DE2658313A1 - Steueranlage mit einem prozessor zur steuerung von maschinen - Google Patents
Steueranlage mit einem prozessor zur steuerung von maschinenInfo
- Publication number
- DE2658313A1 DE2658313A1 DE19762658313 DE2658313A DE2658313A1 DE 2658313 A1 DE2658313 A1 DE 2658313A1 DE 19762658313 DE19762658313 DE 19762658313 DE 2658313 A DE2658313 A DE 2658313A DE 2658313 A1 DE2658313 A1 DE 2658313A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- input
- output
- error
- data
- processor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/0703—Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
- G06F11/0751—Error or fault detection not based on redundancy
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/05—Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
- G05B19/058—Safety, monitoring
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/002—Error detection; Error correction; Monitoring protecting against parasitic influences, e.g. noise, temperatures
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/0703—Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
- G06F11/0706—Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
- G06F11/0745—Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in an input/output transactions management context
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/0703—Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
- G06F11/0766—Error or fault reporting or storing
- G06F11/0772—Means for error signaling, e.g. using interrupts, exception flags, dedicated error registers
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/07—Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
- G06F11/0703—Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
- G06F11/0793—Remedial or corrective actions
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/10—Plc systems
- G05B2219/11—Plc I-O input output
- G05B2219/1159—Image table, memory
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/10—Plc systems
- G05B2219/11—Plc I-O input output
- G05B2219/1181—Detection of I-O faults, shut down of I-O
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/10—Plc systems
- G05B2219/14—Plc safety
- G05B2219/14072—Test of I-O scanner
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/10—Plc systems
- G05B2219/14—Plc safety
- G05B2219/14144—Galvanic isolation
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/10—Plc systems
- G05B2219/15—Plc structure of the system
- G05B2219/15018—Communication, serial data transmission, modem
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/10—Plc systems
- G05B2219/15—Plc structure of the system
- G05B2219/15026—Detection of data transmission faults
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/25—Pc structure of the system
- G05B2219/25458—Opto isolation, optical separation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Programmable Controllers (AREA)
- Hardware Redundancy (AREA)
- Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
Patentanwälte
eI 2653313
8629
ALLEN-BRADLEY COMPANY, Milwaukee, Wisconsin, VStA
Steueranlage mit einem Prozessor zur Steuerung von Maschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steueranlage mit einem Prozessor zur Steuerung von Maschinen und befaßt
sich insbesondere mit programmierbaren digitalen Steuergerätens, die zum Steuern von industriellen Maschinen
und Prozessen bzw. Verfahren dienen.
Programmierbare Steuergeräte sind beispielsweise aus der US-PS 3 810 118 bekannt und verdrängen sehr
schnell auf vielen Anwendungsbereichen der Steuerung und Regelung die bis dahin üblichen Relaiseinrichtungen und
fest verdrahteten Verknüpfungsanordnungen. Das gesteuerte System enthält Fühlglieder oder Fühlvorrichtungen, beispielsweise
Grenzwertumschalter, die mit dem programmierbaren Steuergerät verbunden sinds um Information über den
Zustand des gesteuerten Systems zu liefern. Das programmierbare Steuergerät ist mit zu betätigenden Vorrichtungen
oder Stellgliedern des gesteuerten Systems verbunden,
7 0 9 8 21/0 7 1 1
2650213
beispielsweise mit Hubmagneten und Motoren, die in Abhängigkeit von dem durch die Fühlglieder angegebenen Zustand
des Systems selektiv erregt oder betätigt werden, um die gewünschte Systemoperation durchzuführen. Die gewünschte
Systemoperation ist durch ein Steuerprogramm festgelegt, das eine Gruppe von Befehlen enthält, die
sequentiell aus einem Arbeitsspeicher des Steuergeräts ausgelesen werden.
Wie es in der US-PS 3 9^2 158 beschrieben ist, kann
man die Geschwindigkeit, mit der das Steuerprogramm ausgeführt wird, dadurch beträchtlich erhöhen, wenn man die
Eingabe/Ausgabe-Operationen unabhängig vom Prozessor des Steuergeräts von einer Eingabe/Ausgabe-Abtastschaltung
vornehmen läßt. Die E/A-Abtastschaltung arbeitet derart,
daß sie periodisch Zustandsdaten zwischen dem gesteuerten System und im Arbeitsspeicher des Steuergeräts gespeicherten
Eingabe/Ausgabe-Bildtabellen übermittelt. Der Steuergerät-Prozessor
arbeitet mit einer hohen Geschwindigkeit, um ein Steuerprogramm auszuführen, das ebenfalls im Steuergerät-Arbeitsspeicher
gespeichert ist und bringt daher kontinuierlich die Ausgabebildtabelle auf den neuesten
Stand. Die asynchrone Operation der E/A-Abtastschaltung läßt zur Ausführung des Steuerprogramms trotz verhältnismäßig
niedriger Datenflußgeschwindigkeiten in der Verbindungsschaltung
zwischen dem programmierbaren Steuergerät und dem gesteuerten System übliche Verarbeitungsgeschwindigkeiten
zur Ausführung des Steuerprogramms zu.
Es ist üblich, das programmierbare Steuergerät in einem Schrank unterzubringen, der unmittelbar neben der
gesteuerten Maschine angeordnet ist. Von jedem Fühler bzw. von jedem Fühlglied und von jeder zu betätigenden Vorrichtung
bzw. von jedem Stellglied der gesteuerten Maschine führt ein Leitungspaar zu einem Eingabe/Ausgabe-Schnittstellengestell, das innerhalb des Schranks angeordnet ist.
7 0 S 8 ? 7 / ö 7 Ί 1
Ein solches E/A-Schnittstellengestell ist in der US-PS 3 942 158 beschrieben. Die Anzahl der E/A-Schnittstellengestelle
hängt bei jeder Installation von der Komplexität der zu steuernden Maschine ab. Jedes E/A-Schnittstellengestell
ist über ein kurzes Kabel mit der E/A-Abtast schaltung verbunden. Zwischen den E/A-Schnittstellengestellen
einerseits und der E/A-Abtastschaltung andererseits werden Daten über sehr kurze Entfernungen innerhalb
der Grenzen eines Schrankes übermittelt.
Seit ihrer Einführung im Jahre 1969 sind programmierbare Steuergeräte aufgrund wirtschaftlicher Überlegungen
auf verhältnismäßig komplizierte Steueraufgaben beschränkt gewesen. Man hat bereits seit langem erkannt,
daß ein Weg zur Überwindung dieser wirtschaftlichen Grenzen die Verwendung eines einzigen programmierbaren Steuergeräts
zum Betrieb von mehr als einer Maschine ist, um auf diese Weise die Fähigkeiten des Steuergerät-Prozessors und
des Steuergerät-Arbeitsspeichers besser und vollständiger zu nutzen. Der Verwirklichung dieses Planes steht aber die
Schwierigkeit entgegen, daß die zu steuernden Maschinen im allgemeinen im gesamten Fabrikbereich verteilt sind und
daher das programmierbare Steuergerät von den zu steuernden oder gesteuerten Maschinen entfernt aufgestellt werden
muß. Eine solche Anordnung erfordert die Übertragung oder Übermittlung zahlreicher digitaler logischer Signale über
längere Entfernungen durch eine mit Rauschsignalen durchsetzte
Industrieumgebung. Darüberhinaus ist es oft erwünscht, die gesteuerten Maschinen unabhängig voneinander
zu bedienen, so daß beispielsweise beim Ausfall einer Maschine die übrigen gesteuerten Maschinen nicht beeinträchtigt
werden.
Die Erfindung ist daher auf die Schaffung einer Steueranlage bzw. eines programmierbaren Steuergeräts mit
entfernt aufgestellten Eingabe/Ausgabe-Schnittstellen ge-
7 09827/0711
2 6 5 ·°· ? 1
richtet und hat sich insbesondere die Aufgabe gestellt, die Störfestigkeit oder unempfindlichkeit der Steueranlage
bzw. des Steuergeräts gegenüber Rauschsignalen zu verbessern und einen unabhängigen Betrieb von mehreren
gesteuerten Maschinen zu ermöglichen, die mit getrennten Eingabe/Ausgabe-Schnittstellengestellen verbunden sind,
jedoch von einem einzigen Steuergerät gesteuert werden.
Ein nach der Erfindung ausgebildetes programmierbares Steuergerät enthält einen E/A-Abtaster, der derart
betreibbar ist, daß er zwischen einer Gruppe von entfernt aufgestellten E/A-Schnittstellengestellen einerseits und
im Arbeitsspeicher des Steuergeräts gespeicherten Eingabe/ Ausgabe-Bildtabellen periodisch Daten übermittelt. Die
Nachrichtenverbindungen zwischen dem E/A-Abtaster und jedem Schnittstellengestell werden mit Hilfe von Universal-Asynchron-Empfänger/Sendern
vorgenommen, die die digitalen Eingabe- und Ausgabedaten seriell über ein Paar von Leitungen
übermitteln. Übertragungsfehler, wie Paritätsfehler, Trenn- oder Rahmenfehler und Überlauf- oder Verlustfehler, werden sowohl im Schnittstellengestell als auch im
E/A-Abtaster erfaßt und zu einer Fehlertoleranzdetektionsschal tung übermittelt. Anstatt nur jeden abgefühlten Fehler
zu erkennen, speichert die Fehlertoleranzdetektionsschaltung die Tatsache, daß ein Fehler aufgetreten ist und veranlaßt,
daß die vom Fehler betroffenen Daten vom. programmierbaren
Steuergerät ignoriert werden. Wenn während der nächsten Datenübermittlung oder Datenübertragung zwischen
dem E/A-Abtaster und dem selben entfernt aufgestellten E/A.-Schnittstellengestell ein weiterer Übertragungsfehler
erfaßt wird, veranlaßt die Fehlertoleranzdetektionsschaltung
eine geeignete Maßnahme, beispielsweise die Ausschließung aller zu betätigender Vorrichtungen von der
Steuerung, die derjenigen gesteuerten Maschine angehören, der das betreffende gestörte oder fehlerhafte E/A-Schnittstellengestell
zugeordnet ist, oder die Außerbetriebnahme
709827/0711
26583Ί3
dieser Vorrichtungen. Wenn somit nur ein einziger Übertragungsfehler
auftritt, wird unterstellt, daß dieser Fehler durch die Umgebungsbedingungen hervorgerufen worden
ist, beispielsweise durch elektrische Rauschsignale. Wenn aber der gleiche Fehler in unmittelbarer Folge mehr als
einmal auftritt, wird eine gestörte oder fehlerhafte Funktion unterstellt.
Die Erfindung befaßt sich auch mit der Art und Weise, wie das Steuergerät auf eine Störung, wie einen Ubertragungsfehler,
anspricht. Wenn die Störung bei einem E/A-Schnittstellengestell erfaßt wird, ist es eine einfache Angelegenheit,
wenigstens alle zu betätigenden Vorrichtungen oder Stellglieder abzuschalten bzw. außer Betrieb zu nehmen,
die von diesem E/A-Schnittstellengestell bedient werden. Wenn aber die Störung bei dem zentral aufgestellten
E/A-Abtaster festgestellt wird? wird eine programmierbare
Sperrschaltung in Betrieb genommen und nur ausgewählte zu betätigende Vorrichtungen in einer oder mehreren gesteuert
ten Maschinen werden automatisch bei dem weitergeführten Betrieb des programmierbaren Steuergeräts abgeschaltet.
Durch geeignete Programmierung der Sperrschaltung kann eine Störung, die ein E/A-Schnittstellengestell betrifft, zu einer
Abschaltung von nur denjenigen zu betätigenden Vorrichtungen führen, die diesem Schnittstellengestell zugeordnet sind.
Falls es erwünscht ists können auch ausgewählte zu betätigende
Vorrichtungen, die anderen Schnittstellengestellen zugeordnet sind, von der Steuerung ausgenommen bzw. abgeschaltet
v/erden. Bei gewissen Störungen kann auch die Abschaltung des gesamten Systems bevorzugt werden. Von einem einzigen programmierbaren
Steuergerät können somit an einer Vielzahl von Maschinen, die von diesem Steuergerät gesteuert werden, unabhängige,
quasi unabhängige oder abhängige Operationen ausgeführt werden.
Nach der Erfindung wird somit ein programmierbares Steuergerät geschaffen, das entfernt aufgestellte E/A-
709827/0711
-Sf-
Schnittstellengestelle aufweist. Da die Eingabe/Ausgabe-Daten zwischen dem zentral aufgestellten E/A-Abtaster einerseits und
jedem der entfernt aufgestellten E/A-Schnittstellengestelle andererseits seriell übertragen werden, kommt man mit einer minimalen
Anzahl von Verbindungsleitungen aus. Jedes entfernt aufgestellte E/A-Schnittstellengestell kann bis zu 1500 m von dem
zentral aufgestellten E/A-Abtaster entfernt sein. Es entfallen massive und aufwendige Kabel.
Weiterhin ermöglicht die Erfindung eine schnelle Abtastung der entfernt aufgestellten E/A-Schnittstellengestelle und
ein schnelles Ansprechen auf Fehler bzw. Störungen, die in irgendeinem der Schnittstellengestelle auftreten können. Die Ausgabedaten
werden an jedes entfernt aufgestellte E/A-Schnittstellengestell über ein erstes Paar von Leitungen seriell ausgesendet,
und die Eingabedaten werden von jedem Schnittstellengestell über ein zweites Paar von Leitungen seriell zum E/A-Abtaster übertragen.
Obwohl diese Datenübermittlungen oder Datenübertragungen sequentiell vorgenommen werden, kommt es zu einer beträchtlichen
Überlappung der Ubertragungsperioden und damit zu einer Verkürzung
der Gesamtzeit, die erforderlich ist, um alle entfernt aufgestellten E/A-Schnittstellengestelle abzutasten. Nachdem alle
Eingangsschaltungen und Ausgangstreiberschaltungen jedes entfernt
aufgestellten E/A-Schnittstellengestells abgetastet worden sind, sendet das entfernt aufgestellte E/A-Schnittstellengestell
ein Zustandswort an den E/A-Abtaster aus, um anzuzeigen, ob während
dieser vorangegangenen Abtastung ein Fehler oder eine Störung aufgetreten ist oder nicht. Falls es zu einem Fehler oder
einer Störung gekommen ist, führt das Steuergerät einen sofortigen
Abhilfevorgang aus, und die Fehler oder Störungsstelle wird für das Bedienungspersonal identifiziert.
Nach der Erfindung sind auch programmierbare Maßnahmen vorgesehen, die auf eine erfaßte Störung in einem der entfernt
aufgestellten E/A-Schnittstellengestelle ansprechen. In dem im Steuergerät-Arbeitsspeicher gespeicherten Steuerprogramm sind
ausgewählte Paare von speziellen Befehlen gespeichert, die jeweils einem der entfernt aufgestellten E/A-Schnittstellengestel-
7 0 9827/0711
ORIGINAL INSPECTED
2 Γ. λ Π 3 1 3
le zugeordnet sind. Wenn in einem Schnittstellengestell eine
Störung angezeigt wird, werden die zu betätigenden Vorrichtungen, die von Programmbefehlen adressiert sind, die im Steuerprogramm
zwisehen den beiden speziellen, dem betreffenden Zwischengestell
zugeordneten Befehlen angeordnet sind, automatisch durch das Steuergerät abgeschaltet.
Ein nach der Erfindung geschaffenes programmierbares Steuergerät ist auch gegenüber elektrischen Rauschsignalen tolerant,
wie sie im allgemeinen in industrieller Umgebung vorkommen. Die nach der Erfindung ausgebildete Fehlertoleranzdetektionsschaltung
unterstellt nämlich, daß Übertragungsfehler gelegentlich auch ohne eine gestörte Funktion vorkommen können. Einzeln
auftretende Fehler lösen daher keinen Abschaltvorgang aus. Die betreffenden Daten werden lediglich ignoriert, und der Vorgang
wird gespeichert. Es wird angenommen, daß das Umgebungsrauschen nicht ursächlich für zwei aufeinanderfolgende Übertragungsfehler
ist. Die Fehlertoleranzdetektionsschaltung spricht daher auf zwei aufeinanderfolgende Übertragungsfehler an, um den Abschaltvorgang
einzuleiten.
Die Erfindung wird somit in der Schaffung eines programmierbaren Steuergeräts mit mehreren entfernt aufgestellten Eingabe/Ausgabe-Schnittstellen
gesehen, die über Kabel an einen Eingabe/Ausgabe-Abtaster angeschlossen sind, der zusammen mit dem
Prozessor und dem Arbeitsspeicher des Steuergeräts zentral aufgestellt
ist. Die Eingabe- und Ausgabedaten werden zwischen dem Eingabe/Ausgabe-Abtaster und den Schnittstellengestellen seriell
übertragen. Sowohl im Eingabe/Ausgabe-Abtaster als auch in den Schnittstellengestellen sind Fehlerprozessoren vorgesehen, die
den Betrieb überwachen. Die Fehlerprozessoren enthalten Fehlertoleranzdetektionsschaltungen,
die durch industrielles Rauschen verursachte Übertragungsfehler ignorieren, jedoch einen Abschaltvorgang
einleiten, wenn Störungen vorliegen. Der Abschaltvorgang wird durch eine programmierbare Sperrschaltung gesteuert, die auf
im Arbeitsspeicher des Steuergeräts gespeicherte Programmbefehle
anspricht, um einen unabhängigen, quasi unabhängigen oder abhängigen Betrieb der Maschinen zu gestatten, die jeweils mit einem
der Schnittstellengestelle verbunden sind. ' '' 709827/07 11
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand einer Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines nach der Erfindung ausgebildeten programmierbaren Steuergeräts,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Eingabe/Ausgabe-Fernabtastschaltung,
die einen Teil des in der Fig. 1 gezeigten programmierbaren Steuergeräts bildet,
Fig. 3 ein Schaltbild einer Abtastsequenz-Steuerschaltung,
die einen Teil der in der Fig. 2 dargestellten Schaltung bildet,
Fig. 4a und 4B Schaltbilder eines Fehlerprozessors, der einen Teil der in der Fig. 2 dargestellten Schaltung
bildet,
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines Gestelladapters, der einen Teil des in der Fig. 1 gezeigten programmierbaren
Steuergeräts bildet,
Fig. 6 ein Schaltbild einer Adaptersequenz-Steuerschaltung,
die einen Teil des in der Fig. 5 dargestellten Gestelladapters bildet,
Fig. 7 ein Schaltbild eines Fehlerprozessors, der einen Teil des in der Fig. 5 gezeigten Gestelladapters
bildet, und
Fig. 8 ein Taktdiagramm für das in der Fig. 1 gezeigte programmierbare Steuergerät.
Ein nach der Erfindung ausgebildetes programmierbares Steuergerät nach der Fig. 1 enthält einen Direktzugriff
-Lese/Schreib-Arbeitsspeicher 1, der eine Wortlänge von 18 Bits hat und der 4096 bis 8192 getrennt
adressierbare Zeilen enthält, was von der Größe des zu
709827/0 711
— 4σ ~~
speichernden Steuerprogramms abhängt. Zwei Bits"* in jedem
im Speicher 1 gespeicherten Wort v/erden zur Paritätsüberprüfung benutzt. Somit sind 16 Datenbits in jeder
Zeile des Speichers 1 gespeichert. Eine Ausgabebildtabelle 2 ist in den ersten 64 Zeilen des Speichers 1 gespeichert
und mit Oktaladressen 000-077 adressierbar. Eine Eingabebildtabelle 3 ist in den nächsten 64 Zeilen des
Speichers 1 gespeichert und mit den Oktaladressen 100 bis 177 adressierbar. In den nächsten 128 Zeilen des Speichers
1 sind voreingestellte und akkumulierte Werte von Zählern
und Taktgebern gespeichert und mit den Oktaladressen bis 377 adressierbar. Die restlichen Zeilen des Speichers
1 enthalten ein Steuerprogramm 4, dessen Programmbefehle
mit Oktaladressen von 400 und größer adressierbar sind.
Ein ausgewähltes Datum wird aus dem Arbeitsspeicher 1 dadurch ausgelesen, daß das binäre Äquivalent der
(oktalen) Adresse der das Datum enthaltenden Zeile an einen Speicheradreß-Sammelkanal 5 gelegt wird und eine
Lese/Schreib-Leitung 6 mit einer im logischen Sinne niedrigen Spannung beaufschlagt wird. Durch Anlegen eines im
logischen Sinne hohen Spannungsimpulses an eine Speicherzyklusleitung 7 wird der Speicher zyklisch durchlaufen,
und das adressierte Wort wird an einen Speicherdaten-Sammelkanal 8 ausgelesen. Zum Laden oder Einschreiben
eines Wortes in eine ausgewählte Zeile des Speichers 1 wird die Oktaladresse der betreffenden Zeile an den Speicheradreß-Sammelkanal
5 gelegt und die Lese/Schreib-Leitung 6 wird mit einer hohen Spannung und die Speicherzyklusleitung
7 mit einem niedrigen Spannungsimpuls beaufschlagt. Das während der 1-MikrοSekunden-Zykluszeit
des Arbeitsspeichers 1 an der Speicherdaten-Sammelleitung 8 auftretende 16-Bit-Datenwort wird in die ausgewählte
Zeile des Arbeitsspeichers 1 geschrieben.
709827/0711
Das Steuerprogramm 4 wird von einem Prozessor 10 ausgeführt, der mit den Speichersammeikanälen 5 und 8 und
mit den Steuerleitungen 6 und 7 verbunden ist. Aufgrund von 1-Megahertz-Taktimpulsen, die von einem mehrphasigen
Taktgeber 11 erzeugt werden, liest der Prozessor 10 kontinuierlich und sequentiell die Befehle des Steuerprogramms
4 aus dem Arbeitsspeicher 1 aus und führt aufgrund eines in jedem Programmbefehl enthaltenen Operationscode
Operationen aus, die zur Durchführung der Steuerfunktionen notwendig sind. Solche Operationen enthalten beispielsweise
die Überprüfung eines Zustandsbit in der Eingabebildtabelle 3 oder das Setzen eines Zustandsbit in der
Ausgabebildtabelle 2 auf einen gewünschten Zustand. Jedes Zustandsbit in der Ausgabebildtabelle 2 entspricht einem
Betätigungs- oder Stellglied in dem zu steuernden System, beispielsweise einem Motorstarter oder einem Hubmagneten,
und jedes Zustandsbit in der Eingabebildtabelle 3 entspricht einem Fühlglied des gesteuerten Systems, beispielsweise
einem Grenzschalter oder einer fotoelektrischen Zelle. Eine Eingabe/Ausgabe-Fernabtastschaltung 9,
die im folgenden der Einfachheit halber auch E/A-Abtaster genannt wird, bringt periodisch jedes Zustandsbit in der
Eingabebildtabelle 3 auf den Zustand des zugehörigen Fühlglieds in dem gesteuerten System und bringt den Zustand
des Stellglieds in dem gesteuerten System auf den Zustand des entsprechenden Zustandsbit in der Ausgabebildtabelle
Eine genauere Beschreibung des Aufbaus und der Arbeitsweise des Prozessors 10 und des mehrphasigen Taktgebers 11
ist in der genannten US-PS 3 942 158 enthalten.
Der E/A-Abtaster 9 dient zur Kupplung von Daten zwischen den Bildtabellen 2 und 3 und vier entfernt angeordneten
Schnittstellengestellen 12 bis 15. Der E/A-Abtaster 9 ist mit dem Speicherdaten-Sammelkanal 8, dem
Speicheradreß-Sammelkanal 5 und der Lese/Schreib-Leitung
6 verbunden. Ferner ist er an den Prozessor 10 über eine
709827/071 1
Unterbrechungsaufrufleitung 16, eine Bewilligungsleitung
17 und eine Sperrleitung 18 angeschlossen. Wie es im einzelnen noch erläutert wird, stiehlt der E/A-Abtaster
9 vom Prozessor 10 periodisch einen Speicherzyklus, während dessen Dauer er entweder ein 16-Bit-Datenwort in
die Eingabebildtabelle 3 einschreibt oder ein 16-Bit-Datenwort aus der Ausgabebildtabelle 2 liest. Der E/A-Abtaster
9 ist mit jedem Schnittstellengestell 12 bis 15 über ein vieradriges geschirmtes Kabel 19 bis 22 verbunden,
das eine Länge bis zu 1500 m haben kann. Jedes der Schnittstellengestelle 12 bis 15 enthält einen Gestelladapter
23 bis 26, der mit einem der Kabel 19 bis 22 verbunden ist und in einem Schrank untergebracht ist, der
sich bei der zugehörigen gesteuerten Maschine 27 bis 30 befindet. Jedes Schnittstellengestell 12 bis 15 enthält
einen Satz von Ausgabetreiberschaltungen (nicht gezeigt), die mit den Stellgliedern der zugehörigen gesteuerten
Maschine 27 bis 30 verbunden sind, und einen Satz von Eingabeschaltungen (nicht gezeigt), die mit den Fühlgliedern
der zugehörigen gesteuerten Maschine 27 bis 30 verbunden sind. Die Ausgabetreiberschaltungen und die
Eingabeschaltungen sind auf gedruckten Schaltungskarten
angeordnet, und zwar bis zu 16 Eingabeschaltungen oder Ausgabetreiberschaltungen auf jeder Karte. Jedes Schnittstellengestell
12 bis 15 enthält bis zu acht solcher gedruckter Schaltungskarten, die durch Schlitznummern
0 bis 7 identifiziert werden. Die Karten sind in die entsprechenden Schlitze eingesetzt. Auf diese Weise kann
jedes Schnittstellengestell 12 bis 15 bis zu 128 Glieder oder Einheiten der zugehörigen gesteuerten Maschine 27
bis 30 überwachen und steuern.
Wie es im einzelnen noch erläutert wird, arbeitet der E/A-Abtaster 9 derart, daß er kontinuierlich und wiederholt
jeden der Schlitze der Schlitznummern 0 bis 7 in jedem der Schnittstellengestelle 12 bis 15 abtastet, um
7 0 9827/0711
-
2 G 5 8 3 Ί
J»
ein Ausgabedatum von 16 Bits von der Ausgabebildtabelle 2 dem Schlitz zuzuführen oder um ein Eingabedatum von 16 Bits
von dem Schlitz der Eingabebildtabelle 3 zuzuführen. Jede vollständige Eingabe/Ausgabe-Abtastung wird in 10,08 ms
durchgeführt. Auf diese Weise wird eine anscheinend momentane
Reaktion auf irgendwelche sich ändernde Bedingungen in den gesteuerten Maschinen 27 bis 30 erreicht. Jede E/AAbtastung
wird in der folgenden Sequenz ausgeführt.
Adressenschlitz 0
Schritt 1 - lies 16-Bit-Datenwort aus Ausgabebildtabelle,
gib erstes 8-Bit-Byte an Gestell Nr.1 aus und speichere zweites Byte im
E/A-Abtaster;
Schritt 2 - lies zweites 16-Bit-Datenwort aus Ausgabebildtabelle,
gib erstes 8-Bit-Byte an Gestell Nr.2 aus und speichere zweites Byte im E/A-Abtaster;
Schritt 3 - lies drittes 16-Bit-Datenwort aus Ausgabebildtabelle,
gib erstes 8-Bit-Byte an Gestell Nr.3 aus und speichere zweites Byte im E/A-Abtaster;
Schritt 4 - lies viertes 16-Bit-Datenwort aus Ausgabebildtabelle,
gib erstes 8-Bit-Byte an Gestell Nr.4 aus und speichere zweites Byte im E/A-Abtaster;
Schritt 5 - empfange erstes 8-Bit-Byte der Eingabedaten
vom Gestell Nr.1 und gib gespeichertes zweites 8-Bit-Byte der Ausgabedaten
an Gestell Nr.1 aus;
Schritt 6 - empfange erstes 8-Bit-Byte der Eingabedaten vom Gestell Nr.2 und gib gespeichertes
zweites 8-Bit-Byte der Ausgabedaten an Gestell Nr.2 ab;
709827/0711
JM
Schritt -7 - empfange erstes 8-Bit-Byte der Eingabedaten vom Gestell Nr.3 und gib gespeichertes
zweites 8-Bit-Byte der Ausgabedaten an Gestell Nr.3 ab;
Schritt 8 - empfange erstes 8-Bit-Byte der Eingabedaten vom Gestell Nr.4 und gib gespeichertes
zweites 8-Bit-Byte der Ausgabedaten an Gestell Nr.4 ab;
Schritt 9 - empfange zweites 8-Bit-Byte der Eingabedaten
vom Gestell Nr.1 und schreibe vollständiges 16-Bit-Datenwort vom Gestell
Nr.1 in die Eingabebildtabelle;
Schritt 10 - empfange zweites 8-Bit-Byte der Eingabedaten vom Gestell Nr.2 und schreibe vollständiges
16-Bit-Datenwort vom Gestell Nr.2 in die Eingabebildtabelle;
Schritt 11 - empfange zweites 8-Bit-Byte der Eingabedaten vom Gestell Nr.3 und schreibe vollständiges
16-Bit-Datenwort vom Gestell Nr.3 in die Eingabebildtabelle;
Schritt 12 - empfange zweites 8-Bit-Byte der Eingabedaten vom Gestell Nr.4 und schreibe vollständiges
16-Bit-Datenwort vom Gestell Nr.4 in die Eingabebildtabelle.
Adressenschlitz 1
Wiederhole die Schritte 1 bis 12.
Adressenschlitz 2
Adressenschlitz 2
Wiederhole die Schritte 1 bis 12.
Adressenschlitz 3
Adressenschlitz 3
Wiederhole die Schritte 1 bis 12.
Adressenschlitz 4
Adressenschlitz 4
Wiederhole die Schritte 1 bis 12.
709827/0711
->*- 2650313
Adressenschlitz 5
Wiederhole die Schritte 1 bis Adressenschlitz 6
Wiederhole die Schritte 1 bis Adressenschlitz 7
Wiederhole die Schritte 1 bis
Schnittstellengestellzustand
1· Empfange und verarbeite 8-Bit-Zustandswort vom
Gestell Nr. 1;
2. Empfange und verarbeite 8-Bit-Zustandswort vom Gestell Nr. 2;
3. Empfange und verarbeite 8-Bit-Zustandswort vom Gestell Nr. 3;
4. Empfange und verarbeite 8-Bit-Zustandswort vom Gestell Nr. 4.
Wie es aus der Fig. 2 hervorgeht, enthält der E/AAbtaster 9 vier Üniversal-Asynchron-Empfänger/Sender
bis 38. Jeder dieser Empfänger/Sender ist einem der Schnittstellengestelle 12 bis 15 zugeordnet. Bei den Empfänger/
Sendern 35 bis 38 handelt es sich um handelsübliche Schaltungen, beispielsweise um Einheiten vom Typ AY-5-1013,
hergestellt von der Microelectronics Division, General " Instrument Corporation. Jeder Empfänger/Sender 35 bis
enthält einen für serielle Daten dienenden Eingangsanschluß 38 bis 42, der ein Startbit, acht Datenbits, ein Paritätsbit und ein Stoppbit empfängt. Die acht empfangenen Datenbits
werden vorübergehend in dem betreffenden Empfänger/ Sender 35 bis 38 gehalten, bis sie parallel an einen acht
Leitungen enthaltenden E/A-Eingangsdaten-Sammelkanal ausgelesen werden, wenn an einem Eingangsdaten-Taktanschluß
44 bis 47 eine im logischen Sinne hohe Spannung angelegt wird. Jeder Seriendaten-Eingangsanschluß 39 bis
709827/0711
- V5 - 2GST? 13
JtS
ist über eine Eingangsschaltung 48 bis 51, die für eine
optische Trennung und Filterung sorgt, an ein zugehöriges der Kabel 19 bis 22 angeschlossen.
Jeder Empfänger/Sender 35 bis 38 enthält noch einen Seriendaten-Ausgangsanschluß 52 bis 55, der über ein zugehöriges
UND-Glied 31 bis 34 und einen zugehörigen Leitungstreiber 56 bis 59 an das zugehörige Kabel 19 bis 22 angeschlossen
ist. Die Leitungstreiber 56 bis 59 verstärken die seriellen Ausgangsdaten der Empfänger/Sender 35 bis
zwecks Übermittlung dieser Daten über die Kabel 19 bis 22 zu den entfernt angeordneten Schnittstellengestellen 12 bis
15. Die seriellen Ausgangsdaten enthalten ein Startbit, acht Datenbits, ein Paritätsbit und ein Stoppbit. Jeder
Empfänger/Sender empfängt die acht Datenbits in Parallelform über einen acht Leitungen enthaltenden E/A-Ausgangsdaten-Sammelkanal
60, wenn ein Ausgangsdaten-Taktanschluß 61 bis 64 mit einer im logischen Sinne hohen Spannung beaufschlagt
wird. Die Empfänger/Sender 35 bis 38 werden sequentiell
von einer Abtastsequenz-Steuerschaltung 65 in
Betrieb genommen, die mit den Eingangsdaten- und Ausgangsdaten-Taktanschlüssen 44 bis 47 und 61 bis 64 der Empfänger/
Sender 35 bis 38 verbunden ist. Wie es noch im einzelnen erläutert wird, werden die Empfänger/Sender so betätigt, daß
sie die oben beschriebene Eingabe/Ausgabe-Abtastung ausführen.
Das von einem der Empfänger/Sender 35 bis 38 enpfangene
erste Byte der Eingangs- oder Eingabedaten gelangt über den E/A-Eingangsdaten-Sammelkanal 43 zu einem Zwischenspeicher
66. Der Zwischenspeicher 66 ist ein 32-Bit-Direktzugriffspeicher,
der jedes 8-Bit-Byte der Eingabedaten in einer
ausgewählten von vier getrennt adressierbaren Zeilen speichchert. Die Zeile, in der ein Byte der Eingabedaten gespeichert
wird, ist durch eine binärcodierte Gestellnummernadresse
aus zwei Bits bestimmt, die an zwei Adreßanschlüsse 67 ge-
709827/0711 original inspected
legt werden. Das Datum wird in den Zwischenspeicher 66 eingetaktet,
indem eine im logischen Sinne hohe Spannung an einen Taktanschluß 68 gelegt wird. Die Gestellnummeradresse
wird von der Abtastsequenz-Steuerschaltung 65 erzeugt
und über einen 2-Leiter-Gestellnummer-Sammelkanal 69 zugeführt.
Das Taktsignal wird ebenfalls von der Abtastsequenz-Steuerschaltung 65 erzeugt und über eine Leitung 70 zugeführt.
Wenn das zweite 8-Bit-Byte der Eingabedaten an einem der Empfänger/Sender 35 bis 38 empfangen ist, tritt es am
E/A-Eingangsdaten-Sammelkanal 43 auf und wird an eine Gruppe von Speicher-Eingangsdaten-Toren 71 gelegt. Das zugehörige
erste Byte der Eingabedaten, das zuvor im Zwischenspeicher 66 gespeichert wurde, wird gleichzeitig über ein
8-Leiter-Kabel 72 den Speicher-Eingangsdaten-Toren 71 zugeführt. Die Speicher-Eingangsdaten-Tore 71 sind eine Gruppe
von 16 UND-Gliedern, von denen jeweils ein Eingangsanschluß ein Bit der Eingabedaten empfängt und ein zweiter
Eingangsanschluß an eine gemeinsame Freigabeleitung 73 angeschlossen ist, die mit der Abtastsequenz-Steuerschaltung
65 verbunden ist. Die Ausgangsanschlüsse der UND-Glieder sind jeweils an einen der 16 Leiter im Speicherdaten-Sammelkanal
8 angeschlossen. Wenn an die Freigabeleitung 73 eine im logischen Sinne hohe Spannung gelegt wird, wird
der Speicherdaten-Sammelkanal 8 mit einem 16-Bit-Datenwort
beaufschlagt. Dieses Datenwort wird von der Abtastsequenz-Steuerschaltung 65 in die Eingabebeildtabelle 3 geschrieben.
Zu diesem Zweck unterbricht die Steuerschaltung 65 den Betrieb des Steuergerätprozessors 10 für einen 1-Mikrosekunden-Speicherzyklus,
erzeugt die geeignete Speicheradresse am Speicheradreß-Sainmelkanal 5 und beaufschlagt die Lese/
Schreib-Leitung 6 mit einer im logischen Sinne niedrigen Spannung.
709827/071 1
/S
Das Ausgabedatuni, das zu den entfernten Schnittstellengestellen 12 bis 15 ausgesendet werden soll, wird als ein
16-Bit-Wort am Speieherdaten-Sammelkanal 8 während einer
1-mikrosekündigen Unterbrechung des Steuergerätprozessors
10 vom E/A-Abtaster 9 empfangen. Das Ausgabedatenwort wird in einem 16-Bit-Pufferspeicher 74 gespeichert, wenn die
Abtastsequenz-Steuerschaltung 65 eine im logischen Sinne hohe Spannung an die Lese/Schreib-Leitung 6 legt. Der
Pufferspeicher 74 enthält 16 Flipflops vom D-Typ, deren Taktanschlüsse gemeinsam mit einer Leitung 75 verbunden
sind, die an die Abtastsequenz-Steuerschaltung 65 angeschlossen ist. Das gespeicherte 16-Bit-Datenwort erscheint
an einer Gruppe von 16 Ausgangsanschlüssen des Pufferspeichers 74. Von diesen Ausgangsanschlüssen sind acht über
ein Kabel 76 mit einer ersten Gruppe von Eingangsanschlüssen 77 einer Byte-Selektörschaltung 78 verbunden, und die
restlichen acht Anschlüsse sind über ein Kabel 79 mit einem Zwischenspeicher 8Q verbunden. Der Zwischenspeicher
80 hat den gleichen Aufbau wie der Zwischenspeicher 66o
Das vom Pufferspeicher 74 empfangene 8-Bit-Byte der Änsgabedaten wird im Zwischenspeicher 80 gespeichert^ wenn an
seinen Taktanschluß 81 eine im logischen Sinne hohe Spannung gelegt wirdg und zwar von der Abtastsequenz-Steuerschaltung
65, die über eine Leitung 82 an den Taktanschluß
81 angeschlossen iste. Die ZeUe5, in der das 8-Bit-Byte gespeichert
wird, hängt von der 2-Bit-Gestellnummeradresse ab, die Adreßanschlüssen 83 des Zwischenspeichers 80 über
den Gestellnummer~Sammelkanal 69 zugeführt wird. Wenn eine
im logischen Sinne hohe Spannung an den Taktanschluß 81 des Zwischenspeichers 80 gelegt ist, wird das in seiner adressierten
Zeile gespeicherte 8-Bit-Byte der Ausgabedaten über ein 8-Leiter-Kabel 84 einer zweiten Gruppe von Eingangsanschlüssen
85 der Byte-Selektorschaltung 78 zugeführt. Die Byte-Selektorschaltung 78 enthält zwei handelsübliche
4-Bit-Datenselektoren, deren Auswahleingangsanschlüsse gemeinsam
an eine Byte-Auswahlleitung 86 und deren Taktan-
709827/0711
.ms. 2651-13
anschlüsse gemeinsam an eine Leitung 87 angeschlossen sind.
Die Leitungen 86 und 87 werden von der Abtastsequenz-Steuerschaltung
65 angesteuert. Wenn die Byte-Auswahlleitung 86 mit einer im logischen Sinne hohen Spannung beaufschlagt
ist und an der Leitung 87 ein im logischen Sinne hoher Taktimpuls erscheint, wird das 8-Bit-Byte der Ausgabedaten vom
Kabel 76 dem E/A-Ausgangsdaten-Sammelkanal 60 zugeführt und gelangt damit zu einem der Empfänger/Sender 35 bis 38. Wenn
die Byte-Auswahlleitung 86 mit einer im logischen Sinne niedrigen Spannung beaufschlagt ist, wird das 8-Bit-Byte
der Ausgabedaten vom Kabel 84 dem E/A-Ausgangsdaten-Sammelkanal 60 zugeführt und gelangt dann zum selben Empfänger/Sender
35 bis 38. Wenn somit ein 16-Bit-Datenausgabewort aus der Ausgabebildtabelle 2 des programmierbaren
Arbeitsspeichers 1 des Steuergeräts gelesen wird, gelangt das erste 8-Bit-Byte zu dem geeigneten Empfänger/Sender
35 bis 38 und das zweite 8-Bit-Byte wird vorübergehend im Zwischenspeicher 80 zurückgehalten. Zu einem geeigneten
Zeitpunkt, der von der Abtastsequenz-Steuerschaltung 65 bestimmt wird, gelangt das zweite 8-Bit-Byte der Ausgabedaten
zum selben Empfänger/Sender 35 bis 38, um zum zugehörigen E/A-Schnittstellengestell 12 bis 15 übermittelt zu werden.
Die oben beschriebene Sequenz von Vorgängen wird von der Abtastsequenz-Steuerschaltung 65 gesteuert, die in der
Fig. 3 im einzelnen dargestellt ist. Die Grundtaktsignale
stammen von einer mehrphasigen Taktgeberschaltung 90 üblicher Bauart. Diese Taktgeberschaltung erzeugt, wie es in
der Fig. 8 dargestellt ist, 13 phasenverschobene 40-Mikrosekunden-Taktimpulse MO bis M7 und M10 bis M14. Weiterhin
erzeugt die mehrphasige Taktgeberschaltung 90 vier phasenverschobene 10-Mikrosekunden-Taktimpulse PO bis P3, die alle
während der Dauer jedes der M-Taktimpulse auftreten. Die von der Taktgeberschaltung erzeugten Taktimpulse werden von
Torschaltungen miteinander kombiniert, um eine Anzahl von komplexen Taktsignalen zu bilden. So werden die Taktimpul-
709827/0711
OFttfiFNAL INSPECTED
- 2 6 5 3 ° 1
i?
se MO, M2, M4 und M6 den Eingängen eines ODER-Glieds 91
zugeführt, und der Ausgang des ODER-Glieds 91 ist mit der Leitung 75 verbunden, die den Arbeitsspeicher-Pufferspeicher
74 betätigt. Die Taktimpulse M2, M4, Mo und M10 werden den Eingängen eines ODER-Glieds 92 zugeführt, dessen
Ausgang an die Leitungen 82 und 87 angeschlossen ist, die mit dem Zwischenspeicher 80 bzw. mit der Byte-Selektorschaltung
78 in Verbindung stehen. Die Taktimpulse M1, M3, M5 und M7 werden den Eingängen eines ODER-Glieds 93 zugeführt,
dessen Ausgang an die Leitung 70 angeschlossen ist, die zum Zwischenspeicher 66 führt. Weiterhin ist der Ausgang
des ODER-Glieds 93 mit einem Eingang eines UND-Glieds 94 verbunden, dessen Ausgang an die zum Arbeitsspeicher 1
führende Lese/Schreib-Leitung 6 angeschlossen ist.
Wie es aus der Fig. 3 hervorgeht, handelt es sich bei einem Byte-Zähler 95 um ein Flipflop vom D-Typ, dessen Q-Ausgang
97 mit dem eigenen D-Eingang 98 verbunden ist und dessen Q-Ausgang 99 an die Byte-Selektorleitung 86 angeschlossen
ist. Der Q-Ausgang 99 führt darüberhinaus zu einem Eingang 100 eines binären 4-Bit-Schlitzzählers 101.
Der Schlitzzähler 101 ist von üblicher integrierter Schaltungsbauart und erzeugt aufgrund eines seinem Eingang 100
zugeführten, im logischen Sinne hohen Impulses eine binärcodierte 4-Bit-Zahl an einer Gruppe von Ausgängen 102. Die
Schlitzzählerausgänge 102 sind mit einer ersten Gruppe von vier Eingängen 103 einer Datenselektorschaltung 104 verbunden,
die eine zweite Gruppe von Eingängen 105 aufweist, die an drei Leitungen des E/A-Eingangsdaten-Sammelkanals
43 angeschlossen sind. Die Datenselektorschaltung 104 ist ein handelsüblicher 4-Bit-Datenselektor, der auf den logischen
Zustand eines Datenselektoranschlusses 106 anspricht, um an einer Gruppe von Ausgängen 107 entweder die 4-Bit-Binärzahl
zu erzeugen, die an der ersten Gruppe von Eingängen 103 anliegt, oder die 3-Bit-Binärzahl zu erzeugen,
die an der zweiten Gruppe von Eingängen 105 anliegt. Drei
709827/071 1 original inspected
2658Ή3
der Ausgänge 107 stehen mit einer Gruppe von Arbeitsspeicher- Adreß tor en 108 in Verbindung, und der vierte Ausgang
ist über ein Umkehrglied 109 an einen Eingang des UND-Glieds 94 angeschlossen. Der zuletzt genannte Ausgang
steht noch mit einer Zustandsleitung 110 in Verbindung,
die zu einem Fehlerprozessor führt, der noch im einzelnen beschrieben wird.
Die Arbeitsspeicher-Adreßtore 108 enthalten sechs
UND-Glieder, von denen jeweils ein Eingang gemeinsam an eine Unterbrechung-Bewilligt-Leitung 111 angeschlossen
ist und deren Ausgänge jeweils an eine der sechs niedrigstwertigen Ziffernleitungen des Arbeitsspeicheradreß-Sammelkanals
5 angeschlossen sind. Ein zweiter Eingang von jedem der drei Arbeitsspeicher-Adreßtore 108, die den niedrigstwertigen
Ziffern zugeordnet sind, stehen mit den Ausgängen 107 der Datenselektorschaltung 104 in Verbindung. Ein
zweiter Eingang von jedem der beiden Tore 108, die den nächsten höchstwertigeren Ziffern zugeordnet sind, stehen
mit Leitungen 112 und 113 in Verbindung, die an Ausgänge eines Gestellnummerzählers 114 angeschlossen sind. Ein
zweiter Eingang des Tores 108, das der höchstwertigen Ziffer zugeordnet ist, ist an den Ausgang eines ODER-Glieds
angeschlossen. Das ODER-Glied 115 erhält an seinen Eingängen die Taktimpulse M1, M3, M5 und M7 der mehrphasigen Taktgeberschaltung
90.
Dem Gestellnummerzähler 114 werden die Taktimpulse M2, M3, M4, m6 und M7 der Taktgeber schaltung 90 zugeführt.
Der Gestellnummerzähler 114 enthält eingangsseitig eine Gruppe von drei ODER-Gliedern 116, 117 und 118, die jeweils
zwei Eingänge haben, denen jeweils ein Paar der M-Taktimpulse der Taktgeber schaltung 90 zugeführt wird. Der Ausgang
des ODER-Glieds 160 ist mit einem Eingang eines zwischengeschalteten
ODER-Glieds 119 verbunden. Der Ausgang des ODER-Glieds 118 ist mit einem Eingang eines weiteren zwischen-
709827/071 1
OBlQfMAL IKiS
geschalteten ODER-Glieds 120 verbunden. Der Ausgang des ODER-Glieds 117 führt zu einem Eingang von jedem der beiden
ODER-Glieder 119 und 120. Der Ausgang des ODER-Glieds 119 ist an den D-Eingang 121 eines Flipflop 122 vom D-Typ
angeschlossen. Der Ausgang des ODER-Glieds 120 steht mit dem D-Eingang 123 eines zweiten Flipflop 124 vom D-Typ
in Verbindung. Der Taktanschluß von jedem der Flipflops 122.und 124 ist an eine Leitung 125 angeschlossen, an die
der Taktimpuls PO der mehrphasigen Taktgeberschaltung 90
gelegt wird. Die Q-Ausgänge 126 und 127 der Flipflops 122 und 124 bilden die Ausgänge des Gestellnummerzählers 114,
die nicht nur an die Leitungen 112 und 113 angeschlossen sind, sondern auch noch über eine Zweileitung/Vierleitung-Decodierschaltung
129 mit einem 4-Leiter-Gestellnummer-Sammelkanal 128 in Verbindung stehen.
Die Abtastung eines ausgewählten Schlitzes in jedem der vier E/A-Schnittstellengestelle 12 bis 15 wird während
drei vollständigen Zyklen der M-Taktimpulse MO bis M14
ausgeführt. Die Anzahl der Durchlaufzyklen der M-Taktimpuls
se wird in einem 3-Bit~Ringzähler 130 gespeichert^ dessen
Eingang 131 der Taktimpuls M14 zugeführt wird« An einem
ersten Ausgang 132 des Ringzählers 130 wird während des ersten Zyklus der M-Taktimpulse eine im logischen Sinne
hohe Spannung erzeugt« An einem zweiten Ausgang 133 tritt
während des zweiten Zyklus eine im logischen Sinne höh© Spannung aufo Während des dritten Zyklus durch die M-Taktimpulse
erscheint an einem dritten Ausgang 134 eine im logischen Sinne hohe Spannung„Der erste und der dritte Ausgang
132 und 134 sind mit den beiden Eingängen eines ODER-Glieds
135 verbunden, dessen Ausgang zum Taktanschluß 96
zu dem als Flipflop ausgebildeten Byte-Zähler 95 führt. Der zweite Ausgang 133 ist über ein Umkehrglied 136 an eine
Unterbrechungsschaltung 137 angeschlossene
709821/0711
- as -
η ,Q ι; ο τ
Die Unterbrechungsschaltung 137 hat einen ähnlichen
Aufbau, wie es in der bereits genannten US-PS 3 942 158 beschrieben ist. Der Steuergerätprozessor 10 bewilligt
dem E/A-Abtaster 9 direkten Zugriff zum Arbeitsspeicher 1 für einen I-Mikrosekunden-Arbeitsspeicherzyklus. Der Prozessor
10 erzeugt eine Gruppe von fünf phasenverschobenen 200-NanoSekunden-Taktimpulsen TO bis T4, die den 1-Mikrosekunden-Arbeitsspeicherzyklus
in fünf aufeinanderfolgende Zeitperioden unterteilen. Die Taktimpulse T1, T3 und T4
werden von der Unterbrechungsschaltung 137 empfangen, um den Betrieb des E/A-Abtasters 9 während der Unterbrechung
zu synchronisieren.
Zu Beginn von jedem der Taktimpulse MO bis M7 während des ersten und dritten Zyklus durch die M-Taktimpulse wird
von der Unterbrechungsschaltung 137 eine Unterbrechung angefordert.
Die Taktimpulse MO bis M7 werden den Eingängen eines ODER-Glieds 140 zugeführt, dessen Ausgang mit dem
einen Eingang eines UND-Glieds 141 verbunden ist. Ein zweiter Eingang des UND-Glieds 141 ist an das Umkehrglied 136
angeschlossen. Ein dritter Eingang des UND-Glieds 141 steht
mit einer Unterbrechungssperrleitung 142 in Verbindung, die
zu dem noch zu beschreibenden Fehlerprozessor führt. Der Ausgang des UND-Glieds 141 ist mit dem D-Eingang 143 eines
Flipflop 144 vom D-Typ verbundene Ein Taktanschluß 145 des
Flipflop 144 erhält den Taktimpuls P3, und der Q-Ausgang
146 des Flipflop 144 führt zu einem Eingang eines UND-Glieds 147. An einen zweiten Eingang des UND-Glieds 147
ist der Taktimpuls T1 vom Prozessor 10 gelegt. Der Ausgang des UND-Glieds 147 führt zum S-Eingang 148 eines Flipflop
149 vom R-S-Typo Der Q-Ausgang 150 des Flipflop 149 steht
mit der Unterbrechungsaufrufleitung 16 in Verbindung, die
zum Prozessor 10 führt9 und ist an einen Eingang eines UND-Glieds
151 angeschlossenc Ein zweiter Eingang des UND-Glieds 151 ist mit der Beweilligungsleitung 17 verbunden,
die vorn Prozessor 10 kommt, und der Ausgang des UND-Glieds 151 ist an den D-Eingang 152 eines Flipflop 153 vom D-Typ
709827/07 11
OKKHNAL INSPECTED
if
angeschlossen. Der Taktanschluß 154 des Flipflop 153 erhält
die Taktimpulse T4 vom Prozessor 10. Der Q-Ausgang 155 des Flipflop 153 ist mit der Unterbrechung-Bewilligt-Leitung
111 und mit einem Eingang eines UND-Glieds 156
verbunden, das einen zweiten Eingang hat, dem die Taktimpulse T3 vom Prozessor 10 zugeführt werden. Der Ausgang
des UND-Glieds 156 führt zum Rücksetzanschluß 157 des R-S-Flipflop 149. Der Q-Ausgang 155 des Flipflop 153 steht
mit einem UND-Glied 158 in Verbindung, das über die Freigabeleitung 73 die Arbeitsspeicher-Eingangsdaten-Tore 71
betätigt. Das UND-Glied 158 erhält die Taktimpulse M1,
M3, M5 und M7 über ein ODER-Glied 159.
Während drei vollständiger Zyklen der M-Taktimpulse wird ein adressierter Schlitz in jedem der entfernt angeordneten
Schnittstellengestelle 12 bis 15 vollkommen bedient. Zwei 8-Bit-Bytes der Ausgabedaten werden jedem
Schnittstellengestell 12 bis 15 zugeführt, und zwei 8-Bit-Bytes der Eingabedaten werden von jedem Schnittstellengestell
12 bis 15 während der drei Zyklen der M-Taktimpulse empfangen. Der Gestellnummerzähler 114 steuert
den Gestellnummer-Sammelkanal 128 an, um die Zwischenspeicher 66 und 80 in geeigneter Weise zu betreiben, und
jeder der Empfänger/Sender 35 bis 38 wird von einem der
Taktimpulse M1 bis M10 in Betrieb genommen. Das bedeutet insbesondere, daß die Eingabedaten- bzw. Eingangsdaten-Taktanschlüsse
44-47 der einzelnen Empfänger/Sender 35 bis 38 derart angeschlossen sind, daß sie die Taktimpulse M1,
M3, M5 bzw. M7 erhalten, und daß die Ausgabedaten- bzw. Ausgangsdaten-Taktanschlüsse 61 bis 64 derart angeschlossen
sind, daß sie die Taktimpulse M2, M4, Mo bz\*. M10 erhalten.
Die Unterbrechungsschaltung 137 wird während des ersten
Zyklus oder des ersten Durchlaufs durch die M-Taktimpulse so betrieben, daß sie vier 16-Bit-Wörter aus der
7 0 9 8 27/0711 OR!QiMAL ihs
31 2653313
Ausgabebildtäbelle 2 im Steuergerätarbeitsspeicher 1 ausliest,
und sie \ri.rd während des dritten Zyklus durch die
M-Taktimpulse so betrieben, daß sie vier 16-Bit-Datenwörter
in die Eingabebildtabelle 3 einschreibt. Die Lese/ Schreib-Leitung 6 wird durch die Abtastsequenz-Steuerschaltung
65 während jeder 1-Mkrosekunden-Unterbrechung gesteuert, und während der Taktimpulse M1, M3, M5 und
M7 wird sie von dem ODER-Glied 93 in ihren logisch hohen oder Schreibzustand getrieben.
Die Arbeitsspeicheradresse des passenden 16-Bit-Datenworts
im Arbeitsspeicher 1 wird von den Arbeitsspeicher-Adreßtoren 108 am Arbeitsspeicheradreß-Sammelkanal 5 während
jeder Unterbrechung erzeugt. Die drei niedrigstwertigen Ziffern dieser Adresse entsprechen der Schlitznummer,
wie es durch den Schlitzzähler 101 bestimmt ist. Die nächsten beiden höchstwertigeren Ziffern entsprechen der
Gestellnummer, wie es durch den Gestellnummerzähler 114
bestimmt ist. Die höchstwertige Ziffer wählt die Ausgabebildtabelle
2 oder die Eingabebildtabelle 3 aus.
Die Sequenz, mit der die E/A-Fernabtasterelemente während jeder Gruppe von drei Zyklen durch die M-Taktimpulse
in Betrieb genommen werden, ist wie folgt.
Erster Zyklus
MO Rufe Unterbrechung auf und lies 16-Bit-Datenwort aus der Ausgabebildtabelle 2. Halte Datenwort
im Arbeitsspeicher-Zwischenspeicher 74.
M1 Keine Aktion.
709827/07 11 0Wo'nal inspected
2 6 E". Ci m
M2 Bringe erstes 8-Bit-Byte der Daten durch die Byte-Selektorschaltung 78 zum Empfänger/Sender
35 und beginne mit der Aussendung zum Schnittstellengestell 12. Speichere zweites
8-Bit-Byte der Daten im Zwischenspeicher 80. Fordere Unterbrechung an und lies zweites
16-Bit-Datenwort aus der Ausgabebildtabelle Halte zweites Datenwort im Pufferspeicher 74.
M3 Keine Aktion.
M4 Bringe erstes Byte des zweiten Datenworts durch die Byte-Selektorschaltung 78 zum Empfänger/
Sender 36 und beginne mit der Aussendung zum Schnittstellengestell 13· Speichere zweites
Byte des zweiten Datenworts im Zwischenspeicher 80» Fordere Unterbrechung an und lies drittes
16-Bit-Datenwort aus der Ausgabebildtabelle Halte drittes Datenwort im Pufferspeicher 74.
M5 Keine Aktion.
M6 Bringe erstes Byte des dritten Datenworts durch
die Byte-Selektorschaltung 78 zum Empfänger/ Sender 37 und beginne mit der Aussendung zum
Schnittstellengestell 14. Speichere zweites Byte des dritten Datenworts im Zwischenspeicher
80. Fordere Unterbrechung an und lies viertes 16-Bit-Datenwort aus der Ausgabebildtabelle
Halte viertes Datenwort im Pufferspeicher 74.
M7 Keine Aktion.
M10 Bringe erstes Byte des vierten Datenworts durch
die Byte-Selektorschaltung 78 zum Empfänger/ Sender 38 und beginne mit der Aussendung zum
Schnittstellengestell 15. Speichere zweites Byte des vierten Datenworts im Zwischenspeicher
MI1 bis M13 Keine Aktion.
M14 Rücke Byte-Zähler 95 durch den Ringzähler
vor.
. . ■ ORIQlNAL INSPECTED "
709827/0711
-26- 2 b1-η'M 3
HO Keine Aktion.
M1 Empfange erstes 8-Bit-Byte des Eingabedatenworts
vom Schnittstellengestell 12 im Empfänger/Sender 35, und speichere es im Zwischenspeicher
66.
M2 Bringe zweites Byte des ersten Datenausgabeworts vom Zwischenspeicher 80 durch die Byte-Selektorschaltung
78 zum Empfänger/Sender 35 und beginne mit der Aussendung zum Schnittstellengestell
12.
M3 Empfange erstes 8-Bit-Byte des zweiten Eingabedatenworts
vom Schnittstellengestell 13 im Empfänger/Sender 36, und speichere es im Zwischenspeicher
66.
M4 Bringe zweites Byte des zweiten Datenworts vom Zwischenspeicher 80 durch die Byte-Selektorschaltung
78 zum Empfänger/Sender 36 und beginne mit der Aussendung zum Schnittstellengestell
13.
M5 Empfange erstes 8-Bit-Byte des dritten Eingabedatenworts
von dem Schnittstellengestell 14 im Empfänger/Sender 37, und speichere es im Zwischenspeicher
66.
M6 Bringe zweites Byte des dritten Datenausgabeworts
vom Zwischenspeicher 80 durch die Byte-Selektorschaltung 78 zum Empfänger/Sender 37 und beginne
mit der Aussendung zum Schnittstellengestell 14.
Kl Empfange erstes 8-Bit-Byte des vierten Eingabedatenworts
von dem Schnittstellengestell 15 im Empfänger/Sender 38, und speichere es im Zwischenspeicher
66.
M8 Bringe zweites Byte des vierten Datenworts vom Zwischenspeicher 80 durch die Byte-Selektorschaltung
78 zum Empfänger/Sender 38 und beginne mit der Aussendung zum Schnittstellengestell 15.
7 0 9 8 2 7/0711
_ aft _ or ■· η '■■ ι O
M10 bis M13 Keine Aktion.
M14 Inkrementiere Ringzähler 130.
MO Keine Aktion.
M1 Empfange zweites 8-Bit-Byte des Eingabedatenworts vom Schnittstellengestell 12 im Empfänger/Sender
35, unterbreche den Prozessor 10 und schreibe erstes 16-Bit-Eingabedatenwort
in die Eingabebildtabelle 3 über die Arbeitsspeicher-Eingabedaten-Tore
71.
M2 Keine Aktion.
M3 Empfange zweites 8-Bit-Byte des zweiten Eingabedatenworts vom Schnittstellengestell 13 im
Empfänger/Sender 36, unterbreche den Prozessor 10 und schreibe zweites 16-Bit-Eingabedatenwort
in die Eingabebildtabelle 3 über die Arbeitsspeicher-Eingabedaten-Tore 71.
M4 Keine Aktion.
M5 Empfange zweites 8-Bit-Byte des dritten Eingabedatenworts vom Schnittstellengestell 14 im Empfänger
/Sender 37, unterbreche den Prozessor 10 und schreibe drittes 16-Bit-Eingabedatenwort in
die Eingabebildtabelle 3 über die Arbeitsspeicher-Eingabedaten-Tore 71.
M6 Keine Aktion.
M7 Empfange zweites 8-Bit-Byte des vierten Eingabedatenworts vom Schnittstellengestell 15 im Empfänger/Sender
38, unterbreche den Prozessor 10 und schreibe viertes 16-Bit-Eingabedatenwort in
die Eingabebildtabelle 3 über die Arbeitsspeicher-Eingabedaten-Tore 71.
M10 bis M13 Keine Aktion.
M14 Rücke Byte-Zähler 95 und Schlitz-Zähler 101 durch
den Ringzähler 130 vor.
709827/0711
- ?S- ν
Ob
Im folgenden wird insbesondere auf die Fig. 1, 5
und 6 Bezug genommen. Die Gestelladapter 23 bis 26 der
einzelnen Schnittstellengestelle 12 bis 15 sind jeweils über eines der Kabel 19 bis 22 an die jeweils zugehörigen
Empfänger/Sender 35 bis 38 im E/A-Abtaster 9 angeschlossen. Die Gestelladapter 23 bis 26 sind untereinander identisch,
so daß die folgende Beschreibung für alle Gestelladapter zutrifft.
Wie es aus der Fig. 5 hervorgeht, enthält die Schaltungsanordnung jedes Gestelladapters einen Universal-Asynchron-Empfänger/Sender
167, der mit den bereits beschriebenen, im E/A-Abtaster 9 enthaltenen Empfänger/Sendern identisch
ist. Serielle Eingabedaten werden an einem Anschluß 168, der an den Ausgang einer Eingangs- oder Eingabeschaltung
169 angeschlossen ist, empfangen und serielle Ausgabedaten werden über einen Ausgangsanschluß 171 einer Leitungstreiberschaltung
170 zugeführt. Die Leitungstreiberschaltung 170 und die Eingangsschaltung 169 sind mit entsprechenden
Schaltungen im E/A-Abtaster 9 identisch. Der Leitungstreiber 170 ist mit einem Paar von Leitungen in
einem der Kabel 19 bis 22 verbunden. Die Eingangsschaltung 169 ist an das andere Leitungspaar in einem der Kabel 19
bis 22 angeschlossen. Eine Gruppe aus acht Paralleldatenausgangsanschlüssen 172 des Empfänger/Senders 167 sind mit
einer entsprechenden Gruppe von acht Eingangsanschlüssen 173 eines 8-Bit-Speicherregisters 174 verbunden. Weiterhin
sind die Ausgangsanschlüsse 172 an eine erste Gruppe von acht entsprechenden Eingangsanschlüssen 175 von sechzehn
Ausgabedatentoren 176 angeschlossen. Eine zweite Gruppe aus
acht Eingangsanschlüssen 177 der Ausgabedatentore 176 steht mit acht Ausgangsanschlüssen des Speicherregisters 174 in
Verbindung. Eine Gruppe von Ausgangsanschlüssen 179 der Ausgäbedatentore 176 sind an die Leitungen eines 16-Leiter-E/A-Daten-Sammelkanals
180 angeschlossen. Die Ausgabedatentore 176 werden von sechzehn UND-Gliedern gebildet, von
denen jeweils ein Eingang an die Anschlüsse 175 oder an die
709827/0711 0Ri®fNAL inspected
3?
Anschlüsse 177 angeschlossen ist. Ein zweiter Eingang der UND-Glieder ist mit einem gemeinsamen Freigabeanschluß
181 verbunden, dem ein Datenaufrufsignal zugeführt wird.
Der Ausgangsanschluß der UND-Glieder führt jeweils zu einer Leitung des Sammelkanals 180. Bei dem Speicherregister
handelt es sich um eine handelsübliche integrierte Schaltung, die einen Taktanschluß 182 aufweist, der beim Anliegen
einer im logischen Sinne hohen Spannung wirksam ist, um ein den Eingangsanschlüssen 173 des Speicherregisters
174 zugeführtes 8-Bit-Byte an Daten zu speichern.
Die sechzehn Leitungen des E/A-Daten-Sammelkanals 180 sind noch an eine Gruppe aus vier 4-Bit-Pufferspeicherregister
183 bis 186 angeschlossen. Bei den Pufferspeicherregistern 183 bis 186 handelt es sich um handelsübliche
integrierte Schaltungen, die vier Datenbits speichern, wenn diese an ihren Eingangsanschlüssen 187 bis 190 anliegen und
dem betreffenden Taktanschluß 191 bis 194 eine im logischen Sinne hohe Spannung zugeführt wird. Die Ausgangsanschlüsse
der vier Pufferspeicherregister 183 bis 186 sind mit einer Gruppe von vier Dualvierleitung/Einleitung-Datenselektoren
195 bis 198 verbunden. Die Anordnung ist insbesondere derart
getroffen, daß ein Paar von Ausgängen des ersten Speicherregisters 183 mit einem Paar von Α-Eingängen des Datenselektors
195, ein zweites Paar von Ausgängen des Speicherregisters 183 mit einem Paar von A-Eingängen des Datenselektors
196, ein Paar von Ausgängen des zweiten Speicherregisters 184 mit einem Paar von Α-Eingängen des Datenselektors
197 und ein Paar von Ausgängen des zweiten Speicherregisters 184 mit einem Paar von Α-Eingängen des Datenselektors
198 verbunden ist. In entsprechender Weise ist ein Paar der Ausgänge des dritten Speicherregisters 195 mit
einem Paar von B-Eingängen des ersten Datenselektors 195, ein zweites Paar von Ausgängen des dritten Speicherregisters
185 mit einem Paar von B-Eingängen des Datenselektors 196, ein erstes Paar von Ausgängen des vierten Spei-
7 0 9 8 2 7/0711
- 56 - 2 Γ ■ '1
cherregisters 186 mit einem Paar von B-Eingängen des Datenselektors 197 und ein zweites Paar von Ausgängen
des vierten Speicherregisters 186 mit einem Paar von B-Eingängen des Datenselektors 198 verbunden. Jeder der
Datenselektoren 194 bis 198 enthält einen ersten Datenaus wahl ans chluß 199, der über eine Leitung 201 mit einer
Adaptersequenz-Steuerschaltung 200 verbunden ist. Wenn die
Leitung 201 mit einer im logischen Sinne hohen Spannung beaufschlagt ist, wird das in den Registern 183 bis 186 gespeicherte
erste 8-Bit-Byte der Daten an einen 8-Leiter-Daten-Sammelkanal
202 gelegt. Wenn an der Leitung 201 eine im logischen Sinne niedrige Spannung anliegt, übermitteln
die Datenselektoren 195 bis 198 das zweite Bit der Daten zum Sammelkanal 202.
Der Daten-Sammelkanal 202 ist an eine Gruppe von acht Paralleldateneingangsanschlüssen 203 des Empfänger/
Senders 167 angeschlossen. Das 16-Bit-Datenwort, das den
Zustand von einem der E/A-Schlitze des Schnittstellengestells anzeigt, wird in den Empfänger/Sender 167 gebracht,
und zwar jeweils ein 8-Bit-Byte zu einem Zeitpunkt. Der Empfänger/Sender 167 nimmt dann eine serielle Aussendung
zum E/A-Abtaster 9 vor. Die acht Parallelbits werden durch Anlegen einer im logischen Sinne hohen Spannung an einen
Eingangsdatentaktanschluß 205 über die Eingabedatenanschlüsse 203 in den Empfänger/Sender 167 getaktet. Durch Anlegen
einer im logischen Sinne hohen Spannung an einen Ausgangsdatentaktanschluß 204 werden Paralleldaten über die Ausgangsanschlüsse
172 aus dem Empfänger/Sender 167 getaktet. Der Betrieb des Empfänger/Senders 167 und der anderen Elemente
des Adapters wird von der Adaptersequenz-Steuerschaltung 200 gesteuert.
Die in der Fig. 6 dargestellte Adaptersequenz-Steuerschaltung
200 enthält einen mehrphasigen Taktgeber 206, der im wesentlichen mit dem mehrphasigen Taktgeber 90 des E/A-
709827/0711
- 51 - 2ί '- ■>
"13
Abtasters 9 identisch ist. Der mehrphasige Taktgeber 206 erzeugt somit die Taktimpulse M und die Taktimpulse P
entsprechend der Darstellung nach der Fig. 8. Er ist allerdings mit dem mehrphasigen Taktgeber 90 in dem E/AAbtaster
9 nicht synchronisiert. Der mehrphasige Taktgeber 206 führt kontinuierliche Zyklen aus, wird aber periodisch
durch einen im logischen Sinne hohen Spannungsimpuls an einem Anschluß 207 zurückgesetzt, der jeder Folge von
sechzehn Datenbyteübertragungen vorausgeht. Der Rücksetzimpuls wird am seriellen Eingangsanschluß 168 des Empfänger/Senders
167 empfangen und wird über eine Leitung 209 dem einen Eingang eines UND-Glieds 208 und dem Eingang
eines monostabilen Multivibrators 212 zugeführt. Der Ausgang des monostabilen Multivibrators 212 ist an den zweiten
Eingang des UND-Glieds 208 angeschlossen. Der Ausgang des UND-Glieds 208 steht mit dem Anschluß 207 des mehrphasigen
Taktgebers 206 in Verbindung. Der monostabile Multivibrator
212 erzeugt eine im logischen Sinne hohe Spannung an seinem Ausgangsanschluß für eine vorbestimmte Zeitspanne
nach dem Erscheinen einer im logischen Sinne hohen Spannung an seinem Eingangsanschluß. Das UND-Glied 208 wird
daher nur dann durchgeschaltet, wenn vom Empfänger/Sender
167 der verhältnismäßig lange Rücksetzimpuls empfangen wird.
Der am Ausgang des UND-Glieds 208 auftretende im logischen Sinne hohe Rücksetzimpuls wird noch einem 3-Bit-Ringzähler
213 und einem binären 4-Bit-Schlitzzähler 214
zugeführt. Der Ringzähler 213 ist dem Ringzähler im E/A-Abtaster
9 ähnlich, und die Anzahl der Zyklen oder Durchläufe durch die M-Taktimpulse wird sequentiell an einer
Gruppe von drei Ausgangsanschlüssen 215 bis 217 angezeigt. Eine im logischen Sinne hohe Spannung wird durch die betreffenden
Ausgangsanschlüsse 215 bis 217 von dem M14-Taktimpuls
vorgeschoben, der über einen Eingangsanschluß 218 dem Ringzähler zugeführt wird. Der Ringzähler 213 wird über einen
Anschluß 219 zurückgesetzt, um eine im logischen Sinne hohe
7 0 9 8 2 7/0711
ΊΟ
Spannung an seinem ersten Ausgangsanschluß 215 zu erzeugen.
Bei dem Schlitzzähler 214 handelt es sich um einen handelsüblichen 4-Bit-Binärzähler mit einer Gruppe
von vier Ausgangsanschlüssen 220 bis 223. Die Ausgangsanschlüsse 220 bis 222 für die drei niedrigstwertigen Ziffern
sind mit einer Gruppe von Eingangsanschlüssen 224 eines Dezimalbinär(BCD)/Dezimal-Decodierers 225 verbunden.
Der höchstwertige Ziffernausgangsanschluß 223 steht mit einem Befehlszustand-Sammelkanal 286 in Verbindung. Der
Dezimalbinär/Dezimal-Decodierer 225 ist eine handelsübliche integrierte Umsetzerschaltung, die eine ihren Eingängen
224 zugeführte binärdezimalcodierte 3-Bit-Zahl in eine
im logischen Sinne hohe Spannung an einem von acht Ausgangsanschlüssen 226 umsetzt. Die Ausgangsanschlüsse 226
sind an die Leitungen eines Schlitzfreigabe-Sammelkanals 227 angeschlossen, der mit jedem der acht Schlitze des
Schnittstellengestells verbunden ist.
Der mehrphasige Taktgeber 206 durchläuft kontinuierlich die M-Taktimpulse und schaltet dabei den Ringzähler
213 zyklisch weiter. Nach drei Zyklen durch die M-Taktimpulse wird der Schlitzzähler 214 vorgerückt, um den nächsten
Schlitz zu bedienen. Der Schlitzzähler 214 gibt dann sequentiell die acht Schlitze während 24 Zyklen durch die
M-Taktimpulse frei. Es folgen drei zusätzliche Zyklen durch die M-Taktimpulse, während denen eine im logischen Sinne
hohe Spannung am Befehlszustand-Sammelkanal 186 erzeugt wird, um es einem Fehlerprozessor 251 zu gestatten, seine
Funktionen auszuführen. Eine kurze Zeitspanne von etwa drei Zyklen durch die M-Taktimpulse folgt dann, während der
Daten weder ausgesendet noch empfangen werden. Es schließt sich dann ein weiterer Rücksetzimpuls an, der die nächste
Abtastung durch die E/A-Schlitze einleitet.
Während des ersten jedes Satzes von drei Zyklen durch die M-Taktirapulse wird die Art der sechzehn E/A-
709827/071 1
2650 -Π Vf
Schaltungen in dem freigegebenen Schlitz bestimmt, um festzulegen, ob von ihnen Daten zu empfangen sind (Fühlglieder)
oder ob Daten an sie auszusenden sind (Stellglieder). Zu diesem Zweck ist der Ausgang 215 des Ringzählers
213 mit je einem Eingang von zwei UND-Gliedern 228 und 229 verbunden. An einen zweiten Eingang des UND-Glieds 228
wird der M13-Taktimpuls und an einen zweiten Eingang des
UND-Glieds 229 der M11-Taktimpuls gelegt. Der Ausgang des
UND-Glieds 228 ist an eine Stellglied-Datentaktleitung 230 angeschlossen, die zu jedem der E/A-Schlitze führt. Der
Ausgang des UND-Glieds 229 ist an eine Fühlglied-Datentaktleitung
231 angeschlossen, die ebenfalls zu jedem E/A-Schlitz führt. Mit den E/A-Schlitzen ist eine Datentakte
choleitung 232 verbunden, an der eine im logischen Sinne hohe Spannung auftritt, wenn eine im logischen Sinne
hohe Spannung an die Datentaktleitung 230 oder 231 gelegt
wird. Wenn der freigegebene E/A-Schlitz Fühlglieder enthält, nimmt die Datentaktecholeitung 232 eine im logischen
Sinne hohe Spannung an, wenn die Fühlerglied-Datentaktleitung 231 mit einer hohen Spannung beaufschlagt wird.
Wenn der freigegebene E/A-Schlitz Stellglieder enthält, tritt an der Leitung 232 eine im logischen Sinne hohe
Spannung auf, wenn die Stellglied-Datentaktleitung 230 mit einer im logischen Sinne hohen Spannung beaufschlagt wird.
Wenn somit während des Taktimpulses M11 an der Leitung 232 eine hohe Spannung erscheint, enthält der freigegebene
E/A-Schlitz Fühlglieder. In diesem Fall sind Daten von dem Schlitz zu empfangen und an den E/A-Abtaster 9 weiterzuleiten.
Wenn hingegen während des Taktimpulses M13 eine hohe
Spannung an der Leitung 232 erscheint, enthält der freigegebene Schlitz Stellglieder, und es sind vom E/A-Abtaster
Daten zu empfangen und an den E/A-Daten-Sammelkanal 180
weiterzuleiten.
Aus den Fig. 5 und 6 geht hervor, daß der eine Eingang eines UND-Glieds 233 in der Adaptersequenz-Steuer-
709827/0711
2Γ: : Ί3
Hl
Schaltung 200 an die Taktecholeitung 232 angeschlossen ist, und ein zweiter Eingang des UND-Glieds 233 mit dem
Taktimpuls M11 beaufschlagt wird. Wenn der freigegebene E/A-Schlitz Fühlglieder enthält, tritt am Ausgang des
UND-Glieds 233 während der Zeitperiode des Taktimpulses M11 eine im logischen Sinne hohe Spannung auf. Über eine
Leitung 234 ist der Ausgang des UND-Glieds 233 mit den Taktanschlüssen 191 bis 194 der"Pufferspeicher 183 bis
186 verbunden. Der Zustand der sechzehn Fühlglieder am E/A-Daten-Sammelkanal 180 wird daher erfaßt und in den
Pufferspeichern 183 bis 186 gespeichert. Die Datenselektoren 195 bis 198 und der Empfänger/Sender 167 werden
während des zweiten und dritten Zyklus durch die M-Taktimpulse in Betrieb genommen, um die in den Pufferspeichern
183 bis 186 gespeicherten sechzehn Datenbits in den E/AAbtaster 9 zu bringen. Der eine Eingang eines UND-Glieds
235 ist an den zweiten Ausgang 216 des Ringzählers 213 angeschlossen, und der zweite Eingang des UND-Glieds
erhält die M1-Taktimpulse. Der Ausgang des UND-Glieds ist über ein ODER-Glied 236 an eine Datensendetaktleitung
211 angeschlossen und ist mit dem Rücksetzanschluß 237 eines R-S-Flipflop 238 verbunden. Der eine Eingang
eines zweiten UND-Glieds 239 ist mit dem dritten Ausgang 217 des Ringzählers 213 verbunden, und ein zweiter Eingang
des UND-Glieds 239 wird mit den M1-Taktimpulsen beaufschlagt.
Der Ausgang des UND-Glieds 239 ist ebenfalls über das ODER-Glied 236 mit der Leitung 211 verbunden und führt
zum Setzanschluß 240 des Flipflop 238. Während des zweiten Zyklus durch die M-Taktimpulse liegt an der Leitung 201
eine im logischen Sinne hohe Spannung an, um die ersten 8-Bit-Bytes der Daten durch die Datenselektoren 195 bis
198 zu leiten und die Aussendung des ersten Byte dadurch einzuleiten, daß die Datensendetaktleitung 211 auf eine
im logischen Sinne hohe Spannung angehoben wird. Während des nachfolgenden dritten Zyklus durch die M-Taktimpulse
liegt die Leitung 201 auf einer im logischen Sinne niedri-
7 0 9 8 2 7/0711 oms?NAL inspects
gen Spannung, und das zweite 8-Biz-Byte der Daten wird zur
Aussendung an den E/A-Abtaster 9 zum Empfänger/Sender 167 gegeben. Nach der Vervollständigung des dritten Zyklus
durch die M-Taktimpulse wird der Ringzähler 213 vorgerückt, so daß an seinem ersten Ausgang 215 eine im logischen Sinne
hohe Spannung entsteht, und der Schlitzzähler 214 wird inkrementiert,
um mit der Bedienung des nächsten E/A-Schlitzes zu beginnen.
Wenn der freigegebene E/A-Schlitz Stellglieder enthält, werden vom Empfänger/Sender 167 Daten empfangen und
über die Ausgabedatentore 176 an den E/A-Daten-Sammelkanal 180 weitergeleitet. Der Eingang eines UND-Glieds 241 in
der Adaptersequenz-Steuerschaltung 200 ist mit der Taktecholeitung 232 verbunden, und der zweite Eingang des UND-Glieds
241 wird mit den M13-Taktimpulsen beaufschlagt. Der
Ausgang des UND-Glieds 241 führt zum Setzanschluß 242 eines R-S-Flipflop 243. Wenn ein Stellglieder enthaltender E/ASchlitz
freigegeben ist, wird somit das Flipflop 243 gesetzt, um an seinem Q-Ausgang 244 eine im logischen Sinne hohe Spannung
zu erzeugen. An den Q-Ausgang 244 ist ein Eingang eines UND-Glieds 245 angeschlossen. Ein weiterer Eingang des UND-Glieds
245 steht mit dem dritten Ausgang 217 des Ringzählers 213 in Verbindung, und ein dritter Eingang des UND-Glieds
245 wird mit dem M11-Taktimpuls des mehrphasigen Taktgebers
206 beaufschlagt. Der Ausgang des UND-Glieds 245 führt über eine Leitung 264 zu einem Fehlerprozessor 251, der den Freigabeanschluß
181 der Ausgabedatentore 176 in einer noch zu beschreibenden Weise ansteuert. Weiterhin ist der Ausgang
des UND-Glieds 245 mit einem Eingang eines UND-Glieds 246 verbunden. Ein zweiter Eingang des UND-Glieds 246 wird mit
dem P3-Taktimpuls beaufschlagt, und der Ausgang des UND-Glieds
246 ist an den Rücksetzanschluß 247 des Flipflop 243 angeschlossen, ',fahrend des dritten Zyklus durch die M-Taktimpulse
erzeugt das UND-Glieds 245 eine im logischen Sinne hohe Spannungj die dann am Freigabeanschluß 181 erscheint,
709827/0711
2653313
um während des M11-Taktimpulses ein 16-Bit-Datenwort an
den E/A-Daten-Saminelkanal 180 abzugeben. Dieselbe logische
Spannung setzt während der Zeitperiode des Taktimpulses P3 das Flipflop 243 zurück.
Das 16-Bit-Datenwort wird den Ausgabedatentoren 176 in geeigneter Weise durch ein Paar von UND-Gliedern
248 und 249 und ein ODER-Glied 250 zugeführt. Der eine Eingang des UND-Glieds 248 ist an den zweiten Ausgang
des Ringzählers 213 angeschlossen. Der zweite Eingang des
UND-Glieds 248 wird mit dem M11-Taktimpuls beaufschlagt.
Der Ausgangsanschluß des UND-Glieds 248 steht mit dem Taktanschluß 182 des Speicherregisters 174 in Verbindung.
Der eine Eingang des UND-Glieds 249 wird mit dem M11-Taktimpuls
beaufschlagt und der andere Eingang ist an den dritten Ausgang 217 des Ringzählers 213 angeschlossen.
Die Ausgänge der beiden UND-Glieder 248 und 249 führen zu den Eingängen des ODER-Glieds 250. Der Ausgang des ODER-Glieds
250 ist über eine Datenempfangstaktleitung 210 mit dem Empfänger/Sender 167 verbunden und ist an eine Leitung
265 angeschlossen, die zum Fehlerprozessor 251 führt. Während des zweiten Zyklus durch die M-Taktimpulse wird
das erste 8-Bit-Byte der empfangenen Daten vom Empfänger/ Sender 167 in das Speicherregister 174 getaktet. Während
des dritten Zyklus durch die M-Taktimpulse wird das zweite 8-Bit-Byte der Daten aus dem Empfänger/Sender 167 getaktet
und zusammen mit dem ersten 8-Bit-Byte der Daten durch die Ausgabedatentore 176 an den E/A-Daten-Sammelkanal 180
weitergeleitet.
Wie es insbesondere aus den Fig. 5 und 7 hervorgeht, wird der Betrieb jedes Schnittstellengestells 12 bis 15
durch einen Fehlerprozessor 251 überwacht, der jeweils einen Teil in -jeder der Gestelladapter 23 bis 26 bildet.
Jeder Fehlerprozessor 251 enthält ein ODER-Glied 252, das drei Eingänge aufweist, die über Leitungen 253 bis 255 an
709827/07 1 1
-37- 2650313
¥S
den Empfänger/Sender 167 angeschlossen sind. Der Empfänger/Sender 16? ist eine handelsübliche Schaltung, die beim
Empfang von Daten Übertragungsfehler feststellt und das Auftreten eines solchen Fehlers an einer der Leitungen
253 bis 255 durch eine im logischen Sinne hohe Spannung anzeigt. Insbesondere wird ein Paritätsfehler an der Leitung
253, ein Trenn- oder Rahmenfehler an der Leitung und ein Verlust- oder Überlauffehler an der Leitung 255
angezeigt.
Das Ausgangssignal des ODER-Glieds 252 zeigt somit an, ob während des Empfangs jedes Byte der vom Empfänger/
Sender 167 empfangenen Daten ein Übertragungsfehler aufgetreten
ist oder nicht. Der Ausgang des ODER-Glieds ist mit einem Dateneingangsanschluß 256 eines Direktzugriff-Speichers
257 verbunden. Weiterhin steht der Ausgang des ODER-Glieds 252 mit dem einen Eingang eines UND-Glieds
und mit dem Setzanschluß 259 eines R-S-Flipflop 260 in Verbindung.
Der Direktzugriffspeicher 257 ist eine handelsübliche
Schaltung mit sechzehn getrennt adressierbaren 1-Bit-Speicherplätzen. Ein Speicherplatz ist jeweils jedem
der beiden Datenbytes zugeordnet, die den acht E/A-Schlitzen im Schnittstellengestell zugeführt werden. Jeder Speicherplatz
wird durch eine 4-Bit-Binärzahl adressiert, die Adreßanschlüssen 261 zugeführt wird. Ein dem Dateneingangsanschluß
256 zugeführtes Datum wird in den adressierten Speicherplatz eingeschrieben, wenn ein Lese/Schreib-Anschluß
262 mit einer im logischen Sinne hohen Spannung beaufschlagt ist. Drei der Adreßanschlüsse 261 sind über einen 3-Leiter-Sammelkanal
263 mit den Ausgangsanschlüssen 220 bis 222 des Schlitzzählers 214 in der Adaptersequenz-Steuerschaltung
200 verbunden. Derjenige der Adreßanschlüsse 261, dem
die niedrigstwertige Ziffer zugeordnet ist, ist über eine Leitung 16O an den dritten Ausgang 217 des Ringzählers
angeschlossen. Der Lese/Schreib-Anschluß 262 ist über die Leitung 265 mit der Adaptersequenz-Steuerschaltung 200
INSPECTED
709827/0711
verbunden. Wenn am Lese/Schreib-Anschluß 262 eine im logischen
Sinne niedrige Spannung auftritt, wird der logische Zustand des adressierten Speicherplatzes im Speicher 257
über einen Datenausgangsanschluß 266 an einen zweiten Eingang des UND-Glieds 258 ausgelesen. Der Direktzugriffspeicher
257 speichert einen Übertragungsfehler, der während des Empfangs von einem der sechzehn Datenbytes festgestellt
wird, in der Form eines im logischen Sinne hohen Werts oder einer "1" in dem dem betreffenden Datenbyte zugeordneten
Speicherplatz. Wenn während des nächsten Zyklus dasselbe Datenbyte erfolgreich empfangen wird, wird in denselben
Speicherplatz ein im logischen Sinne niedriger Wert oder eine "0" eingeschrieben.
Das Flipflop 260 ist eine handelsübliche integrierte Schaltung, die einen Rücksetzanschluß 267 aufweist, der
an den Ausgang eines UND-Glieds 274 angeschlossen ist. Ein Eingang des UND-Glieds 174 wird über eine Leitung mit dem
M14-Taktimpuls beaufschlagt. Mt einem zweiten Eingang ist
das UND-Glied 274 über die Leitung 160 an den dritten Ausgang
217 des Ringzählers 213 angeschlossen. Der Q-Ausgang
269 des Flipflop 260 führt zu einem Eingang eines UND-Glieds 270, und die Leitung 264 der Adaptersequenz-Steuerschaltung
200 steht mit einem zweiten Eingang des UND-Glieds 270 in Verbindung. Der Ausgang des UND-Glieds 270
ist an eine Leitung 273 angeschlossen, die den Betrieb der Ausgabedatentore 176 steuert.
Wenn ein Übertragungsfehler festgestellt und am Ausgang des ODER-Glieds 252 angezeigt wird, wird dieses Ereignis
nicht nur im Direktzugriffspeicher 257 gespeichert, sondern wird auch im R-S-Flipflop 260 gespeichert. Am Q-Ausgang
269 tritt daher eine im logischen Sinne niedrige Spannung auf, die das UND-Glied 270 sperrt und damit auch
die Ausgabedatentore 176 sperrt, um zu verhindern, daß die empfangenen Daten an den E/A-Daten-Sammelkanal 180 ge-
709827/0711 original inspected
legt v/erden. Das R-S-Flipflop 260 wird anschließend durch
das UND-Glied 274 zurückgesetzt, um es für den Empfang des nächsten Byte der Daten durch den Empfänger/Sender
167 vorzubereiten.
Das UND-Glied 258 gibt eine Anzeige darüber, daß zwei aufeinanderfolgende Übertragungsfehler aufgetreten
sind und daß somit sehr wahrscheinlich ein Hauptfehler vorliegt. Der Ausgang des UND-Glieds 258 ist über ein
ODER-Glied 275 mit einem Eingang 279 eines 5-Bit-Zustandswort-Speichers 276 verbunden. Der Speicher 276 enthält
eine Gruppe aus fünf Flipflops des D-Typs. Die Taktanschlüsse dieser Flipflops sind an eine gemeinsame Leitung 277 angeschlossen.
Die Rücksetzanschlüsse dieser Flipflops erhalten gemeinsam über die Leitung 268 den M14-Taktimpuls. Ein
zweiter Eingang 280 des Speichers 276 ist mit einem Fehleranzeige-Sammelkanal 281 verbunden, der mit jedem Schlitz in
dem Schnittstellengestell in Verbindung steht, um in dem
adressierten Schlitz den Zustand von Sicherungen anzuzeigen. Wenn eine Sicherung durchgebrannt ist, wird der Sammelkanal
281 mit einer im logischen Sinne hohen Spannung beaufschlagt, die in den Speicher 276 getaktet wird. Drei zusätzliche Eingänge
282 des Speichers 276 stehen mit dem Schlitzzähler-Sammelkanal 263 in Verbindung. Wenn am Sammelkanal 281 ein
Fehler angezeigt und in den Speicher 276 getaktet wird, wird auch die entsprechende Schlitznummer am Sammelkanal 263 gespeichert.
Der Speicher 276 wird von einem monostabilen Multivibrator 283 getaktet, dessen Eingang über ein ODER-Glied
284 mit dem Ausgang des ODER-Glieds 275 und mit dem Fehleranzeige-Sammelkanal 281 in Verbindung steht.
Der Ausgang des ODER-Glieds 275 zeigt das Auftreten einer Hauptstörung an. Wenn in bezug auf irgendein Byte der
vom Empfänger/Sender 167 empfangenen Daten zwei aufeinanderfolgende Übetragungsfehler festgestellt werden, nehmen die
beiden Eingänge des UND-Glieds 258 eine im logischen Sinne
709827/0711 °R'S1NÄL m
- *o - 265 3
hohe Spannung an, und ein Hauptfehleranzeigesignal wird
durch das ODER-Glied 275 weitergeleitet und im Speicher 276 gespeichert. Darüberhinaus wird eine zweite Art von
Hauptfehlern durch ein UND-Glied 285 angezeigt, dessen Ausgang an einen zweiten Eingang des ODER-Glieds 275 angeschlossen
ist. Ein Eingang des UND-Glieds 285 ist über einen Befehlszustand-Sammelkanal 286 mit dem Schlitzzähler
214 in der Adaptersequenz-Steuerschaltung 200 verbunden. Ein zweiter Eingang des UND-Glieds 285 führt zum
Ausgang eines NAND-Glieds 287. Das NAND-Glied 287 hat sechs Eingänge, die mit je einer Leitung des E/A-Daten-Sammelkanals
180 in Verbindung stehen. Wenn eine dieser Leitungen gegenüber Masse kurzgeschlossen ist, gibt das
NAND-Glied 287 eine im logischen Sinne hohe Spannung ab, die während der Zustandsüberprüfungszeitspanne dem Zustandswort-Speicher
176 zugeführt wird.
Der in dem in der Fig. 5 dargestellten Fehlerprozessor 251 enthaltene Zustandswort-Speicher 176 zeigt an, ob
während einer vollständigen Abtastung durch die E/A-Schlitze ein Hauptfehler oder ein Nebenfehler aufgetreten ist. Das
Zustandswort kennzeichnet auch die Schlitznummer, bei der
ein angezeigter Nebenfehler aufgetreten ist. Wie es aus der Fig. 5 hervorgeht, wird diese Information über eine Gruppe
von fünf Leitungen 288 bis 292 den C-Eingängen der Datenselektoren 195 bis 198 zugeführt. Der Befehlszustand-Sammelkanal
286 ist mit einem Datenauswahlanschluß 293 jedes Selektors 195 bis 198 verbunden. Während der Zustandsüberprüfungszeit
wird das 5-Bit-Zustandswort über den Daten-Sammelkanal 202 dem Empfänger/Sender 167 zur Übertragung
zum E/A-Abtaster 9 zugeführt. Das Zustandswort wird von dem passenden Empfänger/Sender 35 bis 38 des in der Fig. 2 dargestellten
E/A-Abtasters 9 empfangen und einem darin enthaltenen
Fehlerprqzessor 300 zugeführt. Die Zustandsinformation wird somit periodisch von jedem der entfernt angeordneten
E/A-Schnittstellengestelle 12 bis 15 zu dem zentral angeord-
709827/07 11 —.MA:
2 6 5 R 31
neten E/A-Abtaster 9 übertragen, um eine kontinuierliche
Überprüfung des Systembetriebs vorzusehen.
Für die folgende Erläuterung wird insbesondere auf die Figuren 2, 4A und 4B verwiesen. Der Fehlerprozessor
ist, wie bereits erwähnt, im E/A-Abtaster 9 angeordnet und ist betreibbar, um den Betrieb des E/A-Abtasters zu überprüfen
und die von den Fehlerprozessoren 251 in jedem der
Schnittstellengestelle 12 bis 15 erzeugten Zustandswörter
zu empfangen und zu verarbeiten. Der Fehlerprozessor 300 ist mit dem E/A-Eingangsdaten-Sammelkanal 43, mit dem Gestell-
und Schlitznummer-Sammelkanal 69, mit dem Arbeitsspeicherdaten-Sammelkanal 8 und mit der Abtastsequenz-Steuerschaltung
65 verbunden. Weiterhin ist der Fehlerprozessor 300 über eine Gruppe von drei Leitungen 301 bis
an jeden der Empfänger/Sender 35 bis 38 angeschlossen, um
Übertragungsfehlerinformation zu empfangen, wie Paritätsfehler, Trenn- oder Rahmenfehler und Verlust- oder Überlauf
fehler.
¥ie es in der Fig. 4A gezeigt ist, führen die Leitun gen 301 bis 303 zu den Eingängen eines ODER-Glieds 304 in
einer Fehlertoleranzdetektionsschaltung, die mit denjenigen Schaltungen ähnlich ist, die in den Schnittstellengestellfehlerprozessoren
251 enthalten sind. Der Ausgang des ODER-Glieds 304 ist an einen Dateneingangsanschluß 305 eines
Direktzugriffspeichers 306 angeschlossen, und der logische Zustand des Ausgangssignals des ODER-Glieds 304 wird in
einem adressierten Speicherplatz des Speichers 306 gespeichert, wenn einem Lese/Schreib-Anschluß 307 eine im logischen
Sinne hohe Spannung zugeführt wird. Bei dem Direktzugriffspeicher 306 handelt es sich um eine handelsübliche
integrierte Schaltung, die 64 getrennt adressierbare 1-Bit-Speicherplätze aufweist. Die Speicherplätze werden
über eine 'Gruppe von Anschlüssen 308 getrennt adressiert, und über einen Ausgangsanschluß 309 wird aus einem adres-
709827/0711
"
2 G 3 8 V Π
sierten Speicherplatz ein Datum ausgelesen, wenn am Lese/. Schreib-Anschluß 307 eine im logischen Sinne niedrige
Spannung anliegt. Die Byte-Auswahlleitung 86 von der Abtastsequenz-Steuerschaltung
65 ist mit dem niedrigstwertigen der Adreßanschlüsse 308 verbunden, und die fünf Leitungen
des Gestellnummer- und Schlitznummer-Sammelkanals 69 sind an die übrigen Adreßanschlüsse 308 angeschlossen.
Der Lese/Schreib-Anschluß 307 wird von einem UND-Glied
angesteuert, dessen einer Eingang über eine Leitung 311 mit dem P1-Taktimpuls der Abtastsequenz-Steuerschaltung
beaufschlagt wird und dessen anderer Eingang über die Leitung 70 die Taktimpulse M1, M3, M5 und M7 erhält. Während
jedes Byte der Eingabedaten von den Empfänger/Sendern 35
bis 38 dem E/A-Eingabedaten-Sammelkanal 43 zugeführt wird,
werden aufgetretene Übertragungsfehler festgestellt, und das entsprechende Ereignis wird in einem zugeordneten Speicherplatz
im Direktzugriffspeicher 306 gespeichert.
Jeder festgestellte Übertragungsfehler wird noch einem Flipflop 314 zugeführt, um eine Prozessorunterbrechung
zu sperren, die sonst das fehlerhafte Datum in die Eingabebildtabelle 3 des Arbeitsspeichers 1 einschreiben
würde. Der Eingang 305 des DirektzugriffSpeichers 306 ist mit einem Eingang eines ODER-Glieds 312 verbunden und auch
an einen Eingang eines UND-Glieds 313 angeschlossen. Der Ausgangsanschluß 309 des Speichers 306 steht mit einem
zweiten Eingang des ODER-Glieds 312 und des UND-Glieds in Verbindung. Der Ausgang des ODER-Glieds 312 führt zum
Setzeingang 315 des Flipflop 314. Der Q-Ausgang 316 des Flipflop 314 ist über die Unterbrechungssperrleitung 142
mit der Abtastsequenz-Steuerschaltung 65 verbunden, wie es bereits an Hand der Fig. 3 erläutert wurde. Der Rücksetzanschluß
317 des Flipflop 314 wird über eine Leitung
318 mit dem P3-Taktimpuls beaufschlagt.
709827/0711
ORISiNA INSPECTED
- 2653313
SI
Während des Empfangs des ersten 8-Bit-Byte der Daten von irgendeinem der E/A-Schlitze wird im Direktzugriffspeicher
306 ein im logischen Sinne hoher oder niedriger Wert gespeichert, und zwar in Abhängigkeit davon, ob ein Übertragungsfehler
aufgetreten ist oder nicht. Wie bereits erläutert, wird das erste Byte der Daten jedes E/A-Schlitzes
im Zwischenspeicher 66 gespeichert, bis das zweite Byte zu einem späteren Zeitpunkt in der Sequenz empfangen wird.
Wenn das zweite Byte der Daten anschließend empfangen wird, ist sowohl das im Zwischenspeicher 66 gespeicherte erste
Datenbyte als auch das am E/A-Eingabedaten-Sammelkanal 43 auftretende zweite Datenbyte in einer Lage, um an den Arbeitsspeicherdaten-Sammelkanal
8 gelegt zu werden.
Wenn während des Empfangs von irgendeinem der beiden Datenbytes ein Ubertragungsfehler festgestellt wird, erfolgt
kein Unterbrechungsaufruf, so daß die Arbeitsspeicher-Eingangsdaten-Tore 71 gesperrt bleiben. Wenn beim Empfang des
ersten Datenbyte ein Übertragungsfehler festgestellt wurde, erscheint am Ausgang 309 des Direktzugriffspeichers 306
eine im logischen Sinne hohe Spannung. Diese über das ODER-Glied 312 weitergeleitete Spannung führt zum' Setzen des
Flipflop 314. Wenn beim Empfang des zweiten Datenbyte ein
Ubertragungsfehler auftritt, erscheint am Ausgang des ODER-Glieds 304 eine im logischen Sinne hohe Spannung, die in
ähnlicher Weise durch das ODER-Glied 312 weitergeleitet
wird und das Flipflop 314 setzt. Das Flipflop 314 gibt
daher an die Unterbrechungssperrleitung 142 eine im logischen Sinne niedrige Spannung ab und verhindert daher, wie
es aus der Fig. 3 hervorgeht, die Abgabe eines Unterbrechungsaufrufs
durch die Unterbrechungsschaltung 137 an den Prozessor 10. Da eine Unterbrechung nicht bewilligt wird,
bleibt die Unterbrechung-Bewilligt-Leitung 111 auf einer im logischen Sinne niedrigen Spannung, und die Arbeitsspeicher-Eingangsdaten-Tore
71 bleiben im gesperrten Zustand. In die Eingabebildtabelle 3 werden somit keine fehlerhaften
7 0 9 8 2 7/0711 original inspected
SZ.
Daten eingeschrieben, und der E/A-Abtaster 9 geht zum
nächsten Schritt seiner Sequenz über.
Obwohl auf diese Weise die mit einem Übertragungsfehler behafteten Daten "ignoriert" werden, zeigt die Fehlertoleranzdetektionsschaltung
einen Hauptfehler nicht an und leitet einen Abschaltvorgang nicht ein, falls nicht in
bezug auf irgendein Datenbyte zwei aufeinanderfolgende Übertragungsfehler auftreten. Der erste Übertragungsfehler
wird in dem Direktzugriffspeicher 306 gespeichert und erscheint am Ausgang 309 als eine im logischen Sinne hohe
Spannung, wenn das selbe Datenbit erneut empfangen wird. Wenn bei dieser anschließenden Übertragung ein Übertragungsfehler
auftritt, erscheint am Ausgang des ODER-Glieds 304 eine im logischen Sinne hohe Spannung, die zusammen mit
der am Ausgang des Speichers 306 auftretenden im .logischen Sinne hohen Spannung dem UND-Glied 313 zugeführt wird, und
zwar während der Zeitperiode des Taktimpulses PO. Auf diese Weise wird ein Hauptfehler festgestellt und am Ausgang
des UND-Glieds 313 angezeigt.
Der Ausgang des UND-Glieds 313 ist mit dem Setzeingang 319 eines R-S-Flipflop 320 und mit einem Eingang
eines Hauptfehler-ODER-Glieds 321 verbunden. Ein zweiter Eingang des ODER-Glieds 321 ist an den Ausgang eines Hauptfehler-UND-Glieds
322 angeschlossen. Der Ausgang des ODER-Glieds 321 führt über eine Fehlerleitung 323 zu einer programmierbaren
Sperrschaltung. Ein Eingang des UND-Glieds 322 ist mit der Zustandsleitung 110 verbunden, die von der
Abtastsequenz-Steuerschaltung 65 kommt. Ein zweiter Eingang
des UND-Glieds 322 ist an einen Leiter des E/A-Daten-Sammelkanals 43 angeschlossen, um eine im logischen Sinne
hohe Spannung zu empfangen, wenn in einem von einem der Schnittstellengestelle 12 bis 15 empfangenen Zustands^vort
ein Hauptfehler auftritt. Ein Nebenfehler-UND-Glied 324 ist mit einem Eingang an die Zustandsleitung 110 und mit
7 09827/0711
Sl
einem weiteren Eingang an einen Leiter des E/A-Eingangsdatensammelkanals
43 angeschlossen, um eine im logischen Sinne hohe Spannung zu empfangen, wenn in einem empfangenen
Zustandswort ein Nebenfehler angezeigt wird. Das UND-Glied 324 erzeugt eine im logischen Sinne hohe Spannung
an seinem Ausgang, wenn ein Nebenfehler in einem empfangenen Zustandswort angezeigt wird.
Die Ausgänge der UND-Glieder 324 und 322 und der Q-Ausgangsanschluß 325 des Flipflop 320 sind an die Eingänge
eines ODER-Glieds 326 angeschlossen. Der Ausgang des ODER-Glieds 326 führt zu einem Freigabeanschluß 327 einer Gestellnummer-
und Schlitznummer-Anzeigeeinrichtung 328, die noch eine Gruppe von fünf Eingängen 329 aufweist, die
an die Leitungen des Gestellnummer- und Schlitznummer-Sammelkanals 69 angeschlossen sind. Bei der Anzeigeeinrichtung
328 handelt es sich um ein handelsübliches Sichtgerät, das zwei BCD/Siebensegment-Decodierer-Treiber enthält, die
an ein Paar von Indikatoren mit lichtemittierenden Dioden angeschlossen sind. Zwei der Leitungen des Sammelkanals 69
steuern einen Indikator an, um die Gestellnummer anzuzeigen» Die restlichen drei Leitungen steuern den anderen Indikator
an, um die Schlitznummer anzuzeigen.
Wenn ein Nebenfehler (eine durchgebrannte Sicherung in einem E/A-Schlitz) in einem empfangenen Zustandswort
erfaßt werden soll, wird die Arbeitsweise des Steuergeräts nicht geändert, jedoch werden die Schlitznummer und die Gestellnummer
der Störung dargestellt. Wenn ein Hauptübertragungsfehler durch das UND-Glied 313 angezeigt wird, wird
nicht nur das Flipflop 320 gesetzt, um die Gestellnummer-
und Schlitznummer-Anzeigeeinrichtung 328 freizugeben, sondern es wird auch an der Fehlerleitung 323 eine im logischen
Sinne hohe Spannung erzeugt, um einen noch zu beschreibenden Abschaltvorgang auszulösen. Wenn in einem
empfangenen Zustandswort durch das UND-Glied 322 ein Haupt-
709827/0711
_ 26;:.;ri13
SH
fehler festgestellt wird, werden die Anzeigeeinrichtung 328 und der Abschaltvorgang in ähnlicher Weise freigegeben.
Wenn die Störung oder das Problem korrigiert bzw. beseitigt ist, wird die Schaltungsanordnung manuell durch
Anlegen einer im logischen Sinne hohen Spannung an einen Rücksetzanschluß 330 des Flipflop 320 rückgesetzt.
Der Abschaltvorgang, der auftritt, wenn an der Fehlerleitung 323 eine im logischen Sinne hohe Spannung auftritt,
wird von einer programmierbaren Sperrschaltung gesteuert, die in der Fig. 4B dargestellt ist. Die Fehlerleitung
323 ist mit je einem Eingang von vier UND-Gliedern 331 bis 334 verbunden. Die anderen Eingänge der
UND-Glieder 331 bis 334 sind jeweils an einen Leiter der vier Leiter des Gestellnummer-Sammelkanals 128 angeschlossen.
Die Ausgänge der UND-Glieder 331 bis 334 führen zu den Setzanschlüssen 335 bis 338 von R-S-Flipflops 339 bis
342. Die Q-Ausgänge 343 bis 346 dieser Flipflops führen
jeweils zu einem Eingang von UND-Gliedern 347 bis 350. Ein
zweiter Eingang von jedem der UND-Glieder 347 bis 350 steht
mit dem Q-Ausgang 351 bis 354 von R-S-Flipflops 355 bis 358 in Verbindung. Die Ausgänge der UND-Glieder 347 bis
350 sind an die Gestellsperrleitung 18 angeschlossen. Die Setzanschlüsse 360 bis 363 der Flipflops 355 bis 358 sind
mit den Ausgängen 364 bis 367 einer Decodierschaltung 368 verbunden. Die Rücksetzanschlüsse sind gemeinsam an einen
Ausgangsanschluß 369 der Decodierschaltung angeschlossen. Die Decodierschaltung steht mit dem Arbeitsspeicherdaten-Sammelkanal
8 in Verbindung und wird von einem UND-Glied 370 freigegeben, das an seinen Eingängen die Taktimpulse
PH1, T2 und C1 vom Prozessor 10 erhält.
Wenn ein Hauptfehler auftritt, nimmt die Fehlerleitung 323 einen im logischen Sinne hohen Wert an, und die
dem fehlerhaften Gestell zugeordnete Leitung im Gestellnummer-Sammelkanal 128 wird ebenfalls mit einer im logi-
709827/071 1
26533Ί3
sehen Sinne hohen Spannung beaufschlagt. Folglich wird
von den Flipflops 339 "bis 342 das dem fehlerhaften Gestell zugeordnete Flipflop gesetzt, so daß dem zugehörigen
der UND-Glieder 347 bis 350 eine im logischen Sinne
hohe Spannung zugeführt wird. Wenn beispielsweise ein Hauptfehler festgestellt wird, während die Gestellnummer 2
bedient wird, kommt es zu einem Setzen des Flipflop 340, und dem einen Eingang des zugehörigen UND-Glieds 348 wird
eine im logischen Sinne hohe Spannung zugeführt. Das UND-Glied 348 ist daher in einem Zustand, um die Gestellsperrleitung
18 mit einer im logischen Sinne hohen Spannung zu beaufschlagen, wenn das Flipflop 356 gesetzt wird. Der
Betrieb der Flipflops 355 bis 358 wird von der Decodierschaltung 368 gesteuert, die auf die ausgewählten Programmbefehle
anspricht, die im Arbeitsspeicher 1 gesteuert sind.
Die Decodierschaltung 368 erzeugt an einem ihrer
Ausgangsanschlüsse 364 bis 367 eine im logischen Sinne hohe Spannung, wenn die folgenden Steuergerät-Programmbefehle
aus dem Arbeitsspeicher 1 ausgelesen werden und während der Zeitperiode des gleichzeitigen Auftretens der
Taktimpulse PH1, T2 und C1 am Daten-Sammelkanal 8 erscheinen.
Mnemotechnisehe
STF 1 1110 011 111 111 001 Ausgang 364 wird hoch
STF 2 1110 011 111 111 010 Ausgang 365 wird hoch
STF 3 1110 011 111 111 011 Ausgang 366 wird hoch
STF 4 1110 011 111 111 100 Ausgang 367 wird hoch
Am Ausgang 369 der Decodierschaltung 368 wird eine im logischen Sinne hohe Rücksetzspannung erzeugt, wenn die folgenden
Programmbefehle während der PH1·Τ2·0Ί -Zeitperiode am
Arbeitsspeicherdaten-Sammelkanal 8 auftreten.
Mnemotechnische
ENF 1111 011 111 111 000 Ausgang 369 wird hoch
709827/0 7 11
-*β- 2 6-■■::
S6
Die Programmbefehle werden im Steuergerätarbeitsspeicher 1 gespeichert und werden während jeder Abtastung
durch das Steuerprogramm 4 ausgeführt, Die Befehle STF
1 bis 4 werden typischerweise zu Beginn von solchen Steuergerätprogrammbefehlen angeordnet, die die Schnittstellengestelle 12 bis 15 betreffen. Der Befehl ENF erscheint am Ende eines jeden solcher Befehlssätze. Die Befehle
STF 1 bis 4 und ENF zäunen somit die Programmbefehle in
Sätze von Befehlen ein, die sich jeweils auf eines der
Schnittstellengestelle 12 bis 15 beziehen. Wenn beispielsweise im Schnittstellengestell Nr.2 ein Fehler aufgetreten ist, wird das Flipflop 340 in der oben beschriebenen Weise gesetzt und das UND-Glied 348 wird freigegeben.
Wenn somit der Befehl STF 2 ausgeführt wird, wird das
Flipflop 356 gesetzt, und an die Sperrleitung 18 wird
eine im logischen Sinn hohe Spannung gelegt. Der Prozessor 10 fährt fort, die eingezäunten Programmbefehle auszuführen, jedoch werden die Stell-Glieder, die von diesen Befehlen adressiert werden, automatisch abgeschaltet oder außer Betrieb genommen. Wenn der Befehl ENF ausgeführt wird, wird das Flipflop 356 zurückgesetzt, und der Rest des Steuerprogramms wird in normaler Weise ausgeführt. Ein Beispiel eines Steuerprogramms 4, das in dieser Weise abgezäunt ist, um für einen unabhängigen E/A-Schnittstellengestell-Betrieb zu sorgen, sieht wie folgt aus:
1 bis 4 werden typischerweise zu Beginn von solchen Steuergerätprogrammbefehlen angeordnet, die die Schnittstellengestelle 12 bis 15 betreffen. Der Befehl ENF erscheint am Ende eines jeden solcher Befehlssätze. Die Befehle
STF 1 bis 4 und ENF zäunen somit die Programmbefehle in
Sätze von Befehlen ein, die sich jeweils auf eines der
Schnittstellengestelle 12 bis 15 beziehen. Wenn beispielsweise im Schnittstellengestell Nr.2 ein Fehler aufgetreten ist, wird das Flipflop 340 in der oben beschriebenen Weise gesetzt und das UND-Glied 348 wird freigegeben.
Wenn somit der Befehl STF 2 ausgeführt wird, wird das
Flipflop 356 gesetzt, und an die Sperrleitung 18 wird
eine im logischen Sinn hohe Spannung gelegt. Der Prozessor 10 fährt fort, die eingezäunten Programmbefehle auszuführen, jedoch werden die Stell-Glieder, die von diesen Befehlen adressiert werden, automatisch abgeschaltet oder außer Betrieb genommen. Wenn der Befehl ENF ausgeführt wird, wird das Flipflop 356 zurückgesetzt, und der Rest des Steuerprogramms wird in normaler Weise ausgeführt. Ein Beispiel eines Steuerprogramms 4, das in dieser Weise abgezäunt ist, um für einen unabhängigen E/A-Schnittstellengestell-Betrieb zu sorgen, sieht wie folgt aus:
709827/071 1
-
2 P 5 8 ."Π 3
5?
Programmbefehle, die auf das Schnittstellengestell
■ Nr. 1 bezogen sind
ENF
STF 2
STF 2
ENF
STF 3
STF 3
ENF
STF 4
STF 4
Programmbefehle, die auf das Schnittstellengestell
Nr. 2 bezogen sind
Programmbefehle 9 die auf das Schnittstellengestell
Nr„ 3 bezogen sind
Programmbefehle9 die auf das Schnittstellengestell
Nr. 4 bezogen sind " :
Wie es bereits in der zitierten US-PS 3 942 158 beschrieben
ist, enthält die logische Einheit des Prozessors 10 ein "Sprossen"~F.lipflopB das die Ergebnisse der verschiedenartigen
Untersuchungen oder Prüfungen speichert, die von den Programmbefehlen vorgenommen werden, um zu bestimmen, ob die
Stellglieder des gesteuerten Systems oder der gesteuerten Maschine in Betrieb genommen werden sollen oder nicht. Wenn
sich das "Sprossen"-Flipflop in seinem gesetzten Zustand befindet,
sind die. .adressierten Stellglieder zu erregen bzw. zu betreiben. Wenn sich dieses Flipflop in seinem zurückgesetzten
Zustand befindet, sind diese Stellglieder durch das Steuergerät zu entregen oder abzuschalten. Das Sprossen-Flipflop ist in der
'-.".' 7098 27/07 1 1
- 26-,
SS
Fig. 4b darstellt, und zv;ar zwecks Erläuterung der Art
und Weise, wie die programmierbare Sperrschaltung auf den Prozessor 10 einwirkt. Wie man sieht, ist die Gestellsperrleitung
18 mit einem Rücksetzanschluß des Sprossen-Flipflop über ein UND-Glied 371 und ein ODER-Glied 372
verbunden. Wenn sich die Gestellsperrleitung 18 auf einer im logischen Sinn hohen Spannung befindet, wird das Sprossen-Flipflop
kontinuierlich durch den C1-Taktimpuls zurückgesetzt,
der einem zweiten Eingang des UND-Glieds 371 zugeführt wird. Als Ergebnis wird ihm eine "falsche" Entscheidung
auferlegt, die bewirkt, daß die Ausgabebildtabellen-Zustandsbits
von allen Stellgliedern, die durch die ausgeführten Programmbefehle identifiziert werden, einen
entregten oder abgeschalteten Zustand anzeigen/ .
Unter besonderer Bezugnahme auf die Fig. 2 und 4B wird erläutert, daß das gestörte oder fehlerhafte Schnittsteliengestell
von der Steuerung ausgenommen wird, indem die Aussendung der Daten von dem ihm zugeordneten Empfänger/
Sender 35 bis 38 unterbunden wird. Die Q-Anschlüsse 401
bis 404 der Flipflops 339 bis 342 sind jeweils a*1 einen
zweiten Eingang der zugehörigen UND-Glieder 31 bis 34 angeschlossen, die zwischen die Ausgangsanschlüsse 52 bis
der Empfänger/Sender und die Leitungstreiber 56 bis 59 geschaltet
sind. Wenn ein Hauptfehler festgestellt wird, wird eines der Flipflops 339 bis 342 gesetzt und sein S-Ausgang
wird auf eine im logischen Sinn niedrige Spannung getrieben. Das fehlerhafte oder gestörte Schnittstellengestell
wird somit von seinem zugehörigen Empfänger/Sender 35 bis 38 durch Sperrung des UND-Glieds 31 bis 34 abgeschaltet
oder entkoppelt. Obwohl die Stellglieder, des auf diese Weise entkoppelten Schnittstellengestells in
dem Zustand gelassen v/erden, der gerade existierte, als der Fehler oder die Störung festgestellt wurde, kann man
die Gesamtanordnung so treffen, daß in jedem Schnittstellengestell 12 bis 15 ein Wächter-Zeitgeber vorhanden ist,
der ausläuft, wenn vom E/A-Abtaster 9 keine Daten mehr
709827/0711 original inspected
- g-t - 2 f'·■·"■
SS
empfangen werden, und der das Schnittstellengestell und
alle von ihm gesteuerten Stellglieder außer Betrieb nimmt.
Obwohl der Abschaltvorgang auf das Schnittstellengestell begrenzt sein kann, das dem erfaßten Fehler direkt
zugeordnet ist, kann die Gesaintanordnung so getroffen
werden, daß auch die Stellglieder von Maschinen abgeschaltet werden, die von anderen Schnittstellengestellen angesteuert
werden. Eine solche quasi unabhängige Operation wird dadurch erreicht, daß auf die Stellglieder eines
Schnittstellengestells gerichtete Programmbefehle innerhalb des abgezäunten Programmbefehlssatzes eines anderen
Schnittstellengestells vorgesehen werden. Dies ist besonders zweckmäßig, wenn das Abschalten einer gesteuerten
Maschine auf die Arbeitsweise einer anderen gesteuerten Maschine einwirkt. So ist beispielsweise eine von einem
Schnittstellengestell gesteuerte Transferstraße davon in Kenntnis zu setzen, daß eine von einem anderen Schnittstellengestell
gesteuerte Bormaschine ausgefallen ist und daher die Bormaschine keine Teile mehr für die Transferstraße
liefert.
Unter besonderer Bezugnahme auf die Fig. 4B wird bemerkt, daß nach der Behebung einer Störung die programmierbare
Sperrschaltung entweder örtlich durch den E/AAbtaster
9 oder aus der Ferne von dem beeinträchtigten Schnittstellengestell zurückgesetzt werden kann. Eine
Rücksetzdrucktaste 375 ist vorgesehen, die einerseits mit einem Anschluß 376 verbunden ist, an dem eine im logischen
Sinn hohe Spannung liegt, und die andererseits an je einen Eingang der vier ODER-Glieder 377 bis 380 angeschlossen
ist. Die Ausgänge der ODER-Glieder 377 bis führen zu den Rücksetzanschlüssen 381 bis 384 der Flipflops 339 bis 342. "Wenn daher die Drucktaste 375 niedergedrückt
wird, werden alle Flipflops 339 bis 342 zurückgesetzt.
709827/0711 ORiQiNAL
Wie es insbesondere aus den Fig. 2 und 4B hervorgeht, ist die programmierbare Sperrschaltung so ausgebildet,
daß sie von den Schnittstellengestellen 12 bis 15 Rücksetzimpulse empfangen kann. Zu diesem Zweck sind die betreffenden
EingangsSchaltungen 48 bis 51 des E/A-Abtasters 9 über
vier Leitungen 385 bis 388 mit den Taktanschlüssen von
Flipflops 339 bis 392 vom D-Typ und mit Eingangsanschlüssen
von jeweils zugehörigen Zeit verzögerungsschaltungen
393 bis 396 verbunden. Die Zeitverzögerungsschaltungen
393 bis 196 sind handelsübliche monostabile Multivibratoren, die für ein vorbestimmtes Zeitintervall nach dem Auftreten
einer im logischen Sinn hohen Spannung an ihren Eingängen einen im logischen Sinn hohen Spannungsimpuls
an ihren Ausgängen 397 bis 400 abgeben. Die Ausgänge bis 400 sind an die D-Eingänge der jeweils zugeordneten
Flipflops 389 bis 392 angeschlossen. Die Q-Ausgänge der Flipflops 389 bis 392 sind an zweite Eingänge der ODER-Glieder
377 bis 380 angeschlossen. Wenn von einer der Eingangsschaltungen 48 bis 51 ein Rücksetzimpuls ausgewählter
Länge empfangen wird, wird das zugehörige Flipflop 389 bis 392 gesetzt, und dem zugehörigen Flipflop
339 bis 342 wird eine im logischen Sinn hohe Spannung zugeführt, um die programmierbare Sperrschaltung zurückzusetzen.
Die programmierbare Sperrschaltung kann somit entweder örtlich durch Niederdrücken der Drucktaste 375
oder von der Ferne durch Niederdrücken einer in jedem Schnittstellengestell 12 bis 15 angeordneten entsprechenden
Drucktaste zurückgesetzt werden.
709827/071 1
Claims (13)
- PatentansprücheΛ J Steueranlage mit einem Prozessor zur Steuerung von Maschinen,gekennzeichnet durcheine industrielle digitale Steueranlage mit einem zentral aufgestellten Prozessor (10), einem entfernt aufgestellten Schnittstellengestell (12, 13, 14 oder 15), das mit- einer gesteuerten Maschine (27, 28, 29 oder 30) verbunden ist, um aufgrund von empfangenen digitalen Datenbytes Vorrichtungen in der Maschine zu betätigen und um digitale Datenbytes zu erzeugen, die dem Zustand von Fühlvorrichtungen in der gesteuerten Maschine entsprechen, und Einrichtungen (9) zum zyklischen Übermitteln einer Reihe digitaler Datenbytes zwischen dem Prozessor (10) und dem Schnittstellengestell (12, 13, 14 oder 15) sowie mit einem Fehlerprozessor (251; 300), der sich auszeichnet durch;Mittel (167; 252; 35, 36, 37 oder 38; 304; 322) zum Erfassen des Auftretens eines Übertragungsfehlers bei der Übermittlung eines Byte digitaler Daten zwischen dem Schnittstellengestell (12, 13, 14 oder 15) und dem Prozessor (10);Speichermittel (257; 306), die an die Erfassungsmittel angeschlossen sind und zum Speichern eines ausgewählten logischen Zustands dienen, wenn bei der Übermittelung eines Datenbyte ein Übertragungsfehler festgestellt wird;Datentoreinrichtungen (176; 71), die zwischen das Schnittstellengestell und den Prozessor geschaltet sowie an die Erfassungsmittel angeschlossen sind und die auf einen erfaßten Übertragungsfehler ansprechen, um dasjenige Byte der digitalen Daten, das dem erfaßten Übertragungsfehler zugeordnet ist, von der Übermittlung auszunehmen, so daß es auf die Betriebsweise der industriellen digitalen Steueranlage keinen Einfluß nimmt;Mittel (276; Fig. 4B), die die gesteuerte Maschine von der Steuerung ausschließen, wenn ein Fehler angezeigt wird; und709827/0711Toreinrichtungen (258; 313), die mit einem ersten Eingang an die Erfassungsmittel, mit einem zweiten Eingang an die Speichermittel und mit ihrem Ausgang an die die Steuerung ausschließenden Mittel angeschlossen sind und die derart betreibbar sind, daß sie den die Steuerung ausschließenden Mitteln einen Fehler anzeigen, wenn mehrere aufeinanderfolgende Ubertragungsfehler in bezug auf eines der Bytes in der genannten Reihe digitaler Datenbytes festgestellt werden.
- 2. Steueranlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Speichermittel (257; 306) Speicherplätze enthalten, die einzelnen Datenbytes in der genannten Reihe digitaler Datenbytes zugeordnet sind. - 3. Steueranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fehlerprozessor (300) in dem zentral aufgestellten Prozessor (10) angeordnet ist und daß die Erfassungsmittel (35, 36, 37 oder 38; 304) Ubertragungsfehler feststellen, die bei der Übermittlung von Datenbytes von dem entfernt aufgestellten Schnittstellengestell (12, 13, 14 oder 15) zum Prozessor (10) auftreten.
- 4. Steueranlage nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem entfernt aufgestellten Schnittstellengestell (12, 13, 14 oder 15) ein zweiter Fehlerprozessor (251) angeordnet ist und daß die im Schnittstellengestell enthaltenen Erfassungsmittel (167, 252) Ubertragungsfehler feststellen, die bei der Übermittlung von Datenbytes vom Prozes sor (10) zum Schnittstellengestell (12, 13, 14 oder 15) auftreten.709827/071 1- 26583Ί3 - 5. Steueranlage nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die die Steuerung ausschließenden Mittel in dem im Schnittstellengestell (12, 13, 14 oder 15) angeordneten Fehlerprozessor (251) Mittel (276) zum periodischen Übermitteln eines Zustandsworts zu dem in dem Prozessor (10) angeordneten Fehlerprozessor (300) enthalten, wobei dieses Zustandswort anzeigt, ob ein Fehler aufgetreten ist oder nicht, und daß die Erfassungsmittel (322) des im Prozessor (10) angeordneten Fehlerprozessors (300) derart geschaltet und ausgebildet sind, daß sie eine im Zustandswort enthaltene Fehleranzeige empfangen können und aufgrund des Empfangs einer solchen Fehleranzeige die gesteuerte Maschine (27, 28, 29 oder 30), die an das entfernt aufgestellte Schnittstellengestell (12, 13, 14 oder 15) angeschlossen ist, von der Steuerung ausschließen. - 6. Steueranlage mit einem Prozessor zur Steuerung von Maschinen,gekennzeichnet durchein programmierbares Steuergerät mit einem Prozessor (10), der in einem Steuergerätarbeitsspeicher (1) gespeicherte Steuerprogrammbefehle ausführt, um in gesteuerten Maschinen (27 bis 30), die an den Prozessor (10) über mehrere Steuergerät-Schnittstellengestelle (12 bis 15) angeschlossen sind, Vorrichtungen zu betätigen, und mit einem Fehlerprozessor (251; 300), der sich auszeichnet durch:Mittel (Fig. 4A, Fig. 7) zum Erfassen von Fehlern, die den Schnittstellengestellen zugeordnet sind;eine Vielzahl von Speichereinrichtungen (339 bis 342), von denen jeweils eine einem der Schnittstellengestelle (12 bis 15) zugeordnet ist und alle an die Erfassungsmittel angeschlossen sind, um einen mit dem zugehörigen Schnittstellengestell erfaßten Fehler zu speichern;eine Sperrleitung (18), die mit dem Steuergerätprozessor (10) verbunden ist, um, wenn sich die Sperrleitung in einem ausgewählten Logikzustand befindet, die Abschaltung709827/0711von zu betätigenden Vorrichtungen zu erzwingen, die durch ausgeführte Programmbefehle adressiert sind;eine Gruppe von Logiktoreinrichtungen (347 "bis 350, 355 bis 358), von denen jeweils eine einem der Schnittstellengestelle (12 bis 15) zugeordnet ist und jede mit einem Eingang an jeweils eine der Speichereinrichtungen (339 bis 342) angeschlossen ist und alle mit ihrem Ausgang mit der Sperrleitung (18) verbunden sind; undeinen Decodierer (368), der mit dem Steuergerät-Arbeitsspeicher (1) verbunden ist, um darin gespeicherte Steuerprogrammbefehle zu empfangen, und der eine Gruppe von Ausgängen (364 bis 367) aufweist, von denen jeweils einer an eine der Logiktoreinrichtungen (34-7 bis 350, 355 bis 358) angeschlossen ist, wobei der Decodierer auf spezielle Programmbefehle anspricht, die aus dem Steuergerät-Arbeitsspeicher (1) ausgelesen werden, um die Logiktoreinrichtungen selektiv freizugeben und dadurch den ausgewählten Logikzustand an der Sperrleitung (18) zu erzeugen, wenn ein erfaßter Fehler in den zugehörigen Speichereinrichtungen (339 bis 342) gespeichert ist.
- 7. Steueranlage nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß jede der Logiktoreinrichtungen ein Flipflop (355 bis 358) enthält, das aufgrund von einem der ausgewählten freigebenden speziellen Befehle in den einen von seinen beiden Logikzuständen gesetzt wird; und daß das Flipflop mit dem Decodierer (368) verbunden ist und aufgrund eines anderen dieser speziellen Befehle in seinen anderen Logikzustand zurückgesetzt wird, wobei durch eine freigegebene Logiktoreinrichtung der ausgewählte Logikzustand an der Sperrleitung (18) so lange anliegt, bis das zugehörige Flipflop zurückgesetzt wird c709827/071 1 - 8. Steueranlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor (10) des programmierbaren Steuergeräts Mittel enthält, die eine Entscheidung darüber treffen, ob adressierte Vorrichtungen in den gesteuerten Maschinen eingeschaltet werden sollen, und daß die Sperrleitung (18) mit diesen Entscheidungsmitteln verbunden ist, um Entscheidungen zu erzwingen, die eine Abschaltung der adressierten Vorrichtungen veranlassen, wenn sich die Sperrleitung in dem ausgewählten Logikzustand befindet.
- 9. Steueranlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das programmierbare Steuergerät Mittel (35 bis 38) enthält, die eine Reihe von Datenbytes von den Schnittstellengestellen (15 bis 18) empfangen und das Auftreten eines Übertragungsfehlers in jedem der empfangenen Datenbytes anzeigen, daß das programmierbare Steuergerät Toreinrichtungen (71) enthält, die die empfangenen Datenbytes zu dem Steuergerät-Arbeitespeicher (1) übermitteln, und daß sich die Erfassungsmittel auszeichnen durch:Übertragungsfehlerspeichermittel (306) mit Speicherplätzen, von denen jeweils einer einem der Datenbytes in der genannten Reihe von Datenbytes zugeordnet ist;an die Empfangsmittel (35 bis 38) und an die Übertragungsf ehlerspeichermittel (306) angeschlossene Mittel (301, 302, 303, 304), um in demjenigen Speicherplatz der Übertragungsf ehlerspeichermittel (306), der dem gerade empfangenen Datenbyte zugeordnet ist, eine Anzeige zu speichern, daß ein Übertragungsfehler aufgetreten ist; undan die Empfangsmittel (35 bis 38) und die Toreinrichtungen (71) angeschlossene Mittel (312, 314) zum Sperren der Toreinrichtungen (71), um die Übermittlung eines Datenbyte, in dem ein Übertragungsfehler vorkommt, zum Steuergerät-Arbeitsspeicher (1) zu verhindern.709827/071 1
- 10. Steueranlage nach. Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlererfassungsraittel eine Hauptfehler-Logiktoreinrichtung (313) enthalten, die mit einem ersten Eingang an die Übertragungsfehlerspeichermittel (306) und mit einem zweiten Eingang an die Empfangsmittel (35 Ms 38) angeschlossen ist und deren Ausgang mit den Fehlerspeichereinrichtungen (339 Ms 342) verbunden ist, und daß die Hauptfehler-Logiktoreinrichtung (313) anspricht, um den Fehlerspeichereinrichtungen (339 Ms 342) einen erfaßten Fehler anzuzeigen, wenn die Empfangsmittel (35 Ms 38) das Auftreten eines Übertragungsfehlers während des Empfangs eines Datenbyte anzeigen und die Übertragungsfehlerspeichermittel (306) anzeigen, daß während des vorangegangenen Zyklus in bezug auf dasselbe Datenbyte ein Übertragungsfehler aufgetreten ist. - 11. Steueranlage mit einem Prozessor zur Steuerung von Maschinen,gekennzeichnet durchein programmierbares Steuergerät, das sich auszeichnet durch:einen Steuergerät-Arbeitsspeicher (1), der eine Eingabebildtabelle (3), eine Ausgabebildtabelle (2) und ein Steuerprogramm (4) speichert;einen Steuergerät-Prozessor (10) zum Ausführen des Steuerprogramms, um aufgrund des Zustands von in der Eingabebildtabelle gespeicherten Eingabezustandsbits den Zustand von in der Ausgabebildtabelle gespeicherten Ausgabezustaridsbits zu steuern;einen E/A-Abtaster (9), der mit dem Steuergerät-Arbeitsspeicher verbunden ist und Mittel zum periodischen Unterbrechen der Operation des Steuergerät-Prozessors, Mittel zum Übermitteln eines Byte von Eingabezustandsbits zur Eingabebildtabelle während einer Unterbrechung und Mittel zum Übermitteln eines Byte von Ausgabezustandsbits von der Aus-709827/071 1-99- 2653313gabeMldtabelle während einer Unterbrechung enthält;ein Schnittstellengestell (12, 13, 14 oder 15), das vom E/A-Abtaster entfernt aufgestellt ist und mit einer gesteuerten Maschine verbunden ist, um aufgrund des Zustande von empfangenen Ausgabezustandsbits Vorrichtungen der Maschine zu betätigen und um den Zustand von Fühlvorrichtungen der Maschine zu überwachen und entsprechende Eingabezustandsbits zu erzeugen;Kabel (19, 20, 21 oder 22) für eine Verbindung zwischen dem E/A-Abtaster und dem Schnittstellengestell;erste Sendemittel (35, 36, 37 oder 38), die beim E/A-Abtaster angeordnet und mit ihm verbunden sind, um Bytes der Ausgabezustandsbits zu empfangen, und deren Ausgang mit dem Kabel verbunden ist, um an es jedes empfangene Byte der Ausgabezustandsbits seriell auszusenden;erste Fernempfangsmittel (167), die beim Schnittstellengestell angeordnet und mit dem Kabel verbunden sind, um die vom ersten Sendemittel seriell ausgesandten Ausgabezustandsbits zu empfangen;erste Fernsendemittel (167), die beim Schnittstellengestell angeordnet und mit ihm verbunden sind, um Eingabezustandsbits zu empfangen, und deren Ausgänge mit dem Kabel verbunden sind, um jedes empfangene Eingabezus tandsbit seriell an das Kabel auszusenden; underste Empfangsmittel (35, 36, 37 oder 38), die beim E/A-Abtaster angeordnet und mit dem Kabel verbunden sind, um die von den ersten Fernsendemitteln seriell ausgesendeten Eingabezustandsbits zu empfangen, und die tätig sind, um die seriell empfangenen Eingabezustandsbits in Bytes aus Eingabezustandsbits umzuwandeln, die vom E/A-Abtaster zum Steuergerät-Arbeitsspeicher übermittelt werden.709827/071 1- 26^1313
- 12. Steueranlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß weitere entfernt aufgestellte Schnittstellengestelle (12 bis 15)· vorgesehen sind, von denen jedes über ein getrenntes zugehöriges Kabel (19 bis 22) mit dem E/A-Abtaster (9) verbunden ist und jedes zugeordnete Sende- und Empfangsmittel (35 bis 38) aufweist, die beim E/A-Abtaster angeordnet sind, und daß der E/A-Abtaster (9) weitere Mittel zum sequentiellen Auslesen von Bytes von den betreffenden Schnittstellengestellen zugeordneten Ausgabezustandsbits aus der Ausgabebildtabelle des Steuergerät-Arbeitsspeichers (1) und Mittel zum sequentiellen Freigeben der betreffenden Sendemittel beim E/A-Abtaster aufweist, um die Bytes aus den den betreffenden Schnittstellengestellen zugeordneten Ausgabezustandsbits auszusenden.
- 13. Steueranlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der E/A-Abtaster (9) Mittel enthält, um die von den betreffenden Empfangsmitteln beim E/A-Abtaster empfangenen Bytes von Eingabezustandsbits zu solchen Plätzen in der Eingabebildtabelle des Steuergerät-Arbeitsspeichers (1) sequentiell zu übermitteln, die den betreffenden Schnittstellengestellen zugeordnet sind.OfUQlNAL INSPECTED709827/071 1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/644,074 US3997879A (en) | 1975-12-24 | 1975-12-24 | Fault processor for programmable controller with remote I/O interface racks |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2658313A1 true DE2658313A1 (de) | 1977-07-07 |
DE2658313C2 DE2658313C2 (de) | 1987-04-02 |
Family
ID=24583342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2658313A Expired DE2658313C2 (de) | 1975-12-24 | 1976-12-22 | Speicherprogrammierbare Steuerung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3997879A (de) |
CA (1) | CA1067187A (de) |
DE (1) | DE2658313C2 (de) |
GB (2) | GB1531159A (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4071911A (en) * | 1975-04-22 | 1978-01-31 | Continental Can Co. Inc. | Machine control system with machine serializing and safety circuits |
US4648064A (en) * | 1976-01-02 | 1987-03-03 | Morley Richard E | Parallel process controller |
US4078259A (en) * | 1976-09-29 | 1978-03-07 | Gulf & Western Industries, Inc. | Programmable controller having a system for monitoring the logic conditions at external locations |
US4122519A (en) * | 1976-12-14 | 1978-10-24 | Allen-Bradley Company | Data handling module for programmable controller |
US4084232A (en) * | 1977-02-24 | 1978-04-11 | Honeywell Information Systems Inc. | Power confidence system |
US4118792A (en) * | 1977-04-25 | 1978-10-03 | Allen-Bradley Company | Malfunction detection system for a microprocessor based programmable controller |
US4280285A (en) * | 1977-05-09 | 1981-07-28 | The Singer Company | Simulator complex data transmission system having self-testing capabilities |
US4178634A (en) * | 1977-07-11 | 1979-12-11 | Automation Systems Inc. | Programmable logic controller |
US4275455A (en) * | 1977-07-11 | 1981-06-23 | Automation Systems, Inc. | Output interface card suitable for use with a programmable logic controller |
GB1599869A (en) * | 1977-08-30 | 1981-10-07 | Xerox Corp | Copy reproduction machine with controller self check system |
JPS6016664B2 (ja) * | 1977-10-28 | 1985-04-26 | 豊田工機株式会社 | デ−タ転送装置 |
US4158226A (en) * | 1977-11-21 | 1979-06-12 | Allen-Bradley Company | Programmable controller with limit detection |
DE2842603C3 (de) * | 1978-09-29 | 1981-06-11 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schnittstelle zwischen einem Wartungsprozessor und einer Mehrzahl einzeln zu prüfender Funktionseinheiten eines datenverarbeitenden Systems |
DD139676A3 (de) * | 1978-10-23 | 1980-01-16 | Wolfgang Fickel | Schaltungsanordnung fuer eine programmierbare steuerungseinrichtung mit prozessankopplung |
US4254473A (en) * | 1979-01-29 | 1981-03-03 | Allen-Bradley Company | Rack adapter for serially connected I/O interface racks |
US4335448A (en) * | 1979-02-21 | 1982-06-15 | Engineered Systems, Inc. | Electronic control system |
US4251883A (en) * | 1979-04-16 | 1981-02-17 | Allen-Bradley Company | Fault detection apparatus for a programmable controller |
US4404651A (en) * | 1981-03-09 | 1983-09-13 | Allen-Bradley Company | Programmable controller for using coded I/O data technique |
USRE33705E (en) * | 1982-02-24 | 1991-10-01 | Digital Equipment Corporation | Interchangeable interface circuit structure |
US4556953A (en) * | 1982-02-24 | 1985-12-03 | Caprio A Ronald | Interchangeable interface circuitry arrangements for use with a data processing system |
US4670855A (en) * | 1982-02-24 | 1987-06-02 | Digital Equipment Corporation | Interchangeable interface circuit structure |
US4486830A (en) * | 1982-03-30 | 1984-12-04 | Cincinnati Milacron Inc. | Programmable control apparatus and method |
DE3215080A1 (de) * | 1982-04-22 | 1983-10-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Anordnung zur kopplung von digitalen verarbeitungseinheiten |
US4527271A (en) * | 1982-08-17 | 1985-07-02 | The Foxboro Company | Process control system with improved fault isolation |
JPS5935209A (ja) * | 1982-08-20 | 1984-02-25 | Koyo Denshi Kogyo Kk | シ−ケンスコントロ−ラ |
JPS59205614A (ja) * | 1983-05-09 | 1984-11-21 | Fanuc Ltd | プログラマブルコントロ−ラにおけるシ−ケンス異常チエツク方式 |
JPS60167547A (ja) * | 1984-02-10 | 1985-08-30 | Hitachi Ltd | 信号伝送装置 |
US4663539A (en) * | 1984-11-29 | 1987-05-05 | Burroughs Corporation | Local power switching control subsystem |
US4839852A (en) * | 1985-09-27 | 1989-06-13 | Allen-Bradley Company, Inc. | Programmable controller with self testing I/O structure |
JPS62227243A (ja) * | 1986-03-29 | 1987-10-06 | Toshiba Corp | 伝送制御方式 |
US5097470A (en) * | 1990-02-13 | 1992-03-17 | Total Control Products, Inc. | Diagnostic system for programmable controller with serial data link |
JPH04284511A (ja) * | 1991-03-14 | 1992-10-09 | Toyota Motor Corp | プログラマブルコントローラ異常検出装置 |
SG43902A1 (en) * | 1991-12-09 | 1997-11-14 | Yokogawa Electric Corp | Distributed control system |
EP0625751A1 (de) * | 1993-05-14 | 1994-11-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Sicheres Informationsübertragungsverfahren für einen Bus |
JP3329527B2 (ja) * | 1993-09-20 | 2002-09-30 | 株式会社東芝 | ディジタルボタン電話装置 |
DE19805711C2 (de) * | 1998-02-12 | 1999-11-18 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zum Austausch einer defekten Baugruppe vorzugsweise innerhalb einer digitalen Vermittlungsstellenanlage |
US6044410A (en) * | 1998-05-28 | 2000-03-28 | Allen-Bradley Company, Llc | System for data transfer where multi-word data transmission from industrial controller to I/O module is performed using I/O image table-based handshaking protocol |
DE60213358T2 (de) * | 2001-09-27 | 2007-08-09 | Alcatel Canada Inc., Ottawa | System und Verfahren für eine Dienststeuerungsverbindung eines "multi-shelf" Knotens in einer Vermittlungsstelle |
CA2358037A1 (en) * | 2001-09-27 | 2003-03-27 | Alcatel Canada Inc. | System and method for a control services link for a multi-shelf node in a communication switch |
JP2006252486A (ja) * | 2005-03-14 | 2006-09-21 | Omron Corp | プログラマブル・コントローラ・システム |
DE102005061394A1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-06-28 | Robert Bosch Gmbh | Fehlertolerantes Prozessorsystem |
US7752511B2 (en) | 2006-08-08 | 2010-07-06 | Siemens Industry, Inc. | Devices, systems, and methods regarding a PLC system fault |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3036290A (en) * | 1959-11-12 | 1962-05-22 | Bell Telephone Labor Inc | Error rate alarm circuit |
DE2322252A1 (de) * | 1972-05-06 | 1973-11-22 | Herbert Ltd A | Regelvorrichtung und verfahren zum regeln |
DE2500320A1 (de) * | 1974-01-07 | 1975-07-17 | Texas Instruments Inc | Programmierbares steuerwerk |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3810104A (en) * | 1972-07-31 | 1974-05-07 | Allen Bradley Co | Programmable magnetics for a numerical control system |
-
1975
- 1975-12-24 US US05/644,074 patent/US3997879A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-11-23 CA CA266,372A patent/CA1067187A/en not_active Expired
- 1976-12-22 DE DE2658313A patent/DE2658313C2/de not_active Expired
- 1976-12-23 GB GB53796/76A patent/GB1531159A/en not_active Expired
- 1976-12-23 GB GB15623/78A patent/GB1531160A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3036290A (en) * | 1959-11-12 | 1962-05-22 | Bell Telephone Labor Inc | Error rate alarm circuit |
DE2322252A1 (de) * | 1972-05-06 | 1973-11-22 | Herbert Ltd A | Regelvorrichtung und verfahren zum regeln |
DE2500320A1 (de) * | 1974-01-07 | 1975-07-17 | Texas Instruments Inc | Programmierbares steuerwerk |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
Brown Boveri Mitteilungen Bd.8, 1974, S.393-398 * |
Electronics 27.12.1965, S.70-79 * |
IBM Technical Disclosure Bulletin Bd.16, Nr.12 vom Mai 1974, S.3884-3885 * |
Siemens-Zeitschrift 43 (1969) H.7, S.577-582 * |
wt-Z. ind. Fertigung Bd.61, 1971, S.69-74 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1531160A (en) | 1978-11-01 |
CA1067187A (en) | 1979-11-27 |
GB1531159A (en) | 1978-11-01 |
DE2658313C2 (de) | 1987-04-02 |
US3997879A (en) | 1976-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2658313A1 (de) | Steueranlage mit einem prozessor zur steuerung von maschinen | |
DE3300260C2 (de) | ||
DE3300261C2 (de) | ||
DE3919962C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Sicherung der Datenübertragung in einem linearen Rechnernetz | |
DE69531040T2 (de) | Datenübertragungsmodul für zeitmultiplexsteuerungssysteme | |
DE3790186C2 (de) | ||
DE2735397C2 (de) | Überwachungseinrichtung für eine programmgesteuerte Maschine | |
DE2713253C2 (de) | ||
DE3934974A1 (de) | Vorrichtung zur funktionskontrolle mehrerer steuergeraete in einem kraftfahrzeug | |
DE2741886A1 (de) | Datenuebertragungseinrichtung | |
DE2362344A1 (de) | Datenuebertragungsanlage | |
DE2219918A1 (de) | Programmierbares Steuergerät | |
DE1474062B2 (de) | Datenverarbeitungsanlage mit einer anzahl von pufferspeichern | |
DE2015971A1 (de) | Datenverarbeitungssystem zur Verarbeitung eines Stromes mehrfacher Operanden | |
DE2406740A1 (de) | System zur regelung von verfahrensausruestungen | |
DE2115971C3 (de) | Datenverarbeitungssystem | |
DE2158433B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Fehlerprüfung und Fehlerlokalisierung in einer modularen Datenverarbeitungsanlage | |
DE2952631C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Diagnose einer Datenverarbeitungsanlage | |
DE2100443C3 (de) | Einrichtung zum Prüfen einer logischen Funktionsschaltung in einer Adapter-Steuereinheit einer Datenverarbeitungsanlage | |
DE3782321T2 (de) | Eingabenverwaltungsschaltung fuer programmierbare steuerung. | |
EP0009600B1 (de) | Verfahren und Schnittstellenadapter zum Durchführen von Wartungsoperationen über eine Schnittstelle zwischen einem Wartungsprozessor und einer Mehrzahl einzeln zu prüfender Funktionseinheiten eines datenverarbeitenden Systems | |
DE3219900A1 (de) | Rechnerschnittstelle | |
EP0625751A1 (de) | Sicheres Informationsübertragungsverfahren für einen Bus | |
DE2530887C3 (de) | Steuereinrichtung zum Informationsaustausch | |
DE2217665C3 (de) | Schaltungsanordung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mindestens zwei Rechnrn zum abwechselnden Steuern von Vermittlungsvorgängen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G05B 19/04 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |