DE2657476A1 - Morpholinderivate - Google Patents

Morpholinderivate

Info

Publication number
DE2657476A1
DE2657476A1 DE19762657476 DE2657476A DE2657476A1 DE 2657476 A1 DE2657476 A1 DE 2657476A1 DE 19762657476 DE19762657476 DE 19762657476 DE 2657476 A DE2657476 A DE 2657476A DE 2657476 A1 DE2657476 A1 DE 2657476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
acid
derivative
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762657476
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657476C2 (de
Inventor
Norbert Dipl Chem Dr Goetz
Karl-Heinz Dipl Chem Dr Koenig
Ernst-Heinrich Dr Pommer
Bernd Dipl Chem Dr Zeeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19762657476 priority Critical patent/DE2657476A1/de
Priority to NL7713682A priority patent/NL187809C/xx
Priority to CS830677A priority patent/CS195345B2/cs
Priority to SE7714280A priority patent/SE416397B/sv
Priority to FR7738133A priority patent/FR2374316A1/fr
Priority to GB5239577A priority patent/GB1591144A/en
Priority to DK561677A priority patent/DK151015C/da
Priority to BE183577A priority patent/BE862002A/xx
Publication of DE2657476A1 publication Critical patent/DE2657476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657476C2 publication Critical patent/DE2657476C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/027Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
    • C07D295/03Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring with the ring nitrogen atoms directly attached to acyclic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/84Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N49/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing compounds containing the group, wherein m+n>=1, both X together may also mean —Y— or a direct carbon-to-carbon bond, and the carbon atoms marked with an asterisk are not part of any ring system other than that which may be formed by the atoms X, the carbon atoms in square brackets being part of any acyclic or cyclic structure, or the group, wherein A means a carbon atom or Y, n>=0, and not more than one of these carbon atoms being a member of the same ring system, e.g. juvenile insect hormones or mimics thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/17Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds without further substituents on alkyl

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Morpholinderivate
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Morpholinderivate, ihre Salze, Fungizide, die diese Verbindungen enthalten und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen mit diesen Verbindungen.
Es ist aus den deutschen Patentschriften 1 164 152 und 1 173 bekannt, daß N-alkylsubstituierte Morpholine und ihre Salze bzw. die Molekül- oder Additionsverbindungen dieser Morpholine eine gute fungizide Wirkung besitzen. In den beiden zitierten Patentschriften werden u.a. Gemische aus isomeren N-Alkylmorpholinen, beispielsweise mit isomeren Tridecy!resten am Stickstoffatom, beschrieben«
Es wurde nun gefunden, daß Morpholinderivate der allgemeinen Formel I
X2 X L
1 / XAl\
R-NO I,
Λ8 Ι (~λ5 X7 X6
in der R einen chemisch einheitlichen, mindestens zwei oder mehr Verzweigungen enthaltenden Alkyl- oder Alkoxyalkylrest mit 9 bis 20 Kohlenstoffatomen und X., X„, X-, X,., X... X^, X7 und Xn V/asserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeuten und ihre Salze fungizid gut wirksam sind.
488/76 -2-
809825/0331
- ^ - ο. ζ. 3>y 335
Vorzugsweise bedeutet R einen chemisch einheitlichen, mindestens zwei oder mehr Verzweigungen enthaltenden Alkyl- oder Alkoxyalkylrest mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt werden Verbindungen, in denen R einen perhydrierten Terpenrest bedeutet.
Die erfindungsgemäßen N-Alkyl- und N-Alkoxyalkylmorpholine können in Form ihrer freien Basen oder als Salze mit anorganischen Säuren, beispielsweise Halogenwasserstoffsäuren (Salzsäure, Bromwasserstoffsäure), Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure, oder mit organischen Säuren, beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Buttersäure, Acrylsäure, Oxalsäure, Adipinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Citronensäure, Trichloressigsäure, Stearinsäure, ölsäure, Diisopropyldithiophosphorsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure oder Dodecansulfonsäure als Fungizide verwendet werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen N-Alkyl- und N-Alkoxyalkylmorpholine kann nach bekannten Methoden erfolgen, beispielsweise durch Cyclisierung von Dialkanolaminen (N-substituierten Bis-2-hydroxyalkylaminen) mit dehydratisierenden Mitteln, wie konzentrierter Schwefelsäure, Phosphorsäure, Halogenwasserstoffsäuren, Borphosphat, Aluminiumphosphat oder Aluminiumoxid (Houben-Weyl, "Methoden der organischen Chemie" 6/4, S. 510-546) oder durch direkte Umsetzung von Terpenaldehyden oder Terpenketonen mit den entsprechenden Morpholinverbindungen unter hydrierenden Bedingungen=
Die erfindungsgemäßen Morpholinderivate weisen im Tridecylrest Verzweigungen auf, die für Terpenverbindungen charakteristisch sind und die synthetisch durch Verwendung von Terpenen, beispielsweise den Terpenaldehyden bzw. -ketonen Citral, Methy1-citral, Farnesal, Geranylaceton, Tetrahydrogeranylaceton, Pseudojonon, Methoxypseudojonon oder Farnesylaceton als Ausgangsstoffen zugänglich sind» Sie sind chemisch einheitlich. Die neuen Verbindungen sind daher von den bekannten Verbindungen eindeutig verschieden.
- 3 809825/0331
- «Τ- ο.ζ. 32 335
Die neuen Wirkstoffe sind, zur Bekämpfung von durch Pilze verursachten Krankheiten an Kulturpflanzen, insbesondere echten Mehltaupilzen, aber auch anderen Schadpilzen geeignet. Beispielsweise können folgende Pilze bekämpft werden:
Erysiphe graminis an Getreide, Erysiphe cichoracearum an Kürbisgewächsen, Erysiphe polygoni an Bohnen, Microsphaera querei an Eichen sowie Reben, Mycosphearella musicola an Bananen, Corticium salraonicolor und Ganoderma pseudoferreum an Gummibäumen.
Die fungiziden Mittel sind systemisch wirksam. Sie werden sowohl über die Wurzeln als auch über die Blätter aufgenommen und im Pflanzengewebe transportiert.
Die Mittel können in üblicher Weise durch Zusatz fester Streckmittel zu Stäubepulvern oder unter Zusatz von Dispergier-, Netz- und/oder Haftmitteln zu festen oder flüssigen Aufbereitungen für die Herstellung von Spritzbrühen verwendet werden. Weiterhin ist auch z,B0 die Verarbeitung zu Lösungen und Emulsionen möglich, die nach dem Aerosolverfahren versprüht werden können, wenn die hierfür üblichen Lösungsmittel angex^endet werden.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle usw„, sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline und deren Derivate, weiterhin Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron und stark polare Lösungsmittel wie beispielsweise Wasser, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methy!pyrrolidon u.a. in Betracht.
-H-809825/0331
-JT- ο.ζ. 32 335
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), üldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden« Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Die Mittel enthalten 0,1 bis 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise 0,5 bis.90 %. Zum Oberflächenschutz von Bäumen oder Früchten können die Wirkstoffe auch in Verbindung mit Kunststoffdispersionen 0,25 bis 5 %-ig (Gew.,!?), bezogen auf das Gewicht der Dispersion, verwendet werden» Die Aufwandmengen liegen zwischen 0,25 und 5 kg Wirkstoff/ha Fläche,
Die Wirkstoffe können mit anderen Fungiziden gemischt werden. In vielen Fällen erhält man dabei eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums j bei einer Anzahl dieser Fungizidmischungen treten auch synergistische Effekte auf, d.h. die fungizide Wirksamkeit des Kombinationsproduktes ist größer als die der addierten Wirksamkeiten der Einzelkomponenten.
Folgende Wirkstoffe haben sich für Kombinationen als besonders geeignet erwiesen:
Dithiocarbamate und deren Derivate, wie Ferridimethyldithiocarbamat
Zinkdimethyldithiocarbamat
Manganäthylenbisdithiocarbamat
Zinkäthylenbisdithiocarbamat
Tetramethylthiuramdisulfide
Mangan-Zink-äthylendiamin-bis-dithiocarbamat Zink-QijN'-propylen-l^-bis-dithiocarbamat)
- 5 809825/0331
-JiT- O0Z0 32
Ammoniakkomplex von Zink-OljN'-propylen-bis-dithiocarbamat) und ;j,IJ'-Polypropylen-bis-(thiocarbainoyl)-disulfidJ 3,5-Dimethyl-l,3,!5-2H-tetrahydrothiadiazin-2-thion
Nitrophenolderivate, wie
Dinitro-(l-methylheptyl)-phenylcrotonat 2-sec-Butyl-4,6-dinitropheny1-3,5-dimethylacrylat 2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenylisopropylcarbonat
heterocyclische Strukturen, wie N-Trichlormethylthiotetrahydrophthalimid N-Tri chlorine thy lthiophthalimid N-(1,1,2,^-Tetrachloräthylthio)-tetrahydrophthalimid WJN-Dimethyl-Ii-phenyl-(N-fluordichlorrnethylthio)-sulfaraid N-Methyl-II-phenyl- (N' -f luordichlormethylthio) -N' -methylsulf amid 2-Heptadecyl-2-imidazolin 2 J it-Dichlor-6-(o-chloranilino)-s-triazin Diäthylphthalimidophosphorothioat i-Amino-1-[bis-(dimethylamino)-phosphinyl]-3-phenyl-1,2,k-triazol 5-Äthoxy-3-trichlormethyl-l,2i4-thiadiazol 2,3-Dicyano-l,4-dithiaanthrachinon 2-Thio-l,3-dithio-[4,5-b-3 -chinoxalin l-(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester 2-Methoxycarbonylaminobenzimidazol l-(5-Cyanpentylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester 2-Rhodanmethylthiobenzthiazol 4-(2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon Pyridin-2-thiol-l-oxid
8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalze 2,3-Dihydro-5-carb oxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin-4,4-dioxid 2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-l,4-oxathiin i), 5-Dimethyl-3- (3 ,5-dichlorphenyl) -2,4-dioxo-1,3-oxazolidin 2-[Puryl-(2 JJ -benzimidazol Piperazin-1,4-diyl-bis- ^1-(2,2,2-trichloräthyl )J -formamid
2-fThiazolyl-(4)] -benzimidazol 5-Butyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methyIpyrimidin
- 6 809825/0331
-ir- O.ζ. 32 535
Bis-(p-Chlorpheny1)-3-pyridinmethanol 1,2-Bis-(3-äthoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol 1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol
und verschiedene Fungizide, wie
Dodecylguanidinacetat
3-£2-(3,5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyäthyl]-glutarimid 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäure-cyclohexylamid 2-Jodbenzoesäureanilid
3-Nitro-isophthalsäure-diisopropylester Hexachlorbenzol
2,3-Dichlor-1,4-naphtochinon
1,4-Di chlor-2,5-dimethoxyb enzol
p-Dimethylaminobenzoldiazonatriurasulfonat 2-Chlor-l-nitropropan,
Polychlornitrobenzole,
1-Phenylthiosemicarbazid
Bordeauxmischung
nickelhaltige Verbindungen und Schwefel.
Die Zumisehung dieser Mittel zu den erfindungsgemäßen Fungiziden kann im Gewichtsverhältnis 1 : 10 bis 10 : 1 erfolgen. Sie können gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmischung) zugesetzt werden.
Von den neuen Morpholinverbindungen seien folgende genannt:
- 7 809825/0331
Verbindung
Kp
ζ· 3 2?%7476
i°Cj/Torr Chem.Verschiebung
der Protonen im Morpholin-Ring ν (<ί -Werte in ppm)
CH^CH^CH, CH ^N 0
CH-, ^^
CH-92/0,45
118/1,5
X3 1H3
CH
N 0
ölig
3,97 (2H,m); 3,55 (2H,d); 2,72 (2H,t);
CH' P.
CPL
CH3CH CH
CH-
CH-
164/2
809825/0331
Verbindung
CZ. 32 335
L Cj/Torr Chem.Verschiebung der Protonen im Morpholin-Ring ·> ( d"-Werte in ppm)
CH
164/2
CH
CH-
CH-
110/0,02
CH-ölig
/1,42 (2H,m); 3,69 (2H,d); 2,39 (2H,6);
8 CH-,0 CH^ CH
130/0,03
115/0sl
809825/0331
Verbindung
O. Z. Z>2 335
Kp [°c]/Torr
Chem.Vers chiebung der Protonen im Mo rp ho Ii η-Ri ng (<f -Werte in ppm) '
CH3 CH 101/0,01
CH
CH3 CH
CH-96/0,01
CH3 CH3
ölig
4,26 (2H,m); 3,17 (2H,d); 2,57 (2H,t);
- 10 -
809825/0331
Verbindung
- ye -
O.Z. 32 335
Γ Ί 2657478
L° CJ/Torr Chem.Verschiebung der Protonen im Morpholin-Ring
(cf-Werte in ppm)
ölig
4,00 (2H,m);
3,20 (2H,m); 2,40 (2H,m);
CH
N 0 161/1,5 CK3
CH-. CH., CH-, CH
N 0 196/1 CH-
CH. CH, CH, CH
CH-
-o
CH
) O
CH3
CH-
.N 0 ölig
-CH-
4.55 (2H,m);
3.56 (IH,d); 3,47 (IH,d);
2.57 (IH,t); 2,53 (IH, t);
- 11 -
809825/0331
Verbindung
C.Z.32
Kp [°c]/Torr
2657478
Chem.Verschiebung der Protonen im Morpholin-Ring (<f -Werte in ppm) '
17 CH
101/0,01
18 CH CH CH
CH3 'L^
CH. 115/0,1
19 CH, CH-. CH
158/2
ill/0,05
21 CH
CH CH, CH-
102/0,01
- 12 -
«09825/033 1
CZ. 32
Verbindung Kp [°c]/Torr
Chem.Verschiebung der Protonen im Morpholin-Ring s (cT-Werte in ppm) '
N 0 110/0,01 CH,
CH-, CH, CH
CH-, CH., CH, CH
CH.
N O 110/0,05
CH
CH3 CH 113/0,05
- 13 "
809825/0331
Verbindung
υ.Ζβ 32 335
2657478
Kp {_ cJ/Torr Chem.Verschiebung
der Protonen im
pL; ({Γ -Vierte in ppm)
ClI-
ölig
4,17 (2H,ni); 3,25 (2K,d); 2,60 (2H,t);
•j j. j. (-
4,31 (2h,ra); 3,30 (2H,d); 2,4 8 (2n,t);
CH3 (CH2J10-
ölig
2,40 (4H,m)
CH, CH7
809825/0331
4,27 (2H,m);
4,05 (lH,t);
3,40 (2H,t);
3,07 (lH,t);
2,72 (IiI,t)
- 14 -
Verbindung
o.z. 32 335
Kp C /Torr
2657478
Chem.Verschiebung der Protonen im Morpholin-Ring ( -Vierte in ppm)
CH3 CH3
CH-
CH-, CH7 ölig 4,40 (2H,m);
5 / J
r\
3,90 (lH,m);
^H O 3,30 (IH, d);
Ei / 3,15 (IH,m);
CH., 2,50 (lH,t)
CH
CIL
CH-, CH7 5/3
ölig
ölig
4,32 (lH,m); 3,40 (2H,m); 2,60 (2H,m)
3,98 (2H,m); 3,37 (2H,d); 2,68 (2H,t)
Cl
ölig
4,42 (IH,m);
4,08 (lH,m);
3,29 (IH,m);
3,08 (IH,η)
809825/0331
Verbindung
u.Z. 32 335
Κρ j_ CJ/Torr
Chen;.Verschiebung der Protonen im Mo r ρ ho 1 i n- Ri ng + , (cT-Werte in ppm)
Cxi
CH7
ölig
aC ölig ^1O
CH-j-COO
ölig
4,48 (ln,m);
3,30 (IH,d);
3,07 (IH,d);
2,50 (2H,t)
4,09 ν IH,m);
3,17 ( lh,d);
2,39 ( IH,d);
2,40 ( IH,d);
2,22 ( IH, t)
4,00 ( IK,m)j
2,82 ( IH,d);
2,61 ( lh,d);
2,10 ( IH,d);
1,90 ( IH,t)
' Die n-NMR-üpektren wurden in CDCl^ bei 220 Milz mit Tetrarne-
thylsilan als innerem Standard (c/'= Oppm) aufgenommen. Zusätzlich zum cT-Wert sind in Klanuaern Intensität und Multiplizität des jeweiligen Signal angegeben.
Die neuen Verbindungen sind fungizid genauso gut wirksam die bekannten IJ-Alkylmorpholinderivate. Der besondere Vorteil der neuen Verbindungen liegt darin, daß sie einheitlich sind, während es sich bei den entsprechenden bekannten Morpholinderivaten um Isomerengeniische handelt.
- 16 -
809825/0331
- ><r- ο.ζ. 32
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind Verbindungen mit eindeutiger Konstitution aus denen bei der Anwendung klar definierte Abbauprodukte in immer wieder gleicner Zusammensetzung entstehen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Stoffe ist darin zu sehen, daß Teilstrukturen der neuen Verbindungen als Naturbausteine vorkommen und daher von diesen neuen Produkten keine Nachteile durch Umweltbelastung zu erwarten sind. Überraschend hat sich gezeigt, daß mit chemisch einheitlichen Morpholinverbindungen, die als Seitenkette im wesentlichen ein Terpengerüst besitzen, eine gleich gute fungizide Wirksamkeit erhalten werden kann, wie mit dem Gemisch aus bekannten isomeren Morpholinen ο
Für die folgenden Versuche wurden als bekannte Wirkstoffe Tridemorph (Isomerengemisch des iNi-'i'ridecyl-2,b-dimethylmorpholins) und II-n-Dodecyl-2,6-diinethylinorpholin verwendet.
Beispiel 1
Blätter von in Topfen gewachsenen Gerstenkeimlingen werden mit wäßrigen Emulsionen (enthaltend 80 % (Gew./O) Wirkstoff und 20 % Emulgiermittel in der Trockensubstanz) besprüht und nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit Üidien (Sporen) des Gerstenmehltaues (Erysiphe graminis var. hordei) bestäubt. Die Versuchspflanzen werden anschließend im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22°C und 75 bis dO % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 10 Tagen wird das Ausmaß der Mehltaupilzentwicklung ermittelt.
- 17 809825/0331
O.Z. 32 335
Wirkstoff 1-jr.
Wirksamkeit gegen Erysiphe graminis an Gerste Blattbefall nach Spritzung mit . .'i-igen Wirkstoffsuspensionen bzw» -emulsionen
0,02b
0,012
0,006
n-Dodecyl-2,6-
dimethylmorpholin
Tridemorph
1
OB
4 2
0
2
1-2
0 1
14 0 1 (B. -1.
16 Ü 0 - +
18 OB 0-1 1
22 1 1-2 3
23 OB 1 1-2
25 1 1-2 2
26 OB 1 1-2
28 0 2 2
29 0 2 2
31 0 0-1 2
32 OB 1 1-2
Kontrolle (unbehandelt )
+ = nicht geprüft B = leichte Blattschäden
0 = kein Befall, abgestuft bis 5 Totalbefall
Beispiel 2
Wirkung gegen Weizenmehltau
Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizensämlingen der Sorte "Caribo" werden mit 0,02 bis 0,02 5 /J-igen (Gew.3) wäßrigen
Spritzbrühen, die 80 % Wirkstoff und 20 % Ligninsulfonat in der Trockensubstanz enthalten, tropfnaß gespritzt. Nach dem Abtrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit Oidien (Sporen) des Weizenmehltaues (Erysiphe graminis var. tritici)
- 18 809825/0331
ο,ζ. 3>2
bestäubt. Die Versuchspflanzen werden anschließend im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22°C und 65 bis 70 % relativer Luftfeuchte aufgestellt. Nach 10 Tagen wird das Ausmaß der Mehltaupilzentwicklung ermittelt.
Wirkstoff Nr. Anwendungskonzentration ...i?-ig
0,05 0,025 0,012 0,006
Tridemorph 0/2H 4 0/2H O/IH 3
Tridemorph-Salz mit
Dodecylbenzolsulfon
säure
0 0 0 1
31 0/1 0 0 1
32 0 0 0 1
Kontrolle
Blattschäden /1 einzelne Nekrosen
/IH " " und Aufhellungen
it>t
/2H leichte Blattschäden und Aufhellungen 0 kein Befall, abgestuft bis 5 Totalbefall
Beispiel 3
Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung 1 mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-««-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
Beispiel 4
20 Gewichtsteile der Verbindung 2 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol A'thylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoäthanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht.
- 19 809 825/0 331
.2657478
Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
Beispiel 5
20 Gewichtsteile der Verbindung 3 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, JO Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 6
20 Gewichtsteile der Verbindung 4 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtstallen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 28O°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
Beispiel 7
20 Gewichtsteile der Verbindung 5 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-^L-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer SuIfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
- 20 809825/0331
Beispiel 8
- -»er - o.z. 32-335
3 Gewichtsteile der Verbindung 6 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, daß 3 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthält.
Beispiel 9
30 Gewichtsteile der Verbindung 7 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 3 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
Beispiel 10
40 Gewichtsteile des Wirkstoffes 8 werden mit 10 Teilen Natrium salz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-Kondensats, 2 Teilen Kieselgel und 43 Teilen Wasser innig vermischt. Man erhält eine stabile wäßrige Dispersion. Durch Verdünnen mit 100 000 Gewichtsteilen V/asser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,04 Gewichtsprozent Wirkstoff enthält.
Beispiel 11
20 Teile des Wirkstoffes 9 werden mit 2 Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsaure, 8 Teilen Pettalkohol-polyglykoläther, 2 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formalde hyd-Kondensats und 68 Teilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
Beispiel 12
500 Teile Tetrahydrogeranylaceton werden in 1 000 Teilen Methanol gelöst und zusammen mit 50 Teilen rnethanolfeuchtem
- 21 -
809825/0331
ο,ζ. 32 335
2657478
Kaney-Hickel in einen 3 1 Autoklaven gefüllt. iJun werden 340 Teile Ammoniak aufgepreßt. Darauf wird auf 90°C erhitzt und durch Aufpressen von Wasserstoff ein Druck von 100 bar eingestellt. Durch nachpressen wird die verbrauchte Wasserstoffmenge bis zum Ende der V/as s er stoff auf nähme ergänzt.
Zur Aufarbeitung wird das Keaktionsprodukt filtriert und das Filtrat destilliert.
Man erhält 480 Teile (= y5,5 % d.Th.) 6,10 Dimethyl-2-aminoundecan, Kp = 6 5 C.
400 Teile 6,lO-Diiriethyl-2-arnino-undecan und 4 Teile V/asser werden in einem 2 1 Rührautoklaven auf 14O°C erhitzt. Nun wer den 520 Teile Propylenoxid portionsxieise aufgepreßt. Anschliessend wird noch 10 Stunden lang bei 140 C weiter erhitzt und dann aufgearbeitet. Die destillative Aufarbeitung führt zu 575 Teilen (= 91 % d.Th.) N,IJ-Di-(2-hydroxy-prop-l-yl)-lI-(b, 10-dimethyl-undec-2-yl)-amin, Kp . = 168 bis 170°C.
Zu 53Ο Teilen Ii j;;-Di-(2-hydroxy-prop-l-yl)-iJ-( 6,10-dimethylundec-2-yl)-amin läßt man unter Rühren 410 Teile konzentrierter Schwefelsäure laufen und hält aann das Gemisch 5 Stunden lang bei 0
Anschließend gibt man den Ansatz langsam zu 1 400 Teilen 25 ;?-iger (Gew./ή) Natronlauge, läßt absitzen und trennt die or ganische Phase ab. Diese ^rird destillativ aufgearbeitet und man erhält 470 Teile (= 93 % d.Th.) IJ- C 6' ,1° '-Dimethyl-undec-2'-yl)-2,6-dimethylr.orpholin, Kp0 = 15'8°C.
Beispiel 13
44 Teile Farnesal und 23 Teile 2,ό-Dimethylmorpholin werden in 70 Teilen Tetrahydrofuran gelöst und zusammen mit 6 Teilen tetrahydrofuranfeuchter. Kaney-I.ickel in einen 250 i:,l Schüttelautoklaven gefüllt. Dann wird auf 191J0C hochgeheizt, und es
- 22 -
809825/0331
- ο. ki. 3^ 335
werden 200 bar Wasserstoff auf£epreiVt, Bis zum i^nde der Wasserstoffaufnahme xtfird aer Druck durch iiachpressen von Wasserstoff auf 200 bar gehalten.
Danach wird das Reaktionsprodukt filtriert und das Filtrat destillativ aufgearbeitet. Man erhält hierbei t>7 T^iIe (= 87,5 % d.Th.) W-(3' ,7' ,llf-frrimethyl-dOQec-l'-;/l)-2Jbdimethylmorpholin, Kp r = l6l°C.
- 23 -
809825/0331

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Morpholinderivat der allgemeinen Formel
    R-IT 0
    X8
    dadurch gekennzeichnet, daß R einen chemisch einheitlichen, mindestens zwei oder mehr Verzweigungen enthaltenden Alkyl- oder Alkoxyalkylrest mit 9 bis 20 Kohlenstoffatomen und X., X0, X-., X11, X,., Xr, Xr7 und X0 ein Wasserstoff atom oder einen Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bedeuten, und seine Salze.
    2. Fungizide Mittel, enthaltend ein Morpholinderivat oder ein Salz gemäß Anspruch 1.
    3. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pilze mit einem Morpholinderivat oder seinem Salz gemäß Anspruch 1 behandelt.
    4. Morpholinderivat der Formel
    CH, X. "2 ,"3 X
    wobei X^ bis Xn die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
    - 24 -809825/0331
    Morpholxnderivat der Formel
    u.Z. 32
    wobei X. bis Xn die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, 6. Morpholxnderivat der Formel
    CH
    3 1NJiIi- 4
    wobei X. bis Xo die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, 7, Morpholxnderivat der Formel
    CH-
    CH
    wobei X bis Xp die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, 8. Morpholxnderivat der Formel
    809825/0331
    und seine Salze. 3 - 25 -
    9. Horpholinderivat der Formel
    υ.ζ. 32 335
    2657478
    und seine Salze.
    UASF Aktiengesellschaft
    80982 5/0331
DE19762657476 1976-12-18 1976-12-18 Morpholinderivate Granted DE2657476A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657476 DE2657476A1 (de) 1976-12-18 1976-12-18 Morpholinderivate
NL7713682A NL187809C (nl) 1976-12-18 1977-12-09 Werkwijze voor het bereiden van een fungicide preparaat, aldus verkrijgbaar preparaat, werkwijze voor het bestrijden van fungi en werkwijze voor het bereiden van morfolinederivaten.
CS830677A CS195345B2 (en) 1976-12-18 1977-12-12 Fungicide
SE7714280A SE416397B (sv) 1976-12-18 1977-12-15 Morfolinderivat med fungicid verkan
FR7738133A FR2374316A1 (fr) 1976-12-18 1977-12-16 Derives de morpholine utilisables comme fongicides
GB5239577A GB1591144A (en) 1976-12-18 1977-12-16 Morpholine derivatives and their use as fungicides
DK561677A DK151015C (da) 1976-12-18 1977-12-16 Morpholinderivat med fungicid virkning
BE183577A BE862002A (fr) 1976-12-18 1977-12-19 Derives de morpholine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657476 DE2657476A1 (de) 1976-12-18 1976-12-18 Morpholinderivate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2657476A1 true DE2657476A1 (de) 1978-06-22
DE2657476C2 DE2657476C2 (de) 1988-10-06

Family

ID=5995881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657476 Granted DE2657476A1 (de) 1976-12-18 1976-12-18 Morpholinderivate

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE862002A (de)
CS (1) CS195345B2 (de)
DE (1) DE2657476A1 (de)
DK (1) DK151015C (de)
FR (1) FR2374316A1 (de)
GB (1) GB1591144A (de)
NL (1) NL187809C (de)
SE (1) SE416397B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999065860A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Merck Patent Gmbh Verfahren zur katalytischen disubstitution von carbonsäureamiden mit wenigstens einem grignard-reagenz
WO1999065864A2 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Merck Patent Gmbh Geminal substituierte amine
WO1999065862A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Merck Patent Gmbh Verfahren zur katalytischen, symmetrischen disubstitution von carbonsäureamiden mit grignard-reagenzien

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921221A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-11 Basf Ag Trans-3-(4'-tert.-butyl-cyclohexyl-1')- 2-methyl-1-(3'-methylpiperidino, 3', 5'- dimethylpiperidino und 2', 6'-dimethylmorpholino)-propan, verfahren zu ihrer reinherstellung und diese enthaltende antimykotische mittel
SI1373232T1 (sl) 2001-03-16 2006-04-30 Basf Ag Postopek za pripravo N-substituiranih 2,6-dialkilmorfolinov

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216311B (de) * 1960-11-28 1966-05-12 Jefferson Chem Co Inc Verfahren zur Herstellung von N-Alkylmorpholinen
US3418895A (en) * 1967-06-20 1968-12-31 Charles G. Palmer Control system for article stackers
DE1643857A1 (de) * 1967-06-26 1971-04-15 Ct Europ De Rech S Mauvernay C Verfahren zur Herstellung von in 2,4- und 2,2,4-Stellung substituierten Tetrahydro-1,4-oxazinen oder Morpholinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE614214A (de) * 1961-02-22
DE2461513A1 (de) * 1974-12-27 1976-07-08 Basf Ag Morpholinderivate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216311B (de) * 1960-11-28 1966-05-12 Jefferson Chem Co Inc Verfahren zur Herstellung von N-Alkylmorpholinen
US3418895A (en) * 1967-06-20 1968-12-31 Charles G. Palmer Control system for article stackers
DE1643857A1 (de) * 1967-06-26 1971-04-15 Ct Europ De Rech S Mauvernay C Verfahren zur Herstellung von in 2,4- und 2,2,4-Stellung substituierten Tetrahydro-1,4-oxazinen oder Morpholinen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Angew. Chem. 77, 327, (1965) *
J.Het.Chem. 13, 733 (1976) *
R.WEGLER: Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, 2, 123 *
Z.Chem. 10, 146 (1970) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999065860A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Merck Patent Gmbh Verfahren zur katalytischen disubstitution von carbonsäureamiden mit wenigstens einem grignard-reagenz
WO1999065864A2 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Merck Patent Gmbh Geminal substituierte amine
WO1999065318A2 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Merck Patent Gmbh Germinal substituierte amine
WO1999065862A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Merck Patent Gmbh Verfahren zur katalytischen, symmetrischen disubstitution von carbonsäureamiden mit grignard-reagenzien
WO1999065855A2 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Merck Patent Gmbh Kombinatorische bibliotheken geminal substituierter amine
US6448445B1 (en) 1998-06-18 2002-09-10 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Method for catalytically disubstituting carboxylic acid amides with at least one grignard reagent
US6515180B1 (en) 1998-06-18 2003-02-04 Merck Patent Gesellschaft Method for the catalytic, symmetric disubstitution of carboxylic acid amides with grignard reagents
WO1999065318A3 (de) * 1998-06-18 2003-04-17 Merck Patent Gmbh Germinal substituierte amine
WO1999065864A3 (de) * 1998-06-18 2003-05-22 Merck Patent Gmbh Geminal substituierte amine
WO1999065855A3 (de) * 1998-06-18 2003-12-11 Merck Patent Gmbh Kombinatorische bibliotheken geminal substituierter amine

Also Published As

Publication number Publication date
CS195345B2 (en) 1980-01-31
BE862002A (fr) 1978-06-19
NL7713682A (nl) 1978-06-20
DK561677A (da) 1978-06-19
FR2374316A1 (fr) 1978-07-13
GB1591144A (en) 1981-06-17
SE7714280L (sv) 1978-06-19
FR2374316B1 (de) 1982-11-19
DK151015B (da) 1987-10-12
DE2657476C2 (de) 1988-10-06
NL187809B (nl) 1991-08-16
SE416397B (sv) 1980-12-22
DK151015C (da) 1988-06-06
NL187809C (nl) 1992-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656747A1 (de) Morpholinderivate
EP0000940B1 (de) Gamma-Azolylalkohole, und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE3308806A1 (de) Fungizide mittel, substituierte glucopyranosylamine und verfahren zur bekaempfung von pilzen
EP0002222B1 (de) Aralkylpiperidinone und deren Anwendung als Fungizide
EP0007479B1 (de) N-Arylpropyl-substituierte cyclische Amine, Fungizide, die diese Verbindungen enthalten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0000333A2 (de) Derivate cyclischer Amine und diese enthaltende Fungizide
DE2736122A1 (de) Fungizide
EP0069330A1 (de) Pyridincarbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
DE2657476C2 (de)
EP0057362B1 (de) Dibenzofuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
EP0066196B1 (de) Cyclohexenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
DE3309765A1 (de) Fungizide mittel
EP0014999B1 (de) Optisch aktive Formen des 4-(3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methyl-propyl)-cis-2,6-dimethyl-morpholins und ihre Salze; Fungizide, die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0129211A1 (de) 2,6-Trans-Dimethylmorpholinderivate und diese enthaltende Fungizide und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen
DE2758784A1 (de) Triazolyl-glykolaether
EP0032673B1 (de) N-(3(4&#39;-tert.Butyl-cyclohex-1&#39;-en-1&#39;-yl)-2-methyl-propyl-1)- substituiertes 2,6-Dimethylmorpholin, Piperidin und Pyrrolidin, ihre Herstellung und Verwendung als Fungizide
EP0056125B1 (de) Keten-O,N-acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Fungizide und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
DE3421810A1 (de) Phenylalkylamine - bioregulatoren
EP0019769B1 (de) Fungizid, enthaltend ein 3-Cyclohexan-1-amino-propanderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
EP0094566B1 (de) Dibenzofuranoxyalkyl-imidazoliumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrozide
DE3100260A1 (de) Substituierte azolyl-glykolsulfonate, diese enthaltende fungizide und verfahren zu ihrer herstellung
EP0123092B1 (de) Fungizide Mittel, enthaltend trans-3-(4-tert.-Alkylcyclohexyl-1)-2-methyl-1-dialkylaminopropane und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen
DE2656728A1 (de) Beta-imidazolylketone
EP0103277A1 (de) Quartäre Ammoniumsalze von Benzofuranderivaten und diese enthaltende Fungizide
DE2801579A1 (de) Triazolyl-glykolaether

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition