DE1806768C - Verfahren und Anordnung zur Drehzahlsteuerung einer über Umrichter gespeisten Drehstrommaschine - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Drehzahlsteuerung einer über Umrichter gespeisten Drehstrommaschine

Info

Publication number
DE1806768C
DE1806768C DE1806768C DE 1806768 C DE1806768 C DE 1806768C DE 1806768 C DE1806768 C DE 1806768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
converter
arrangement
controller
fed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Dipl.-Ing.; Rippberger Herbert Dipl.-Ing.; 8520 Erlangen Blaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

1 2
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Für sehr hohe Anforderungen hinsichtlich der
Verfahren zur Steuerung der Drehzahl einer durch Konstanz der Stromeinprägung, insbesondere auch Konstanthaltung des Zwischenkreisstromes mit ein- bei Netzspannungsschwankungen, wird bei einer geprägtem ' Ständerstrom betriebenen Drehstrom- weiteren Ausgestaltung der Anordnung zur Durchmaschine über einen Umrichter, bestehend aus einem 5 führung des erfindungsgemäßen Verfahrens dem netzseitigen, steuerbaren Stromrichter und einem Steuersatz des netzseitigen Stromrichters ein Regler von einem mindestens eine Glättungsdrossel enthal- vorgeordnet, dem zusätzlich noch die am netzseitigen tenen Gleichstromzwischenkreis gespeisten maschinen- Drosselende auftretende Spannung im gegenkoppelnseitigen Stromrichter. den Sinn zugeführt ist. Zur Erzielung einer höheren
Gemäß der britischen Patentschrift 1106 583 ist io Genauigkeit sollte dieser Regler ein integrales Veres bekannt, derartige zwischenkreisstromgeregelte halten aufweisen.
Umrichter, bei welchen im Gegensatz zu den ent- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im
sprechend den Seiten 165 bis 171 der deutschen folgenden an Hand der Figuren erläutert. Es zeigen Zeitschrift »AEG-Mitteilungen«, 54, 1964, bekannten F i g. 1 und 2 zwei Varianten für einen drehzahl-
zwischenkreisspannungsgeregelten Umrichtern bei einer 15 steuerbaren Umrichterantrieb, während
Energierichtungsumkehr keine sogenannten Rück- F i g. 3 und 4 den Schaltungsaufbau sowie die
arbeitsdioden erforderlich sind, zur Drehzahlsteue- Kennlinie eines linearisierenden Funktionsgenerators rung von Drehstrommaschinen einzusetzen. darstellen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, In F i g. 1 ist ein Umrichterantrieb mit einem
ein Verfahren zur Konstanthaltung des Zwischen- ao Drehstrommotor 1 dargestellt, der sowohl ein Drehkreisstromes anzugeben, mit dem den lastbedingten stromasynchron- als auch ein Drehstromsynchron-Störungen schnell entgegengewirkt wird. motor sein kann. An die Phasen R, S, T eines Dreh-
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der ein- Stromnetzes ist ein steuerbarer Stromrichter 2 in gangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Span- Drehstrombrückenschaltung angeschlossen. Im Gleichnung an dem dem netzseitigen Stromrichter züge- 35 stromzwischenkreis ist zur Glättung bzw. Siebung ordneten Ende der Glättungsdrossel der an ihrem ein T-Glied angeordnet, welches aus zwei Glättungsanderen Ende auftretenden Spannung nachgeführt ist. drosseln 3 und 4 sowie dem Glättungskondensator C
Grundgedanke der Erfindung ist es also, dafür besteht. Vom Gleichstromzwischenkreis wird ein zu sorgen, daß unabhängig von den Rückwirkungen Stromrichter 5 gespeist, welcher gesteuerte Hauptdes der Glättungsdrossel nachgeordneten maschinen- 30 ventile 6 in-Drehstrombrückenschaltung sowie diesen seitigen Stromrichters stets die Spannungsdifferenz über Kommutierungskondensatoren 7 parallel anan der Drossel praktisch bis auf den durch ihren geordnete gesteuerte Kommutierungsventile 8 ent-Wicklungswiderstand bedingten Spannungsabfall ver- . hält. Die Kondensatoren 7 können über die Ventile 6 schwindet. Durch diese Entkopplung des der Glättungs- und 8 durch eine entsprechende Steuerung derselben drossel nachgeschalteten Stromkreisteiles bekommt 35 mit den ihnen zugeordneten Phasenwicklungen des diese den Charakter eines rückwirkungsfrei arbeiten- Motors 1 zu Schwingkreisen zusammengeschaltet den Glättungsgliedes, bzw. bei vernachlässigbarem werden zur Erzeugung der für die Löschung der Wicklungswiderstand derselben eines rückwirkungs- Hauptventile 6 erforderlichen Kommutierungsspanfrei arbeitenden iniegraiuib. Das Besondere derartiger nungen, welche als Ladespannungen an den Konrückwirkungsfrei arbeitender Glieder ist, daß ihr 40 densatoren7 bereitgestellt werden.
Strom ausschließlich von ihren Eingangsparametern Zur Stromvorgabe für den maschinenseitigen Strombestimmt, d. h. »eingeprägt« werden kann. Damit richter 5 ist ein Zwischenkreisstromregler 9 vorgesesind auch die lastbedingten Störungen schnell elimi- hen, dem als Sollwert eine Größe /a+ und als Istwert niert. Außerdem ergibt sich noch der Vorteil, daß der mittels eines Gleichstromwandlers 10 erfaßte für die Bemessung der Drossel nur eine hinreichende 45 Eingangsstrom /a des Stromrichters 5 zugeführt ist. Glättung der durch die Anschnittsspannungen des , Die mit E bezeichnete Ausgangsgröße des Zwischennetzseitigen Stromrichters erzeugten Stromoberwellen Stromreglers 9 bestimmt den Steuerwinkel « des netzmaßgebend ist, während sonst auch die vom maschi- seitigen Stromrichters 2, dessen Steuerelektroden an nenseitigen Stromrichter erzeugten Stromoberwellen die Ausgänge eines Steuersatzes 11 angeschlossen sind, berücksichtigt und die Drossel demzufolge wesentlich so Zur schnellen Elimination der durch etwaige Ändegrößer ausgelegt werden müßte. rungen der Gegenspannung des maschinenseitigen
Die Nachführung der Drosseleingangsspannung Stromrichters 5 bzw. der Spannung U2 am Glättungsauf den Wert ihrer Ausgangsspannung kann in einer kondensator hervorgerufenen Rückwirkungen auf den Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Strom /, der Glättungsdrossel und damit auch auf Verfahrens in besonders einfacher Weise dadurch 55 den Motorstrom /a ist der Steuerspannung E über erfolgen, daß ein Regler für den Zwischenkreisstrom einen Summierverstärker 12 die Spannung t/2 am vorgesehen ist, dessen Ausgangsspannung zusammen Glättungskondensator, d. h. die an dem dem netzmit der im mitkoppelnden Sinn wirkenden, am anderen seitigen Gleichrichter 2 abgewandten Ende der Glät-Drosselende auftretenden Spannung einem Steuersatz tungsdrossel 3 anstehende Spannung aufgeschaltet, zugeführt ist. Hierzu kann es sich als vorteilhaft 60 Durch die mitkoppelnde Wirkung der Spannung i/a erweisen, den Steuersatz des netzseitigen Stromrichters ist der Strom Z1 durch die Glättungsdrossel 3 eineinen Funktionsgeber vorzuordnen zur Linearisierung geprägt, da er lediglich von der Steuerspannung E, der Abhängigkeit des arithmetischen Mittelwerts nicht aber von irgendwelchen Veränderungen der seiner Ausgangsspannung von der Steuerspannung. Gegenspannung U2 mehr abhängt. Denn bei un-Damil kann praktisch über den gesamten Aussteuer- 65 verändertem Wert der Steuerspaniuing /; wird jede bereich des Stromrichters Übereinstimmung zwischen Änderung der Gegenspannung U-> eine entsprechend den an beiden Drosselnden auftretenden Spannungen gleich große Änderung der Eingangsspunniing U1 der er/iell werden. Drossel 3 hervorrufen.
Für geringe Aussteueibereicbe der Ausgangsspannung des netzseitigen Stromrichters 2 besteht zwischen dem Steuerwinkel» und ilueni arithmetischen Mittelwert ein annähernd linearer Zusammenhang, so daß es genügen kann, den Ausgang des Summier- S Verstärkers 12 direkt auf den Steuersatz 11 wirken zu lassen. Wird dagegen ein größerer Aussteuerbereich in Betracht gezogen, so muß der dann nicht mehr lineare Zusammenhang zwischen dem Steuerwinkel α und dem arithmetischen Mittelwert der Stromrichterausgangsspannung V1 berücksichtigt werden. Dies erfolgt beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 mittels des Funktionsgebers 13, welcher als sogenannter Entzerrer wirkt und dessen nachzubildende Funktion sich an Hand folgender Überlegungen ergibt:
Besteht beim Steuersatz 11 die in csinem Blocksymbol dargestellte Abhängigkeit zwischen seiner Eingangsspannung Ua und einer dem Steuerwinkel « proportionalen Spannung
gilt andererseits die Beziehung für den arithmetischen Mittelwert der Stromrichterausgangsspannung
U1 =
cos tx,
wobei K1 und K2 Konstanten sind, dann wird zum Zwecke der Linearisierung dem Steuersatz 11 ein Funktionsgeber vorgeordnet, bei dem zwischen seiner Eingangsgröße ε und seiner Ausgangsgröße Ua die allgemeine Beziehung besteht:
Ua= K1- arc sin ε · K2.
35
Bei hinreichend genauer Nachbildung dieser Funktion ist dann im gesamten Aussteuerbereich des netzseitigen Stromrichters 2 die Eingangsgröße ε des Funktionsgebers 13 gleich dem arithmetischen Mittelwert der Ausgangsspannung des netzseitigen Stromrichters 2.
In F i g. 2 ist ein anderes Ausführungsbeispiel
dargestellt.
Die Spannung U9 am Glättungskondensator C und die über ein besonderes Glättungsglied 14 geführte Ausgangsspannung U1 des netzseitigen Stromrichters 2 werden subtraktiv dem Eingangskreis eines den Steuersatz 11 beaufschlagenden PI-Reglers 15 zugeführt. Der Funktionsgenerator 13 ist hierbei entbehrlich, seine Aufgabe wird vom Regler 15 mitübernommen, welcher im übrigen dafür sorgt, daß analog wie bei der Einrichtung nach F i g. 1 die Ausgangsspannung des netzseitigen Stromrichters 2 dem Wert der am Glättungskondensator C auftretenden Spannung U2 im Sinne einer Regelung nachgeführt wird. Die Anordnung, bestehend aus den Elementen 11, 14 und 15, kann für sich gewissermaßen als ein linearer Steuersatz angesehen werden, bei dem mittels einer Regelung eine strenge Proportionalität zwischen der Steuerspannung E und dem Mittelwert der gleichgerichteten Spannung U1 erzwungen wird, und zwar völlig unabhängig von Netzspannungsänderungen, welche die Betriebsspannung der Glieder 11 und 15 sowie die Ausgangsspannung des netzseitigen Stromrichters2 beeinflussen.
F i g. 3 zeigt eine gerätetechnische Realisierungsmöglichkeit für den in F i g. I dargestellten Funk tionsgenerator 13 in Form eines einem gegengekoppelten elektronischen Verstärkers 16, in dessen Eingangskreis eine Anzahl von vorgespannten Schwellwertdioden in Reihe mit abgestuften Eingangswiderständen parallel angeordnet ist, wobei eine Gruppe von Dioden kathodenseitig an die Abgriffe eines mit einer positiven Gleichspannung + U gespeisten Potentiometers 17 und eine zweite Gruppe von Dioden anodenseitig an die Abgriffe eines von einer negativen Gleichspannung — U gespeisten Potentiometers 18 angeschlossen sind. Bewegt sich das Potential des Punktes 20 von Nulloder Massepotential ausgehend in positiver Richtung, dfinn werden nacheinander die dem Potentiometer 18 zugeordneten Schwellwertdioden durchlässig und liefern dem Verstärker 16 über die mit ihnen in Reihe geschalteten Eingangswiderstände zusätzliche Eingangsströme.
Entsprechendes gilt für die dem Potentiometer 17 zugeordneten Schwellwertdioden, wenn sich das Potential des Punktes 20 in negativer Richtung bewegt. Wird der bisher beschriebenen Anordnung noch ein Umkehrverstärker 21 zugeordnet, dann ergibt sich zwischen der seinem Eingang zugeführten Großes und der am Ausgang des Verstärkers 16 abnehmbaren Spannung Un die in F i g. 4 dargestellte Charakteristik. Die Knickpunkte dieser Kennlinie sind durch die Abgriffe der Potentiometer 17 und 18 einstellbar, während sich die zugeordnete Steigung der Kennlinie an diesen Knickpunkten aus dem Quotienten von Gegenkopplungswiderstand Rg und dem Parallelwiderstand sämtlicher jeweils stromdurchflossener Eingangswiderstände ergibt. Durch eine entsprechend große Anzahl der vorgespannten Schwellwertdioden läßt sich auf diese Weise eine beliebige Annäherung der sich ergebenden Knickkennlinie an die gewünschte Funktion erzielen. Es ist selbstverständlich auch möglich, in analoger Weise die vorgespannten Schwellwertdioden im Gegenkopplungskreis des Verstärkers 16 anzuordnen, ohne etwas an der prinzipiellen Wirkungsweise des Funktionsgebers zu ändern.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Steuerung der Drehzahl einer durch Konstanthaltung des Zwischenkreisstromes mit eingeprägtem Ständerstrom betriebenen Drehstrommaschine über einen Umrichter, bestehend aus einem netzseitigen, steuerbaren Stromrichter und einem von einem mindestens eine Glättungsdrossel enthaltenden Gleichstromzwischenkreis gespeisten maschinenseitigen Stromrichter, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung an dem dem netzseitigen Stromrichter zugeordneten Ende der Glättungsdrossel der an ihrem anderen Ende auftretenden Spannung nachgeführt ist.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regler (9) für den Zwischenkrcisstrom (JJ vorgesehen ist, dessen Ausgangsspannung (£') zusammen mit der im mitkoppelnden Sinn wirkenden, am anderen Drosselendc auftretenden Spannung (U2) einem Steuersatz (11) zugeführt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen dem Steuersatz des netzseitigen Stromrichters (2) vorgeordnelen l'unktionsgeber (13) zur Linearisierung der Abhängigkeit des arith-
metischen Mittelwertes seiner Ausgangsspannung (U1) von der Steuerspannung.
4. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen dem Steuersatz (11) des netzseitigen Stromrichters (2) vorgeordneten Regler (15), dem zusätzlich noch die am netzseitigen Drosselende
auftretende Spannung (U1) im gegenkoppelnden Sinn zugeführt ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Steuersatz (11) vorgeordneten Regler (15) ein integrales Verhalten aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657712A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-22 Siemens Ag Regelschaltung fuer einen steuerbaren stromrichter
DE2657762A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-22 Siemens Ag Regelschaltung fuer einen steuerbaren stromrichter
DE2914595A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Gen Electric Einrichtung zum steuern bzw. regeln des drehmoments eines wechselstrommotors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657712A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-22 Siemens Ag Regelschaltung fuer einen steuerbaren stromrichter
DE2657762A1 (de) * 1976-12-20 1978-06-22 Siemens Ag Regelschaltung fuer einen steuerbaren stromrichter
DE2914595A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Gen Electric Einrichtung zum steuern bzw. regeln des drehmoments eines wechselstrommotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007550B1 (de) Wechselspannungsintegrator zur Bildung eines einer Flusskomponente in einer Drehfeldmaschine proportionalen Spannungssignals, Verwendung zweier derartiger Wechselspannungsintegratoren bei einem Drehfeldmaschinenantrieb und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Drehfeldmaschinenantriebs
DE1806768B2 (de) Verfahren und anordnung zur drehzahlsteuerung einer ueber umrichter gespeisten drehstrommaschine
EP0043973A1 (de) Drehfeldmaschinenantrieb mit einer umrichtergespeisten Drehfeldmaschine und einer mit zwei Wechselspannungsintegratoren und einer Rechenmodellschaltung verbundenen Umrichtersteuerung
DE2433275C3 (de) Schaltanordnung für eine Stromquelle zum Gleichstrom-Lichtbogen-Schweißen
DE3015109C2 (de)
DE2833593C2 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung eines elektrischen Spannungssignals, das einer Flußkomponente in einer Drehfeldmaschine proportional ist
DE1588947A1 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines Motors
DE2708305A1 (de) Einrichtung zur symmetrierung eines unsymmetrischen verbrauchers
DE2510837A1 (de) Einrichtung zur regelung von totzeitbehafteten regelstrecken
DE1806838C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Drehzahl eines von einem statischen Umrichter gespeisten Wechselstrommotors
DE1806768C (de) Verfahren und Anordnung zur Drehzahlsteuerung einer über Umrichter gespeisten Drehstrommaschine
DE3126277C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Ankerstromes eines Gleichstrommotors
DE2509177B2 (de) Schaltungsanordnung mit drei Umrichtern mit Einphasen-Wechselspannungsausgang
DE3721631C2 (de)
DE2119525C3 (de) Steuersatz für Thyristor-Stromrichter
DE2217023C3 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher
DE1813540A1 (de) Impulsgenerator,insbesondere fuer ein Netzgeraet
DE2362961C3 (de) Regeleinrichtung mit PI-Verhalten zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstromantriebes
DE112018008052T5 (de) Leistungswandlersystem
DE1638599A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehstrommaschine
DE2043595C3 (de) Einrichtung zum Steuern der Drehzahl von Mehrmotorehantrieben für durchlaufendes strang- oder bandförmiges Arbeitsgut, insbesondere für Drahtziehmaschinen
DE572277C (de) Einrichtung zur Regelung der Lastverteilung zwischen zwei parallel arbeitenden elektrischen Maschinen
DE2754349C2 (de) Einrichtung zum Regeln mehrerer unabhängiger elektrischer Lasten einer Gleichstromeinrichtung
DE926972C (de) Elektrischer Regler fuer einen Einphasen-Repulsionsmotor
DE2943883C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Synchronisierspannung für einen Stromrichter im Erregerkreis einer Synchronmaschine