DE2239706C3 - PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungsverfahren mit höherer Bitrate - Google Patents

PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungsverfahren mit höherer Bitrate

Info

Publication number
DE2239706C3
DE2239706C3 DE19722239706 DE2239706A DE2239706C3 DE 2239706 C3 DE2239706 C3 DE 2239706C3 DE 19722239706 DE19722239706 DE 19722239706 DE 2239706 A DE2239706 A DE 2239706A DE 2239706 C3 DE2239706 C3 DE 2239706C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
time
pcm
channels
time channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722239706
Other languages
English (en)
Other versions
DE2239706B2 (de
DE2239706A1 (de
Inventor
Allan Dipl.-Phys.Dr. 8000 Muenchen Darre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19722214216 external-priority patent/DE2214216C2/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722239706 priority Critical patent/DE2239706C3/de
Priority to CH808273A priority patent/CH563096A5/de
Priority to AT627273A priority patent/AT330255B/de
Priority to IT2750273A priority patent/IT1046702B/it
Priority to FR7329154A priority patent/FR2195884B2/fr
Priority to GB3782273A priority patent/GB1433003A/en
Priority to LU68197D priority patent/LU68197A1/xx
Priority to NL7311027A priority patent/NL7311027A/xx
Priority to SE7311003A priority patent/SE393238B/xx
Priority to BE134469A priority patent/BE803485R/xx
Publication of DE2239706A1 publication Critical patent/DE2239706A1/de
Publication of DE2239706B2 publication Critical patent/DE2239706B2/de
Publication of DE2239706C3 publication Critical patent/DE2239706C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/08Time only switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

♦5 Das Patent 2 214 216 betrifft ein Verfahren zum Verbindungsaufbau in einem über PCM-Zeitmultiplexleitungen verbundenen Zeitmultiplex-Vermittlungsstellen umfassenden PCM-Fernmeldenetz, in dem neben lediglich einen Zeitkanal beanspruchenden Informationen solche Informationen zu vermitteln sind, deren pro Zeiteinheit zu übertragende Bitanzahl die aus Abtastfrequenz und Bitanzahl je Zeitfach sich ergebende netzeigene Bitrate übersteigt und/oder die in einem Code codiert sind, dessen Bitanzahl diejenige eines Zeitfaches übersteigt und die daher auf die Zeitfächer mehrerer Zeitkanäle verteilt sind. Gemäß diesem Verfahren werden zumindest die auf die Zeitfächer mehrerer Zeitkanäle verteilten Informationen, deren während einzelner Zeitkanäle gesendete einzelne Teilinformationen beim Verbindungsaufbau im übrigen wie die nur einen Zeitkanal beanspruchenden Informationen behandelt werden, sendeseitig und empfangsseitig jeweils bis für die Dauer eines Pulsrahmens zwischengespeichert. Vor ihrer Weitergabe in den empfangsseitigen Zwischenspeicher werden diese Teilinformationen in einem Pufferspeicher, dessen Speicherplätze in einer der
höchstens für eine Information beanspruchten An- um Rundfunkinformation als auch um Daten unterzahl von Zeitkanälen entsprechenden Anzahl jeweils schiedlicher Bitrate handeln, und da dementsprezugeordneter Zeilen und in einer bei der Vermittlung chend die Anzahl der für eine Information in Ansolcher Informationen höchstens zu erwartenden An- spruch genommenen Zeitkanäle unterschiedlich groß zahl von Versetzungen der Teilirformationen in zeit- 5 ist, wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erlich benachbarte Pulsrahmen entsprechenden Anzahl findung angegeben, in welcher Weise bei der Vervon Spalten angeordnet sind, entsprechend ihrer Rei- mittlung solcher Informationen die Bitrate berückhenfolge in der betreffenden Information eingegeben. sichtigt wird. Dies geschieht dadurch, daß die auf die Innerhalb des Pufferspeichers werden diese Teilin- Zeitfächer mehrerer Zeitkanäle verteilten Informaformationen dann von den jeweils ersten Speicher- io tionen innerhalb der den Sonderanschlüssen in Form platzen der Zeilen mit Beginn jeden Pulsrahmens um von je Übertragungsrichtung paarweise vorgesehenen, eine Spalte verschoben. Nach Aufnahme der ganzen innerhalb der Paare wechselweise eingeschriebenen Information irn Pufferspeicher werden deren Infor- und ausgelesenen Schieberegistern zugeordneten mationsteile entsprechend der Zeilenreihenfolge und Zwischenspeicher entsprechend der sich aus der Anentsprechend der ihnen auf Grund ihrer Pulsrahmen- 15 zahl der für eine Information belegten Zeitkanäle Zugehörigkeit zugeordneten Spaltenadresse abgeholt. eines Pulsrahmens und der Anzahl der Bits je Zeit-
Die Aufgabe, die mit dem Verfahren gemäß dem kanal ergebenden Anzahl je Zeiteinheit zu übertra-
obengenannten Patent gelöst wird, besteht also darin, gender Bits während des Pulsrahmens, in dem in das
die ursprüngliche Reihenfolge der Teilkanäle sowie Schieberegister eines Paares eingegeben worden ist.
deren ursprüngliche Rahmenzugehörigkeit, die bei 20 weitergeschoben und während des jeweils nachfol-
einer Vermittlung der Informationen ohne Rücksicht genden Pulsrahmens aus diesem Schieberegister aus-
auf die Zusammengehörigkeit der Teilkanäle mit gegeben werden, wozu in einem weiteren in der
großer Wahrscheinlichkeit verlorengeht, auf der PCM-Endstelle vorgenommenen Vermittlungsvor-
Empfangsseite wieder herzustellen. Bei der Erläutc- gang ein dementsprechender Schiebetakt für die
rung des Verfahrens gemäß dem obengenannten Pa- 35 Schieberegister wirksam gemacht wird,
tent wurde davon ausgegangen, daß empfangsseitig Sofern unter den auf mehrere Zeitkanäle verteilten
lediglich ein einziger Sonderanschluß vorhanden ist. Informationen Daten sind, also solche Informatio-
dem die auf mehrere Teilkanäle verteilten Informa- nen, die in codierter Form den Teilnehmern zuge-
tionen zugeführt werden sollen. * führt werden sollen, erfolgt gemäß einer weiteren
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun- 30 Ausgestaltung der Erfindung die Weitergabe von den mehr, anzugeben, wie im Zusammenhang mit der Sonderanschlüssen der PCM-Endstelle zu den Teil-Durchführung des Verfahrens gemäß dem obenge- nehmern über ein Vierdrahtkoppelfeld,
nannten Patent vorzugehen ist, wenn für die auf Die Figur zeigt ein PCM-Endgerät, das zur Durchmehrere Teilkanäle verteilten Informationen zwi- führung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt sehen mehreren Sonderanschlüssen in der PCM-End- 35 ist. In dem unterhalb der gestrichelten Linie befindlistelle auszuwählen und auf einen dieser Sonderan- chen Teil der Figur ist derjenige Teil des Endgerätes Schlüsse zu vermitteln ist. dargestellt, der der Weitergabe von PCM-Sprachin-
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- formationen dient. Er enthält im wesentlichen einen löst, daß die auf die Zeitfächer mehrerer Zeitkanäle Multiplexer/Demultiplexer in Form von Koppelverteilten Informationen erst in den die Zwischen- 40 punktkontakten KS, die über Speicher SS und Decospeicher und die Pufferspeicher enthaltenden PCM- der DS zyklisch angesteuert werden, sowie einen Co-Endgeräten zu einem der für diese Informationen be- dierer Mo/Dem zum Decodieren der auf der ankomstimmten, von den jeweiligem Endgerät aus erreich- menden PCM-Zeitpultiplexleitung An in der PCM-baren Sonderanschlüssen vermittelt werden, wozu sie Endstelle ankommenden Sprachinformationen bzw. in pulscodemodulierter Form über wahlfrei gesteu- 45 zum Codieren der von der PCM-Endstelle aus über erte Koppelpunktkontakte in Empfangsrichtung von die abgehende PCM-Zeitmultiplexleitung A b abzugeder zum Endgerät hinführenden PCM-Zeitmultiplex- benden Informationen. Die Koppelpunktkontakte leitung zu den den Sonderanschlüssen jeweils zu- KS, an deren den Zeitmultiplexleitungen abgewendegeordneten Pufferspeichern bzw. in Senderichtung ten Anschlüssen NF-Signale auftreten, sind an Tiefvon den im Sendebetrieb beaufschlagten, den Son- 50 passe Γ angeschlossen, die jeweils zu einer Gabelderanschlüssen jeweils zugeordneten Zwischenspei- schaltung G führen, über die einer der Anschlüsse ehern zu der vom PCM-Endgerät wegführenden eines Zweidrahtkoppelfeldes 2 KF erreicht werden PCM-Zeitmultiplexleitung hin durchgeschaHet wer- kann.
den und wobei wählend der Betätigung dieser Kop- In den oberhalb der gestrichelten Linie befindli-
pelpunkte die für nur einen Zeitkanal in Anspruch 55 chen Teil der Figur ist derjenige Teil des PCM-End-
nehmenden Informationen bestimmten Anschlüsse gerätes dargestellt, der zusätzlich zur Durchführung
gegen eine Informationsübertragung gesperrt werden. des erfindungsgemäßen Verfahrens vorhanden sein
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah- muß. Dieser Teil des PCM-Endgerätes ist über
rens sind also im wesentlichen lediglich in den PCM-Zeitmultiplexleitungen Anz und Abz erreich-
PCM-Endgeräten Änderungen bzw. Ergänzungen er- 60 bar, die vor den mit den PCM-Zeitmultiplexleitun-
forderlich, die einerseits die Elemente zur Durchfüh- gen An und Ab verbundenen Anschlüssen der Co-
rung des Ordnungsvorganges gemäß dem obenge- dier/Decodiervorrichtung Mo/Dem abzweigen. Der
nannten Patent und die Elemente zur Vermittlung oberhalb der gestrichelten Linie dargestellte zusätz-
der Sonderanschlüsse zu enthalten haben. liehe Teil des PCM-Endgerätes ist zur Vermittlung
Da die pro Zeiteinheit zu übertragende Bitrate der 65 von mehrere Zeitkanäle beanspruchenden Informa-
mehrere Zeitkanäle in Anspruch nehmenden Infor- tionen an drei Sonderanschlüsse ausgelegt, von denen
mationen nicht immer dieselbe ist, es kann sich bei zwei dargestellt sind. Jeder dieser Sonderanschlüsse
den in Betracht zu ziehenden Informationen sowohl führt zu einem Vierdrahtkoppelfeld 4 KF I bis
4 KF 3, das beispielsweise ein für den Bildfernsprechverkehr vorzusehendes Koppelfeld sein kann. Jedem dieser Sonderanschlüsse sind entsprechend den Lehren des obengenannten Patents Zwischenspeicher und für die ankommende Übertragungsrichtung Pufferspeicher und die zum Einordnen der Teilinformationen und Auslesen aus denselben entsprechend der ursprünglichen Reihenfolge der Teilinformationen erforderlichen Einrichtungen zugeordnet. Die Zwischenspeicher haben die Form von Paaren alternativ betriebener Schieberegister 1 Saba, 1 Sabb, 1 Sana, \Sanb bis 3 Sanb. Die Schiebetakteingänge der Schieberegister lSanb bis 3 Saba können über hier als Drehschalter dargestellte Schalter 1 SchT bis 3ScIiT mit jeweils einem von im dargestellten Beispiel sechs Schiebetaktgeneratoren verbunden werden, die entsprechend der vorgesehenen Bitrate, mit der die mehrere Zeitkanäle in Anspruch nehmenden Informationen übertragen werden sollen, Schiebetaktimpulse mit Frequenzen von 64, 128, 192, 256, 320 und 384 kHz liefern.
Die erwähnten Pufferspeicher mit den der Einordnung der Teilinformationen dienenden Einrichtungen gemäß dem obengenannten Patent sind hier lediglich in Blockform dargestellt und werden im folgenden als Ordner OX bis O 3 bezeichnet. Die Verbindung dieser Ordner Oi bis O 3 mit den Zeitmultiplexleitungen Anz und Abz erfolgt über Koppelpunktkontakte 1 Kza, 1 Kzb bis 3 Kzb. Diese Koppelpunktkontakte werden wahlfrei gesteuert, wozu die Steuereingänge jeweils zum selben Sonderanschluß gehörender Koppelpunktkontakte mit gleichgeordneten Ausgängen von Decodern DZa und DZb verbunden sind. Die Decoder DZa und DZb dienen dazu, in die Umlaufspeicher Ua und Ub eingeschriebene Adressen zu decodieren. Von den Ausgängen dieser Umlaufspeicher Ua und Ub führen über ODER-Glieder Ora und Orb Verbindungen zu Sperreingängen Esp der Decoder DS des der Sprachvermittlung dienenden Teils des PCM-Endgerätes, bei deren Aktivierung verhindert ist, daß durch diese Decoder die Koppelpunktkontakte KS betätigt werden.
Im folgenden wird erläutert, wie entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren im dargestellten PCM-Endgerät mehrere Zeitkanäle in Anspruch nehmende Informationen zu den Sonderanschlüssen, zu denen von diesem Endgerät aus Zugang besteht, vermittelt werden. Hierzu wird angenommen, daß eine Information, die auf zwei Zeitkanäle verteilt ist, zum an das Vierdrahtkoppelfeld 4 KF 3 angeschlossenen Sonderanschluß und eine Information, die auf 6 Kanäle verteilt ist, zum an das Vierdrahtkoppelfeld 4XFl angeschlossenen Sonderanschluß gelangen soll. Im Zuge des Vermittlungsvorganges werden nun während der den Zeitkanälen entsprechenden Zeitlagen, die den Informationen durch die letzte, dem PCM-Endgerät vorangehende PCM-Vermittlungsstelle zugeteilt worden sind, die Adressen der Koppelpunkte 1 Kza, 1 Kzb, die dem ersten Sonderanschluß zugeordnet sind, bzw. der Koppelpunkte 3 Kza und 3 Kzb, die dem dritten Sonderanschluß zugeordnet sind, in die Umlaufspeicher Ua bzw. Ub eingeschrieben, von denen der Umlaufspeicher Ub für die Weitergabe der ankommenden Informationen und der Umlaufspeicher Ua für die Weitergabe der von dem PCM-Endgerät abgehenden Informationen zuständig ist. Der Umlaufspeicher Ub wird dementsprechend mit dem Streckentakt der ankommenden Übertragungsleitung An weitergeschaltet, wobei eine sogenannte Schwungradschaltung SR für den Ausgleich kleiner Phasenschwankungen sorgt. Der Umlaufspeicher Ua wird mit dem Takt des PCM-Endgerätes weitergeschaltet, was durch eine entsprechende Verbindung mit dem Taktgenerator Tk dieses PCM-Endgerätes angedeutet ist. Die Zusammengehörigkeit der für eine Information belegten Zeitkanäle wird durch eine geeignete Schaltkennzeichengäbe gesichert. Bei einer Abgabe der erwähnten Koppelpunktadressen an die den Umlaufspeichern Ua und Ub zugeordneten Decoder DZa und DZb wird über die ODER-Glieder ORa und ORb jeweils ein Sperrsignal an die Decoder DS abgegeben, das verhindert, daß über diese während der betreffenden Zeitlagen Koppelpunkte KS angesteuert werden und damit Informationen an die Sprachanschlüsse des Endgerätes gelangen.
Durch Abgabe der Adressen über die Decoder
ao DZa und DZb werden die Koppelpunktkontakte 1 Kza bis 3 Kzb während der betreffenden Zeitlagen leitend gemacht. Es werden daher einerseits die auf der PCM-Zeitmultiplexleitung An ankommenden Informationen den Ordnern 01 bzw. O 3 zugeführt, mit deren Hilfe entsprechend den Lehren des obengenannten Patents die ursprüngliche Reihenfolge der Zeitkanäle wieder hergestellt wird und aus denen die Teilinformationen in der richtigen Reihenfolge in eines der Schieberegister 1 Sana, 1 Sanb bzw. 3 Sana, 3 Sanb eingegeben werden. Andererseits gelangen in den abgehenden Richtungen zugeordneten Schieberegistern 1 Saba, 1 Sabb bzw. 3 Saba, 3 Sabb stehende Teilinformationen über die zugeordneten Koppelpunktkontakte und die Leitung Abz an die abgehende PCM-Zeitmultiplexleitung A b.
Der Betrieb der erwähnten Schieberegister ist derart, daß jeweils gleichzeitig während eines Pulsrahmens in das eine Schieberegister eines Paares eingeschrieben und aus dem anderen Schieberegister des Paares der im vorangegangenen Pulsrahmen eingeschriebene Inhalt ausgelesen wird, was durch entsprechende wechselweise Betätigung der Schalter 1 Scha zustande gebracht wird.
Da, wie erwähnt, die Vermittlung von Informationen durchgeführt werden soll, die eine verschieden große Anzahl von Zeitkanälen in Anspruch nehmen, im vorliegenden Falle 2 bzw. 6, muß in einem weiteren Vermittlungsvorgang der Schiebetakt für die Schieberegister umgeschaltet werden, was durch entsprechende Betätigung der Schalter ISchT und 3 SchT geschieht, von denen im vorliegend besprochenen Beispiel der Schalter ISchT die Schieberegister, die dem zum Vierdrahtkoppelfeld 4 KT1 gehörenden Sonderanschluß zugeordnet sind, an einen Schiebetaktgenerator legt, der Taktimpulse mit einer Impulsfolgefrequenz 384 kHz liefert, was der durch die Belegung von 6 Zeitkanälen gegebenen Bitrate entspricht, und von denen der Schalter 3 SchT die dem zum Vierdrahtkoppelfeld 4 KF 3 gehörenden Sonderanschluß zugeordneten Schieberegister an einen Schiebetaktgenerator legt, der entsprechend der sich aus der Inanspruchnahme von zwei Zeitkanälen ergebenden Bitrate Schiebetakte mit einer Taktfrequenz von 192 kHz liefert.
Die Schieberegister 1 Sanb bis 3 Saba sind für der Fall ausgelegt, daß für eine Information höchsten; 6 Zeitkanäle in Anspruch genommen werden. Dementsprechend weisen sie 6 Abschnitte zur Speiche-
rung von jeweils 8 Bits auf. Solange die Anzahl der tatsächlich für eine Information angesprochenen Zeitkanäle ein ganzzahliger Teil dieser oberen Grenze von 6 Zeitkanälen ist, kann beim Betrieb der Schieberegister in der beschriebenen Weise verfahren werden, und diese können in der dargestellten Form verwendet werden. Wenn jedoch Informationen zu vermitteln sind, die auf 4 oder 5 Zeitkanäle verteilt sind, muß entweder durch Umschalten der Schieberegistereingänge oder der Schieberegisterausgänge die Zufuhr zu solchen Teilen bzw. die Ausgabe von solchen Teilen der Schieberegister herbeigeführt werden, deren Speicherkapazität zur Anzahl der für eine
Information in Anspruch genommenen Zeitkanäle ir einem ganzzahligen Verhältnis steht. Im Falle einei Inanspruchnahme von 4 Zeitkanälen pro Informatior müßte also beispielsweise durch entsprechende Umschaltung des Schieberegistereingangs, deren Realisierung in der Figur nicht dargestellt ist, die Eingabe der Informationen an den dritten Teilbereich des Schieberegisters erfolgen, so daß praktisch ein Schieberegister wirksam ist, das vier Teilbereiche zur Spei-
o cherung von jeweils 8 Bits und damit eine Speicherkapazität aufweist, die ein ganzzahliges Vielfaches dei im Zusammenhang mit einer Information je Pulsrahmen zu übertragenden Bitanzahl ist.
■,!αϊ η
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ii η d

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbindungsaufbau in einem fber PCM-Zeitmultiplexleitungen verbundene Zeitmultiplex- Vermittlungsstellen umfassenden PCM-Fernmeldenetz, in dem neben lediglich tinem Zeitkanal beanspruchenden Informationen tolche Informationen zu vermitteln sind, deren pro Zeiteinheit zu übertragende Bitanzahl die aus Abtastfrequenz und Bitanzahl je Zeitfach sich erjebende netzeigene Bitrate übersteigt und/oder 4ie in einem Code codiert sind, dessen Bitanzahl diejenige eines Zeitfachs übersteigt und die daher »uf die Zeitfächer mehrerer Zeitkanäle verteilt find, demgemäß zumindest die auf die Zeitfächer gnehrerer Zeitkanäle verteilten Informationen, deren während einzelner Zeitkanäle gesendeten einzelnen Teilinformationen beim Verbindungsaufbau im übrigen wie die nur einen Zeitkanal beanspruchenden Informationen behandelt werden, sendeseitig und empfangsseitig jeweils bis für die Dauer eines Pulsrahmens zwischengespeichert werden, demgemäß die Teilinformationen vor ihrer Weitergabe in den empfangsseitigen Zwischenspeicher in einen Pufferspeicher, dessen Speicherplätze in einer der höchsten für eine Information beanspruchten Anzahl von Zeitkanälen entsprechenden Anzahl jeweils zugeordneter Zeilen und in einer bei der Vermittlung solcher Informationen höchstens zu erwartenden Anzahl von Versetzungen der Teilinformationen in zeitlich benachbarte Pulsrahmen entsprechenden Anzahl von Spalten angeordnet sind, entsprechend ihrer Reihenfolge in der betreffenden Information eingegeben werden, demgemäß sie innerhalb des Pufferspeichers von den jeweils ersten Speicherplätzen der Zeilen mit Beginn jeden Pulsrahmens um eine Spalte verschoben werden und demgemäß nach Aufnahme der ganzen Information im Pufferspeicher die Informationsteile entsprechend der Zeilenreihenfolge und entsprechend der ihnen auf Grund ihrer Pulsrahmenzugehörigkeit zugeordneten Spaltenadresse abgeholt werden, nach Patent 2 214 216, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Zeitfächer mehrerer Zeitkanäle verteilten Informationen erst in den die Zwischenspeicher (lSanb bis 3Saba) und die Pufferspeicher (Ol bis O 3) enthaltenden PCM-Endgeräten zu einem der für diese Information bestimmten, von dem jeweiligen Endgerät aus erreichbaren Sonderanschlüssen vermittelt werden, wozu sie in pulscodemodulierter Form über wahlfreie gesteuerte Koppelpunktkontakte (1 Kzb bis 3 Kzb) \u Empfangsrichtung von der zum Endgerät hinführenden PCM-Zeitmultiplexleitung (An) zu den den Sonderanschlüssen jeweils zugeordneten Pufferspeichern (Ol bis O 3) bzw. in Senderichtung von den im Sendebetrieb beaufschlagten Sonderanschlüssen jeweils zugeordneten Zwischenspeichern (1 Sana, 1 Sanb bis 3Saba, 3Sabb) zu der vom PCM-Endgerät wegführenden PCM-Zeitmultiplexleitung (Ab) hin durchgeschaltet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Zeitfächer mehrerer Zeitkanäle verteilten Informationen innerhalb der den Sonderanschlüssen in Form von je Über-
35
tragungsrichtung paarweise vorgesehenen, innerhalb der Paare wechselweise eingeschriebenen und ausgelesenen Schieberegistern zugeordneten Zwischenspeichern (1 Sanb bis 3 Saba) entsprechend der sich aus der Anzahl der für eine Information belegten Zeitkanäle eines Pulsrahmens und der Anzahl der Bits je Zeitkanal ergebenden Anzahl je Zeiteinheit zu übertragender Bits während des Pulsrahmens, in dem sie in das Schieberegister eines Paares eingegeben worden sind, weitergeschoben und während des jeweils nachfolgenden Pulsrahmens aus dem Schieberegister ausgegeben werden, wozu in einem weiteren in der PCM-Endstelle vorgenommenen Vermittlungsvorgang ein dementsprechender Schiebetakt für das Schieberegister wirksam gemacht wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß, sofern die Anzahl der für die Übertragung einer Information belegten zusammengehörigen Zeitkanäle nichi ein ganzzahliger Teil der Anzahl der höchstens für eine Information in Anspruch genommenen Zeitkanäle ist, in einem in der PCM-Endstelle vorgenommenen weiteren Vermittlungsvorgang die Eingabe zu solchen Teilen oder die Ausgabe von solchen Teilen der entsprechend der höchsten Anzahl zusammengehöriger Zeitkanäle ausgelegten Zwischenspeicher (1 Sana bis 3 Sabb) vermittelt wird, deren Speicherkapazität ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der je Pulsrahmen zu übertragenden Bitanzahl der betreffenden Information ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, sofern unter den auf mehrere Zeitkanäle verteilten Informationen solche sind, die in codierter Form dem Teilnehmer zugeführt werden sollen, die Weitergabe von den Sonderanschlüssen der PCM-Endstelle zu den Teilnehmern über ein Vierdrahtkoppelfeld (4 KF1 bis 4 KF 3) erfolgt.
DE19722239706 1972-03-23 1972-08-11 PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungsverfahren mit höherer Bitrate Expired DE2239706C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722239706 DE2239706C3 (de) 1972-03-23 1972-08-11 PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungsverfahren mit höherer Bitrate
CH808273A CH563096A5 (de) 1972-08-11 1973-06-05
AT627273A AT330255B (de) 1972-08-11 1973-07-17 System zum verbindungsaufbau in einem pcm-fernmeldenetz
IT2750273A IT1046702B (it) 1972-08-11 1973-08-03 Sistema di commutazione multiplex a divisione di tempo con regolazione a codice di impulsi
LU68197D LU68197A1 (de) 1972-08-11 1973-08-09
GB3782273A GB1433003A (en) 1972-03-23 1973-08-09 Pcm tdm telecommunications systems
FR7329154A FR2195884B2 (de) 1972-03-23 1973-08-09
NL7311027A NL7311027A (de) 1972-08-11 1973-08-09
SE7311003A SE393238B (sv) 1972-08-11 1973-08-10 Forfarande for forbindelseuppkoppling i ett pcm-telenet
BE134469A BE803485R (fr) 1972-08-11 1973-08-10 Procede de transmission entre centraux multiplex a repartition dans le temps a modulation par impulsions codees

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214216 DE2214216C2 (de) 1972-03-23 1972-03-23 PCM-Zeitmultiplexvermittlungsverfahren
DE19722239706 DE2239706C3 (de) 1972-03-23 1972-08-11 PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungsverfahren mit höherer Bitrate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2239706A1 DE2239706A1 (de) 1974-02-28
DE2239706B2 DE2239706B2 (de) 1974-08-22
DE2239706C3 true DE2239706C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=25762942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722239706 Expired DE2239706C3 (de) 1972-03-23 1972-08-11 PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungsverfahren mit höherer Bitrate

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2239706C3 (de)
FR (1) FR2195884B2 (de)
GB (1) GB1433003A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2239706B2 (de) 1974-08-22
FR2195884A2 (de) 1974-03-08
FR2195884B2 (de) 1978-12-29
DE2239706A1 (de) 1974-02-28
GB1433003A (en) 1976-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214769C2 (de) Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage
DE2136361B2 (de) Verfahren zur Zeitmultiplex-Nachrichtenübertragung und Vermittlungseinrichtung für eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2655192C2 (de) Raummultiplex-Koppelfeld für eine Zeitmultiplex-Nachrichtenvermittlungsanlage
EP0005833B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Herstellung von Konferenzverbindungen in einem PCM-Zeitmultiplexvermittlungssystem
DE2212540A1 (de) PCM-Koppelnetzwerk
DE2108745C2 (de) Schaltungsanordnung zum Abschluß von Vierdrahtverbindungsleitungen mit nach dem Zeitmultiplexprinzip mit Pulscodemodulation gebildeten Nachrichtenkanälen an Vermittlungsstellen mit speicherprogrammierten Zentralsteuerwerken für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
EP0053267A1 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen für Mehrkanalverbindungen
DE2257262A1 (de) Fernmeldeschaltungsanordnung
EP0005157A2 (de) Mehrstufiges, eine Umkehrgruppierung aufweisendes Koppelnetz für eine PCM-Vermittlungsanlage
DE2239706C3 (de) PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungsverfahren mit höherer Bitrate
DE2431256A1 (de) Zeitvielfachvermittlungsstelle
EP0066653A1 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen, insb. PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Zeitmultiplexleitungen, deren Zeitkanäle teils für Nachrichtenverbindungen und teils zur Übertragung von Signalisierungsinformationen dienen
DE2315751C2 (de) PCM-Zeitmultiplexfernmeldenetz
DE2718593C2 (de)
DE2322069B2 (de) Verfahren und informationsverarbeitungseinrichtung zur steuerung und ueberwachung der uebertragung von informationen zwischen informationsuebertragungs-endstellen, insbesondere bei zeitmultiplex-fernsprechvermittlungssystemen
DE2605066A1 (de) Kanalzuordnungsschaltung zur herstellung einer zeitvielfach-breitbandverbindung
DE2538912A1 (de) Verfahren und anordnung zum zeitmultiplexen elektronischen schalten von fernsprechkanaelen
DE2120562B2 (de) Zeitmultiplexe Fernsprech -Vermittlungseinri chtung
DE2942235A1 (de) Zeitmultiplex-schaltkreis
DE2753776C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechvermittlunganlage mit Registern für Mehrfrequenzcode-Signalgebung
EP0066652B1 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Zeitmultiplexleitungen, deren Zeitkanäle teils für Nachrichtenverbindungen und teils zur Übertragung von Signalisierungsinformationen dienen
DE2306227A1 (de) Verfahren zur zuteilung von zeitfaechern und zur zuordnung von adressen an pcm-worte
CH563096A5 (de)
DE2316042B1 (de) PCM-Zeitmultiplexvermittlungsverfahren
DE2732068B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Informationsaustauschs zwischen den peripheren Einrichtungen und der zentralen Steuereinrichtung einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent