DE2658541A1 - Hydraulisch schaltbare reibkupplung - Google Patents

Hydraulisch schaltbare reibkupplung

Info

Publication number
DE2658541A1
DE2658541A1 DE19762658541 DE2658541A DE2658541A1 DE 2658541 A1 DE2658541 A1 DE 2658541A1 DE 19762658541 DE19762658541 DE 19762658541 DE 2658541 A DE2658541 A DE 2658541A DE 2658541 A1 DE2658541 A1 DE 2658541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
channel
housing
coupling
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762658541
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658541C2 (de
Inventor
Vsevolod Karpovitsch Fesenko
Anatoly Aleksandrovits Folomin
Olgerd Ivanovitsch Girutsky
Vyatscheslav Nikolaevits Pauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TSNI AVTOMOBILNYJ I AVTOMOTORN
Original Assignee
TSNI AVTOMOBILNYJ I AVTOMOTORN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TSNI AVTOMOBILNYJ I AVTOMOTORN filed Critical TSNI AVTOMOBILNYJ I AVTOMOTORN
Priority to DE19762658541 priority Critical patent/DE2658541C2/de
Publication of DE2658541A1 publication Critical patent/DE2658541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658541C2 publication Critical patent/DE2658541C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Hydraulisch schaltbare Reibkupplung Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulisch schaltbare Reibkupplung, in der zum Einrücken der Reibelemente ein abgefederter Kolben dient, der in einem an der treibenden Welle befestigten Gehäuse axial zum Gehäuse verschiebbar angeordnet ist und mit dem Gehäuse zwei koaxial liegende und miteinander in Verbindung stehende Kammern veränderlichen Volumens zur Aufnahme der Druckflüssigkeit bildet, von denen die erste mit einem Druckkanal und die zweite mit einem Abflußkanal in ständiger Verbindung steht. Eine derartige Reibkupplung findet Verwendung im Transportmaschinenbau.
  • Bekannt sind hydraulisch schaltbare Reibkupplungen, die Reibelemente, welche an den zu verbindenden treibenden und getriebenen Wellen angebracht sind und ein System zur hydraulischen Steuerung dieser Elemente enthalten. Dieses System enthält ein Gehäuse, das an einer der Wellen starr befestigt ist, und einen in dieser untergebrachten abgefederten Kolben, der auf die Reibelemente einwirkt. Der Kolben und das Gehäuse bilden zwei koaxial liegende Kammern veränderlichen Volumens, die zur Aufnahme der Druckflüssigkeit dienen. Die Kammern stehen mittels eines eine Drosselstelle bildenden Kanals ständig miteinander in Verbindung. Die erste Kammer, die näher zur Drehachse der Kupplung liegt, steht mit einem Druckkanal ständig in Verbindung, der seinerseits mit einer Druckquelle in Verbindung steht. Die zweite Kammer steht über ein Ventil mit einer Abflußleitung in Verbindung, vgl. beispielsweise die US-PS 3 106 999.
  • In der oben beschriebenen hydraulisch schaltbaren Kupplung ist aufgrund der relativ geringen Ausmaße der Durchgangsquerschnitte der Kanäle, die die erste Kammer mit der zweiten verbinden, ein Rutschen der Reibelemente der Kupplung bei Auftreten von selbst geringen Flüssigkeitsverlusten durch die Dichtungen der zweiten Kammer möglich. Außerdem findet während des Kupplungsbetriebes unter Einwirkung von Fliehkräften ein Absetzen von feindispersen Teilchen - festen Verunreinigungen und Verschleißprodukten - an der Wand der zweiten Kammer statt. Diese Verunreinigung der Innenfläche der Kammerwand führt zur Beeinträchtigung der Kolbenbeweglichkeit und zum Verschleiß der Elemente der hydraulischen Dichtung. Weiter erfolgt das Einrücken der Kupplung nicht stoßfrei genug, was mit dem verhältnismäßig raschen Druckanstieg in der zweiten Kammer zusammenhängt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile zu beseitigen und eine solche hydraulisch schaltbare Reibkupplung zu schaffen, in der die Flüssigkeitszuführung unter Druck zu der zweiten Kammer auf solche Weise erfolgt, daß dies die Wahrscheinlichkeit des Rutschens der Reibelemente erheblich vermindert und Verunreinigungen dieser Kammer vermieden werden. Dabei soll die Reibkupplung gegenüber den bekannten Kupplungen einfach in der Herstellung und zuverlässig im Betrieb sein.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Reibkupplung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zweite Kammer ebenfalls mit dem Druckkanal verbunden ist, wozu der letztere einen gemeinsamen Abschnitt mit dem Abflußkanal besitzt, in dem ein Ventil derart angebracht ist, daß sich dessen bewegliches Element in einer zur Drehachse der Kupplung im wesentlichen senkrechten Richtung zum selektiven Verbinden der zweiten Kammer mit dem Abflußkanal bzw. dem Druckkanal verschieben kann.
  • Zweckmäßig ist im Gehäuse ein Kanal vorgesehen, der über ein in ihm angebrachtes Rückschlagventil die zweite Kammer mit dem Luftraum außerhalb dieser Kammer in Verbindung setzt.
  • Die Verbindung der zweiten Kammer mit dem Luftraum außerhalb derselben gestattet es, in der Kammer ein Luftkissen zu erzeugen, was zum stoßfr--ren Einrücken der Kupplung beiträgt.
  • Weiter ist zweckmäßig der Kanal mit dem Rückschlagventil in der von der Drehachse der Kupplung am weitesten entfernten Zone des Gehäuses angeordnet.
  • Die Ausführung des Kanals in dieser Zone des Gehäuses trägt zur Lufterhaltung in der zweiten Kammer während der Flüssigkeitszuführung zu derselben bei.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführte hydraulisch schaltbare Reibkupplung verringert die Wahrscheinlichkeit des Rutschens der Kupplung während des Betriebes, gestattet rasches und stoßfreies Einrücken von Reibelementen und läßt das Ansammeln von festen feindispersen Teilchen an den Wänden der zweiten Kammer nicht zu. Außerdem ist die Kupplung konstruktiv einfach, fertigungsgerecht und zuverlässig im Betrieb.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine hydraulisch schaltbare Reibkupplung gemäß der Erfindung im Längsschnitt bis zur Symmetrieachse, Fig. 2 einen Schnitt nach II-II in Fig. 1, und Fig. 3 einen Schnitt nach III-III in Fig. 2.
  • Die hydraulisch schaltbare Reibkupplung enthält, wie in Fig. 1 dargestellt, ein Gehäuse 1, das an einer nicht dargestellten treibenden Welle befestigt ist und einen Kolben 2, der im Gehäuse 1 untergebracht ist und auf Reibelemente 3 und 3a einwirkt. Die Reibelemente 3 sind mit dem Gehäuse 1 axial verschiebbar verbunden, während die Reibelemente 3a über ein Teil 4 mit der nicht dargestellten angetriebenen Welle axial verschiebbar verbunden sind. Am Gehäuse 1 ist eine Tragscheibe 6 mittels eines Ringes 5 befestigt. Zur Rückführung des Kolbens 2 in die Ausgangsstellung dienen elastische Elemente, als welche im vorliegenden Beispiel zylindrische Schraubenfedern 7 verwendet sind, die längs einer Kreislinie gleichmäßig verteilt sind. Mit dem einen Ende liegen diese Schraubenfedern 7 am Kolben 2, mit dem anderen aber an einer Scheibe 8 an, die am Gehäuse 1 befestigt ist. Zwischen dem Gehäuse 1 und dem Kolben 2 sind Dichtungsringe 9, 10 und 11 angebracht Das Gehäuse 1 und der Kolben 2 bilden zwei koaxial liegende Kammern A und B veränderlichen Volumens, die zur Aufnahme der Druckflüssigkeit dienen. Die erste Kammer A besitzt ein geringeres Volumen und liegt näher zu einer Drehachse 12 der Kupplung. Die zweite Kammer B, die von der Drehachse 12 der Kupplung weiter entfernt ist, besitzt ein größeres Volumen. Die Kammern A und B stehen über einen Drosselkanal 13 in ständiger Verbindung miteinander. Die Kammer A steht mit einem Druckkanal 14 in ständiger Verbindung. Der Druckkanal 14 steht mit einer Druckquelle in Verbindung und ist auf solche Weise ausgeführt, daß er mit einem Abflußkanal 15 einen gemeinsamen Abschnitt 16 besitzt, in dem ein Ventil 17 angebracht ist, das zum selektiven Verbinden der Kammer B mit dem Druckkanal 14 oder dem Abflußkanal 15 bestimmt ist. Der Abschnitt 16 und die Kammer B stehen über eine Bohrung 18, die im Gehäuse 1 ausgeführt ist, miteinander in Verbindung. Im Gehäuse 1 ist ein Sitz 19 für ein bewegliches Element 20 des Ventils 17 vorgesehen. Das bewegliche Element 20 des Ventils 17 ist im Abschnitt 16 derart angebracht, daß seine Verschiebungsrichtung zur Drehachse 12 der Kupplung praktisch senkrecht ist. Am beweglichen Element 20 des Ventils 17 ist ein Zentrierbund 21 vorgesehen, der zum Zentrieren des beweglichen Elementes 20 bei der Verschiebung desselben in der zur Drehachse 12 der Kupplung - in radialer Richtung - senkrechten Richtung sowie zum Drosseln des Flüssigkeitsstromes bestimmt ist, der der Kammer B zugeführt wird.
  • Der Zentrierbund 21 liegt an einem Ring 22 an, der in einem am Gehäuse 1 durch Schrauben 24 (Fig. 2) befestigten Deckel 23 angebracht ist. Im Deckel 23 ist eine Nut 25 (Fig. 1 und 2) zur Flüssigkeitszuführung aus dem Druckkanal 14 zum Ventil 17 vorgesehen. Zwischen dem Ring 22 und dem Deckel 23 ist ein Schutzgitter 26 aus Metall angeordnet. Das bewegliche Element 20 des Ventils 17 wird von einer Feder 27 an den Ring 22 angedrückt.
  • In der von der Drehachse 12 der Kupplung am weitesten entfernten Zone des Gehäuses 1 ist ein Kanal 28 (Fig. 3) vorgesehen, der die Kammer B mit dem Luftraum außerhalb dieser Kammer, d.
  • h. mit dem Innenraum des nicht dargestellten Motorgehäuses, in welchem die Kupplung angeordnet ist, verbindet. Im Kanal 28 ist ein Rückschlagventil 29 angeordnet, das aus einem Gehäuse 30, einer Kugel 31 und einem Sicherungsstift 32 besteht, der die Kugel vor dem Herausfallen bewahrt.
  • Die hydraulisch schaltbare Reibkupplung arbeitet wie folgt.
  • Beim Einrücken der Kupplung mit Hilfe eines nicht dargestellten Systems zur hydraulischen Steuerung wird dem Druckkanal 14 Druckflüssigkeit zugeführt. Diese Flüssigkeit gelangt in die Kammer A der Kupplung sowie durch die Nut 25 des Deckels 23 und das Schutzgitter 26 an das bewegliche Element 20 des Ventils 17. Unter der von dieser Flüssigkeit ausgeübten Druckeinwirkung verschiebt sich das bewegliche Element 20 radial zur Drehachse 12 der Kupplung bis zum Anschlag mit seiner kegeligen Oberfläche gegen den ringförmigen Vorsprung des Sitzes 19.
  • -Hierbei wird die Feder 27 zusammengedrückt, und die Flüssigkeit strömt nun durch den ringförmigen Drosselspalt zwischen dem beweglichen Element 20 des Ventils 17 und der Wand des Abschnittes 16 sowie durch die Bohrung 18 in die Kammer B. Die Kammer A wird, da ihr Volumen gering ist, rasch mit der Flüssigkeit gefüllt und ermöglicht eine rasche Verschiebung des Kolbens 2. Der Kolben 2 fängt unter der Druckeinwirkung der Flüssigkeit in der Kammer A an, die Reibelemente 3 und 3a mit einer geringen Kraft zusammenzudrücken. Die Kammer B der Kupplung wird viel langsamer als die Kammer A mit Flüssigkeit gefüllt. Bei einer Verschiebung des Kolbens 2 auf die Reibelemente 3 und 3a zu kommt es in der Kammer B zur Bildung eines Vakuums. In der Folge gelangt die Luft durch das Rückschlagventil 29 in die Kammer B, wo sie unter der Einwirkung der dorthin gelangenden Flüssigkeit allmählich verdichtet wird.
  • Mit fortschreitender Zuführung von Flüssigkeit zur Kammer B nimmt der Druck in derselben nach und nach zu, und das Rückschlagventil 29 wird geschlossen. Mit allmählich größer werdendem Druck in der Kammer B nimmt auf gleiche Weise die Zusammendrückkraft der Reibelemente 3 und 3a allmählich zu, was zum stoßfreien Einrücken der Kupplung beiträgt. Mit zunehmendem Druck in der Kammer B nimmt das Tempo der Flüssigkeitszuleitung zu dieser Kammer ab. Dies steigert noch zusätzlich den stetigen Charakter der Zunahme des von der Kupplung übertragenen Drehmomentes.
  • Zum Ausrücken der Kupplung wird der Druckkanal 14 mit Hilfe des nicht dargestellten hydraulischen Steuerungssystems mit der Abflußleitung in Verbindung gesetzt. In der Folge fällt der Überdruck im Druckkanal 14, und zwar jene Druckkomponente, die von der Arbeit der zum hydraulischen Steuerungssystem gehörenden Pumpe abhängig ist, bis auf Null ab. Hierdurch wird das bewegliche Element 20 des Ventils 17 in radialer Richtung von der Drehachse 12 der Kupplung weg verschoben und gibt den Abflußkanal 15 frei. Die Flüssigkeit strömt aus der Kammer B durch die Bohrung 18 und den Abflußkanal 15 aus. Durch den Abflußkanal 15 strömt auch die Flüssigkeit aus, die sich im Druckkanal 14 und in der Kammer A befindet. Hierbei strömen die Flüssigkeitsreste aus der Kammer A in die Kammer B durch den Drosselkanal 13 über, von wo sie durch die Bohrung 18 und den Abflußkanal 15 abgeleitet werden. Die rasche Ableitung der Flüssigkeit aus den Kammern A und B der Kupplung gestattet es, mit Hilfe der Schraubenfedern 7 den Kolben 2 rasch in die Ausgangsstellung zurückzubringen und hierdurch die Kupplung rasch auszurücken.
  • Die rasche Ableitung der Flüssigkeit aus den Kammern A und B wird durch intensive Wirbelbildung in jenem Flüssigkeitsteil begleitet, der aus diesen Kammern noch nicht ausströmen konnte.
  • Infolge der intensiven Wirbelbildung werden die an den Innenflächen der Kammern A und B abgeschleuderten feindispersen Teilchen mit der Flüssigkeit vermischt und zusammen mit dieser aus den Kammern abgeleitet. Auf diese Weise erfolgt die Reinigung der Oberflächen der Kammern A und B.
  • Bei der beschriebenen Reibkupplung beeinflußt die blleckage aus der Kammer B durch die Dichtungen infolge des geringeren Drossellungsgrades des zur Kammer B zugeführten Flüssigkeitsstromes das Auftreten des Rutschens in nur geringem Maße.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: der Hydraulisch schaltbare Reibkupplung, in der zum Einrücken der Reibelemente ein abgefederter Kolben dient, der in einem an der treibenden Welle befestigten Gehäuse axial zum Gehäuse verschiebbar angeordnetisturdmit dem Gehäuse zwei koaxial liegende und miteinander in Verbindung stehende Kammern veränderlichen Volumens zur Aufnahme der Druckflüssigkeit bildet, von denen die erste mit einem Druckkanal und die zweite mit einem Abflußkanal in ständiger Verbindung steht, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die zweite Kammer (B) ebenfalls mit dem Druckkanal (14) verbunden ist, wozu der letztere einen gemeinsamen Abschnitt (16) mit dem Abflußkanal (15) besitzt, in dem ein Ventil (17) derart angebracht ist, daß sich dessen bewegliches Element (20) in einer zur Drehachse (12) der Kupplung im wesentlichen senkrechten Richtung zum selektiven Verbinden der zweiten Kammer (B) mit dem Abflußkanal (15) bzw. dem Druckkanal (14) verschieben kann.
  2. 2. Hydraulisch schaltbare Reibkupplung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Gehäuse (1) ein Kanal (28) vorgesehen ist, der über ein in ihm angebrachtes Rückschlagventil (29) die zweite Kammer (B) mit dem Luftraum außerhalb dieser Kammer verbindet.
  3. 3. Hydraulisch schaltbare Reibkupplung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kanal (28) mit dem Rückschlagventil (29) in der von der Drehachse (12) der Kupplung am weitesten entfernten Zone des Gehäuses (1) angeordnet ist
DE19762658541 1976-12-23 1976-12-23 Hydraulisch schaltbare Reibungskupplung Expired DE2658541C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658541 DE2658541C2 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Hydraulisch schaltbare Reibungskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658541 DE2658541C2 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Hydraulisch schaltbare Reibungskupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2658541A1 true DE2658541A1 (de) 1978-06-29
DE2658541C2 DE2658541C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=5996487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658541 Expired DE2658541C2 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Hydraulisch schaltbare Reibungskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2658541C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385946A1 (fr) * 1977-04-01 1978-10-27 Bayerische Motoren Werke Ag Embrayage a friction, en particulier embrayage a disques, commande hydrauliquement, pour boites de vitesses automatiques de vehicules automobiles
EP0770790A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-02 Deere & Company Ventil, Ventilkörper, und Reibscheibenkupplung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1137176A (ja) * 1997-07-24 1999-02-09 Exedy Corp クラッチ作動ピストン構造

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530773B2 (de) * 1963-10-04 1973-02-15 Ford Werke AG, 5000 Köln Hydraulisch betaetigte reibungskupplung, insbesondere fuer automatische getriebe von kraftfahrzeugen
US3841452A (en) * 1973-07-26 1974-10-15 Gen Motors Corp Friction plate assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530773B2 (de) * 1963-10-04 1973-02-15 Ford Werke AG, 5000 Köln Hydraulisch betaetigte reibungskupplung, insbesondere fuer automatische getriebe von kraftfahrzeugen
US3841452A (en) * 1973-07-26 1974-10-15 Gen Motors Corp Friction plate assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385946A1 (fr) * 1977-04-01 1978-10-27 Bayerische Motoren Werke Ag Embrayage a friction, en particulier embrayage a disques, commande hydrauliquement, pour boites de vitesses automatiques de vehicules automobiles
EP0770790A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-02 Deere & Company Ventil, Ventilkörper, und Reibscheibenkupplung
US5810142A (en) * 1995-10-27 1998-09-22 Deere & Company Flow control valve for rotating component

Also Published As

Publication number Publication date
DE2658541C2 (de) 1983-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215922B2 (de) Hydraulisch betätigbare Wechselreibungskupplung
WO2006128637A1 (de) Reibungskupplung mit hydraulischem aktuator und antriebseinheit mit mindestens einer solchen
DE2543466A1 (de) Fluidgesteuertes ventil
DE1600183B1 (de) Hydraulisch betaetigbare Reibungskupplung
DE2427540A1 (de) Ventil
DE2150755C3 (de) Steuerbares Druckminderventil
DE2713653A1 (de) Druckregler fuer hydraulisch betaetigbare kupplungen
DE60036977T2 (de) Kraftübertragungsmechanismus
DE1914723C3 (de) Steuerventil für hydraulische Antriebe
DE2658541A1 (de) Hydraulisch schaltbare reibkupplung
EP1574275A2 (de) Spannzylinder
DE2403430A1 (de) Steuerventil mit abgestuftem druckanstieg
DE69820934T2 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
EP0067239B1 (de) Dichtungsanordnung bei Spaltdichtungen an hydrostatisch gelagerten Kolbenstangen von hydraulischen Belastungszylindern
DE1207727B (de) Druckfluessigkeitsbetaetigte Scheibenreibungskupplung
DE2353522C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein hydrodynamisch-mechanisches Getriebe
DE2165385A1 (de) Wendegetriebe, insbesondere fur Boots motoren
DE2329564B2 (de) Umsteuereinrichtung für die Umkehr der Drehrichtung eines mit Druckmittel beaufschlagten Antriebsmotors für ein Werkzeug
DE2133595A1 (de) Drehzahlwandler
DE4013737A1 (de) Durch ein kompressibles fluid, insbesondere pneumatisch, schaltbare kupplungs- und bremsvorrichtung
DE1200080B (de) Hydraulisch betaetigte Lamellen-Reibungskupplung
DE2817111A1 (de) Regler und regelsystem zur steuerung eines hydraulischen getriebes
DE3429492A1 (de) Doppeltwirkender arbeitszylinder
DE1600183C (de) Hydraulisch betatigbare Reibungs kupplung
DE422967C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee