DE2657334A1 - Verfahren zur behandlung von verstaerkungsmaterialien zur verbesserung der haftung zwischen ihnen und kunststoffgrundmaterialien sowie nach ihm behandelte verstaerkungsmaterialien - Google Patents

Verfahren zur behandlung von verstaerkungsmaterialien zur verbesserung der haftung zwischen ihnen und kunststoffgrundmaterialien sowie nach ihm behandelte verstaerkungsmaterialien

Info

Publication number
DE2657334A1
DE2657334A1 DE19762657334 DE2657334A DE2657334A1 DE 2657334 A1 DE2657334 A1 DE 2657334A1 DE 19762657334 DE19762657334 DE 19762657334 DE 2657334 A DE2657334 A DE 2657334A DE 2657334 A1 DE2657334 A1 DE 2657334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treated
radical
organic compound
zirconium
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762657334
Other languages
English (en)
Inventor
Corrado Brichta
Elio Dipl Chem Dr Rial
Natale Tettamanzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitrofil SpA
Original Assignee
Vitrofil SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT3044775A external-priority patent/IT1051185B/it
Priority claimed from IT3044675A external-priority patent/IT1051386B/it
Application filed by Vitrofil SpA filed Critical Vitrofil SpA
Publication of DE2657334A1 publication Critical patent/DE2657334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/38Organo-metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/30Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/40Organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0228Mechanism for heating or cooling heated by an electric resistance element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2962Silane, silicone or siloxane in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

STEPHAN G. BESZEDES 80S DACHAU bei MöNpüEN
P O STFA G H/11BB h / S ■< Λ ΟΛΤΠΜΤΛΜΙΛΙΛΙΤ 1J. ö vj / U >; f
PATENTANWALT AM HEIDEWEG 2
TELEPHON: DACHAU 4371 Postscheckkonto Mönchon (BLZ 700100 9G)
Konto-Nr. 1358 71
Bankkonto Nr. 90 637 bei der Kreis- und Stadt· Sparkasse Dashau-Indersdorf {BLZ 700 51540}
P 960
B e se hreibung
zur Patentanmeldung
VIO)ROFIL S.p.A.
Milano, Italien
betreffend
Verfahren zur Behandlung von Versuä-'kungsmaterialien zur Verbesserung der Haftung zwischen ihnen und Kunststoffgrundmaterialien sowie nach ihr behandelte Verstärkungs-
materialien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Verstärkungsmaterialien beziehungsweise Füllstoffen für Kunststoffmaterialien zur Verbesserung der Haftung zwischen den erst3ren und Kunststoffgrundmaterialien, mit welchen zusammen die Verstärkungsmaterialien zur Herstellung von verstärkten Verbundstoffen verwendet werden.
709826/1041 .
Die Bezeichnung "Verstärkungsmaterialien" umfaßt auch mineralische Füllstoffe.
Silikatmaterialien, wie Glas, in Form von Fasern oder Kugeln von geringen Abmessungen werden allgemein als Verstärkungsmaterialien verwendet.
Allgemein verwendete Füllstoffe sind mineralische Silikate, vorzugsweise in Form von Pulvern, wie Kaolin, Glimmer, Talk, Wollastonit, Asbest, Sand und Quarz, sowie synthetische Silikate, wie Calciumsilikat, Aluminiumsilikat und Silicagel. Als Füllstoffe können auch Aluminiumoxyd, Siliciumcarbid und Aluminium in Pulverform verwendet werden·
Die Behandlung von Verstärkungsmaterialien, wie Glasfasern, mit Silankupplungsmitteln zur Verbesserung der Haftung des Verstärkungsmateriales am Kunststoffgrundmaterial zur Erzielung von verstärkten Verbundstoffen mit besseren mechanischen Eigenschaften ist bereits bekannt.
Diese Silankupplungsmittel werden auf der Verstärkungsmaterialoberfläche im allgemeinen durch Adsorption aus wäßrigen Lösungen abgeschieden.
Die bekannten Verfahren gestatten jedoch nicht die Erzielung einer ausgezeichneten und dauerhaften Haftung zwischen Verstärkungsmaterial und Kunststoffgrundmaterial, da infolge der Umgebungsfeuchtigkeit im so behandelten Verstärkungsmaterial leicht Veränderungen eintreten können, und zwar entweder bei der Handhabung des Verstärkungsmateriales vor seiner Anwendung, wie beim Transport und bei der Lagerung, oder nach seiner Verwendung mit dem Harz zur Erzeugung von verstärkten Kunststoffmaterialien oder schließlich im verstärkten Kunststoffmaterial selbst.
709826/1041
Λ.
Die im Verstärkungsmaterial eintretenden Veränderungen führen zu einer Herabsetzung beziehungsweise Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften der so verstärkten Verbundstoffe.
Diese Veränderungen sind im allgemeinen auf den hydrolytischen Angriff, welchem das nach den herkömmlichen Verfahren behandelte Verstärkungsmaterial unterliegt, wenn es sich in Gegenwart von Umgebungsfeuchtigkeit und Wasserdampf befindet, zurückzuführen; solche Veränderungen verursachen ein allmähliches Loslösen der aus dem Silankupplungsmittel bestehenden dünnen Schicht, welche die Haftung am Kunststoffmaterial fördert, von der Verstärkungsmaterialoberfläche.
So zeigen mit Silankupplungsmitteln nach herkömmlichen Verfahren behandelte Glasfasern im allgemeinen Eigenschaften der Ungleichmäßigkeit und Inhomogenität ihrer Oberflächenstruktur, welche in Gegenwart von Feuchtigkeit zu ernsthaften Nachteilen auf Grund des allmählichen Loslösens der die Haftung fördernden dünnen Schicht von der .Glasoberfläche infolge der Wasseradsorption führen.
Diese Erscheinung ist bei den alkalihaltigen Glasfasern besonders ausgeprägt, da die Gegenwart von Alkaliionen an der Glasoberfläche auf Grund einer Hydrolysereaktion eine allmähliche Zerstörung des vom Kupplungsmittel gebildeten Oberflächenfilmes ergibt und so eine Verschlechterung der Haftungseigenschaften herbeiführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Behebung beziehungsweise Verringerung der Nachteile des Standes der Technik ein Verfahren zur Behandlung von Verstärkungsmaterialien, durch welches behandelte Verstärkungsmaterialien mit besserer und dauerhafterer Haftung an Kunstetoffgrundmaterialien
709826/1041
-4IS-
erhalten und die im Verstärkungsmaterial auf Grund von Feuchtigkeit auftretenden Veränderungen verhindert beziehungsweise zumindest vermindert werden, wodurch die Erzielung von verstärkten Verbundstoffen mit besseren Eigenschaften ermöglicht ist, sowie durch es behandelte Verstärkungsmnti»rialien zu schaffen.
Das Obige wurde erfindungsgemäß erreicht.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Verstärkungsmaterialien beziehungsweise Füllstoffen zur Verbesserung der Haftung zwischen ihnen und Kunststoffgrundmaterialien durch Aufbringen von mindestens 1 Silankupplungsmittel auf die Verstärkungsmaterialoberfläche und Trocknen des so behandelten Verstärkungsmateriales, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verstärkungsmaterialoberfläche zunächst mit mindestens 1 organischen Verbindung von 4-wertigem Zirkon und/oder Zinn bei einer Temperatur von 250 bis 6500G behandelt wird und erst danach das Aufbringen des Silankupplungsmittels bei niedrigerer Temperatur mit dem anschließenden Trocknen durchgeführt wird.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beziehungsweise werden als organische Verbindung(en) beziehungsweise eine organische Verbindung von 4-wertigem Zirkon und/oder Zinn 1 oder mehr solche der allgemeinen Formel
M für Zirkon oder Zinn steht und
709826/1041
OZ einen bei Raumtemperatur in Gegenwart von Wasser nicht hydrolysierbaren, jedoch bei einer Temperatur von 25O bis 6500C in Gegenwart von Wasserdampf hydrolysierbaren organischen Rest bedeutet«
verwendet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beziehungsweise werden als organische Verbindung(en) beziehungsweise eine organische Verbindung von 4-wertigern Zirkon 1 oder mehr polymere Derivate von Verbindungen der Formel
Zr(OZ)4 mit Bindungen vom Typ
OZ OZ
- Zr - 0 - Zr - ,
OZ OZ
in welchen Formeln OZ wie oben festgelegt ist, verwendet.
Es ist bevorzugt, als organische Verbindung(en) beziehungsweise eine organische Verbindung von 4—wertigem Zirkon und/oder Zinn der Formel N(OZ)^ , worin OZ wie oben festgelegt ist, 1 oder mehr Ester von Zirkonsäure, Aminoalkylzirkonate und/oder Aminoalkylstannate zu verwenden.
Bevorzugte Ester von Zirkonsäure, welche im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind solche mit
709826/1041
wasserlöslichen mehrwertigen Alkoholen mit 3 bia 6 Kohlenstoffatomen und mindestens 3 Hydroxygruppen, beispielsweise Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit und Mannit.
Bevorzugte Aminoalkylζirkonate, welche im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind solche, welche durch Umsetzen von wasserlöslichen Aminoalkoholen, beispielsweise Diäthyl-(ß-hydroxyäthyl)-amin, Tri-(ß-hydroxyäthy.l)-amin und Methyl-bis-(ß-hydroxyäthyl)- -amin, mit Zirkondioxydhydrat oder Zirkonalkoholaten erhalten worden sind.
Vorzugsweise werden als Aminoalkylstannate solche, welche durch Umsetzen von wasserlöslichen Aminoalkoholen, beispielsweise Diäthyl-(ß-hydroxyäthyl)-amin, Tri-(ß-hydroxyäthyl)-amin und Methyl-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amin, mit Zinnalkoholaten erhalten worden sind, verwendet. Dabei ist die Verwendung von Diisopropyl-ditriäthanolamin-stannat besonders bevorzugt.
Vorzugsweise wird beziehungsweise werden als polymeres Derivat, polymere Derivate beziehungsweise ein polymeres . Derivat von Verbindungen der Formel Zr(OZ)^ , worin OZ wie oben festgelegt ist, 1 oder mehr Komplexverbindungen von polymeren Zirkonaten (kondensierten Estern von Zirkonsäure) mit wasserlöslichen Aminoalkoholen und/oder wasserlöslichen mehrwertigen Alkoholen, wobei die letzteren 3 bis 6 Kohlenstoff atome und mindestens 3 Hydroxygruppen aufweisen, verwendet. Dabei ist die Verwendung von 1 oder mehr Komplexverbindungen von Isopropylzirkonatpolymeren mit Triäthanolamin und/oder Glycerin besonders bevorzugt.
709826/1041
-7-
Außer den oben genanntai organischen Zirkonverbindungen ist auch die Verwendung von Zirkontetraacetat
Zr
0 - G - CH,
welches in Wasser beständig ist, vorteilhaft.
Vorzugsweise wird als Temperatur, bei welcher die Verstärkungsmaterialoberfläche mit der organischen Verbindung beziehungsweise den organischen Verbindungen von 4—wertigem Zirkon und/oder Zinn behandelt wird, 350 bis 55O0C angewandt.
Wie bereits erwähnt soll die organische Verbindung von 4~wertigem Zirkon beziehungsweise Zinn zweckmäßig eine solche, welche bei Raumtemperatur in Gegenwart von Wasser nicht hydrolysiert wird, jedoch andererseits bei einer Temperatur von 250 bis 6500C in Gegenwart von Wasserdampf hydrolysiert wird, also in einer wäßrigen Lösung beständig ist, sein.
Der Ausdruck "wäßrige Lösung" umfaßt in der ganzen Beschreibung auch wäßrig-alkoholische Lösungen, wäßrige Dispersionen beziehungsweise beständige wäßrig-alkoholische Dispersionen.
Erfindungsgemäß wird beziehungsweise werden die organischen) Verbindung(en) von 4-wertigem Zirkon und/oder Zinn im allgemeinen in Wasser oder in einer wäßrig-alkoholischen Mischung bei Raumtemperatur gelöst, wodurch eine beständige wäßrige Lösung, das heißt eine Lösung, welche keine Nieder-
709826/1041
schlage ergibt, erhalten wird. Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren an Hand der Verwendung einer solchen Lösung im einzelnen beschrieben.
Die Oberfläche des Verstärkungsmateriales, beispielsweise von Glasfasern, wird durch Aufbringen dieser Lösung bei einer Temperatur von 250 bis 65O0C, insbesondere 350 bis 55O°C, behandelt.
Vorzugsweise wird das Erhitzen auf eine Temperatur von 250 bis 65O0C, bei welcher die Verstärkungsmaterialoberfläche mit der organischen Verbindung beziehungsweise den organischen Verbindungen von 4-wertigem Zirkon und/oder Zinn behandelt wird, durch Aufbringen dieser Verbindung(en), vorteühafterweise in Lösung, auf die Verstärkungsmaterialoberfläche, welche sich bereits auf einer Temperatur von 25Ο bis 65O0C befindet, oder durch Aufbringen dieser Verbindung(en) auf das Verstärkungsmaterial und darauffolgendes Erhitzen des so behandelten Verstärkungsmateriales auf eine Temperatur von 250 bis 650°C bewerkstelligt.
Die Temperatur von 25Ο bis 65O0C ist so gewählt, daß die Hydrolyse der organischen Metallverbindung(en) vor sich geht, Jedoch weder eine Pyrolyse noch eine Verformung des Verstärkungsmateriales eintritt.
Infolge dieser Temperatur werden in Gegenwart von dampf organische Reste (OZ) der organischen HetallverbindunR(en) hydrolysiert und ergeben Hydroxygruppen, welche zum Teil durch Kondensation an die an der Oberfläche des Verstärkungsmateriales, beispielsweise der Glasfasern, vorliegenden Hydroxygruppen gebunden werden, wodurch ein dünner Film (dessen Dicke im allgemeinen 0,5 bis 1 ja beträgt), bestehend
- 9 709826/1041
aus einem an die Verstärkungsmaterialoberfläche chemisch gebundenen hydratisieren Metalloxyd, welcher an dieser Oberfläche vollständig haftet, gebildet wird. Ein aus Glasfasern bestehendes Verstärkungsmaterial als Beispiel betreffend wird angenommen, daß die Reaktion an seiner Oberfläche infolge des wie oben beschriebenen Aufbringens der wäßrigen Lösung der organischen Verbindung(en) von 4—wertigem Zirkon und/oder Zinn auf sie und Erhitzens schematisch vereinfacht formelmäßig wie folgt dargestellt werden kann:
- 10 -
709826/1041
ti
W O
-ει ο
•ει ο
CQ
S—E—§ S-S-
I S-
-S
-a-g
•H 03
•H
ca
O) ο 8 O
+5 W § — Β—§ I
IS)
ο—ε
ErM ι
8 ο
I
ε — ο
O
ι
ο
.S
CO
ca
ca
co ill
709826/1041
In den obigen Formeln ist M wie oben festgelegt.
Die Menge der organischen Metal!verbindung(en) in Lösung kann innerhalb weiter Grenzen, im allgemeinen von 0,1 bis 10 Gew.-%, variiert werden.
Diese Lösung kann nach irgendeiner bekannten Verfahrensweisej beispielsweise durch Aufsprühen, Aufstäuben oder Tauchen, auf die Verstärkungsmaterialoberfläche aufgebracht werden.
Nachdem das Verstärkungsmaterial einer solchen Behandlung unterworfen worden ist, wird es gekühlt, worauf auf seine Oberfläche ein Silankupplungsmxttel aufgebracht wird. Dies erfolgt vorzugsweise bei Raumtemperatur.
Vorteilhafterweise wird beziehungsweise werden als Silankupplungsmittel ein solches beziehungsweise solche der allgemeinen Formel
RO - Si
worin
η 0, 1, 2 oder 3 ist,
OR für einen bei Raumtemperatur in Gegenwart von Waoser hydrolysierbaren an Silicium gebundenen organischen Rest, in welchem R einen Alkyl- oder Acylrest bedeutet, steht und
- 12 -
709826/1041
einen die Haftung des behandelten Verstärkungsmateriales an das Kunststoffmaterial fördernden organofunktionellen Rest, insbesondere Chlor,
einen Vinylrest
einen Methacryloacyrest
0 GH,
Il
~ ο - σ - σ = ce
einen, gegebenenfalls durch, einen Aminoalkylrest substituierten, Aminorest
o beziehungsweise - N
2 '
worin m 1,2 oder 3 ist
709826/1041
einen Glycidoxyrest
- o - σ - σ —
einen Mercaptorest
( - SH ) oder einen Epoxycyclohexylrest
wie einen solchen der Formel
darstellt,
verwendet.
Von den handelsüblichen Silankupplxmgsmitteln wird beziehungsweise werden im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt Vinyltriäthoxysilan, Vinyltri-(ß-methoxyäthoxy)-silan, Vinyltriacetoxysilan, ^-Aminopropyltriäthoxysilan, N-ß—(Aminoäthyl)-y-aminopropyltriäthoxysilan, ^-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, ^-Mercaptopropyltrxmethoxysilan, (ß-(3,4-Epoxycyclohexyl) -äthy^-trimethoxysilan, ^-Chlorpropyltrimethoxysilan und/oder V-Methacryloxypropyltrimethoxysilan verwendet.
703826/1041
%p
Das Sxlankupplungsmittel wird in einer wäßrigen Lösung
bei Raumtemperatur hydrolysiert.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird das mittel im allgemeinen bei Raumtemperatur in Wasser O'.ier wäßrig-alkoholischen Mischungen gelöst, wodurch eine wnf'rjrre Lösung, in welcher das Kupplungsmittel hydrolysiert wirr1 und die entsprechenden Silantriole und teilweise auch durch Kondensation dieser Silantriole die entsprechenden Siloxanole nach dem folgenden Reaktionsschema gebildet werden, erhalten wird:
OR
RO - Si
OR
5 H2O
OH
HO - Si -4- C Π-Χ + 3 ROH
OH
und teilweise auch:
OH
OH
2 OH - Si 4- C -4- X THT
OH
x 4-0 H—si - ο - si 4· c H-x + h0o
H,
Vn
OH
OH
OH
709826/1041
5 OH-Si
OH OH
X —f- C -j Si-O-Si 0 - Si -|- C -j— X + 2 H2O
OH
und so weiter.
Diese Lösung wird dann auf die wie oben beschrieben vorher mit der Lösung der organischen Metallverbindung(en) behandelte Verstärkungsmaterialoberfläche, beispielsweise die Oberfläche von Glasfasern, aufgebracht und schließlich wircl das so behandelte Material bei einer Temperatur von 100 bis 2000C getrocknet.
Die an das Silicium des Silankupplungsmittels gebundenen Hydroxygruppen werden durch Kondensation an die Hydroxygruppen des hydratisieren Metalloxydes chemisch gebunden und haften an der Verstärkungsmaterialoberfläche, wodurch eie ein auf die Verstärkungsmaterialoberfläche aufgepfropftes Organosiloxyzirkonoxanpolymer beziehungsweise Organosiloxystannoxanpolymer bilden, welches durch die im Organosiloxyzirkonoxanpolymer beziehungsweise Organosiloxystannoxanpolymer vorliegenden organofunktionellen Reste X die Haftung am Kunststoffgrundmaterial fördert«
709826/1041 - 16 -
Gegenstand der Erfindung ist also auch, ein erfindungsgemäß behandeltes Verstärkungsmaterial für Kunststoffe, welches dadurch, gekennzeichnet ist, daß seine Oberfläche mindestens 1 Organosiloxyzirkonoxanpolymer und/oder Organosiloxystannoxanpolymer aufgepfropft aufweist.
Ein aus Glasfasern bestehendes Verstärkungsmaterial als Beispiel betreffend wird angenommen, daß die Reaktion an seiner Oberfläche infolge Aufbringens der wäßrigen Lösung des Silankupplungsmittels auf sie schematisch vereinfacht formelmäßig wie folgt dargestellt werden kann:
709826/1041 " 17 "
' Xl
•Η -CQ
O I
O I
O I
•Η CQ
•Η CQ
•Η CQ
III
•Η CQ
•Η CQ
CQ I
O W
■Β
W O
I O
•Η CQ
•Η CQ
CQ
III
709826/1041
265733A
Das Aufbringen der Lösung des Silankupplungsmittels auf die Verstärkungsmaterialoberfläche kann nach herkömmlichen Verfahrensweisen durchgeführt werden, es wird jedoch vorzugsweise durch Tauchen oder Benetzen bewerkstelligt.
Es ist möglich, zusammen mit dem Silankupplungsmittel je nach den Anforderungen ein fumbildendes Mittel, ein Gleitmittel, ein Schlicht- beziehungsweise Zurichtemittel und/oder ein Antistatikmittel aufzubringen.
Das erfindungsgemäß behandelte Verstärkungsmaterial wird zweckmäßig mit ^arzen zur Erzielung von verstärkten Verbundstoffen verwendet.
Organofunktionelle Eeste X des Organosiloxyzirkonoxanpolymers beziehungsweise Organosiloxystannoxanpolymers, welches an der Verstärkungsmaterialoberfläche haftet und auf diese chemisch aufgepfropft ist, bringen eine Bindung mit dem Harz des zu verstärkenden Kunststoffmateriales zustande und fördern so die Haftung.
Die Reaktion kann vereinfacht durch das folgende Schema dargestellt werden:
- 19 -
709826/1041
- Vjr-
= Si
U ω co
= Si
O -
O - M - O -
O - M - O -
O - M - O -
O -
erf •Η U φ ■Ρ cd
«Η «Η O •Ρ
ω •ρ CQ
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es sehr wichtig, die oben beschriebene Folge der Arbeitsgänge zu befolgen.
Wie bereits oben dargelegt wurde, ist es von wesentlicher Bedeutung, daß die Hydrolyse der organischen Metallverbindungen) unmittelbar an der Verstärkungsmaterialoberfläche stattfindet, wobei Jedoch die Pyrolyse der Verbindung(en) selbst vermieden wird.
Es ist auch wesentlich, daß das Aufbringen der Silankupplungsmittellösung auf die Verstärkungsmaterialoberfläche
getrennt vom Aufbringen der Lösung der organischen Metall-
- 20 -
709826/1041
verbindung(en) erfolgt.
%G -
Verstärkungsmaterialien, welche erfindungsgemäß behandelt werden können, können solche, welche bei der technischen Herstellung von geformten und profilierten Gegenständen aus hitzehärtbaren Harzen sowie in thermoplastischen Harzmassen, wie Massen von Polyvinylchlorid und Vinylchloridcopolymeren, Polyäthylen, Polypropylen und Polyamiden, eingesetzt werden, sein.
Als Kunststoffgrundmaterialien zur Herstellung von mit erfindungsgemäß behandelten Verstärkungsmaterialien verstärkten Kunststoffen können hitzehärtbare Harze allgemein, insbesondere Harze auf der Grundlage von ungesättigten Polyestern, aber auch Epoxyharze, Harnstoff/Formaldehyd-PoIykondensationsharze, Phenolharze und Melamin/Formaldehyd-Harze, verwendet werden. Zur Herstellung von verstärkten Kunststoffmaterialien können als Kunststoffgrundmaterialien auch Polyamidharze, Copolymere von Styrol, wie
AcrylMtril/ButBdien/St^ , Polyäthylen, Polypropylen,
Polycarbonate, Acetalharze und thermoplastische Polyesterharze, verwendet werden.
Der prozentuale Anteil des verwendeten Verstärkungsmateriales kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Im allgemeinen beträgt er in Massen auf der Grundlage von hitzehärtbaren Harzen 20 bis 70 Gew.-%. Er kann jedoch auch 97 Gew.-% erreichen, wenn das hitzehärtbare Harz als Bindemittel eines Füllstoffes verwendet wird. Andererseits beträgt dieser Anteil in verstärkten thermoplastischen Massen im allgemeinen 10 bis 50 Gew.-%. Glasfaserverstärkungsmaterialien können aus Glasseidensträngen beziehungsweise Rovings, Stapelglasseide beziehungsweise zerhackten Glasseidenspinnfäden, geschnittenen oder endlosen Fäden, Matten, Geweben, Bahnen beziehungsweise Glasseidenspinnfäden bestehen.
- 21 -
709826/1041
• *>■
Das Aufbringen des Verstärkungsmateriales auf das passende Beschleuniger und Katalysatoren enthaltende hitzehärtbare Harz kann in der Wärme oder in der Kälte nach den herkömmlichen Imprägnier- beziehungsweise Mischverfahrensweisen durchgeführt werden. Darauffolgend kann das Formen beziehungsweise Formpressen in passend ausgeführten Formen vorgenommen werden, wobei gegebenenfalls Hitzebehandlungen unter Pressen zu Hilfe genommen werden. Beispiele für andere Formverfahren sind das Strangpressen, Schleudern, Wickeln und Formen beziehungsweise Formpressen unter Vakuum.
Andererseits umfaßt die Umwandlung der thermoplastischen Harze beispielsweise ein vorheriges Mischen des Harzes in Pulverform mit dem Verstärkungsmaterial, zum Beispiel bestehend aus zerhackten Glasseidenspinnfäden beziehungsweise Glasseidensträngen, mit einer anschließenden Körnung beziehungsweise Granulierung oder ein Mischen der Fasern mit der bereits flüssigen beziehungsweise fließfähigen Harzmasse. Die Körner der erhaltenen Masse können anschließend nach herkömmlichen Formverfahrensweisen, wie Spritzgießen, Ziehen beziehungsweise Pressen, verarbeitet werden.
Die vorliegende Erfindung bringt zusammengefaßt die folgenden großen Vorteile mit sich: Bessere Haftung zwischen Verstärkungsmaterial und Kunststoffgrundmaterial, dauerhafte Haftung auch in Gegenwart von Wasserdampf und Feuchtigkeit sowie Möglichkeit der Lagerung und Handhabung des Verstärkungsmateriales ohne Veränderung desselben auf Grund von Umgebungsbedingungen vor seiner Anwendung.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden nicht als Beschränkung aufzufassenden Beispiele näher erläutert.
- 22 -
709826/1041
' it'
Beispiel 1
Es wurden 10Og einer aus Natron/Kalk-Glasmikrokugeln mit einem Durchmesser von etwa 30 u. bestehenden Probe bei Raumtemperatur in eine 98 Gew.-Teile destilliertes Wasser und 2 Gew.-Teile Zirkontetraacetat enthaltende wäßrige Lösung getaucht.
Dann wurden die Glasmikrokugeln durch Filtrieren von der Flüssigkeit getrennt, in einem Luftumwälzofen etwa 10 Minuten lang bei einer Temperatur von etwa 1200C getrocknet und anschließend in einem kleinen Ofen einer 15 Minuten langen Hitzebehandlung bei etwa 520 bis 53O0C unterworfen. Nach dem Kühlen wurde die Glasmikrokugelprobe bei Raumtemperatur in eine 0,3 Gew.-% ^-Aminopropyltriäthoxysilan enthaltende wäßrige Lösung getaucht und nach ihrem Abtrennen von der Flüssigkeit 1 Stunde lang bei etwa 1200C getrocknet.
Die so behandelten Glasmikrokugeln hatten eine durch erfindungsgemäßes Aufpfropfen eines Organosiloxyzirkonoxanpolymers modifizierte Oberfläche.
Dann wurde eine 97 Gew.-Teile der wie vorstehend beschrieben behandelten Glasmikrokugeln und 3 Gew.-Teile eines Phenolharzes (Pliophen 5 671» hergestellt von Reichhold Chem.) enthaltende Mischung bereitet. Diese Mischung wurde dann 7 Minuten lang bei etwa 235°C gehärtet.
Schließlich wurden aus der vorstehenden Mischung Standardproben hergestellt, welche Zugfestigkeitsprüfungen nach dem Standard ASTM D 638 unterworfen wurden. Es wurden auch Standardvergleichsmaterialproben aus einer Mischung mit einem Gehalt am selben Phenolharz und an
- 23 -
70982671041
denselben Glasmikrokugeln, die jedoch nur mit der Lösung von ^-Aminopropyltriäthoxysilan behandelt wurden, wobei dieselben Gewichtsverhältnisse verwendet und unter identischen Bedingungen gearbeitet wurde, hergestellt.
Die Durchschnittswerte der Zugfestigkeiteprüfungen sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
709826/1041
- 24 - Tabelle Λ
Mechanische Eigenschaften von mit Natron/Kalk-Glasmikrokugeln gefüllten Phenolharzproben (Pliophen 5 671)
ο to OO
σ>
Material Zugfestigkeit Naßνerfahren *
Trockenverfahren
Phenolharzproben, welche mit Glasmikroku
geln, deren Oberfläche durch wie oben be
schriebenes Aufpfropfen eines Organosiloxy- 26,3 kg/cm2 (375 psi)
zirkonoxanpolymers modifiziert war, gefüllt 27,3 kg/cm2 (390 psi)
waren
(mittels der erfindungsgemäßen Behandlung
1
erhaltenes Material)
Phenolharzproben, welche mit Glasmikroku
geln, die nur mit dem Silankupplungsmit- n Ire· ^nTTi C 71ΊΩ τίπτ ι
tel y-Aminopropyltriäthoxysilan be 27,0 kg/cm2 (385 psi) *~ ' , ι "·β/ cm v, j lö"pB*^
handelt wurden, gefüllt waren
(Vergleichsmaterial)
* Die Proben wurden 16 Stunden lang in Wasser bei 50 G konditioniert.
CO cn -<! OJ GO
- a? -•3/1.
Wie es aus der obigen Tabelle 1 hervorgeht, blieb die Zugfestigkeit des Verbundstoffes, welcher mit Natron/Kalk-Glasmikrokugeln mit einer erfindungsgemäß erhaltenen modifizierten Oberflächenstruktur gefüllt war, selbst nach einem langdauernden Tauchen in Wasser nahezu unverändert, während daa Vergleichsmaterial eine wesentliche Verschlechterung der mechanischen Festigkeit nach dem Konditionieren in Wasser zeigte.
Beispiel 2
Es wurde eine Lösung mit einem Gehalt an 1 Gew.-% des nach dem in der deutschen Patentschrift 1 014 090 beschriebenen Verfahren erhaltenen Esters von Zirkonsäure mit Sorbit in entmineralisiertem beziehungsweise entionisiertem Wasser bereitet. Sie wurde durch ein kompressorloses (airless) Verfahren unter Druck zerstäubt, wobei der Strahl auf ein von einer Düse bei der Erzeugung von endlosen E-Glasfasern kommendes Glasfaserbündel in der Nähe der Zone, in welcher die Glasfaden eine Temperatur von etwa 5600C erreichten, gerichtet wurde. Das Ε-Glas hatte die folgende Zusammensetzung:
SiO2 j + Fe2O3 - 55 5 Gew.-%
Al2O3 = 14, Gew.-%
B2O3 - 8, Gew.-%
GaO - 17 5 Gew.-%
MgO + κ2ο " 4, Gew.-%
Na2O - 0, Gew.-%
- - 26 -
709826/1041
Die Produktionsgeschwindigkeit der Düse betrug etwa 30 kg/Stunde, während die Zerstäubergeschwindigkeit etwa 0,6 l/Stunde war.
Nach vorherigem Kühlen auf Raumtemperatur nach herkömmlichen Verfahrensweisen wurde das Schlichten beziehungsweise Zurichten durch Benetzen der Fasern mittels eines teilweise in einen das Schlicht- beziehungsweise Zurichtebad enthaltenden Behälter getauchten sich drehenden GraphitZylinders durchgeführt. Dieses Schlicht- beziehungsweise Zurichtebad war aus einer wäßrigen Dispersion von 4-,15 Gew.-% Polyvinylacetat als filmbildendem Mittel, 0,2 Gew.-% dispergiertem ^-Methacryloxypropyltrimethoxysilan als Silankupplungsmittel und 0,1 Gew.-% Spinnhilfsmaterialien (einem Gleitmittel und einem Antistatikmittel) zusammengesetzt.
Das Garn, dessen Reinheitsgrad etwa 45 Tex betrug, wurde mittels Wickelmaschinen auf Spulen gewickelt und dann 6 Stunden lang in einem thermostatisierten Ofen getrocknet.
Darauffolgend wurde das Garn nach 24 Stunden langem Konditionieren bei geregelter Umgebungsfeuchtigkeit (relative Feuchte von 65%) bei Raumtemperatur nach herkömmlichen Verfahrensweisen zu kurzen Glasfasern mit einer Länge von etwa 6 mm zerhackt.
Dann wurde eine Mischung, welche aus 33 Gew.-% eines ungesättigten Polyesterharzes (Paraplex P-43, hergestellt von Union Carbide Gorp.) in Mischung mit 1 Gew.-% eines Katalysators (Superco ATC, hergestellt von Union Carbide Corp.) sowie 19 Gew.-% der obigen kurzen Glasfasern, deren Oberfläche durch erfindungsgemäßes Aufpfropfen von Organosiloxyzirkonoxanpolymer modifiziert war, und 48 Gew.-% calciniertem Aluminiumoxyd (Whitenex, hergestellt von Freeport-Kaolin Comp., USA) bestand, bereitet. Diese Mischung
- 27 -709826/1041
wurde 10 Minuten lang bei etwa 1600C gehärtet.
Schließlich wurden aus der vorstehenden Mischung Standardproben hergestellt, welche Biegefestigkeitsprüfungen nach dem Standard ASTM D 790 unterworfen wurden. Es wurden auch Standardvergleichsmaterialproben aus einer Mischung mit einem Gehalt am selben ungesättigten Polyesterharz und denselben Bestandteilen mit der Ausnahme, daß das aus Glasfasern bestehende Verstärkungsmaterial nur dem obigen Schlichten beziehungsweise Zurichten unterworfen wurde, wobei stets dieselben Gewichtsverhältnisse verwendet wurden und unter denselben Bedingungen gearbeitet wurde, hergestellt.
Die durchschnittlichen Biegefestigkeitewerte sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt:
- 28 -
709828/10 4
- 28 -
Tabelle 2
Mechanische Eigenschaften von Aluminiumoxyd als Füllstoff enthaltenden und mit Glasfasern verstärkten ungesättigten Polyesterharzproben
O CO OO
33
ff)
Έ ω Ί3 ΓΠ
m σ
Material Biegefestigkeit beschriebenes Aufpfropfen eines Organosiloxy- 1 652 kg/cin (23 500 psi) Glasfasern, die nur dem Schlichten bezie- Naßverfahren *
Trockenverfahren zirkonoxanpolymers modifiziert war, ver hungsweise Zurichten unterworfen wurden, ver-'i 230 kg/cm (17 5OOpsi)
Ungesättigte Polyesterharzproben, welche mit stärkt waren stärkt waren
Glasfasern, deren Oberfläche durch wie oben (mittels der erfindungsgemäßen Behandlung (Vergleichsmaterial)
erhaltenes Material) Λ 265 kg/cm2 (18 000 psi)
Ungesättigte Polyesterharzproben, welche mit
935 kg/cm2 (13 300 psi) ,
T) η -j
Die Proben wurden 8 Stunden lang in siedendem Wasser gehalten.
- .29 -
- yr-
Wie es aus der obigen Tabelle 2 tiervorgeht, war die Biegefestigkeit des Verbundstoffes, welcher mit Glasfasern mit einer erfindungsgemäß erhaltenen modifizierten Oberflächenstruktur verstärkt war, wesentlich höher als die Biegefestigkeit des Vergleichsmateriales, welches mit in üblicher Weise nach dem herkömmlichen Verfahren behandelten Glasfasern verstärkt war.
Beispiel 3
Es wurden aus einem durch den Code BS 3 396/2/P6/225/A gekennzeichneten ITatron/Kalk-Glasseidengarn (Glasseidengarn aus Glas A), welches mit einem Lösungsmittel entschlichtet wurde, Proben mit Abmessungen von 5 cm χ 5 cm hergestellt. Dieses Glas A hatte die folgende Zusammensetzung:
SiO2 = 73 Gew.-%
Ox + Fe0O2 « 1,5 Gew.-%
CaO =9 Gew.-%
MgO = 3,5 Gew.-%
O + K2O = 13 Gew.-%
Dann wurde eine 1 gew.-%-ige wäßrige Lösung einer Komplexverbindung eines Isopropylzirkonatpolymers mit Triäthanolamin und Glycerin bereitet. Dieser Komplex wurde durch Umsetzen von 10,6 g Isopropylzirkonatpolymer (Zirkongehalt = etwa 37 Gew.-%) mit 22,3 g Triäthanolamin bei 1200C unter etwa 15 Minuten langem gleichmäßigem Rühren und anschließendes Zumischen von 13,8 g Glycerin sowie weitere 15 Minuten fort-
- 30 -
709826/1041
gesetztes Erhitzen und Rühren hergestellt; nach dem Kühlen wurde durch Lösen der viskosen Flüssigkeit in entmineralisiertem beziehungsweise entionisiertem Wasser die 1 gew.-%-ige Lösung des wasserlöslichen Zirkonkomplexes erhalten.
Daraufhin wurden Proben des obigen Natron/Kalk-Glasseidengarnes in die vorstehende Lösung getaucht sowie etwa 10 Minuten lang bei 120°C an der Luft getrocknet und schließlich 15 Minuten lang einer Hitzebehandlung bei etwa 550 bis 560°C unterworfen.
Nach dem Kühlen wurden die behandelten Proben bei Raumtemperatur in eine 0,A- gew.-%-ige wäßrige Lösung von Vinyltriäthoxysilan getaucht und etwa 1 Stunde bei 120°G getrocknet.
Die Glasseidengarnproben zeigten nach der obigen Behandlung eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegenüber dem hydrolytischen Angriff. Ferner behielt das auf die Glasoberfläche aufgepfropfte und die Haftung fördernde Organosiloxyzirkonoxanpolymer seine Eigenschaften selbst nach langdauerndem Verweilen in Wasserdampf unverändert bei.
Die an ihrer Oberfläche wie vorstehend beschrieben behandelten Glasseidengarnproben wurden zur Ermittlung der Wirksamkeit des auf die Glasoberfläche aufgepfropften Organosiloxyzirkonoxanpolymers Kontrollprüfungen unterworfen. Es wurden durch Tauchen der Proben aus Natron/Kalk-Glasseidengarn (Glasseidengarn aus Glas A) nur in eine 0,4- gew.-%-ige wäßrige Lösung von Vinyl triäthoxysilan als Silankupplungsmittel und anschließendes 1 Stunde langes Trocknen bei 1200C auch Vergleichsmaterialproben hergestellt.
Es wurden die in den folgenden Tabellen 3 und 4 zusammengestellten Ergebnisse erhalten:
- 31 -
709826/1041
Tabelle 3
Ermittlung des Kontaktwinkels von Wasser auf Glas
Material Durchschnittswerte
des Kontaktwinkels
Glasseidengarnproben, deren Oberflä
chenstruktur durch wie oben beschrie
benes Aufpfropfen eines Organosiloxy-
zirkonoxanpolymers modifiziert war
(erfindungsgemäßes Material)
•θ1- 68°
Glasseidengarnproben, welche nur mit
dem Silankupplungsmittel Vinyltri-
äthoxysilan behandelt wurden
(Vergle ichsmateri al)
Die Kontaktwinkel wurden nach dem hydrolytischen Angriff auf die Glasseidaigarnoberflächen durch Wasserdampf mittels einer 60 Minuten langen Behandlung in einem Autoklaven bei 1210C erneut gemessen. Dabei wurden die in der folgenden Tabelle 4 zusammengestellten Ergebnisse erhalten:
709826/1041
Tabelle 4-
Ermittlung des Kontaktwinkels von Wasser auf Glas nach dem Verweilen in Wasserdampf
Material Durchschnittswerte
des Kontaktwinkels
Glasseidengarnproben, deren Oberflä
chenstruktur durch wie oben beschrie
benes Aufpfropfen eines Organosiloxy-
zirkonoxanpolymers modifiziert war
(erfindungsgemäßes Material)
-fr . 60°
Glasseidengarnproben, welche nur mit
dem Silankupplungsmittel Vinyltri-
äthoxysilan behandelt wurden
(Vergleichsmaterial)
Λ- 25°
Wie es aus den obigen Tabellen 3 und 4- hervorgeht, zeigte der Kontaktwinkel nach dem hydrolytischen Angriff im Falle der erfindungsgemäßen Materialproben nur eine geringe Verminderung« Andererseits zeigt die große Verminderung des Kontaktwinkels bei den Vergleichsmaterialproben nach dem hydrolytischen Angriff deutlich eine Zerstörung beziehungsweise Veränderung des die Haftung fördernden Mittels als Folge des hydrolytischen Angriffes an. Daher ist das Haftungsvermögen der Vergleichsmaterialproben an Kunststoffgrundmaterialien stark vermindert. Die geringe Verminderung des Kontaktwinkels bei den erfindungsgemäßen Glasseidengarnproben zeigt, daß ihre Haftung an Kunststoffgrundmaterialien unverändert bleibt, auch wenn sie längere Zeit Wasserdampf und Feuchtigkeit während ihrer Lagerung und Handhabung vor ihrer Anwendung
- 33 -
709826/1041
auf dem Gebiet der verstärkten Kunststoffe ausgesetzt werden.
Beispiel 4-
Es wurden aus einem durch den Code BS 3 396/2/P6/225/A gekennzeichneten Natron/Kalk-Glasseidengarn (Glasseidengarn aus Glas A), welches mit einem Lösungsmittel entschlichtet wurde, Proben mit Abmessungen von 5 cm χ 5 cm hergestellt.
Ferner wurde eine 1 gew.-%-ige wäßrige Lösung von Zirkontetraacetat bereitet.
Dann wurden Proben des obigen Natron/Kalk-Glasseidengarnes in die vorstehende Lösung getaucht sowie etwa 10 Minuten lang bei 120°C an der Luft getrocknet und schließlich einer 15 Minuten langen Hitzebehandlung bei 550 bis 5600C unterworfen.
Nach dem Kühlen wurden die behandelten Proben bei Raumtemperatur in eine 0,4· Gew.-% ^-Methacryloxypropyltrimethoxysilan enthaltende wäßrige Lösung getaucht und etwa 1 Stunde bei 1200C getrocknet.
Nach dieser Behandlung zeigten die Garnproben eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber dem hydrolytischen Angriff und demzufolge eine unveränderte Haftung an Kunststoffgrundmaterialien selbst nach längerem Verweilen in Feuchtigkeit.
Die an ihrer Oberfläche wie vorstehend beschrieben behandelten Glasseidengarnproben wurden zur Ermittlung der Wirksamkeit des auf die Glasoberfläche aufgepfropften Organosiloxyzirkonoxanpolymers Kontrollprüfungen unterworfen. Es wurden durch Tauchen der Proben aus Natron/Kalk-Glasseidengarn (Glasseidengarn aus Glas A) nur in. eine 0,4 gew.-%-ige wäßrige
- 34 7098 2 6/1041
Lösung von /-Methacryloxypropyltrimethoxysilan und anschließendes 1 Stunde langes Trocknen bei 1200O auch Vergleichsmaterialproben hergestellt.
Es wurden die in den folgenden Tabellen 5 und 6 zusammengestellten Ergebnisse erhalten.
Tabelle 5
Ermittlung des Kontaktwinkels von Wasser auf Glas
Material Durchs chnit tswerte
des Kontaktwinkels
Glasseidengarnproben, deren Oberflä
chenstruktur durch wie oben beschrie
benes Aufpfropfen eines Organosiloxy-
zirkonoxanpolymers modifiziert war
(erfindungsgemäßes Material)
θ = 52°
Glasseidengarnproben, welche nur mit
dem Silankupplungsmittel j^-Methacryl-
oxypropyltrimethoxysilan behandelt
wurden
(Vergleichsmaterial)
-θ· - 55°
Die Kontaktwinkel wurden nach dem hydrolytischen Angriff auf die Glasseidengarnoberflächen durch Wasserdampf mittels einer 60 Minuten langen Behandlung in einem Autoklaven bei 121°C erneut gemessen. Dabei wurden die in der folgenden Tabelle 6 zusammengestellten. Ergebnisse erhalten:
- 35 -
709826/1041
Tabelle 6
Ermittlung des Kontaktwinkels von Wasser auf Glas nach dem Verweilen in Wasserdampf
Material Durchschnittswerte
des Kontaktwinkels
Glasseidengarnproben, deren Oberflä
chenstruktur durch" wie oben beschrie
benes Aufpfropfen eines Organosiloxy-
zirkonoxanpolymers modifiziert war
(erfindungsgemäßes Material)
■&· 50°
Glasseidengarnproben, welche nur mit
dem Silankupplungsmittel ^-Methacryl-
oxypropyltrimethoxysilan behandelt
wurden
(Vergle ichsmate rial)
■θ - 20°
Auch in diesem Falle zeigt die aus den obigen Tabellen und 6 hervorgehende wesentliche Verminderung des Kontaktwinkels bei den Vergleichsmaterialproben infolge des hydrolytischen Angriffes deutlich die Zerstörung des die Haftung fördernden Mittels und damit eine Verschlechterung der Haftung des Glasseidengarnes an Kunststoffgrundmaterialien an. Andererseits zeigt die vernachlässigbare Verminderung des · Kontaktwinkels bei den erfindungsgemäßen Glasseidengarnproben an, daß die Haftung an den Kunststoffgrundmaterialien selbst nach einem längeren Verweilen in Wasserdampf und Feuchtigkeit unverändert bleibt.
709826/10A1
Beispiel 5
Es wurden 10Og Natron/Kalk-Glasmikrokugeln mit einem Durchmesser von etwa 30 u bei Raumtemperatur in eine 1 gew.-%-ige wäßrige Lösung von Diisopropyl-ditriäthanolamin-stannat getaucht.
Nach dem Filtrieren und Trocknen bei 1200C während etwa 10 Minuten wurde etwa 15 Minuten lang eine Hitzebehandlung in einem Ofen bei etwa 530 bis 5400C durchgeführt.
Es wurde allmählich auf Raumtemperatur kühlen gelassen, worauf bei Raumtemperatur eine Behandlung mit einer 0,35 Gew.-% ^-Glycidoxypropyltrimethoxysilan enthaltenden wäßrigen Lösung durchgeführt und bei 1200C getrocknet wurde.
Die so behandelten Glasmikrokugeln hatten eine durch erfindungsgemäßes Aufpfropfen eines Organosiloxystannoxanpolymers modifizierte Oberfläche.
Dann wurde eine 97 Gew.-Teile der wie vorstehend beschrieben behandelten Glasmikrokugeln und 3 Gew.-Teile eines Phenolharzes (Pliophen 5 671» hergestellt von Reichhold Chem.) enthaltende Mischung bereitet. Diese Mischung wurde dann 7 Minuten lang bei etwa 235°C gehärtet.
Schließlich wurden aus der vorstehenden Mischung Standardproben hergestellt, welche Zugfestigkeitsprüfungen nach dem Standard ASTM D 638 unterworfen wurden. Es wurden auch Standardvergleichsmaterialproben aus einer Mischung mit einem Gehalt am selben Phenolharz und an denselben Glasmikrokugeln, die jedoch nur mit der Lösung von y-Glycidoxypropyltrimethoxysilan behandelt wurden, wobei dieselben Gewichtsverhältnisse verwendet und unter identischen Bedingungen
- 57 -709826/1041
gearbeitet wurde, hergestellt.
Die Durchschnittswerte der Zugfestigkeitsprüfungen nach dem Standard ASTM D 658 sind in der folgenden Tabelle 7 zusammengestellt.
709826/1041
- 38 Tabelle 7
Mechanische Eigenschaften von mit Natron/Kalk-Glasmikrokugeln gefüllten Phenolharzproben (Pliophen 5 671)
O
CO
OO
Material Zugfestigkeit Naßverfahren *
Trockenverfahren
Phenolharzproben, welche mit Glasmikrokugeln,
deren Oberfläche durch wie oben beschriebenes P
Aufpfropfen eines Organosiloxystannoxanpoly- P , 23,10 kg/cnT (53Opsi)
mers modifiziert war, gefüllt waren 24,50 kg/car (350 psi)
(mittels der erfindungsgemäßen Behandlung er
haltenes Material)
Phenolharzproben, welche mit Glasmikrokugeln,
die nur mit dem Silankupplungsmittel 9,10 kg/cm2 (130 psi)
^Qycidoxypropyltrimethoxysilan behandelt 22,4-0 kg/cm2 (320psi)
wurden, gefüllt waren
(Vergleichsmaterial)
♦ Die Proben wurden 16 Stunden lang in Wasser bei 5O0C konditioniert.
Wie es aus der obigen Tabelle 7 hervorgeht, blieb die Zugfestigkeit des Verbundstoffes,; welcher mit Natron/Kalk-G-las mikrokugeln mit einer ·&5$Χη$νη&Βgemäß erhaltenen modifizierten Oberflächenstruktur gefüllt war-/' selbst nach einem langdauernden Tauchen in Wasser nahezu unverändert, während das Vergleichsmaterial eine wesentliche Verschlechterung der mechanischen Festigkeit nach dem Konditionieren in Wasser zeigte.
Patentansprüche
709826/1041
ORDINAL INSPECTED

Claims (16)

  1. Μ"·) Verfahren zur Behandlung von "Verstärkungsmaterialien zur Verbesserung der Haftung zwischen ihnen und Kunststoffgrundmaterial!en durch Aufbringen von mindestens 1 SiIankupplungsmittel auf die Verstärkungsmaterial oberfläche und Trocknen des so behandelten Verstärkungsmateriales, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verstärkungsmaterialoberfläche zunächst mit mindestens 1 organischen Verbindung von 4—wertigem Zirkon und/oder Zinn bei einer Temperatur von 250 bis 6500C behandelt und erst danach das Aufbringen des Silankupplungsmittels bei niedrigerer Temperatur mit dem anschließenden Trocknen durchführt.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Verbindung(en) beziehungsweise eine organische Verbindung von 4—wertigem Zirkon und/oder Zinn 1 oder mehr solche der allgemeinen Formel
    M(OZ)4 3
    worin
    M für Zirkon oder Zinn steht und
    OZ einen bei Raumtemperatur in Gegenwart
    von Wasser nicht hydrolysierbaren, jedoch bei einer Temperatur von 250 bis 65O0G in Gegenwart von Wasserdampf hydrolysierbaren organischen Rest bedeutet,
    verwendet.
    7-0 9826/1041 oRir^,
    URJQJNAL INSPBCTED
  3. 3·) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Verbindung(en) beziehungsweise eine organische Verbindung von 4—wertigem Zirkon 1 oder mehr polymere Derivate von Verbindungen der Formel
    mit Bindungen vom Typ
    OZ
    OZ
    - Zr - 0 - Zr -
    OZ
    OZ
    in welchen Formeln OZ wie im Anspruch 2 festgelegt ist, verwendet.
  4. 4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Verbindung(en) beziehungsweise eine organische Verbindung von 4—wertigem Zirkon und/oder Zinn der Formel M(OZ)^ ι worin OZ wie im Anspruch 2 festgelegt ist, 1 oder mehr Ester von Zirkonsäure, Aminoalkylzirkonate und/oder AminoalkyIstannate verwendet.
  5. 5·) Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 4-, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ester von Zirkonsäure solche mit wasserlöslichen mehrwertigen Alkoholen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und mindestens 3 Hydroxygruppen verwendet.
    - 4-2 -
    709826/1041
    «3-
  6. 6.) Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 4·, dadurch gekennzeichnet, daß man als Amino alkyl zirkonate solche, welche durch Umsetzen von wasserlöslichen Aminoalkoholen mit Zirkondioxydhydrat oder Zirkonalkoholaten erhalten worden sind, verwendet.
  7. 7·) Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 4-, dadurch gekennzeichnet, daß man als AminoalkyIstannate solche, welche durch Umsetzen von wasserlöslichen Aminoalkoholen mit Zinnalkoholaten erhalten worden sind, verwendet.
  8. 8.) Verfahren nach Anspruch 1, 2, 4- oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß man als Aminoalkylstannat 'beziehungsweise ein Aminoalkylstannat Diisopropyl-ditriäthanolamin-stannat verwendet.
  9. 9·) Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als polymeres Derivat, polymere Derivate beziehungsweise ein polymeres Derivat von Verbindungen der Formel Zr(OZ)4, worin OZ wie im Anspruch 2 festgelegt ist, 1 oder mehr Komplexverbindungen von polymeren Zirkonaten mit wasserlöslichen Aminoalkoholen und/oder wasserlöslichen mehrwertigen Alkoholen, wobei die letzteren 3 bis 6 Kohlenstoffatome und mindestens 3 Hydroxygruppen aufweisen, verwendet.
  10. 10.) Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß man als Komplexverbindung(en) beziehungsweise eine Komplexverbindung von polymeren Zirkonaten 1 oder mehr Komplexverbindungen von Isopropylzirkonatpolymeren mit Triäthanolamin
    09826/1041
    "und/oder Glycerin verwendet.
  11. 11.) Verfahren nach. Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Verbindung beziehungsweise eine organische Verbindung von
    4—wertigem Zirkon der Formel M(OZ)^ , worin OZ wie im Anspruch 2 festgelegt ist, Zirkontetraacetat
    verwendet.
  12. 12.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Temperatur, bei welcher man die Verstärkungsmaterialoberfläche mit der organischen Verbindung beziehungsweise den organischen Verbindungen von 4-wertigem Zirkon und/oder Zinn behandelt, 350 bis 55O0C anwendet.
  13. 13.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man das Erhitzen auf eine Temperatur von 250 bis 65O0C, bei welcher man die Verstärkungsmaterialoberfläche mit der organischen Verbindung beziehungsweise dan organischen Verbindungen von
    4-wertigem Zirkon und/oder Zinn behandelt, durch
    Aufbringen dieser Verbindung(en) auf die Verstärkungsmaterialoberfläche, welche sich bereits auf einer Temperatur von 250 bis 65O0C befindet, oder durch Aufbringen dieser Verbindung(en) auf das Verstärkungsmaterial und darauffolgendes Erhitzen des so behandelten Verstärkungsmateriales auf eine
    Temperatur von 250 bis 6500C bewerkstelligt.
  14. 14.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als Silankupplungsmittel ein
    - 44 -
    709826/1041
    solch.es beziehungsweise solche der allgemeinen Formel
    worin
    O, 1,2 oder 3 ist,
    OR für einen bei Raumtemperatur in Gegenwart von Wasser hydrolysierbaren an Silicium gebundenen organischen Rest, in welchem R einen Alkyl- oder Acylrest bedeutet, steht und
    X einen die Haftung des behandelten
    Verstarkungsmateriales an das Kunststoffmaterial fördernden organofunktionellen Rest, insbesondere Chlor, einen Vinylrest, einen Methacryloxyrest, einen, gegebenenfalls durch einen Aminoalkylrest substituierten, Aminorest, einen Glycidoxyrest, einen Mercaptorest oder einen Epoxycyclohexylrest, darstellt,
    verwendet.
  15. 15·) "Verfahren nach Anspruch. 1 bis 14, dadurch gekenn zeichnet, daß man als Kupplungsmittel Vinyltriäthoxysilaa, Vinyl tri-=(ß-m©thoxyäth.oxy)-silant
    709826/1041
    Vinyltriacetoxysilan, ^-Aminopropyltriäthoxysilan, N-ß-(Aminoäthyl)-^-aminopropyltriäthoxysilan, y'-Glycidoxypropyltrime thoxys ilan, ^-Mercaptopropyltrimethoxysilan, [ß-(3,4-Epoxycyclohexyl)-äthy^- -trimethoxysilan, ^-Chlorpropyltrimethoxysilan und/oder ^-Methacryloxypropyltrimethoxysilan verwendet.
  16. 16.) Verstärkungsmaterial, behandelt nach, dem Verfahren nach Anspruch 1 bis 15» für Kunststoffe, dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberfläche mindestens Organosiloxyzirkonoxanpolymer und/oder Organosiloxystannoxanpolymer aufgepfropft aufweist.
    709826/1041
DE19762657334 1975-12-18 1976-12-17 Verfahren zur behandlung von verstaerkungsmaterialien zur verbesserung der haftung zwischen ihnen und kunststoffgrundmaterialien sowie nach ihm behandelte verstaerkungsmaterialien Withdrawn DE2657334A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3044775A IT1051185B (it) 1975-12-18 1975-12-18 Procedimento per impartire una migliore adesione tra materia plastica
IT3044675A IT1051386B (it) 1975-12-18 1975-12-18 Procedimento per impartire una migliore adesione tra materiali di rinforzo e matrice in materia plastica

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2657334A1 true DE2657334A1 (de) 1977-06-30

Family

ID=26328879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657334 Withdrawn DE2657334A1 (de) 1975-12-18 1976-12-17 Verfahren zur behandlung von verstaerkungsmaterialien zur verbesserung der haftung zwischen ihnen und kunststoffgrundmaterialien sowie nach ihm behandelte verstaerkungsmaterialien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4158714A (de)
JP (1) JPS5298032A (de)
DE (1) DE2657334A1 (de)
FR (1) FR2335553A1 (de)
GB (1) GB1520856A (de)
NL (1) NL7613863A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1566446A (en) * 1973-12-04 1980-04-30 Ppg Industries Inc Coating with metallic complexes
JPS5898367A (ja) * 1981-12-07 1983-06-11 Tokyo Denshi Kagaku Kabushiki シリコ−ン系被膜形成用組成物及びその製造方法
AU546250B2 (en) * 1982-11-19 1985-08-22 Owens-Illinois Glass Container Inc. Sealing a glass container with a thin closure
US4748197A (en) * 1984-06-27 1988-05-31 Allied Corporation Fiber for reinforcing plastic composites and reinforced plastic composites therefrom
GB8417740D0 (en) * 1984-07-12 1984-08-15 Glaverbel Articles of filled plastics materials
GB8509452D0 (en) * 1985-04-12 1985-05-15 Du Pont Canada Colour of polymers
US4605688A (en) * 1985-12-13 1986-08-12 Texaco Inc. Method for making syntactic foam with improved processing characteristics using a silane coupling agent in combination with an aminated alkylphenol alkoxylate
US4608403A (en) * 1985-12-13 1986-08-26 Texaco Inc. Method for making syntactic foam with improved processing characteristics using a silane coupling agent in combination with an alkylphenol alkoxylate
US5258071A (en) * 1987-05-14 1993-11-02 Glaverbel Vitreous filler material for a polymeric matrix
LU87138A1 (fr) * 1988-02-19 1989-09-20 Glaverbel Perles de verre traitees en surface,procede de traitement de la surface des perles de verre et matrice polymere synthetique incorporant de telles perles de verre
JPH02242846A (ja) * 1989-03-16 1990-09-27 Konica Corp 白色ポリエステル組成物および写真用支持体
US5180658A (en) * 1989-03-16 1993-01-19 Konica Corporation White polyester composition and support for photography
US5370818A (en) * 1993-05-28 1994-12-06 Potters Industries, Inc. Free-flowing catalyst coated beads for curing polyester resin
FR2730726B1 (fr) * 1995-02-16 1997-04-30 Quartz & Silice Composition d'ensimage ceramifiable pour fils continus mineraux, fils revetus de cette composition et procede d'ensimage et de traitement thermique mettant en oeuvre cette composition
KR100857271B1 (ko) * 2000-11-17 2008-09-08 라이코텍 프로퍼티 리미티드 보강성 조성물의 수지와 강화 섬유의 커플링
EP1957565B1 (de) * 2005-10-17 2013-08-07 Advanced Composites International Pty Ltd Verstärkter verbundwerkstoff
US20100120968A1 (en) * 2007-03-02 2010-05-13 Advance Composites International Pty Ltd Wetting and surface tension reducing agent
US9132614B2 (en) 2008-02-29 2015-09-15 Mirteq Pty Limited Reinforced composite materials for use in the manufacture moulds and the use of such moulds
CN110408238A (zh) * 2019-08-09 2019-11-05 山西海诺科技股份有限公司 一种用于制备轻质环氧树脂-聚氨酯复合材料的空心玻璃微珠的改性方法
CN117087291B (zh) * 2023-08-16 2024-03-29 东莞中能膜业科技有限公司 一种pet网格保护膜及其制造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710267A (en) * 1950-06-17 1955-06-07 Monsanto Chemicals Process of coating glass with a titanium polymer and article produced thereby
US2671033A (en) * 1952-03-15 1954-03-02 Owens Corning Fiberglass Corp Colored glass fiber products and methods of producing them
US2736721A (en) * 1952-10-08 1956-02-28 Optionally
US2920981A (en) * 1954-03-30 1960-01-12 Owens Corning Fiberglass Corp Metal coated fibers and treatments therefor
BE547947A (de) * 1955-05-20 1900-01-01
US3151099A (en) * 1960-05-30 1964-09-29 Rhone Poulenc Sa Water curable organopolysiloxanes containing silicic esters and zirconic or titanic esters
US3418162A (en) * 1963-12-07 1968-12-24 Shinetsu Chem Ind Co Composition of waterproof agent and process for manufacture of waterproof cloth using the same
BE754508A (fr) * 1969-08-08 1971-02-08 Dow Corning Melanges de sels de zirconyle et de trialkozysilylpropylamines utiles comme agents de couplage entre une matiere inorganique solide et une resine organique;
US3958073A (en) * 1970-01-29 1976-05-18 Fidenza S.A. Vetraria S.P.A. Properties of glass surfaces
CH578371A5 (de) * 1973-05-23 1976-08-13 Sulzer Ag
JPS5319714B2 (de) * 1973-06-27 1978-06-22

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5298032A (en) 1977-08-17
FR2335553A1 (fr) 1977-07-15
FR2335553B1 (de) 1980-03-28
GB1520856A (en) 1978-08-09
US4158714A (en) 1979-06-19
NL7613863A (nl) 1977-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657334A1 (de) Verfahren zur behandlung von verstaerkungsmaterialien zur verbesserung der haftung zwischen ihnen und kunststoffgrundmaterialien sowie nach ihm behandelte verstaerkungsmaterialien
DE69428542T2 (de) Schlichte für glasfasern und matte
DE69215032T2 (de) Aus dickem Film schwingungsdämpfende Überzugsmasse und Verfahren zur Erzeugung des Films
CH520575A (de) Mittel zur Behandlung von Materialien, die zur Herstellung von nichttextilen Erzeugnissen dienen
DE69224821T2 (de) Schlichtzusammensetzungen fur glas und damit beschichtete glasfasern
DE102005048190A1 (de) Beschichtung in verstärkten Verbundwerkstoffen
DE69726253T2 (de) Geschichtete glasfasern für die verstärkung von polymeren
DE2943128C2 (de) Schlichtemittel für Glasfasern u. dessen Verwendung
DE69111423T2 (de) Polymere zusammensetzung.
EP0134445B1 (de) Glasfaserverstärkte ABS-Formmassen
EP0469240A2 (de) Mit silanisierten Glasfasern verstärktes Polyamid, silanisierte Glasfasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE1052354B (de) Verfahren zur AEnderung der Oberflaecheneigenschaften von Glasfasern, duennen biegsamen Glasfilmen od. dgl.
DE69214936T2 (de) Schlichtezusammensetzungen für glas, damit beschichtete glasfasern und verstärkte thermoplaste
EP0311894B1 (de) Wässrige Dispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2056782A1 (de) Klebemittel Grundsubstanz und waßn ges Klebemittel zum Verbinden von Kaut schuk mit Polyester Materialien oder an organischen Substanzen
DE69122340T2 (de) Thixotrope Mischungen
DE2528995A1 (de) Schlichtemittel fuer glasfasern
EP1658246B1 (de) Schlichte zur behandlung von glasfasern sowie mit diesen schlichten ausgerüstete glasfasern
DE68913298T2 (de) Appretur für Fasern in Verbundwerkstoffen.
EP2004712B1 (de) Zubereitungen für den einsatz in beton
DE2139315A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von anorganischen Fasern
DE102017216315B4 (de) Verbesserter faserverstärkter Verbundkunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4431735A1 (de) Anorganisch behandeltes Bariumsulfat
EP0060424B1 (de) Schlichtemittel für Glasfasern
DE4024767A1 (de) Verfahren zur herstellung von anorganischen alkaliresistenten bewehrungsfasern und daraus hergestellter kompositwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination