DE2658375C2 - Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader

Info

Publication number
DE2658375C2
DE2658375C2 DE19762658375 DE2658375A DE2658375C2 DE 2658375 C2 DE2658375 C2 DE 2658375C2 DE 19762658375 DE19762658375 DE 19762658375 DE 2658375 A DE2658375 A DE 2658375A DE 2658375 C2 DE2658375 C2 DE 2658375C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffuser
charge air
internal combustion
outlet
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762658375
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658375A1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Mikota
Josef Dipl.-Ing. 8901 Wulfertshausen Zatecky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19762658375 priority Critical patent/DE2658375C2/de
Priority to ES464350A priority patent/ES464350A1/es
Priority to NL7714007A priority patent/NL7714007A/xx
Priority to IT5227377A priority patent/IT1090826B/it
Priority to DD20230877D priority patent/DD132989A1/de
Priority to FR7738582A priority patent/FR2375452A1/fr
Priority to GB5333277A priority patent/GB1583060A/en
Priority to DK572577A priority patent/DK145390C/da
Priority to JP52155058A priority patent/JPS6060012B2/ja
Priority to BR7708558A priority patent/BR7708558A/pt
Publication of DE2658375A1 publication Critical patent/DE2658375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658375C2 publication Critical patent/DE2658375C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader entsprechend den gattungsgemäßen Merkmalendes Anspruches 1.
Eine Brennkraftmaschine mit derartigen Merkmalen ist aus der DE-AS 24 46 490 bekannt. Beim Abgasturbolader dieser bekannten Brennkraftmaschine ist am Austritt des Ladeluft fördernden Verdichters ein relativ langer Diffusor angeschlossen, der andernends mit seiner Austrittsöffnung unmittelbar an die Eintrittsöffnung eines Ladeluftkühlers angeschlossen ist. Für derartig lange Diffusoren ist in der Regel nur an großen Zweitakt-Brennkraftmaschinen der nötige Platzbedarf vorhanden. Derart großzügige Platzverhältnisse sind aber bei solchen Brennkraftmaschinen nicht vorhanden, bei denen der zu verbauende Raum beengt vorgegeben ist, so daß die Aggregate des Abgasturboladers sowie die Leitungsführung von und zur Brennkraftmaschine einschließlich eines Ladeluftkühlers auf engstem Raum untergebracht werden müssen. Um eine derart gedrängte Bauweise zu erhalten, muß auf einen langen Diffusor entsprechend der bekannten Anordnung, der eine geradlinige Verbindung vom Verdichteraustritt zum Ladeluftkühlereintritt herstellt, verzichtet und der Ladeluftkühler derart angeordnet werden, daß dessen Eintrittsfläche parallel oder nahezu parallel zur Achse der am Austritt des Verdichters austretenden Ladeluftströmung liegt und letztere somit auf ihrem Weg zum Ladeluftkühlereintritt etwa rechtwinklig umgelenkt werden muß.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, bei einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader der eingangs genannten Art Mittel vorzusehen, durch die die aus dem Verdichter mit großer Geschwindigkeit austretende drallbehaftete Ladeluft derart beeinflußbar ist, daß eine gleichmäßige Beaufschlagung einer parallel oder schräg ä zur Achse der am Austritt des Verdichters austretenden Ladeluftströmung angeordneten Ladeluftkühlereintrittsfläche mit möglichst kleinem Strömungsverlust erzielbar ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer
ίο Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Lösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Durch die erfindungsgemäße Diffusoranordnung ergeben sich eine Reihe von Vorteilen. Der Ladeluftstrom wird am Austritt des Verdichters in zwei koaxiale Ströme aufgeteilt, die unabhängig voneinander bei unterschiedlichen Bedingungen verzögert und dann nach Verlassen der beiden Diffusoren dem Ladeluftkühler zugeführt werden. Die Ladeluft kann sich dabei auf relativ kurzem Wege entspannen, wobei sich in vorteilhafter Weise eine Geschwindigkeitsreduzierung mit der Folge eines statischen Druckgewinns ergibt, so daß die aus den Diffusoren austretende Ladeluft nahezu strömungsverlustlos auch bei den gegebenen engen geometrischen Bedingungen zum Ladeluftkühler geführt ist. Da die Diffusorwandungen glatt sind, stellen diese für die stark drallbehaftete Ladeluftströmung keinen nennenswerten Strömungswiderstand dar, infolge dessen sich die Ladeluft auf ihrem Weg durch die Diffusoren auch ohne Beeinträchtigung durch Verwirbelungsverluste entspannen kann. Die an den Austritten der Diffusoren vorhandene Ladeluftströmung besitzt eine gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung, mit der Folge, daß auch der Ladeluftkühler gleichmäßig beaufschlagt ist und somit einen guten Wirkungsgrad besitzt. Eine besonders gleichmäßige Verteilung der Ladeluft über der Eintrittsfläche des Kühlers ergibt sich dadurch, daß der innere Diffusor länger als der äußere ausgebildet ist und dieser bis etwa zur Mitte eines am Ladeluftkühler angeschlossenen kastenförmigen Kanalteiles des Verbindungskanales hineinragt. Dabei kann für die Verzögerung der Ladeluft im inneren Diffusor ein optimaler Erweiterungswinkel gewählt werden. Die Strömung im äußeren Diffusor wird durch die Drallkomponente stabilisiert, so daß beim Außendiffusor ein größerer Erweiterungswinkel als beim inneren Diffusor verwendet werden kann. Das besagte kastenförmige Kanalteil ist in vorteilhafter Weise durch eine Zwischenwand in zwei Teilkanäle unterteilt, in welch jeden jeweils einer der beiden Diffusoren ausmündet, wobei der innere Diffusor an der Zwischenwand befestigt ist. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß die Entspannungsstrecke des äußeren Diffusors durch keinerlei Halterungsvorrichtungen für den inneren Diffusor behindert ist.
Es bleibt anzumerken, daß Doppeldiffusoren als solche in einer gasführenden Leitung an einer Brennkraftmaschine aus der DE-AS 10 77 001 bekannt sind. Auf den beschrittenen Lösungsweg für eine gezielte Ladeluftführung vermag diese bekannte Anordnung jedoch keinen Hinweis zu geben.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der
f>5 Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer ausführungsgemäßen Diffusoranordnung im Längsschnitt,
Fig.2 einen anderen Schnitt durch die Diffusoranordnung nach F i g. 1 entlang der dort eingezeichneten Schnittlinie U-II.
In den Figuren ist mit 1 der Austritt des Verdichters eines nicht dargestellten, an einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasturboladers und mit 2 ein Ladeluftkühler bezeichnet, dessen Eintrittsöffnung 3 parallel oder schräg zur Achse der am Austritt 1 des Verdichters austretenden Ladeluftströmung angeordnet ist. Der Austritt 1 des Verdichters ist über einen Verbindungskanal mit der Eintrittsöffnung 3 des Ladeluftkühlers 2 verbunden. Der Verbindungskanal ist dabei durch einen Diffusor 4 und ein kastenförmiges Kanalteil 5 begrenzt, in das der Diffusor 4 ausmündet Letzterer ist an den Austritt des Verdichters angeschlossen, erweitert sich kegelstumpfförmig und besitzt einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt Die Verbindung zwischen Austritt 1 und Diffusor 4 ist über einen am Austritt 1 angeordneten Flansch 6 hergestellt, an den ein am oberen Rand des Diffusors 4 befestig* sr Flansch 7 angeschlossen ist Die Verbindung zwischen Diffusor 4 und dem kastenförmigen Kanalteil 5 ist über einen am unteren Ende des Diffusors 4 angeordneten Flansch 8 hergestellt, an dem das Kanalteil 5 angeschlossen ist. Letzteres wiederum ist mittels eines Flansches 9 am Ladeluftkühler 2 angeschlossen. Die Eintrittsöffnung des nachfolgend mit »äußerer« bezeichneten Diffusors 4 ist mit 10 und dessen Austrittsöffnung mit 11 bezeichnet. Letztere kann wie in der Zeichnung gezeigt in der Ebene einer gleich großen Eintrittsöffnung 12 des Kanalteiles 5 oder bei geringfügiger Verlängerung des Diffusors 4 in das Kanalteil 5 hinein innerhalb des letzteren liegen.
Ausführungsgemäß ist im äußeren Diffusor 2 konzentrisch zu diesem wenigstens ein weiterer, nachfolgend »innerer« genannter Diffusor 13 angeordnet, der ebenfalls einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt besitzt und sich kegelstumpfförmig erweiternd mit seiner Eintrittsöffnung 14 am Austritt 1 des Verdichters anschließt sowie langer als der äußere Diffusor 4 ausgebildet ist Die mit 15 bezeichnete Austrittsöffnung sowie die Eintrittsöffnung 14 des inneren Diffusors 13 verhalten sich zur Eintrittsöffnurig 10 bzw. der Austrittsöffnung 11 des äußeren Diffusors 4 derart, daß an beiden Austrittsöffnungen 11 bzw. 15 etwa gleiche Ladeluftgeschwindigkeiten herrschen. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das kastenförmige Kanalteil 5 durch eine Zwischenwand 16 in zwei Teilkanäle 17 bzw. 18 unterteilt in welch jeden einer der beiden Diffusoren 4 bzw. 13 ausmündet Die Austrittsöffnung 15 kann in der Ebene einer dann durchmesser- und querschnittsgleichen Durchtrittsöffnung 19 in der Zwischenwand 16 oder wie in den Figuren gezeigt bei geringfügiger Verlängerung des inneren Diffusors 13 in das untere Kanalteil 18 hinein innerhalb des letzteren liegen. Der innere Diffusor 13 ist an der im Kanalteil 5 befestigten Zwischenwand mittels eines Flansches 20 angeschlossen. Beide Diffusoren 4 bzw. 13 können wie in der Zeichnung gezeigt senkrecht oder als alternativ hierzu auch schrägstehend in das Kanalteil 5 und dort in den jeweiligen Teilkanal 17 bzw. 18 ausmünden. Durch die erfindungsgemäße Anordnung werden von den Diffusoren zwei Strömungskanäle 21 bzw. 22 gebildet, von denen der äußere 21 einen ringförmigen Querschnitt aufweist. In diese von den Diffusoren 4 bzw. 13 gebildeten Strömungskanäle 21 bzw. 22 strömt die vom Verdichter geförderte Ladeluft unter Aufteilung in zwei Luftströme mit hoher Geschwindigkeit und mit starkem Drall ein. Dabei strömt ein Teil derselben durch die ringförmige Eintrittsöffnung 10 in den äußeren Strömungskanal 21, der andere Teil durch die Eintrittsöffnung 14 in den inneren Strömungskanal 22. Auf ihrem Weg durch diese sich erweiternden Strömungskanäle 21 bzw. 22 entspannt sich die Ladeluft, so daß sich ein Teil des dynamischen Druckes in statischen Druck umwandelt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnuneen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader, mit einem den Austritt eines Ladeluft fördernden Verdichters und den Eintritt in einen Ladeluftkühler verbindenden Verbindungskanal, wobei zumindest der sich an den Austritt des Verdichters anschließende Teil des Verbindungskanales als ein im Querschnitt kreisförmiger oder ovaler Diffusor ausgebildet ist dadurch gekennzeichnet, daß im Diffusor (4), konzentrisch zu diesem, mindestens ein weiterer, längerer, jedoch ebenfalls am Austritt (1) des Verdichters anschließender, im Querschnitt kreisförmiger oder ovaler Diffusor (13) angeordnet ist, dessen Eintritts- und Austrittsöffnungen (14 bzw. 15) sich zu jenen (10 bzw. 11) des äußeren Diffusors (4) derart verhalten, daß an beiden Austrittsöffnungen (11 bzw. 15) etwa gleiche Ladeluftgeschwindigkeiten herrschen, daß außerdem der Verbindungskanal durch ein kastenförmiges Kanalteil (5) gebildet ist, das durch eine Zwischenwand (16) in zwei Teilkanäle (17 bzw. 18) unterteilt ist, in welch jeden einer der beiden Diffusoren (4 bzw. 13) ausmündet, wobei der innere Diffusor (13) an der Zwischenwand (16) befestigt ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Diffusoren (4, 13) senkrecht in den jeweiligen Teilkanal (17 bzw. 18) des kastenförmigen Kanalteiles (5) ausmünden.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Diffusoren (4, 13) schrägstehend in den jeweiligen Teilkanal (17 bzw. 18) des kastenförmigen Kanalteiles (5) ausmünden.
DE19762658375 1976-12-23 1976-12-23 Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader Expired DE2658375C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658375 DE2658375C2 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
ES464350A ES464350A1 (es) 1976-12-23 1977-11-22 Perfeccionamientos en motores de combustion interna con tur-boalimentador de gases de escape.
NL7714007A NL7714007A (nl) 1976-12-23 1977-12-16 Verbrandingsmotor met uitlaatgasturbocompres- sor.
IT5227377A IT1090826B (it) 1976-12-23 1977-12-19 Motore a combustione interna con turbocompressore sui gas di scarico
DD20230877D DD132989A1 (de) 1976-12-23 1977-12-20 Brennkraftmaschine mit abgasturbolader
FR7738582A FR2375452A1 (fr) 1976-12-23 1977-12-21 Moteur a combustion interne avec turbocompresseur a gaz d'echappement
GB5333277A GB1583060A (en) 1976-12-23 1977-12-21 Internal combustion engine with an exhaust-gas driven super-charger and a charge-air cooler
DK572577A DK145390C (da) 1976-12-23 1977-12-22 Forbraendingsmotor med spildegasturbolader og ladeluftkoeling
JP52155058A JPS6060012B2 (ja) 1976-12-23 1977-12-22 排気ガスターボ過給機を有する内燃機関
BR7708558A BR7708558A (pt) 1976-12-23 1977-12-22 Motor de combustao interna com turbocompressor dos gases de descarga

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658375 DE2658375C2 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2658375A1 DE2658375A1 (de) 1978-06-29
DE2658375C2 true DE2658375C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=5996360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658375 Expired DE2658375C2 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS6060012B2 (de)
BR (1) BR7708558A (de)
DD (1) DD132989A1 (de)
DE (1) DE2658375C2 (de)
DK (1) DK145390C (de)
ES (1) ES464350A1 (de)
FR (1) FR2375452A1 (de)
GB (1) GB1583060A (de)
IT (1) IT1090826B (de)
NL (1) NL7714007A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61241366A (ja) * 1985-04-19 1986-10-27 Toyo Ink Mfg Co Ltd すり傷補修用紫外線硬化型塗料
JPH0554516A (ja) * 1991-08-23 1993-03-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気ヘツド装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH352193A (fr) * 1956-02-03 1961-02-15 Laval Steam Turbine Co Dispositif d'échappement de moteur à combustion interne polycylindrique
FR1173999A (fr) * 1956-03-09 1959-03-04 Bbc Brown Boveri & Cie Machine à combustion interne, notamment moteur diesel à deux temps, avec au moins un groupe turbo-compresseur de suralimentation actionné par les gaz d'échappement et au moins un compresseur auxiliaire à entraînement indépendant
FR1290767A (fr) * 1961-06-02 1962-04-13 Sulzer Ag Procédé de fonctionnement de moteurs polycylindriques à combustion interne, à suralimentation
DE1650079A1 (de) * 1967-07-14 1970-08-27 Licentia Gmbh Vorrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von stark erweiterten Diffusoren
US3884658A (en) * 1972-04-18 1975-05-20 Pall Corp Air cleaner for supercharged engines
CH582827A5 (de) * 1974-09-24 1976-12-15 Sulzer Ag
JPS5169064U (de) * 1974-11-28 1976-06-01

Also Published As

Publication number Publication date
NL7714007A (nl) 1978-06-27
JPS5390516A (en) 1978-08-09
DK145390C (da) 1983-04-05
ES464350A1 (es) 1978-08-01
DE2658375A1 (de) 1978-06-29
GB1583060A (en) 1981-01-21
IT1090826B (it) 1985-06-26
DD132989A1 (de) 1978-11-22
DK145390B (da) 1982-11-08
FR2375452B1 (de) 1982-10-08
BR7708558A (pt) 1978-08-22
FR2375452A1 (fr) 1978-07-21
JPS6060012B2 (ja) 1985-12-27
DK572577A (da) 1978-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126500A1 (de) Saugmischvornchtung zur Erzeugung eines Gas Luft Gemisches
DE1926295B2 (de) Flammrohr für eine Ringbrennkammer
DE60304756T2 (de) Blütenmischdüse für Strahlströhmung
DE2510677B2 (de) Vorrichtung zur Nachzerstäubung für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2908506C2 (de) Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen
DE1601644A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Gasturbinentriebwerke
DE2658375C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE2804144A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke
DE3718875A1 (de) Abgasanlage mit schalldaempfer fuer eine brennkraftmaschine
DE3203342C2 (de) Luftkanal zur Zuführung von Druckluft bei einer Gasturbinenanlage
DE561675C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
EP0192995B1 (de) Abgasrohrkrümmer
DE2752261C2 (de)
DE3208478C2 (de) Auspuffkrümmer für einen Vierzylinder-Reihenmotor
DE2800687A1 (de) Auspufftopf mit katalytischem konverter
AT400741B (de) Ansaugsystem für brennkraftmaschinen mit mehreren zylindern, insbesondere in v-anordnung
DE575633C (de) Auspuffsammelrohr fuer Mehrzylinderbrennkraftmaschinen
EP0207443B1 (de) Abgassammelrohr für eine Brennkraftmaschine
DE2431370C2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine
DE102008022998B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
EP3812557A1 (de) Mischer
EP0158013B1 (de) Reflexionsschalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE3147198A1 (de) "aufbau einer einlassleitung in den zylinderraum einer brennkraftmaschine"
DE338906C (de) Auspuffschalldaempfer
DE2755303A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung fuer eine verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination