DE2657712A1 - Regelschaltung fuer einen steuerbaren stromrichter - Google Patents

Regelschaltung fuer einen steuerbaren stromrichter

Info

Publication number
DE2657712A1
DE2657712A1 DE19762657712 DE2657712A DE2657712A1 DE 2657712 A1 DE2657712 A1 DE 2657712A1 DE 19762657712 DE19762657712 DE 19762657712 DE 2657712 A DE2657712 A DE 2657712A DE 2657712 A1 DE2657712 A1 DE 2657712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
voltage
control
control circuit
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762657712
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657712C2 (de
Inventor
Felix Dr Ing Blaschke
Theodor Dipl Ing Salzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762657712 priority Critical patent/DE2657712C2/de
Priority to JP15426277A priority patent/JPS5379253A/ja
Publication of DE2657712A1 publication Critical patent/DE2657712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657712C2 publication Critical patent/DE2657712C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/1555Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit
    • H02M7/1557Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit with automatic control of the output voltage or current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Regelschaltung für einen steuerbaren Stromrichter
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelachaltung für einen steuerbaren Stromrichter, der an eine Last mit Gegenspannung angeschlossen ist, mit einem Stromregelkreis, dessen Stromregler dem Steuersatz des Stromrichters vorgeschaltet und dessen Vergleichsglied mit einem Strom-Sollwert und mit dem Istwert des in der Last fließenden Stromes beaufschlagt ist.
  • Eine solche Regelschaltung läßt sich bekanntlich beispielsweise in Verbindung mit einem gesteuerten Wechselrichter einsetzen, der eine Wechselstrommaschine speist. Sie läßt sich aber auch in Verbindung mit einem gesteuerten Gleichrichter, der eine Gleichstrommaschine 9speist, verwenden. Die Regelschaltung sorgt in beiden Fällen dafür, daß der der Last zugefürte Strom auf dem vorgegebenen Strom-Sollwert festgehalten wird.
  • Bei der Regelung des Stromes in einer Last mit Gegenspannung, z.B. in einer Drehfeldmaschine oder Gleichstrommaschine, treten bei schnellen Änderungen des Strom-Sollwertes Schwierigkeiten auf. Diese bestehen darin, daß der Istwert des Stromes dem Strom-Sollwert nicht sofort folgen kann. Im Augenblick der Änderung des Strom-Sollwertes können u.U. beträchtliche Abweichungen auftreten, die zum einen zu Instabilitäten und Regelschwingungen in überlagerten Regelkreisen zum anderen aber auch insbesondere zu unerwinschten Verzögerungen bei der Leistungs-und/oder Momentene@@@tellung führen können.
  • Bei der Regelung des Stromes in einer Last mit Gegenspannung, die von einem Wechselstrom durchflossen ist, treten darüber hinaus weitere Schwierigkeiten auf; die praktische Erfahrung bei der Regelung des Leiterstromes in einer Synchronmaschine, die von einem Stromrichter mit steuerbarer Ausgangsspannung (z.B. Direkt- oder Pulsumrichter) gespeist ist, hat beispielsweise ergeben, daß sich bei höherer Ausgangsfrequenz besondere Probleme einstellen. Diese Probleme bestehen u.U. darin, daß -beginnend bei einer Ausgangsfrequenz von etwa 3 bis 6 Hz - eine Differenz hinsichtlich Amplitude und Phasenlage zwischen dem eingestellten Strom-Sollwert und dem von dem Stromregler eingestellten Istwert des Stromes auftritt. Diese Differenz nimmt mit größer werdender Ausgangsfrequenz zu. Vielfach ist in Folge dieser unerwünschten Phasen- und Amplitud enabweichung zwi chen Stromsoll- und Istwert bei höheren Frequenzen (ab 3 bis 6 Hz) eine direkte Stromregelung nicht mehr möglich. Auch hat die Praxis gezeigt, daß bei einem Direktumrichter sich durch den an den Direktumrichter gegebenen Umschaltbefehl bei Durchgang durch den Stromsollwert Null ein zeitlicher Stromverlauf einstellt, der von der gewünschten Sinusform erheblich abweicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Regelschaltung hinsichtlich ihres Fübrungsverhaltens zu verbessern. Sie soll so ausgebildet werden, daß auch bei schnellen Änderungen des vorgegebenen Strom-Sollwertes und/oder höheren Ausgangafrequenzen eine ausreichend genaue und stabile Stromregelung erzielt wird.
  • Die Erfindung beruht auf der Überlegung, daß das angeführte schlechte Führungsverhalten einer Regelschaltung der eingangs genannten Art sowohl bei schnellen Änderungen des Strom-Sollwertes als auch bei hohen Ausgangs frequenzen letztlich darauf zurEckzufahren ist, daß sich unter den angegebenen Bedingungen auch die als Störgröße wirkende Gegenspannung der Last, also bei einer Maschine ihre Gegen-EMK, schnell ändert und die Regelschaltung die Änderung nicht schnell genug kompensieren kann.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gegenspannung der Last mit Hilfe eines Additionsgliedes als Vorsteuerspannung im positivem Sinne auf die Ausgangsspannung des Stromreglers aufgeschaltet ist.
  • Die erfindungsgemäße Regelschaltung läßt sich mit Vorteil in Verbindung mit einem Stromrichter mit steuerbarer Ausgangsspannung, der eine Synchronmaschine speist, einsetzen. Als Stromrichter kommen hierbei in erster Linie Direktumrichter und Pulsumrichter in Betracht. Die Regelschaltung läßt sich aber auch mit Vorteil in Verbindung mit einem steuerbaren Gleichrichter verwenden, der eine Gleichstrommaschine speist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Regelschaltung wird im erwähnten Additionsglied zwischen Stromregler und Stromrichter eine Spannungsvorsteuerung mittels Aufschaltung der Gegenspannung durchgeführt. Hierdurch wird der Einfluß der als Störgröße wirkenden Gegenspannung der Last (bei einer Maschine gleich der Gegen-EgE dieser Maschine) vollständig kompensiert. Vorausgesetzt ist dabei ein verzögerungafreies Stellglied (Stromrichter) mit linearisierter Steuerkennlinie. Ist dies nicht gegeben, so ist die Kompensation nicht vollständig. Besonders bei hoher Ausgangsfrequenz, die bei einem vom 50 Hz-Netz gespeisten Direktumrichter im vorliegend gemeinten Sinne bereits bei 3 Hz beginnt, wird dadurch das FAhrungsverhalten der Stromregelung wesentlich verbessert. Damit ist auch bei hohen Werten der Ausgangsfrequenz noch eine direkte Stromregelung des oder der Leiterströme, z.B.
  • einer Synchronmaschine, möglich. Es läßt sich also festhalten, daß es bei der erfindungsgemäßen Regelschaltung möglich ist, eine für die Praxis ausreichend genaue Regelung auch bei hohen Ausgangsfrequenzen durchzuführen.
  • Dartiber hinaus wird bei schnellen Änderungen des Strom-Sollwertes die übliche störende Abweichung zwischen Sollwert und Istwert wesentlich verringert. Leistungs- und/oder Momenteneinstellung können daher praktisch unverzögert vorgenommen werden.
  • Bei der hier vorgeschlagenen Vorsteuerung mit der Gegenspannung sind nur wenige und einfache Bauelemente erforderlich. Daher läßt sich gegenüber den herkömmlichen Regelschaltungen schon mit einem geringen finanziellen Aufwand eine beträchtliche Verbesserung des dynamischen Regelverhaltens erzielen. Als weiterer Vorteil der Erfindung wird es angesehen, daß die erfindungsgemäße Regelschaltung dasselbe stabile Regelverhalten besitzt wie die herkömmlichen Regelschaltungen.
  • Die Gegenspannung der Last ist im allgemeinen nicht direkt meßbar. Sie wird daher gemäß einer Weiterbildung der Erfindung in einer besonderen Schaltung nachgebildet.
  • Bei einer Synchronmaschine wird die Gegen-EMK im wesentlichen vom Erregerstrom bestimmt und ist nur in geringem Maße von den Regelkreisgrößen Ausgangsspannung U des Stromrichters und Strom I in der Last abhängig. Die Gegen-EMK kann aber aus diesen beiden Regelkreisgrößen U und I nachgebildet werden. Es ergibt sich unter Berücksichtigung des Übertragungsverhaltens Vs/(1 + puls) der Regelstrecke als Gleichung für die Gegenspannung E einer Last folgende Beziehung: E = U - I.(1 + pUs)/Vs (1) Das Symbol p bezeichnet hierbei den komplexen Laplace-Operator und s die Streckenzeitkonstante. Die nach Gleichung (1) nachgebildete Gegenspannung E kann auf die Ausgangsspannung des Stromreglers direkt aufgeschaltet werden.
  • Eine nach diesem Prinzip arbeitende Regelschaltung sieht gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vor, daß zur Bildung der Gegenspannung ein weiteres Additionsglied vorgesehen ist, dem einerseits die Ausgangsspannung des Stromrichters positiv und andererseits die Ausgangsspannung eines Baugliedes mit PD-Verhalten, das vom Istwert des Stromes gespeist ist, negativ zugeführt ist.
  • Ausfahrungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von zwei Figuren näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Regelschaltung mit Aufschaltung einer Gegenspannung, die in einer besonderen Schaltung aus der Lastspannung und dem Laststrom nachgebildet wird, Figur 2 ein passives Bauglied in Einzeldarstellung, das bei einer Regelschaltung nach Figur 1 eingesetzt werden kann, und Figur 3 ein aktives Bauelement, das ebenfalls bei der Regelschaltung nach Figur 1 verwendet werden kann.
  • Figur 1 zeigt eine Regelschaltung, die in Form eines Strukturbildes aufgezeichnet ist. Ein an eine (nicht gezeigte) Spannungsquelle angeschlossener Stromrichter, der einschließlich seines linearisierenden Steuersatzes mit 2 bezeichnet ist, speist mit seiner Ausgangsspannung U eine Last 4, die zumindest im Betrieb eine Gegenspannung E aufweist. Bei dem Stromrichter 2 kann es sich insbesondere um einen Direktumrichter oder einen Pulsumrichter und bei der Last 4 um eine Synchronmaschine handeln; als Gegenspannung E ist dann die Gegen-EMK der Synchronmaschine wirksam.
  • Im Strukturschaltbild ist die Gegen spannung E von der Ausgangsspannung U abzuziehen, da nur die Differenzspannung (U - E) für die Größe des Laststromes I verantwortlich ist. Deshalb ist in der Last 4 ein Subtrsktionsglied 4a eingezeichnet. Die Last 4 ist als Teil der Regelstrecke zu betrachten und besitzt eine Streckenzeitkonstante T und eine Verstärkung V9. Um dieses 5 Verzögerungsverhalten kenntlich zu machen, enthält die Last 4 in Figur 1 ein Verzögerungsglied 4a. Die Last 4 hat näherungsweise ein Ubertragungsverhalten Es/(1 + pos), wobei p der zugeordnete komplexe Laplace-Operator ist.
  • Der Stromrichter 2 besitzt ein Sbertragungsverhalten näherungsweise gemäß 1/(1 + pa'), wobei d gleich der Ersatzzeitkonstanten des Stromrichters 2 < « 2 ist. Dem Stromrichter 2 ist ein Stromregelkreis mit einem Stromregler 6 zugeordnet. Das Vergleichsglied dieses Stromreglers 6 ist besonders eingezeichnet und mit 8 bezeichnet. Dem Vergleichsglied 8 werden ein vorgegebener Strom-Sollwert I* und der an der Last 4 abgegriffene Istwert I des Stromes zugeführt. Am Ausgang des Stromrichters 6 wird eine Ausgangsspannung UR abgegeben. Der Stromregler 6 besitzt PI-Übertragungsverhalten. Seine Verstärkung ist VR, soine Nachstellzeit T.
  • Im vorliegenden Fall wird die Ausgangsspannung UR des Stromreglers nicht direkt dem Eingang des Steuersatzes des Stromrichters 2 als Steuerspannung Uc zugefahrt. Vielmehr ist zwischen dem Ausgang des Stromrichters 6 und dem Eingang des Stromrichters 2 ein Additionsglied 10 geschaltet, das die Steuerspannung Uc durch Addition der Ausgangsspannung UR mit einer Vorsteuerspannung Uv bildet. Das Additionsglied 10 ist Bestandteil eines Vorsteuerungazweiges 12.
  • Als Vorsteuerspannung Uv ist hier speziell die Gegen spannung E der Last 4 vorgesehen. Da diese beispielsweise bei einer Synchronmaschine nicht direkt meßbar ist, wird sie in einer besonderen Schaltung nachgebildet.
  • Diese Schaltung umfaßt ein Additionsglied 18 und ein Bauglied 20. Dem einen Eingang des weiteren Additionsgliedes 18 ist die Ausgangsspannung U des Stromrichters 2 positiv vorgegeben. Zur Messung dieser Ausgangsspannung U dient ein Meßglied 16. Dem zweiten Eingang des weiteren Additionagliedes 18 ist in negativer Aufschaltung die Ausgangsspannung W des Baugliedes 20 zugeführt. Bei diesem Bauglied 20 handelt es sich um ein solches mit Proportional- und Differentialverhalten, also um ein PD-Glied.
  • Das Bauglied 20 ist seinerseits an ein Meßglied angeschlossen, das den Istwert I des in der Last 4 fließenden Stromes liefert.
  • Das Ubertragungsverhalten des Baugliedes 20 ist durch (1 + P1S)/VE gegeben, wobei V5 wieder die Streckenverstärkung der Last 4 ist.
  • Im Additionsglied 18 wird gemäß der oben angegebenen Gleichung (1) ein Signal gebildet, das ein Maß für die Gegenspannung E ist. Infolge der Aufschaltung dieses Signals E im Additionsglied 10 können Änderungen der Gegenspannung E, die sich als Störgröße bemerkbar macht, schnell kompensiert werden.
  • In Figur 2 ist dargestellt, wie das passive Bauglied 20 mit PD-Verhalten im einzelnen aufgebaut sein kann. Es besteht nach Figur 2 aus einer Parallelschaltung eines Widerstandes 22 mit einem Kondensator 24.
  • Figur 3 zeigt ein aktives Bauglied 20. Es enthält einen Operationsverstärker 30, dessen einer Eingang an Masse gelegt ist.
  • In der Rückführung liegt ein Widerstand 32. Dem anderen Eingang des Operationsverstärkers 30 ist eine Parallelschaltung, bestehend aus einem Widerstand 34 und einem Kondensator 36, vorgeschaltet. Dieses Vorschsltglied 34, 36 besitzt PD-Verhalten.
  • 4 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (4)

  1. Patentansprüche 0 Regelschaltung für einen steuerbaren Stromrichter, der an eine Last mit Gegenspannung angeschlossen ist, mit einem Stromregelkreis, dessen Stromregler dem Steuersatz des Stromrichters vorgeschaltet und dessen Vergleichsglied mit einem Strom-Sollwert und mit dem Istwert des in der Last fließenden Stromes beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenspannung (E) der Last (4) mit Hilfe eines Additionsgliedes (10) als Vorsteuerspannung (Uv) im positiven Sinne auf die Ausgangsspannung (UR) des Stromreglers (6) aufgeschaltet ist.
  2. 2. Regelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Gegenspannung (E) ein weiteres Additionsglied (18) vorgesehen ist, dem einerseits die Ausgangsspannung (U) des Stromrichters (2) positiv und andererseits die Ausgangsspannung (W) eines Baugliedes (20) mit PD-Verhalten, das vom Istwert (I) des Stromes gespeist ist, negativ zugeführt ist (Figur 1).
  3. 3. Regelschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeishnet, daß das Bauglied (20) aus einer Parallelschaltung eines Widerstandes (22) mit einem Kondensator (24) besteht (Figur 2).
  4. 4. Regelschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauglied (20) durch einen Operationaverstärker (30) gebildet ist, an dessen Eingang die Parallelschaltung aus einem Widerstand (32) und einem Kondensator (34) liegt.
DE19762657712 1976-12-20 1976-12-20 Regelschaltung für einen steuerbaren Stromrichter Expired DE2657712C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657712 DE2657712C2 (de) 1976-12-20 1976-12-20 Regelschaltung für einen steuerbaren Stromrichter
JP15426277A JPS5379253A (en) 1976-12-20 1977-12-20 Variable control converter regulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657712 DE2657712C2 (de) 1976-12-20 1976-12-20 Regelschaltung für einen steuerbaren Stromrichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2657712A1 true DE2657712A1 (de) 1978-06-22
DE2657712C2 DE2657712C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=5996002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657712 Expired DE2657712C2 (de) 1976-12-20 1976-12-20 Regelschaltung für einen steuerbaren Stromrichter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5379253A (de)
DE (1) DE2657712C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935322A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-20 Hitachi Ltd Regelvorrichtung fuer einen umformer
DE3029311A1 (de) * 1980-08-01 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Umrichter mit mehrphasigem ausgang und je einem stromregler fuer jeden phasenausgang

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01206885A (ja) * 1988-02-09 1989-08-21 Fanuc Ltd サーボモータの制御方式

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT234849B (de) * 1963-03-15 1964-07-27 Inst Regelungstechnik Anordnung zur Erzeugung von PI, PD und PID-Reglerfunktionen
CH401247A (de) * 1962-04-05 1965-10-31 Licentia Gmbh Anordnung zur Erzielung eines sinusförmigen Stromes in einem eisensättigbaren induktiven Verbraucher, insbesondere einem Wechselstrommotor
DE1638057A1 (de) * 1964-12-03 1970-10-22 Licentia Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Wechselrichters
GB1279277A (en) * 1968-09-02 1972-06-28 Siemens Ag A frequency changer
DE1806768C (de) * 1972-08-03 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Verfahren und Anordnung zur Drehzahlsteuerung einer über Umrichter gespeisten Drehstrommaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806768C (de) * 1972-08-03 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Verfahren und Anordnung zur Drehzahlsteuerung einer über Umrichter gespeisten Drehstrommaschine
CH401247A (de) * 1962-04-05 1965-10-31 Licentia Gmbh Anordnung zur Erzielung eines sinusförmigen Stromes in einem eisensättigbaren induktiven Verbraucher, insbesondere einem Wechselstrommotor
AT234849B (de) * 1963-03-15 1964-07-27 Inst Regelungstechnik Anordnung zur Erzeugung von PI, PD und PID-Reglerfunktionen
DE1638057A1 (de) * 1964-12-03 1970-10-22 Licentia Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Wechselrichters
GB1279277A (en) * 1968-09-02 1972-06-28 Siemens Ag A frequency changer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "ETZ-A" (1963) H.12, S.375 u.376 *
W.Oppelt: "Kleines Handbuch technischer Regelvor- gänge" (1972) S.297 u.492, Verlag Chemie *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935322A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-20 Hitachi Ltd Regelvorrichtung fuer einen umformer
DE2935322C2 (de) * 1978-09-04 1985-01-17 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Regeleinrichtung für einen Umformer
DE3029311A1 (de) * 1980-08-01 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Umrichter mit mehrphasigem ausgang und je einem stromregler fuer jeden phasenausgang

Also Published As

Publication number Publication date
DE2657712C2 (de) 1985-02-07
JPS5379253A (en) 1978-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052520C3 (de)
DE69110481T2 (de) Blindleistungskompensator.
EP0043973A1 (de) Drehfeldmaschinenantrieb mit einer umrichtergespeisten Drehfeldmaschine und einer mit zwei Wechselspannungsintegratoren und einer Rechenmodellschaltung verbundenen Umrichtersteuerung
DE69208169T2 (de) Erregungsregelvorrichtung für Synchronmaschine
DE1588341A1 (de) Regelkreis
DE1299453B (de) Regeleinrichtung zur selbstanpassenden Regelung einer Stoergroessen ausgesetzten physikalischen Groesse unter Verwendung eines die Regelstrecke nachbildenden Modells
DE3641278C2 (de)
DE3637144A1 (de) Geschwindigkeits-regelvorrichtung fuer wechselstrommotor
DE3519116C2 (de)
DE3905261C2 (de)
DE10353965A1 (de) Verstärker mit endstufen-gesteuerter Regelung
DE2915904C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Effektivwertes des Wechselstromes eines Lastkreises
DE2657712A1 (de) Regelschaltung fuer einen steuerbaren stromrichter
DE2657762C2 (de) Regelschaltung für einen steuerbaren Stromrichter
DE3149693A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine aus einem stromrichter gespeiste drehfeldmaschine
EP0315871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Stromrichters am unsymmetrischen Netz
DE3721631A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines wechsel-umrichters vom stromumlauftyp
DE2743928A1 (de) Regleranordnung
EP0085338A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der gemeinsamen Frequenz zweier unabhängig veränderlicher Wechselgrössen, insbesondere bei einer Drehfeldmaschine
DE1538845C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichstromversorgung
DE2900933A1 (de) Spannungsregler
DE2530724C2 (de) Verfahren zur Verbesserung des dynamischen Führungs- und Störverhaltens eines Stromrichter-Regelkreises
DE2950340C2 (de) Gleichspannungswandler zur stabilisierten Stromversorgung nachrichtentechnischer Geräte
DE947814C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer elektrische Wechselspannungen oder Wechselstroeme unter Benutzung eines Roehrenverstaerkers
DE1100775B (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung bei einem Gleichstromnebenschlussmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation