vielzahl von endstellen | |
DE2734096A1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung der uebertragung von digital-signalen, insbesondere pcm-signalen, zwischen teilnehmerstellen eines zeitmultiplex-fernmeldenetzes, insbesondere pcm-zeitmultiplex- fernmeldenetzes und einer vierdrahtmaessig betriebenen zweidraht-multiplexleitung | |
DE2239706C3 (de) | PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungsverfahren mit höherer Bitrate | |
DE2208366B2 (de) | Zeitmultiplex Vermittlungsein richtung fur die Durchschaltung von Informationseinheiten zwischen Ein gangskanalen und Ausgangskanalen | |
DE2554425C3 (de) | Anordnung zum gegenseitigen Anpassen von Steuersignale austauschenden Geräten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JS TELECOM, LOUVECIENNES, FR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING. SCHWEPFINGER, K., DIPL.-ING. BUNKE, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. DEGWERT, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |