DE2658447A1 - Integriertes system zur archivierung, kodierung und vorfuehrung von diapositiven und anderen stehenden bildern - Google Patents

Integriertes system zur archivierung, kodierung und vorfuehrung von diapositiven und anderen stehenden bildern

Info

Publication number
DE2658447A1
DE2658447A1 DE19762658447 DE2658447A DE2658447A1 DE 2658447 A1 DE2658447 A1 DE 2658447A1 DE 19762658447 DE19762658447 DE 19762658447 DE 2658447 A DE2658447 A DE 2658447A DE 2658447 A1 DE2658447 A1 DE 2658447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slides
dependent
archive
coding
projector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762658447
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Bolten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762658447 priority Critical patent/DE2658447A1/de
Publication of DE2658447A1 publication Critical patent/DE2658447A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/64Means for mounting individual pictures to be projected, e.g. frame for transparency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

  • Titel:
  • Integriertes System zur Archivierung, Kodierung und Vorfuhrung von Diapositiven und anderen stehenden Bildern.
  • Anwendungsgebiet: Die Erfindung betrifft ein integriertes, also in seinen Bestandteilen aufeinander abgestimmtes neuartiges System zur Archivierung, Kodierung und Vorfuhrung von stehenden Bildern, wie z.B. Diapositive.
  • Zweck: Zweck der Erfindung ist es, Bilder verschiedener Themenbereiche zu ordnen und zu archivieren, sichten zu können und diese Bilder über Bildwerfer vorführen zu können.
  • Stand der Technik: 0. Zur Aufbewahrung der Dias sind Schienen bekannt (Braun), die direkt in den Projektor eingefUhrt werden können. Während die Dias in den Schienen sind, ist keine optische Ubersicht über sie möglich. Das Auffinden bestimmter Dias ist also äußerst schwierig.
  • Alternativ können Dias gemäß Patent 1227 256 und Patent 1096 068 in Sichttafeln aufbewahrt werden, die eine relativ gute Ubersicht ermöglichen.
  • Diese Tafeln können aber nicht in Projektoren vorgeführt werden. Umständliches Umsortieren ist vor und nach der Vorführung notwendig.
  • 2. Bekannt sind Dias, die mit Tonträger gekoppelt sind (Patent 1045 122).
  • Der Torträger wird aber nicht zur Kodierung der Diapositive genutzt. Ferner bekannt ist gemäß Patent 2447 181 eine digitale Steuerung von Projektoren, um gezielt bestimmte Dias vorführen zu können. Diese Steuerung erfolgt Uber Kodierungen des Magazins, hat also keinen Bezug zum Inhalt der Diapositive. Eine einmal gewählte Auswahl muß also bei einem Umsortieren der Dias g.tind.rt werden.
  • 3. Bekannt ist ein Projektionssystem und Projektionsyerut gemaß Patent 1547 320, bei dem ganze Diapositivstreifen statt einzelner gerahmter Bilder vorgefuhrt werden können, wobei gemäß Erfindung die genaue Einstellung des vollen Bildes durch eine gesteuerte Bildstellungskontrolle ermöglicht wird. Dies. Stellungskontrolle bezieht sich wiederum nicht auf die Bildinhalte.
  • 4. Unbekannt ist die gezielte Auswahl von Dias nach deren definierten Bildinhalten durch einen Automaten (Leser).
  • 5. Um Ubersicht über eine große Anzahl von Diapositiven zu gewinnen, z.B.
  • in Diatheken, mUssen neben den Dias selbst zeitaufwendige Karteien mit Kontaktabzugen geführt werden, evtl. mit Doppelablage abhängig' von den inhaltlichen Bestimmungskriterien.
  • Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aufeinander abgestimmtes System zur Archivierung, Kodierung und Vorführung stehender Bilder, besonders Diapositiven, zu entwickeln, das folgende Eigenschaften aufweist: 1. gute optische Übersichtlichkeit nach Augenschein der gesammelten Diapositive, 2. Abrufbarkeit bestimmter Dias nach bestimmten Kriterien (definierten Inholten), 3. ein Umsortieren der Dias zwischen der optischen Sichtung nach Augenschein und der Vorführung soll nicht zwingend notwendig sein.
  • Lösung: Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch ein integriertes System von Archivtrögerrahmen für stehende Bilder, durch kodierungsfähige stehende Bilder und durch spezielle Projektoren, die mit die Kodierung lesenden-und selektiv auswählenden Geräten gekoppelt sind, und die sich zur VorfUhrung von Archivträgerrahmen eignen.
  • Weitere Ausgestaltung der Erfindung: Zu einem solchen integrierten System gehören 1. Archivträgerrahmen fUr Diapositive oder andere stehende Bilder, bei denen die Diapositive in mehreren Feldern linear neben- und Ubereinander angeordnet sind. Der Archivträgerranmen weist zwischen den Feldern für die einzelnen Dias Flöchenstreifen auf, auf denen Kennzeichnungen zur Kodierung der einzelnen Felder aufgebracht werden können (z.B. mechanisch oder elektromagnetisch), die Uber einen Leser abtastbar sind.
  • 2. Der Archivträger nach 1 ist so ausgebildet, daß er über eingearbeitete Zahnstangen in einem Projektor definiert bewegt werden kann.
  • 3. Die Diapositive (oder anderen stehenden Bilder) sind mit Kodierungsstreifen versehen (z.B* mechanisch oder elektromognetisc'n), die über einen Leser abtastbar sind.
  • 4. Die Kodierung der Diapositive erfolgt nach der Facettenklassifikation.
  • Das heißt, die Inhalte der Dias werden durch inhaltliche Schnittmengen inhaltlich definiert. (Z.B. Peterskirche in Rom durch: Italien/Kirchen/ barocke Gebd.ude/Vatikan) 5. Der Projektor ist so ausgelegt, daß er ebene Archivträger horizontal und vertikal kontrolliert bewegen kann, so daß jeweils ein Dia in definierter Stellung vor das Linsensystem bewegt wird.
  • 6. Dem Projektor angeschlossen ist ein Leser, der sowohl die Daten auf dem Archivträgerrahmen als auch die Daten auf den Diapositiven oder den anderen stehenden Bildern abzulesen vermag und den Projektor zur Vorführung bestimmter Dias steuert.
  • 7. Dem Leser ist ferner angeschlossen ein Ausdrucker, der nach bestimmten Kriterien ausgewählte Dias mit ihrer Kodierung erfaßt, bestimmt und in Listen ausdruckt.
  • Erzielte Vorteile: Die mit der Erfindung erzelten Vorteile bestehen darin, daß in verschieden aufwendigen Ausbaustufen ein Archivierungs-, Kodierungs- und Projektionssystem für Diopositive oder andere stehende Bilder möglich ist, bei dem 1. eine gute optische Ubersicht über die archivierten Dias'gewährleistet ist, 2. ein Umsortieren der Diapositive vom Archivtrdger in einen Projektions träger unterbleiben kann, 3. bei Auswahl nach Augenschein bestimmte Dias über-Steuerung des Archivträgers zur automatischen Vorführung ausgewählt werden können, 4. bei inhaltlicher Bestimmung der Diapositive Uber den Leser bestimmte Dias automatisch ausgesucht und vorgeführt werden können, 5. durch den Leser und Ausdrucker Listen bestimmter Dias zu bestimmten Themen zusammengestellt werden können.
  • Beschreibung eines Ausfbhrungsbeispieles: Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden ndher beschrieben. Es zeigen Figur 1: schematischer Aufbau eines Archivträgers Figur 2: scheratischer Aufbau eines Projektors Figur 3: schematischer Aufbau eines Diapositivs

Claims (1)

  1. Patentansp üche: Oberbegriff: 1. Integriertes System zur Archivierung, Kodierung unA Vorfjhrung von Dia positiven und anderen stehenden Bildern.
    Kennzeichnender Teil: Dadurch gekennzeichnet, daß ein integriertes System von Archivträgerrahmen für stehende Bilder, kodierfähige stehende Bilder und speziolle Projekto ren, die mit die Kodierung lesenden, selektiv auswählenden'Geraten g2koppelt sind und die sich zur Vorführung von Archivtrugerrahmen eignen.
    Oberbegriff des Unteranspruches: Archivtragerrahmen für Diapositive oder andere stehende Bilder.
    Kennzeichnender Teil des Unteranspruches: Dadurch gekennzeichnet, daß die Diapositive in mehreren Feldern linear neben- und Ubereinander angeordnet sind. Der Archivträgerrahmen weist zwischen den Feldern fUr die einzelnen Dias Fluchenstreifen auf, auf denen Kennzeichnungen zur Kodierung der einzelnen Felder aufgebracht werden können (z.B. mechanisch oder elektromagnetisch), die über einen Leser abtastbar sind.
    Oberbegriff des Unteranspruches: 3. Archivträgerrahmen nach 2.
    Kennzeichnender Teil des Unteranspruches: Dadurch gekennzeichnet, daß er z.B. über eingearbeitete Zahnstangen in einem Projektor definiert bewegt werden kann.
    Oberbegriff des Unteranspruches: 4. Diapositive mit Kodierungsstreifen.
    Kennzeichnender Teil des Unteransprucnes: Dadurch gekennzeichnet, daß die Kodierungen auf den Kodierungsstreifen (z.
    B. mechanisch oder elektromagnetisch) Uber einen Leser abtastbar sind, der mit dem Projektor gekoppelt werden kann.
    Oberbegriff des Unteranspruches: 5. Klassifizierungssystem fUr Diapositive.
    Kennzeichnender Teil des Unteranspruches: Dadurch gekennzeichnet, daß die Klassifizierung nach der Facettenklassifi kation erfolgt, d.h. die Inhalte der Dias werden durch inhaltliche Schnittmengen inhaltlich definiert.
    Oberbegriff des Unteranspruches: 6. Projektor zur Projektion ebener, mehrere Dias oder stehende Bilder fassender Archivtrdgerrahmen.
    Kennzeichnender Teil des Unteranspruches: Dadurch gekennzeichnet, daß ebene Archivträgerrahmen in dem Projektor horizontal und vertikal kontrolliert bewegt werden können, so daß jeweils ein Dia in definierter Stellung vor das Linsensystem bewegt wird.
    Oberbegriff des Unteranspruches: 7. Lesegerät .sennzeichnender Teil des Unteranspruches: Dadurch gekennzeichnet, daß dieses Lesergerät sowohl die Daten auf dem Archivträgerrahmen, als auch die Daten auf den Diapositiven oder anderen stehenden Bildern abzulesen vermag und den Projektor zur Vorführung bestimmter Diapositive steuert.
    Oberbegriff des Unteranspruches: 8. Ausdrucker Kennzeichnender Teil des Unteranspruches: Dadurch gekennzeichnet, daß er dem Leser angeschlossen ist und nach bestimmten Kriterien auszuwdhlende Dias gemäß ihrer Kodierung erfaßt und nach inhaltlichen Gruppen ausdruckt.
DE19762658447 1976-12-23 1976-12-23 Integriertes system zur archivierung, kodierung und vorfuehrung von diapositiven und anderen stehenden bildern Ceased DE2658447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658447 DE2658447A1 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Integriertes system zur archivierung, kodierung und vorfuehrung von diapositiven und anderen stehenden bildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658447 DE2658447A1 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Integriertes system zur archivierung, kodierung und vorfuehrung von diapositiven und anderen stehenden bildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2658447A1 true DE2658447A1 (de) 1978-11-09

Family

ID=5996411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658447 Ceased DE2658447A1 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Integriertes system zur archivierung, kodierung und vorfuehrung von diapositiven und anderen stehenden bildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2658447A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124116A1 (de) * 1981-06-19 1982-12-30 Reinhard 6100 Darmstadt Treudler "verfahren zum erkennen von geglasten und ungeglasten diapositiven und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062748A1 (de) * 1970-12-19 1972-07-06 Tech Lab Inc Gerät zur Speicherung und raschen Wiedergabe von Informationen
DE2335068A1 (de) * 1972-07-17 1974-02-07 Cubic Ind Corp Lesegeraet fuer mikrofilmkarten
DE2358305A1 (de) * 1973-11-23 1975-06-05 Agfa Gevaert Ag Mikrofilmkartentasche
DE2447181A1 (de) * 1974-10-03 1976-04-15 Braun Ag Vorrichtung zur digitalen steuerung von diaprojektoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062748A1 (de) * 1970-12-19 1972-07-06 Tech Lab Inc Gerät zur Speicherung und raschen Wiedergabe von Informationen
DE2335068A1 (de) * 1972-07-17 1974-02-07 Cubic Ind Corp Lesegeraet fuer mikrofilmkarten
DE2358305A1 (de) * 1973-11-23 1975-06-05 Agfa Gevaert Ag Mikrofilmkartentasche
DE2447181A1 (de) * 1974-10-03 1976-04-15 Braun Ag Vorrichtung zur digitalen steuerung von diaprojektoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124116A1 (de) * 1981-06-19 1982-12-30 Reinhard 6100 Darmstadt Treudler "verfahren zum erkennen von geglasten und ungeglasten diapositiven und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039902C2 (de) Anordnung zum Aufzeichnen von Indexinformationen bei einer Bildinformationsaufzeichnungseinrichtung
DE2318544B2 (de) I nformationskarten-Aussortiervorrichtung
DE2340393A1 (de) Vorrichtung zum betrachten einer lochkarte fuer einen lochkartenleser
DE2658447A1 (de) Integriertes system zur archivierung, kodierung und vorfuehrung von diapositiven und anderen stehenden bildern
DE2801876A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung mehrerer, einander ueberlagerter und voneinander unabhaengiger bilder auf einem mikrofilm
DE2533938C3 (de) Einrichtung zum Aufsuchen und Registrieren von Mikrofilmbildern in einer Mikrofilmkartei
DE3214837A1 (de) Automatische schnellsuchanlage fuer mikrofilmbilder
DE1213724B (de) Aufnahmevorrichtung fuer Reproduktionen
DE2238661A1 (de) Speicher- und wiederausgabesystem fuer daten
DE2046860A1 (de) Anlage und Verfahren zur Auswertung einer Mikrokopie Dokumentation
DE2219433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zeichentrickfilmen
DE3808526A1 (de) Vorrichtung zur beschickung eines magazins mit mikroplanfilmen
EP0387673A2 (de) Vorrichtung zum Speichern und Wiedergewinnen von Bildinformationen
DE2929094A1 (de) Filmstreifentransport- und lesegeraet
DE481395C (de) Photographischer Aufnahmeapparat fuer Schriftstuecke
DE2929378A1 (de) Dia-betrachtungsgeraet
DE2005941A1 (de) Speicher und Wiedergabeeinrichtung, insbesondere fur Dokumente
DE2059009C3 (de) Gerät zum Lesen von in Lochkarten eingesetzten Mikrofilmen
DE1512252C (de) Kopier und Reproduzier Einrichtung
Kracauer et al. Motion Pictures
DE3213769A1 (de) Verfahren zum herstellen von mikrofilmen sowie derart hergestellter mikrofilm
Thompson Paul Merger, comp.," Bibliographies and Lists of New York State Newspapers"(Book Review)
DE3303584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer fahrtroute anhand von vorgegebenen seekarten
DE7011880U (de) Speicher zur speicherung von grossen mengen digitaler und analoger informationen
DE8513325U1 (de) Gerät zum Betrachten von Abbildungen eines menschlichen Kopfes

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection