DE2658934A1 - Galvanisches zinkbad - Google Patents
Galvanisches zinkbadInfo
- Publication number
- DE2658934A1 DE2658934A1 DE19762658934 DE2658934A DE2658934A1 DE 2658934 A1 DE2658934 A1 DE 2658934A1 DE 19762658934 DE19762658934 DE 19762658934 DE 2658934 A DE2658934 A DE 2658934A DE 2658934 A1 DE2658934 A1 DE 2658934A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zinc
- bath
- gloss
- alkylated
- zinc bath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/22—Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein neues galvanisches Zinkbad, das im wesentlichen
auf Polyalkylenpolyaminen als Glanzmitteln beruht.
In der Praxis wurden hochglänzende Zinküberzüge bisher aus sauren oder alkalischen Zinkelektrolyten abgeschieden» Alkalische Zinkelektrolyte
enthielten dabei vor allem das Zink in Form von cyanidischen Komplexen. Vor allem die letzteren Bäder hatten sich hinsichtlich
der erhaltenen Ergebnisse gut bewährt, jedoch waren sie wegen der Giftigkeit der Abwässer nicht mehr empfehlenswert, und
die sauren Bäder zeigten, wenn sie auch besser glänzende überzüge bewirkten, darüber hinaus noch eine viel zu aggressive Korrosionswirkung.
In der Literatur spiegeln sich die Bemühungen der Fachwelt wieder,
vor allem cyanidfreie alkalische Bäder zu entwickeln, die die oben genannten Nachteile nicht besitzen: Die DT-AS 1 496 728 schlägt
alkalische Zinkbäder vor, die Äthylendiamintetraessigsäure als Komplexbildner enthalten» Aus der DT-AS 1 150 255 sind Alkanolamine
und/oder Urotropin als Glanzmittel in alkalischen Zinkbädern bekannt. Polyphosphate werden für denselben Zweck in der
DT-OS 2 312 44l genannt.
Die DT-OS 2 318 984 beschreibt schließlich eine Kombination aus
heterocyclischen Nitroverbindungen (ζ»Βο Nitroimidazol) und PoIyäthylenimin
als Glanzbildner.
In "Handbuch der Galvanotechnik", Carl-Hanser-Verlag, Bd. II, Kap.
17.06, S. 299» sind außerdem aromatische Aldehyde, wie Anisaldehyd, Vanillin oder Piperonal als derartige Glanzbildner beschrieben.
80982^/0201 401/76 - 2 -
- *? - - O.Zo 32 350
Bei diesen Vorschlägen hat es sich aber gezeigt, daß glänzende
Schichten nur in sehr engen Stromdichtebereichen erzielt werden können; außerdem zeigen sich in hohen Stromdichtebereichen, die
für eine schnellere Durchführung der Verfahren notwendig sind, Anbrennungen,
Abplatzungen und die Bildung von pulvrigem Zink, und schließlich treten solche Anbrennungen und Abplatzungen auch bei
höheren Temperaturen (Tempern) aufο Auch die Abwasserbelastung ist
z.B, bei Zusatz von Ä'thyleridiamintetraessigsäure noch zu hoch.,
Das Ziel der Erfindung besteht in einem cyanidfreien alkalischen
Bad, das die obigen Nachteile nicht mit sich bringt, und das hochglänzende, duktile und auch bei Temperung nicht abplatzende Zinkschichten
ermöglicht, und dies bei hohen oder niedrigen Stromdichten O
Das Ziel wurde überraschenderweise mit einem Zinkbad erreicht, das
ein modifiziertes Polyalkylenpolyamin enthält*
Das wäßrige, cyanidfreie alkalische Zinkbad zur galvanischen Erzeugung
hochglänzender Zinküberzüge auf metallische Oberflächen, das Zinkionen, Alkalihydroxide und Glanzbildrier auf Basis von PoIyalkylenpolyaminen
enthält, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Bad ein an den basischen Stickstoffatomen zumindest partiell C-j"
bis C,-alkyliertes Polyalkylenpolyamin als Glanzbildrier enthält, das in nicht alkyliertem Zustand der Formel
xH
entspricht, in der η für 2 bis 4 und χ für 8 bis 150 stehen, wobei
die +GHpH- Gruppe geradkettig oder verzweigt ist und wobei pro
VaI Stickstoff 0,1 bis 2,2 Mol Alkylierungsmittel eingesetzt worden
sind.
Das erfindungsgemäß in dem Zinkbad enthaltene Polyalkylenpolyamin
ist in bekannter Weise erhältlich« Man setzt Polyäthyleriimin, PoIyn-
oder -iso-propylenimin oder Polybutylenimin, vorzugsweise PoIy-
8098 2"?/02 O 1
O.Z. 32 350
äthylenimin, obiger Definition bei 1JO bis 1300C in wäßrigem, alkoholischem
oder ätherischem Medium mit einem C.- bis C,-Alkylierungs
mittel vorzugsweise in Gegenwart von NaOH, KOH oder entsprechenden
Carbonaten um. Dabei werden vorzugsweise pro VaI basischen Stickstoff
0,1 bis 2,2 Mol Alkylierungsmittel eingesetzt. Als Alkylierungsmittel
dienen dabei alle gängigen Alkylierungsmittel, soweit sie C1- bis C,-Alkylgruppen vermitteln, bevorzugt Alkylhalogenide,
wie Methyl-, Äthylchlorid bzw. -bromid oder -iodid, Dialkylsulfate,
wie Dimethyl- oder Diäthylsulfat, oder auch das System Ameisensäure
/Formaldehyd. Führt man die Reaktion (bevorzugt) in Gegenwart von (s.o.) Alkalien durch, so verwendet man diese in Mengen
von 0,1 bis 1 Mol pro Mol Alkylierungsmittel.
Das erfindungsgemäße Zinkbad enthält zweckmäßigerweise 2 bis 50 g/l
Zinkionen.
Alkalihydroxide sind zu 30 bis 250 g/l enthalten.
Das Polyalkylenpolyamin ist in weiten Grenzen zudosierbar, wobei zweckmäßig von der Zinkionenkonzentration auszugehen ist. Gewöhnlich
wählt man Konzentrationen von 0,1 bis 50 g/l, vorzugsweise 0,5 bis 5 g/l.
In den erfindungsgemäßen Bädern können des weiteren sonstige an
sich bekannte Glanzbildner zugegen sein, und zwar einzeln oder im Gemisch. Als solche kommen vor allem aromatische Aldehyde, wie
Anisaldehyd oder Vanillin bzw» deren Bisulfitaddukte oder Ketone,
wie Benzalaceton, heterocyclische Nitroverbindungen, wie Nitroimidazol,
Betaine, wie Benzylpyridiniumcarboxylat oder andere Imidazolderivate,
wie das Umsetzungsprodukt aus Äthylimidazol und Epichlorhydrin, wie sie auch aus der oben genannten Literatur ersichtlich
sind, in Betracht» Wenn sie zugesetzt werden, was durch deren synergistische Mitwirkung in verschiedenen Fällen von Vorteil
ist, wählt man zweckmäßigerweise 0,1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 g/l an derartigen Substanzen.
8O982"?/O2O1
- JT- O.Z0 32 350
Die galvanische Verzinkung ist mit den erfindungsgemäßen Bädern wie bisher einfach durchführbar» Man taucht z.B. den zu verzinkenden
Gegenstand in das Bad, das die oben genannten Bestandteile enthält und schaltet ihn als Kathode, Die zeitliche Dauer des Prozesses
richtet sich nach der gewünschten Dicke der Zinkschicht und der gewählten Stromdichte ο Im allgemeinen wählt man Stromdichten
von 0,3 bis 20 A/dm bei einer Prozeßdauer von 1 bis 30 Minuten und Badtemperaturen von 20 bis 50°C.
Die erfindungsgemäßen Glanzzinkbäder bringen einen geradezu sprunghaften
technischen Fortschritt bezüglich des Glanzes und der Duktilität der erhaltenen Überzüge. Während man bisher bei alkalischen
Verzinkungen lediglich silberweiße aber relativ matte Überzüge erhielt (typisches Erscheinungsbild einer verzinkten Schraube!), ist
es vielmehr auch bei Zusatz sehr geringer Mengen an alkyliertem Polyalkylenpolyamin möglich im Bereich unterschiedlichster Stromdichten
- wie sie beim Verzinken größerer Gegenstände unweigerlich auftreten - hochglänzende Zinküberzüge zu erhalten, die man bisher
- allerdings nicht so gut - nur mit sauren Zinkbädern erreichen konnte, und die hinsichtlich ihrer Brillanz und des Spiegelglanzes
das Erscheinungsbild eines Nickel- oder Chromüberzuges zeigen. Die Zinkschicht ist neben ihrer Duktilität auch chemisch und thermisch
ungemein stabil und kann ohne Schaden (Abplatzen oder Aufschmelzungen) getempert werden»
Die nun folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu beschränken.
Zur Herstellung des Polyalkylenpolyamin-Umsetzungsproduktes werden
705 g (8,2 Moläquivalent N) einer 50 #igen wäßrigen Lösung eines Polyäthylenimins des Molekulargewichts zwischen 600 und
5 000 vorgelegt. Unter Eiskühlung werden 413 g (3,28 Mol) Dimethylsulfat
in 40 Minuten zugegeben. Danach wird 2 Stunden bei 500C gerührt
und anschließend vorsichtig mit 87,2 g (1,06 Mol) konz.
80982^/0201
- Jf- O. Z. 32 350
Natronlauge versetzt. Nach einstündigem Rühren bei 80°C ist die Reaktion beendet»
Ein Elektrolyt der Zusammensetzung
9 g/l Zn 0
80 g/l NaOH
80 g/l NaOH
0,9 g/l 1-Benzy!pyridinium-3-carboxylat
2,6 g/l o.a. alkyliertes Polyäthylenimin
wird 10 Minuten lang bei der Badtemperatur von 25°C einem Hullzellentest
(DIN 50 957, 250 ml) unterworfen. Der Zellenstrom beträgt 1 Α» Hierbei wird das Testblech, das zur besseren Kontrollierbarkeit
der Überzüge aus Messing, das bekanntlich vom farblosen Zink besser
zu unterscheiden ist, besteht, schräg in das Bad gebracht, d.h. das eine Ende ist weiter (geringe Stromdichte) von der Anode entfernt
als das andere (hohe Stromdichte). Um Verfärbungen zu entfernen, wird das Testblech anschließend in 0,5 %ige Salpetersäure
getaucht»
Erhalten wird ein vom niedrigsten bis höchsten Stromdichtebereich reichender, hochglänzender duktiler Zinküberzug«
Der Versuch gemäß Beispiel 1 wird mit der Abänderung wiederholt, daß man dem Bad
0,4 g/l Anxsaldehydbisulfit
zudosiert und die Abscheidezeit auf 30 Minuten ausdehnt.
zudosiert und die Abscheidezeit auf 30 Minuten ausdehnt.
Es wird eine mit noch höherem Tiefenglanz versehene Zinkschicht erhalten.
Um die gute Haftfestigkeit zu demonstrieren, wird das Blech anschließend
bei einer Temperatur von 170°C zwei Stunden lang getempert und mechanisch deformiert.
80 3 8 27/020 1 ,
— ο —
- J(T- O.Z. 32 350
Die Schicht war nicht abgeplatzt, nicht verfärbt und zeigte keine Äufschmelzungeno
Parallel zu Beispiel 2 wird als Polymeres ein handelsübliches Polyäthylenimin mit einem mittleren Molgewicht von 1 200 eingesetzt.
Der Elektrolyt setzt sich dann wie folgt zusammen:
9 g/l Zn 0
80 g/l NaOH
80 g/l NaOH
0,9-g/l i-Benzylpyridinium-3-carboxylat
0,4 g/l Anisaldehydbisulfit 1,6 g/l Polyäthylenimin, MG 1200
Verfahren wird wie bei Beispiel 2 und die Abscheidezeit ebenfalls
auf 30 Minuten ausgedehnt»
Erhalten wird ein glänzender Überzug mit leichten Anbrennungen im
hohen Stromdichtebereicho
Anschließend wird das Blech wie bei Beispiel 2 getempert. Die
Schicht war vom mittleren bis hohen Stromdichtebereich aufgeplatzt
und zeigte graue bis schwarze Verfärbungen»
Ein Elektrolyt der Zusammensetzung
62 g/l Zn SO14
. " ■'- 140 g/l NaOH
. " ■'- 140 g/l NaOH
30 g/l Na2QO3
1»5 g/l alkyliertes Polyäthylenimin gemäß Beispiel 1
5 g/l Imidazolumsetzungsprodukt 0,05 g/l Piperonal
809827/0201 - 7 -
-JT- ο.ζ. 32 350 C
wird unter den gleichen Bedingungen, wie im Beispiel 1 beschrieben,
dem Hullzellentest unterworfen.
Nach 10 Minuten werden hochglänzende und duktile Zinkschichten erhalten, welche sich in einem handelsüblichen Chromatierungselektrolyten
einwandfrei behandeln lassen.
Zur Herstellung des verwendeten Imidazol-Umsetzungsproduktes versetzt
man 17,3 g (0,18 Mol) Äthylimidazol mit 70 g Wasser und läßt es im Dreihalskolben unter Kühlung mit 30,5 g (0,33 Mol) Epichlorhydrin
reagieren.
Zur Herstellung eines alkylierten Polyäthylenimins werden 200 g (2,33 Moläquivalent Stickstoff) einer 50 £igen wäßrigen Polyäthylenimin-Lösung
mit einem mittleren Molgewicht von 600 bis 5 000 vorgelegt und unter Rühren 152 g (1,4 Mol) Äthylbromid langsam zugegeben.
Die Temperatur soll 400C nicht überschreiten. Ist das gesamte
Äthylbromid zugesetzt, so läßt man bei 45°C 3,5 Stunden nachreagieren.
3,5 g/l dieser Substanz werden folgendem Elektrolyten
21 g/l Zn Cl2
115 g/l NaOH
35 g/l Na2CO3
115 g/l NaOH
35 g/l Na2CO3
1,1 g/l l-Benzylpyridinium-3-carboxylat
0,3 g/l Anisaldehydbisulfit
zudosiert.
Nach 10 Minuten werden in einem Hullzellentest nach DIN 50 957 (vgl. Beispiel 1) hochglänzende, schleierfreie und duktile Schichten
erhalten.
80 98 2"?/020 1 - 8 -
Claims (1)
- -JtT- O.Z. 32 350PatentanspruchWäßriges cyanidfreies alkalisches Zinkbad zur galvanischen Erzeugung hochglänzender Zinküberzüge auf metallischen Oberflächen, das Zinkionen, Alkalihydroxide und Glanzbildner auf Basis von PoIyalkylenpoIyaminen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad ein an den basischen Stickstoffatomen zumindest partiell C.,- bis C,-alkyliertes Polyalkylenpolyamin als Glanzbildner enthält, das in nicht alkyliertem Zustand der Formel)η-ΝΗ]χΗentspricht, in der η für 2 bis l\ und χ für 8 bis 120 stehen.BASF Aktiengesellschaft80982^/0201
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2658934A DE2658934C3 (de) | 1976-12-24 | 1976-12-24 | Wäßriges cyanidfreies alkalisches Zinkbad zur galvanischen Erzeugung hochglänzender Zinküberzüge |
US05/851,823 US4135992A (en) | 1976-12-24 | 1977-11-16 | Zinc electroplating bath |
GB53131/77A GB1591639A (en) | 1976-12-24 | 1977-12-21 | Zinc electroplating bath |
FR7739046A FR2375350A1 (fr) | 1976-12-24 | 1977-12-23 | Bain de zingage electrolytique |
JP15458177A JPS5380334A (en) | 1976-12-24 | 1977-12-23 | Zinc electroplating bath |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2658934A DE2658934C3 (de) | 1976-12-24 | 1976-12-24 | Wäßriges cyanidfreies alkalisches Zinkbad zur galvanischen Erzeugung hochglänzender Zinküberzüge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2658934A1 true DE2658934A1 (de) | 1978-07-06 |
DE2658934B2 DE2658934B2 (de) | 1979-05-10 |
DE2658934C3 DE2658934C3 (de) | 1980-01-03 |
Family
ID=5996697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2658934A Expired DE2658934C3 (de) | 1976-12-24 | 1976-12-24 | Wäßriges cyanidfreies alkalisches Zinkbad zur galvanischen Erzeugung hochglänzender Zinküberzüge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4135992A (de) |
JP (1) | JPS5380334A (de) |
DE (1) | DE2658934C3 (de) |
FR (1) | FR2375350A1 (de) |
GB (1) | GB1591639A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011116764A1 (de) | 2011-10-22 | 2013-04-25 | Gonzalo Urrutia Desmaison | Polykationen und Derivate |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2740592C2 (de) * | 1977-09-09 | 1981-11-19 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Galvanisches Zinkbad |
FR2433061A1 (fr) * | 1978-08-08 | 1980-03-07 | Popescu Francine | Bain alcalin pour l'electrodeposition du zinc brillant |
JPS62238387A (ja) * | 1986-04-07 | 1987-10-19 | Yuken Kogyo Kk | ジンケ−ト型亜鉛合金めつき浴 |
DK0474920T3 (da) * | 1990-09-07 | 1995-05-22 | Collis Inc | Kontinuerlig fremgangsmåde til præparering af metalgenstande for belægning med harpikser |
US5108554A (en) * | 1990-09-07 | 1992-04-28 | Collis, Inc. | Continuous method for preparing steel parts for resin coating |
US5194140A (en) * | 1991-11-27 | 1993-03-16 | Macdermid, Incorporated | Electroplating composition and process |
US6143160A (en) * | 1998-09-18 | 2000-11-07 | Pavco, Inc. | Method for improving the macro throwing power for chloride zinc electroplating baths |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2451426A (en) * | 1943-11-25 | 1948-10-12 | Du Pont | Bright zinc plating |
US3393135A (en) * | 1965-08-05 | 1968-07-16 | Enthone | Bright zinc electro-plating |
DE1253986B (de) * | 1966-05-26 | 1967-11-09 | Max Schloetter Dr Ing | Saures galvanisches Glanzzinkbad |
US3869358A (en) * | 1972-07-03 | 1975-03-04 | Lea Ronal Inc | Electrolytes for the electrolytic deposition of zinc |
US3853718A (en) * | 1973-01-05 | 1974-12-10 | Oxy Metal Finishing Corp | Method to improve zinc deposition employing multi-nitrogen quaternaries |
US3886054A (en) * | 1973-09-24 | 1975-05-27 | Richardson Chemical Co | Alkaline bright zinc plating |
FR2307060A1 (fr) * | 1975-04-09 | 1976-11-05 | Popescu Francine | Zingage galvanique alcalin brillant |
US3993548A (en) * | 1975-05-21 | 1976-11-23 | Oxy Metal Industries Corporation | Zinc electrodeposition process and bath for use therein |
-
1976
- 1976-12-24 DE DE2658934A patent/DE2658934C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-11-16 US US05/851,823 patent/US4135992A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-21 GB GB53131/77A patent/GB1591639A/en not_active Expired
- 1977-12-23 JP JP15458177A patent/JPS5380334A/ja active Pending
- 1977-12-23 FR FR7739046A patent/FR2375350A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011116764A1 (de) | 2011-10-22 | 2013-04-25 | Gonzalo Urrutia Desmaison | Polykationen und Derivate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5380334A (en) | 1978-07-15 |
GB1591639A (en) | 1981-06-24 |
FR2375350B1 (de) | 1982-06-11 |
US4135992A (en) | 1979-01-23 |
DE2658934B2 (de) | 1979-05-10 |
FR2375350A1 (fr) | 1978-07-21 |
DE2658934C3 (de) | 1980-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2830572C2 (de) | Wässriges Bad für die galvanische Abscheidung von glänzenden Metallüberzügen und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von glänzenden Nickel-Eisen-Überzügen | |
EP2116634B1 (de) | Modifizierter Kupfer-Zinn-Elektrolyt und Verfahren zur Abscheidung von Bronzeschichten | |
DE3428345A1 (de) | Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von zink und zinklegierungen | |
EP1114206A1 (de) | Wässriges alkalisches cyanidfreies bad zur galvanischen abscheidung von zink- oder zinklegierungsüberzügen | |
DE1446461A1 (de) | Versiegelungsbad fuer oxydierte Aluminiumflaechen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2122263A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines primären Glanzers fur saure galvanische Verzinnungsbader | |
EP2130948A1 (de) | Pyrophosphathaltiges Bad zur cyanidfreien Abscheidung von Kupfer-Zinn-Legierungen | |
CH682823A5 (de) | Platierungszusammensetzungen und -verfahren. | |
DE1496917A1 (de) | Elektrolytbaeder sowie Verfahren fuer die Herstellung galvanischer UEberzuege | |
DE2658934A1 (de) | Galvanisches zinkbad | |
DE3505473C1 (de) | Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold-Indium-Legierungsueberzuegen | |
DE3038805A1 (de) | Neutrale zinnelektroplattierungsbaeder | |
CH652150A5 (de) | Gold-plattierungsbad und -verfahren unter verwendung eines polymerchelates. | |
DE3889667T2 (de) | Elektroniederschlag von zinn-wismut-legierungen. | |
DE3149043A1 (de) | "bad zur galvanischen abscheidung duenner weisser palladiumueberzuege und verfahren zur herstellung solcher ueberzuege unter verwendung des bades" | |
AT395023B (de) | Alkalisches waesseriges bad zur galvanischen abscheidung von zink-eisen-legierungen und hochkorrosionsbestaendige zink-eisen-legierung | |
DE2450133A1 (de) | Verfahren und galvanisches bad zur abscheidung von nickel/eisen- und nickel/ kobalt/eisen-legierungen | |
DE2333096C3 (de) | Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2740592C2 (de) | Galvanisches Zinkbad | |
DE10306823B4 (de) | Verfahren und Elektrolyt zur Hochgeschwindigkeitsabscheidung von Zink-Mangan-Legierungen | |
DE4413251A1 (de) | Verfahren zur Herstellung glänzender verzinkter oder mit einer Zinklegierung überzogener Formteile | |
EP0911428B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wismutverbindungen | |
DE2839360C2 (de) | Wäßriges Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden Überzügen aus Palladium oder seinen Legierungen | |
DE2439656C2 (de) | Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung einer Zinn-Nickel-Legierung | |
DE4040526C3 (de) | Bad zur galvanischen Abscheidung von Goldlegierungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8330 | Complete disclaimer |