DE2657084A1 - Elektrische heizvorrichtung - Google Patents

Elektrische heizvorrichtung

Info

Publication number
DE2657084A1
DE2657084A1 DE19762657084 DE2657084A DE2657084A1 DE 2657084 A1 DE2657084 A1 DE 2657084A1 DE 19762657084 DE19762657084 DE 19762657084 DE 2657084 A DE2657084 A DE 2657084A DE 2657084 A1 DE2657084 A1 DE 2657084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
insulating
pipe
tube
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762657084
Other languages
English (en)
Inventor
John Leslie Craven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liquifry Co Ltd
Original Assignee
Liquifry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liquifry Co Ltd filed Critical Liquifry Co Ltd
Publication of DE2657084A1 publication Critical patent/DE2657084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Elektrische Heizvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Heizvorrichtung mit einem Heizelement und einer temperaturempfindlichen Einrichtung zum Regeln der Betriebstemperatur des Heizelements in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur.
In den meisten Ländern gelten strenge Vorschriften bezüglich der Sicherheit der Isolierung und der Festigkeit bei elektrischen Geräten zum Erhitzen von Wasser. Die meisten Heizvorrichtungen älterer Bauart entsprechen nicht mehr den neueren Vorschriften.
Durch die Erfindung ist eine elektrische Heizvorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten geschaffen worden, zu der ein Heizelement und eine temperaturempfindliche Einrichtung zum Regeln der Betriebstemperatur des Heizelements in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur gehören, und die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß eine rohrförmige Umschließung vorhanden ist, die gegen das Eindringen von Feuchtigkeit abgedichtet ist; zu dieser Umschließung gehören ein an einem Ende geschlossenes Rohr aus Metall und ein elektrisch isolierendes Rohr aus Kunststoff, das mit dem anderen Ende des Metallrohrs wasserdicht ver-
709827/0637
bunden ist; das Heizelement ist in dem Metallrohr angeordnet und ihm gegenüber elektrisch isoliert, und die temperaturempfindliche Einrichtung ist in dem Kunststoffrohr untergebracht. Das Metallrohr bildet ein robustes Gehäuse für das Heizelement und läßt sich leicht so ausbilden, daß es z.B. den bezüglich der Stoßfestigkeit gestellten Anforderungen entspricht,, Gleichzeitig ist es möglich, eine einwandfreie Isolierung zwischen dem Heizelement und dem metallischen Teil zu gewährleisten, damit die Anforderungen bezüglich der elektrischen Isolierung erfüllt werden; es sei bemerkt, daß das British Standards Institute eine doppelte Isolierung vorschreibt.
Das Kunststoffrohr kann aus einem geeigneten Material, z.B. einem Polykarbonat, und mit einer solchen Wandstärke von ZoB. etwa 2 mm oder mehr hergestellt werden, so daß es die vorgeschriebenen Festigkeitsprüfungen besteht und die darin untergebrachte temperaturempfindliche Einrichtung einwandfrei isoliert. Wenn eine ausreichende Wandstärke vorhanden ist, und wenn die elektrischen Teile innerhalb des Kunststoffrohrs in einem Abstand von der Rohrwand gehalten werden, lassen sich auch hohe Anforderungen bezüglich der elektrischen Isolierung erfüllene
Die rohrförmige Konstruktion ist vorzugsweise in einem Glasrohr untergebracht, das gegen das Eindringen von Wasser abgedichtet ist, um das Auftreten von Korrosion zu verhindern; die Zerbrechlichkeit des Glasrohrs beeinträchtigt hierbei nicht die Gesamtfestigkeit der Heizvorrichtung, denn im Falle eines Bruchs des Glasrohrs bieten die inneren wasserdichten Rohre aus Metall und Kunststoff nach wie vor einen vollen Schutzο
Vorzugsweise sind das Heizelement und die temperaturempfindliche Einrichtung in Kammern oder Bereichen der Rohre aus Metall bzwo Kunststoff angeordnet, die durch ein wärmeisolie-
709827/0637
rendes Material getrennt sind, so daß der Einfluß der Umgebung auf die temperaturempfindliche Einrichtung gegenüber dem Einfluß des Heizelements auf diese Einrichtung vorherrschend zur Wirkung kommt.
Zu der bevorzugten Ausführungsform der Heizvorrichtung gehört die Rohrkonstruktion, die durch das an einem Ende geschlossene Metallrohr und das mit dem anderen Ende des Metallrohrs wasserdicht verbundene Kunststoffrohr gebildet wird; ferner ist in dem Metallrohr ein weiteres Rohr aus elektrisch isolierendem Material angeordnet; die Leiter des elektrischen Heizelements sind in dem Rohr aus isolierendem Material untergebracht und werden durch ein isolierendes Material, z.B. Luft oder Sand, in einem Abstand von dem Rohr gehalten; die temperaturempfindliche Einrichtung befindet sich in dem Kutb tstoffrohr und ist von dem Heizelement durch ein wärmeisolierendes Material getrennt; ferner sind Abdichtungseinrichtungen vorhanden, die das von dem metallischen Teil abgewandte Ende des Kunststoffteils gegen das Eindringen von Wasser abdichten und so ausgebildet sind, daß sie sich aus dem Kunststoffteil nur mit Hilfe eines Werkzeugs entfernen lassen. Vorzugsweise befindet sich die die temperaturempfindliche Einrichtung enthaltende Kammer oder Zone vollständig innerhalb des aus Kunststoff bestehenden Teils, um die Übertragung von Wärme von dem Heizelement zu verringern.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen verkürzten, nicht maßstäblich gezeichneten Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung; und
Fig. 2 einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Heizvorrichtung.
70982 7/0 637
Bei beiden dargestellten Ausführungsformen handelt es sich um eintauchbare Heizvorrichtungen, die beim Gebrauch mindestens teilweise in eine Flüssigkeit eingetaucht sein sollen.
Zu der Heizvorrichtung bzw. dem Tauchsieder nach Fig. 1 gehört ein äußeres Glasrohr 1, das an seinem linken Ende geschlossen und an seinem rechten Ende gegen das Eindringen von Wasser mittels einer flexiblen Kappe 6 aus Gummi abgedichtet ist, wobei die Kappe auf dem Rohr 1 durch eine Schelle 8 oder dgl. festgehalten wird. In dem Glasrohr 1 befindet sich eine rohrförmige Konstruktion, zu der ein Rohr 2 aus Kunststoff und ein Rohr 3 aus Metall gehören. Das Metallrohr 3 ist an seinem linken Ende mittels eines Stopfens 3a aus Silikongummi verschlossen, der mit Hilfe eines Silikongummiklebstoffs befestigt ist. Der Hohlraum des Stopfens 3a ist mit einem wärmeisolierenden Material, z.B. dem unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung "Triton" erhältlichen Material gefüllt.
Alternativ könnte dieses Ende des Rohrs 3 auch durch einen damit zusammenhängenden Teil des Metallrohrs abgeschlossen sein. Das Metallrohr 3 wird aus einer entsprechenden Legierung im Wege des Kaltspritzens hergestellt. Das Kunststoffrohr 2 besteht vorzugsweise aus einem Polykarbonat (Nylon) und hat eine Wandstärke von mindestens etwa 2 mm. Zu dem Kunststoffrohr 2 gehört ein Abschnitt 4 von kleinerem Durchmesser, der mit sägezahnförmigen Nuten versehen ist und in das offene Ende des Metallrohrs 3 hineinragt. Auf den Abschnitt 4 von kleinerem Durchmesser ist ein Silikongummiklebstoff aufgetragen, der die beiden Rohr 2 und 3 miteinander verbindet und an dieser Stelle gleichzeitig eine Abdichtung gegen das Eindringen von Wasser bewirkt.
Alternativ zu den Nuten von sägezahnförmigem Querschnitt könnte man einen Bajonettverschluß vorsehen, zu dem zwei in das Rohr aus Polykarbonat eingeformte Nuten und zwei an dem z.B. aus Aluminium bestehenden Metallrohr ausgebildete Ansätze
709827/06 3 7
gehören. Diese Ansätze passen zu den Nuten, so daß sich die beiden Rohre dadurch aneinander verankern lassen, daß man sie in axialer Richtung gegeneinander bis zur richtigen Eingriff slänge vorschiebt, woraufhin man die Rohre dreht, um die Ansätze in Eingriff mit in der Umfangsrichtung verlaufenden Teilen der Nuten zu bringen.
Eine weitere Alternative besteht darin, daß man an dem Rohr aus Polykarbonat drei kleine Vertiefungen ausbildet und das Rohr aus Aluminium mit drei entsprechenden Vertiefungen versieht, nachdem das Aluminiumrohr in seine endgültige Lage gegenüber dem Kunststoffrohr gebracht worden ist. Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß eine sehr feste mechanische Verbindung entsteht, die sich ohne Benutzung eines Werkzeugs nur schwer lösen läßto
Das offene rechte Ende des Rohrs 2 ist durch einen Gummistopfen 5 gegen das Eindringen von Wasser abgedichtet. Die flexible Abschlußkappe 6 aus Gummi erstreckt sich über den Stopfen 5 und einen Teil des Glasrohrs 1 hinweg und wird auf dem Glasrohr durch eine Schelle 8 festgehalten, die von solcher Konstruktion ist, daß sie sich nur mit Hilfe eines Werkzeugs, z.B. durch Durchschneiden mit einem Messer, entfernen läßt. Beispielsweise kann die Schelle mit einer das Lösen verhindernden Klinke oder dgl. versehen sein.
Da die Kappe 6 flexibel ist, läßt sich das Glasrohr, welches das Metallrohr 3 gegen Korrosion schützt, im Fall einer Beschädigung erneuern. Jedoch selbst beim Bruch des Glasrohrs bildet die Heizvorrichtung eine immer noch betriebsfähige wasserdichte Baugruppe von ausreichender Festigkeit, die elektrisch einwandfrei isoliert ist.
In dem Kunststoffrohr 2 befindet sich ein verstellbarer temperaturempfindlicher Schalter oder Thermostat. Zu diesem Thermostat gehören ein elektrisch isolierendes Basisteil 9»
70 9 827/06 3 7
ein Bimetallstreifen 10 mit einem Kontakt 11, ein Gegenkontakt 12, eine Neonröhre 13, ein Magnet 32, ein Widerstand 33 und ein Einstellglied 14. Diese Teile sind durch in Fig. 1 der Deutlichkeit halber fortgelassene Drahtleitungen miteinander verbunden.
Bei dem Einstellglied 14 handelt es sich um eine Stellschraube aus Metall, die sich an dem Bimetallstreifen 10 abstützt, und mit deren Kopf ein Bauteil 15 aus Nylon zusammenarbeitet, das durch den Stopfen 5 ragt, gegenüber dem es abgedichtet ist, und das sich in die Abschlußkappe 6 hinein erstreckt. Die Stellschraube 14 ragt durch Öffnungen zweier von dem Basisteil 9 aus nach oben ragender Ansätze 16 und arbeitet mit einer zwischen den Ansätzen angeordneten Mutter 17 zusammen. Das Bauteil 15 aus Nylon trägt an seinem äußeren Ende einen gerändelten Betätigungsabschnitt. Zum Einstellen des Thermostaten wird das Bauteil 13 aus Nylon unter Vermittlung durch die Kappe 6 erfaßt und zusammen mit der Kappe gedreht. Um das Einstellen zu erleichtern, kann das Bauteil 15 mit einer nicht dargestellten Skala oder Markierung versehen sein, die dem Benutzer anzeigt, wie weit das Bauteil gedreht worden ist. Da das Rohr 2 durchsichtig ist, ist die Skala oder Markierung für den Benutzer von außen sichtbar. Ein Metallstreifen 18 hält den Stopfen 5 gegenüber dem Basisteil 9 fest und weist einen nach innen umgebogenen Abschnitt 19 auf, der mit einem Anschlag 20 zusammenarbeitet, um den Drehbereich der Bauteile 14 und 15 zu begrenzen.
Ein Netzanschlußkabel 22 erstreckt sich durch die Kappe 6 und den Stopfen 5 und ist gegenüber diesen Bauteilen abgedichtete Das Kabel hat nur zwei leitfähige Adern, und es ist keine Erdleitung vorhanden. Innerhalb des Rohrs 2 befinden sich elektrische Zuleitungen, die zusätzlich zu ihrer normalen isolierenden Umhüllung mit isolierenden Hülsen aus Kunststoff versehen sind« In Fig. 1 sind diese Zuleitungen der Deutlichkeit halber fortgelassen.
7098 21/0637
Das dem Metallrohr 3 benachbarte Ende des Kunststoffrohrs 2 ist durch einen wärmeisolierenden Pfropfen 23 abgeschlossen, der z.B. aus dem schon genannten Material Triton besteht. Durch den Pfropfen 23 erstrecken sich isolierte elektrische Leiter 24 zu einem in dem Metallrohr 3 angeordneten elektrischen Heizelement 25. Der Pfropfen 23 hat die Aufgabe, den Thermostaten gegen eine unmittelbare Heizwirkung des Heizelements 25 zu schützen. Somit begrenzt der Pfropfen 23 eine Thermostatkammer, die sich vollständig innerhalb des Kunststoff ro hrs 2 befindet.
Zu dem Heizelement gehört ein zylindrischer, mit einer schraubenlinienförmigen Nut versehener Tragkörper 26 aus keramischem Material, der mit Widerstandsdraht 34 bewickelt ist. Leitungen 27, die z.B. als Bänder aus Nickel ausgebildet sein können, verbinden den Widerstandsdraht mit den Zuleitungen 24.
Das Heizelement 25 ist in ein mineralisches elektrisches Isoliermaterial 28 eingebettet, bei dem es sich z.B. um Sand oder Magnesiumoxid handelt. Das mineralische Isoliermittel 28 befindet sich in einem elektrisch isolierenden Rohr 29, das z.B. aus dem unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung "Filomic" erhältlichen Material besteht und einen Teil des Stopfens 3a und den dünneren Abschnitt 4 des Kunststoffrohrs 2 umschließt,,
Der Tragkörper 26 weist Flansche 30 auf, die den Widerstandsdraht 34 in einem Abstand von dem isolierenden Rohr 29 halten, so daß ein Luftspalt vorhanden ist, der eine zweite elektrische Isolierung für das Heizelement 25 bildet. Jedoch ist gemäß Fig. 1 ein teilchenförmiges mineralisches Isoliermaterial 28 vorhanden, um die elektrische Isolierung zu verbessern und die Abgabe von Wärme an die Umgebung zu fördern.
709827/0637
- ar -
"40*
Im Stromkreis der Heizvorrichtung kann ferner ein Quecksilberschalter 31 liegen, der nur dann geschlossen ist, wenn die Heizvorrichtung gegenüber der Waagerechten unter einem bestimmten Winkel von z.B. mindestens 15° geneigt isto Hierdurch wird in einem gewissen Ausmaß die Benutzung der Heizvorrichtung außerhalb von Wasser verhindert, wenn die Heizvorrichtung eine im wesentlichen waagerechte Lage auf einem Tisch oder einer anderen Unterlage einnimmt, die beschädigt werden könnte, wenn die Heizvorrichtung eingeschaltet bleibt.
Fig. 2 zeigt im Längsschnitt einen Tauchsieder ähnlich demjenigen nach Fig. 1 mit einem einstellbaren Thermostat und einem kleineren Außendurchmesser, bei dem die betreffenden Teile die gleichen Bezugszahlen tragen wie in Fig. 1.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ragt das Stellglied 14 zwar durch den Stopfen 5, jedoch nicht bis in einen rohrförmigen Ansatz der Abschlußkappe 6 hinein, welch letztere daher eine einfachere Form hat0 Die Schelle 8 der Ratschenbauart wird in diesem Fall mittels einer Schraube 35 betätigt. Die Isolierung 23, welche den Pfropfen 23 nach Fig. 1 ersetzt, ist als vorgeformte Scheibe aus Isoliermaterial ausgebildet. Außerdem weist das Metallrohr 3 an seinem linken Ende einen damit zusammenhängenden Verschluß auf.
Patentansprüche:
709827/0637
/f/J
Leerseite

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Elektrische Heizvorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit mit einem Heizelement und einer temperaturempfindlichen Einrichtung zum Regeln der Betriebstemperatur des Heizelements in Abhängigkeit von der Temperatur seiner Umgebung, dadurch gekennzeichnet , daß eine rohrförmige Umschließung vorhanden ist, die gegen das Eindringen von Wasser abgedichtet ist, daß zu dieser Umschließung ein an einem Ende geschlossenes Metallrohr (3) und ein mit dem anderen Ende des Metallrohrs wasserdicht verbundenes, elektrisch isolierendes Kunststoffrohr (2) gehören, daß das Heizelement (25) in dem Metallrohr angeordnet und ihm gegenüber elektrisch isoliert ist, und daß die temperaturempfindliche Einrichtung (10) in dem Kunststoffrohr untergebracht ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenns ichnet, daß in der Umschließung ein wärmeisolierendes Material (23) angeordnet ist, das die Umschließung in zwei voneinander getrennte Zonen unterteilt, daß die eine Zone das Heizelement (25) enthält, daß in der anderen Zone die temperaturempfindliche Einrichtung (10) angeordnet ist, und daß sich diese andere Zone vollständig innerhalb des Kunststoffrohrs (2) befindet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste isolierende Einrichtung (29) vorhanden ist, die das Heizelement (25) gegenüber dem Metallrohr (3) elektrisch isoliert, und daß eine zweite Isoliereinrichtung (28) das Heizelement gegenüber der ersten isolierenden Einrichtung elektrisch isoliert.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die erste isolierende Einrichtung (29) als Rohr aus isolierendem Material ausgebildet und in einem Abstand vom Heizdraht (34) des Heizelements (25) gehalten ist.
    70982 7/063? original inspected
  5. 5. Vorrichtimg nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der zweiten Isoliereinrichtung (28) um ein teilchenförmiges mineralisches Isoliermaterial handelt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Umschließung in einem gegen das Eindringen von Wasser abgedichteten Glasrohr (1) bekannter Art angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr (3) und das Kunststoffrohr (2) teilweise ineinandergeschoben sind, und daß das Kunststoffrohr einen Abschnitt (4) mit einer Riffelung oder dgl. aufweist, wobei das Metallrohr mit der Riffelung zusammenarbeitet und die Riffelung zum Festhalten eines die Rohre gegeneinander abdichtenden Klebemittels dient.
  8. 8. Vorrichtung nach einem aer Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen lageempfindlichen Schalter (31)» der das Einschalten des Heizelements (25) verhindert, solange die Achse der rohrförmigen Umschließung mit der Waagerechten einen Winkel bildet, der kleiner ist als ein vorbestimmter Winkel.
    Der Patentanwalt:
    709827/0637
DE19762657084 1975-12-16 1976-12-16 Elektrische heizvorrichtung Withdrawn DE2657084A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB51509/75A GB1514789A (en) 1975-12-16 1975-12-16 Electrical heater

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2657084A1 true DE2657084A1 (de) 1977-07-07

Family

ID=10460299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657084 Withdrawn DE2657084A1 (de) 1975-12-16 1976-12-16 Elektrische heizvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4072847A (de)
JP (1) JPS5292937A (de)
AU (1) AU2057776A (de)
DE (1) DE2657084A1 (de)
FR (1) FR2336022A1 (de)
GB (1) GB1514789A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1598552A (en) * 1977-03-18 1981-09-23 Liquifry Co Ltd Electrical heater
US4272672A (en) * 1977-09-28 1981-06-09 Penn-Plax Plastics, Inc. Aquarium heater
DE2927292A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-15 Eugen Jaeger Gmbh Temperaturregler fuer aquarienheizer
DE3021390C2 (de) * 1980-06-06 1984-06-07 Eugen Jäger GmbH, 7156 Wüstenrot Aquarientauchheizkörper
DE3336956C2 (de) * 1982-10-15 1995-08-10 Yamato Scient Co Ltd Destillierapparat
US4700053A (en) * 1985-04-04 1987-10-13 Westinghouse Electric Corp. Radiant brazing temperature sensing apparatus and process
IT211553Z2 (it) * 1985-11-08 1989-03-06 Strada Antonio Dispositivo termoregolatore ad immersione, particolarmente per acquari.
US4795885A (en) * 1986-05-16 1989-01-03 Westinghouse Electric Corp. Flexible radiant tube heater
US4908501A (en) * 1988-10-19 1990-03-13 Arnold Iii Morris A Portable electrically heated animal drinking water container
US4975562A (en) * 1989-04-06 1990-12-04 Willinger Brothers, Inc. Heater and thermostat unit
US5113057A (en) * 1990-12-24 1992-05-12 Tsai Hsien Tang Doubly-controlled aquarium safety heater
JPH0764Y2 (ja) * 1992-03-04 1995-01-11 株式会社ニッソー 観賞魚用水槽のヒーター装置
GB2272139A (en) * 1992-10-30 1994-05-04 Black & Decker Inc Control of electric immersion heaters
US5392380A (en) * 1993-08-27 1995-02-21 Tsai; Hsien-Tang Thermostatically controlled electric aquarium heater having an adjustable overtemperature safety bimetallic circuit breaker
JP2812929B2 (ja) * 1996-11-27 1998-10-22 三立電機株式会社 鑑賞用水槽の水中ヒータ
US6282372B1 (en) 2000-04-11 2001-08-28 Rheem Manufacturing Company Multi-position point of use electric water heater
US6658205B1 (en) * 2002-11-14 2003-12-02 Meiko Pet Corporation Apparatus for adjusting temperature variation value correction of aquarium heating tube
AU2003296177B2 (en) * 2003-06-03 2007-03-22 Kouken Company, Limited High pressure resistance body element
JP3853307B2 (ja) * 2003-07-08 2006-12-06 株式会社興研 乾式高圧負荷システム装置及び同装置の連鎖断線・アーク放電防止方法
US20080296287A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Steven Yue Heating device
US20120051387A1 (en) * 2010-08-26 2012-03-01 Marc Boivin System and Method for Heating Material Samples
CA2932367C (en) 2013-12-02 2021-04-06 Janos Koos-Varju Heating element powered by alternating current and heat generator accomplished by the heating element
CN103687115A (zh) * 2013-12-24 2014-03-26 天万电热电器(中山)有限公司 一种防漏电的电热水设备用的电热管

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB595969A (en) * 1945-07-11 1947-12-23 Veret Ltd Improvements in or relating to electrically heated bed warmers
US2766367A (en) * 1955-05-02 1956-10-09 Dripban Corp Heating element
US3107290A (en) * 1961-01-03 1963-10-15 Aquariums Inc Aquarium heater
US3329803A (en) * 1965-04-09 1967-07-04 Elmore L Sink Fish tape construction
US3340382A (en) * 1965-05-03 1967-09-05 Arc O Vec Inc Multi-cell electrical heater
US3371192A (en) * 1965-10-22 1968-02-27 Arthur L. Rosenel Electric aquarium heater
GB1197330A (en) * 1967-10-17 1970-07-01 Townson & Mercer Ltd Improvements in or relating to Immersion Heaters
US3619565A (en) * 1970-08-19 1971-11-09 Sternco Ind Inc Electric immersion heater
US3731058A (en) * 1971-01-20 1973-05-01 Metaframe Corp Aquarium heater
GB1373093A (en) * 1971-10-06 1974-11-06 Butler Ltd L P Heaters
US3895217A (en) * 1974-01-14 1975-07-15 Odell Mfg Inc Thermostatically controlled safety heater for aquariums

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5292937A (en) 1977-08-04
US4072847A (en) 1978-02-07
GB1514789A (en) 1978-06-21
FR2336022A1 (fr) 1977-07-15
AU2057776A (en) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657084A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP0726623B1 (de) Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE1566724A1 (de) Fuehleinrichtung mit einem Fuehlerelement veraenderlicher Kapazitaet
DE2615538C3 (de) Elektrische Infrarot-Glühlampe
DE2942018A1 (de) Verbrauchbares eintauchthermoelement
DE1915721A1 (de) Thermostatische Schaltvorrichtung
DE2327746A1 (de) Geraet zum elektrochemischen messen der sauerstoffaktivitaet einer metallschmelze
EP0850351A1 (de) Verbindung
DE2828248B2 (de) Elektrodenkopf und dessen Herstellungsverfahren
DE3229020C2 (de) Einrichtung zur Anzeige einer Übertemperatur eines elektrischen Leiters
DE1490454B2 (de) Miniaturpotentiometer
DE3333645A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramikkocheinheit
DE1186934B (de) Elektrischer Bimetallschalter
DE2755354C2 (de)
EP0665605B1 (de) Temperatursensor für elektrochemische Akkumulatorenzellen
DE2744074C2 (de) Anschlußleiste für den Deckel eines elektrischen Gerätes
DE1215798B (de) Bimetall-Kleinschalter
EP0119458A2 (de) Elektrisches Zündmittel
DE1539287B1 (de) Zum einmaligen Gebrauch bstimmtes Thermoelement
DE2539655B1 (de) Melder,insbesondere Brandmelder
DE1539287C (de) Zum einmaligen Gebrauch bestimmtes Thermoelement
EP0009769B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Abzweigleiters
DE1219579B (de) Thermoschutzschalter
DE3410840A1 (de) Kapazitiver dehnungsmessaufnehmer mit thermischer kompensation
DE2724718B2 (de) Schraubfassung, insbesondere Lampenfassung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee