DE2447181A1 - Vorrichtung zur digitalen steuerung von diaprojektoren - Google Patents

Vorrichtung zur digitalen steuerung von diaprojektoren

Info

Publication number
DE2447181A1
DE2447181A1 DE19742447181 DE2447181A DE2447181A1 DE 2447181 A1 DE2447181 A1 DE 2447181A1 DE 19742447181 DE19742447181 DE 19742447181 DE 2447181 A DE2447181 A DE 2447181A DE 2447181 A1 DE2447181 A1 DE 2447181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
ring
magnetic strips
information
information carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742447181
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Barowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19742447181 priority Critical patent/DE2447181A1/de
Publication of DE2447181A1 publication Critical patent/DE2447181A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur digitalen Steuerung von Diaprojektoren Die Erfindung betrifft eiz Vorrichtung zur digitalen Steuerung von Diaprojektoren mit selektiver Diaauswahl.
  • Bei der ursprünglichsten Form der Diaprojektion wurden die Dias einzeln und mit der Hand aus einem Kasten oder dergl.
  • genommen und in einen Diaschieber gegeben. Dieses Verfahren war jedoch umständlich und zeitraubend, so daß man vielfach dazu überging, mehrere Dias in ein Diamagazin zu geben, des als Ganzes in den Projektor geschoben wird. Durch Eetätigen eines Knopfes oder eines Schalters ist es hierbei möglich, alle Dias des Magazins nacheinander vorzuführen. Nachteilig ist allerdings, daß man keinen beliebigen Zugriff zu den einzelnen Dias hat, sondern daß alle Dias nur in einer bestimmten Reihenfolge gezeigt werden können. Um diesem Mangel abzuhelfen, sind auch Projektoron vorgeschlagen worden, bei denen die Dies eines Magazins in beliebiger Reihenfolge h2-rausgegriffen werden können. Als besonders vorteilhaft haben sich dabei Projektoren mit Rundlaufmagazinen erwiesen. In der Regel werden die Rundlaufmagazine in der Stellung eines aufrecht stehenden Rades an dem Projektor angebracht, so daß das gerade gewünscilte Dia leicht an die Stelle des Zugriffs gefahren werden kann. Bei Doppelprojektoren, die zwe Rundlaufmagazine benötigen, werden~ die Magazine auch in der Stellun; von liegenden Rädern nebeneinander angeordnet.
  • Einc Besonderheit der Diaprojektoren mit wahlfreiem Diazugriff besteht in der speziellen Steuerung, mit der es möglich ist, ein bestimmtes Dia auszuwählen. Für die Lösung dieser Steuerungsprobleme sind bereits mehrere Vorshläge gemacht worden, von denen einer darin besteht, digitale Informationen für die, Steuerung heranzuziehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, bei Diaprojektorer mit selektiver Diaauswahl eine Vorrichtung zu. finden, mit der es möglich ist, digitale Informationen, die jeweils einera bestimmten Dia zugeordnet sind, auf zubringen und abzutasten.
  • Diese AufgaSe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Diamagazine auf ihren Außenflächen Informationsträger aufweisen, mit denen digitale Codes dargestellt werden könren und daß Sensoren vorgesehen sind, welche die Informationen der lnformationsträger erkennen.
  • Eine besonders günstige Ausgestaltung der' Erfindung besteht darin, daß die Informationsträger aus einer Cummileiste bzw.
  • einem Gummiring besteht, in die bzw. in den Magnete nach Maßgabe eines Codes eingearbeitet sind Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß die einzelnen Kammern mit einem bestimmten Code, beispielsweise dem'BCD-Code, markiert werden. Hierdurch ist es möglich, einen verschleiß- und geräuschfreien Betrieb zu gewährleisten. Uberdies ist die erfindungsgemäße Vorrichtung unempfindlich gegen Verschmutzung und Störlichter,. Auch serienmäßige Magazine können verwendet werden, da ihnen nur ein zusätzlicher Ring übergestülpt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden naher beschrieben: Es zeigen: Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Doppelprojektors mit selelttiver Anwahl der Dias, Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Informationsträger.
  • In der Fig. 1 ist ein Doppelprojektor 1 dargestellt, bei dem zwei Objektive 2 bzw. 3, zwei Rundlaufmagazine 4 br.
  • 5, zwei Abtastköpfe 6 bzw. 7 und ein über die Abtastköpfe gestülptes Gehäuse 8 erkennbar sind. Die Rundlaufmagazine 4, 5. bestehen im wesentlichen aus einet inneren Tcil, der die Dias aufnimmt und einem äußeren Ring, auf den Informationen aufgebracht sind. Der Anschluß des Doppelprojektors 1 an das Netz ist durch die Leitung 9 symbolisch dargestellt; Mit Hilfe einer Selektor-Steuerung 10, die ihrerseits über eine Drucktastenwahl 11 oder eine Computer-Tastatur 12 angesteuert wird, ist es möglich, die Dias in den Rundlaurmagazinen 4, 5 selektiv anzusteuern. Während des Betriebs läuft der äußere Ring an den Abtastknöpfen 6, 7 vorbei, in' denen Reed-Kontakte untergebracht sind, welche nach Maßgabe des Codes schalten.
  • In der Fig. 2 a ist der um die Rundlaufmagazine 4', 5 gestülpte Ring 13 näher dargestellt., Bei diesem Ring 13 handelt es. sich beispielsweise um einen Kunststoffring, in dem mehrere magnetische Elemente 14 nach Maßgabe eines Codes eingelassen sind. Da diese Elemente nach außen nicht sichtbar sind, sind sie gestrichelt dargestellt. Es ist auch möglich, über den Kunststoffring ein codiertes Magnetband zu kleben. Um eine präzise Auswahl der Dias ZU gewährleisten, weist der Ring eine Nut 15 auf, die in eine Ausstülpung des Magazins eingreift. Die Art und Weise, wie die Codierungen aufgebracht werden können, ist bereits bekannt (vergl. Meinke/Gundlach: Taschenbuch. der Hochfrequenztechnik, 3. Aufl., , 1968, S. 1352, Abb. 45.3).
  • Die Fig; 2 b zeigt eine Variante des Informationsträgers.
  • Hier sind in dem Kunststoffring 13 mehrere Längs-Nuten 16 vorgesehen; in welche Magnetteile 17 eingeführt werden können. Während dicse Nuten schwalbenschwanzförmig sind, handelt cc sich bei den eingeschobenen Magnetteilen 17 um spritzfähiges Magnetmaterial oder um Hartmagnete.
  • Eine weitere Variante ist ip Fig. 2 c gezeigt, wo anstelle von Längsnuten Quernuten 18 vorgesehen sind.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur digitalen Steuerung von Diaprojektoren mit selektiver Diaauswahl, d a d u r c h g e k e n z e i c hn e t, daß die Diamagazine auf ihren Außenflächen Informationsträger aufweisen, mit denen digitale Codes dargestel werden können und daß Sensoren vorgesehen sind, welche die Infoimationen der Informationsträger erkennen.
'2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß bei einem Doppelprojektor zwei Rundlaumagazine vorgesehen sind, die an ihren AuSenflächen Ringe mit Informatlonsträgern aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Informationsträger aus einer Gummileiste bzw. einem Gummiring besteht, in die bzw. in den Magnete nach Maßgabe eines Codes eingearbeitet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Informationstrager aus diskreten Magnetstreifen besteht, die auf einem Ring oder einer Leist@ aufgeklebt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Informationsträger aus spritzfähigen Magnetmaterial bestehen, die in die Nuten eines Rings eingeführt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,d a d u r c h g e k e n n -2 e i c h n e- t, daß der die Informationsträger tragende Ring auf seiner Innenseite mindestens eine Nut aufweist, die in eine entsprechende Erhebung auf der Außenfläche des Diamagazins eingreift.
L e e r s e i t e
DE19742447181 1974-10-03 1974-10-03 Vorrichtung zur digitalen steuerung von diaprojektoren Pending DE2447181A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447181 DE2447181A1 (de) 1974-10-03 1974-10-03 Vorrichtung zur digitalen steuerung von diaprojektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447181 DE2447181A1 (de) 1974-10-03 1974-10-03 Vorrichtung zur digitalen steuerung von diaprojektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2447181A1 true DE2447181A1 (de) 1976-04-15

Family

ID=5927415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447181 Pending DE2447181A1 (de) 1974-10-03 1974-10-03 Vorrichtung zur digitalen steuerung von diaprojektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2447181A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356969A1 (fr) * 1976-06-28 1978-01-27 Danel Francois Programmateur associe a un projecteur de diapositives
DE2658447A1 (de) * 1976-12-23 1978-11-09 Gerhard Dipl Ing Bolten Integriertes system zur archivierung, kodierung und vorfuehrung von diapositiven und anderen stehenden bildern
DE3124116A1 (de) * 1981-06-19 1982-12-30 Reinhard 6100 Darmstadt Treudler "verfahren zum erkennen von geglasten und ungeglasten diapositiven und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356969A1 (fr) * 1976-06-28 1978-01-27 Danel Francois Programmateur associe a un projecteur de diapositives
DE2658447A1 (de) * 1976-12-23 1978-11-09 Gerhard Dipl Ing Bolten Integriertes system zur archivierung, kodierung und vorfuehrung von diapositiven und anderen stehenden bildern
DE3124116A1 (de) * 1981-06-19 1982-12-30 Reinhard 6100 Darmstadt Treudler "verfahren zum erkennen von geglasten und ungeglasten diapositiven und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311204C2 (de)
DE2902851A1 (de) Laufbildfilm und verfahren zu seiner handhabung
DE7924084U1 (de) Magnetbandkassette mit in mindestens einer wandung angeordneten markierungsoeffnungen
EP0395844B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit Referenzmarken
DE2248086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung/ablesung von information auf einem luftreifen
DE2723978C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Stellung mehrerer parallel bewegbarer Teile einer Frankiermaschine
DE2322664C3 (de) Beleuchteter Schalter
DE2037672A1 (de) Peüzeiger Steuerungseinrichtung fur Radar Sichtgerate
DE2447181A1 (de) Vorrichtung zur digitalen steuerung von diaprojektoren
DE3005575C2 (de) Programmwähl-Vorrichtung
DE1274363B (de) Einrichtung zum absolut-digitalen Messen
DE8514075U1 (de) Fernsteuereinheit für Geräte der Unterhaltungselektronik
DE2132297C3 (de) Wählschalter mit zwei gegeneinander verdrehbaren Kontaktträgern
DE2852574C2 (de)
DE2653471C3 (de) Projektor zum Projizieren von Testdarstellungen für Augenuntersuchungen
DE920290C (de) Schalthilfseinrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1549686C3 (de) Anlage zum Lesen von Zeichen
DE903996C (de) Vorrichtung zur Schaltung und Anzeige der Werte von Funktionen mehrerer Veraenderlicher
DE2208352A1 (de) Programmierbares frage- und antwortspiel
DE1105768B (de) Bedienungsvorrichtung nach Art einer Schalttafel
DE669614C (de) Skalenanordnung fuer Empfaenger, bei der die Sendernamen nach anderen Gesichtspunkten als der Wellenlaenge angeordnet sind
DE2442804C3 (de) Projektor zum Projizieren von Testzeichen für Augenuntersuchungen
DE2131374C3 (de) Blendenanzeige für Objektive, vorzugsweise für Vergrößerungsobjektive
DE2317626A1 (de) Lehrgeraet mit darbietung von verzweigten lehrprogrammen
EP0005817A1 (de) Stehbild-Projektor

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee