DE2656727A1 - Verfahren zum sofortigen abbruch von polyoxalkylierungsreaktionen - Google Patents

Verfahren zum sofortigen abbruch von polyoxalkylierungsreaktionen

Info

Publication number
DE2656727A1
DE2656727A1 DE19762656727 DE2656727A DE2656727A1 DE 2656727 A1 DE2656727 A1 DE 2656727A1 DE 19762656727 DE19762656727 DE 19762656727 DE 2656727 A DE2656727 A DE 2656727A DE 2656727 A1 DE2656727 A1 DE 2656727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
contg
acid halides
carboxylic acid
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762656727
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dipl Ing Dr Baumann
Robert Dipl Chem Dr Gehm
Wolfgang Dipl Chem Dr Harder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19762656727 priority Critical patent/DE2656727A1/de
Priority to BE183430A priority patent/BE861827A/xx
Publication of DE2656727A1 publication Critical patent/DE2656727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/30Post-polymerisation treatment, e.g. recovery, purification, drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/2648Alkali metals or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2696Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the process or apparatus used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

  • Verfahren zum sofortigen Abbruch von Polyoxalkylierungsreaktionen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum sofortigen Abbruch von alkalisch katalysierten Polyoxalkylierungsreaktionen durch Zusatz von Alkylierungsmitteln, Garbonsäurehalogeniden, Sulfonsäurehalogeniden, Halogenmethanen und/oder niedermolekularen organischen Verbindungen, die aktivierte Halogenatome gebunden enthalten.
  • Die Herstellung von Polyalkylenätherpolyolen, die je nach Molekulargewicht beispielsweise als eine Ausgangslcomnonente zur Herstellung von Polyurethanen oder als oberflächenaktive Substanzen verwendet werden, ist bekannt, Die Produkte werden üblicherweise durch Polyaddition von Alkylenoxiden an niedermolekulare Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen, sogenannte Startermoleküle, in Gegenwart von Katalysatoren gewonnen.
  • Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise Säuren, insbesondere Lewissäuren. Vorzugsweise als Katalysatoren verwendet werden jedoch Basen, wie Alkalihydroxide oder Alkalialkoholate.
  • Die Eigenschaften der Polyalkylenätherpolyole werden weitgehend von der Struktur der Startermoleküle und den verwendeten Alkylenoxiden bestimmt. Sie hängen aber außerdem nicht nur von der Art und Menge des Katalysators, sondern auch von der Reaktionstemperatur und der Menge der während des Polyadditionsprozesses vorhandenen freien Alkylenoxide abO Zu hohe Reaktionstemperaturen und zu große Mengen an freien Alkylenoxiden wirken sich nicht nur nachteilig auf die Qualität der Endprodukte aus, sondern stellen auch eine große Gefahr für die Sicherheit des Polyadditionsprozesses und seine einwandfreie, umweltfreundliche Durchführung dar Ein zu großer Alkylenoxiddruck in einem Reaktor aufgrund einer zu hohen Reaktionstemperatur oder fehlerhaften Dosierung der Alkylenoxide verursacht ein Ansprechen der Überdruckventile, die in manchen Fällen direkt "über Dach" entgasen und so die Umwelt verschmutzen.
  • In besonders ungünstig gelagerten Fällen kann es zu unkontrollierbaren sogenannten Durchgehreaktionen (runaway reactions) oder Explosionen kommen0 Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, geeignete chemische Stoffe zu finden, mit deren Hilfe alkalisch katalysierte Polyoxalkylierungsreaktionen sofort abgebrochen werden können, um sogenannte Durchgehreaktionen und gegebenenfalls Explosionen zu verhindern.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zum sofortigen Abbruch alkalisch katalysierter Polyoxalkylierungsreaktionen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die alkalihaltigen Polyalkylenäther mit Alkylierungsmitteln, Carbonsäurehalogeniden, Sulfonsäurehalogeniden, Halogenmethanen und/oder niedermolekularen organischen Verbindungen, die aktivierte Halogenatome gebunden enthalten, umsetzt, Durch den Zusatz der Alkylierungsmittel, Carbonsäurehalogenide, Sulfonsäurehalogenide, Halogenmethane und/oder niedermolekularen organischen Verbindungen, die aktivierte Halogenatome gebunden enthalten, im folgenden kurz als Reaktionsstopper bezeichnet, werden einerseits die alkalischen Katalysatoren, die vorzugsweise aus Natrium- oder Kaliumionen bestehen, durch Neutralisation in die entsprechenden Halogenide übergeführt und andererseits die reaktiven Zentren der Polyalkylenäther, die vorzugsweise aus Hydroxyl- und/oder Alkoholatgruppen bestehen, alkyliert oder acyliert und dadurch desaktiviert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist weitgehend unabhängig von den verwendeten Alkylenoxiden, Startermolekülen, alkalischen Katalysatoren und Reaktionsparametern, wie Druck und Temperatur anwendbar. Es weist ferner den Vorteil auf, daß auch durch Verwendung eines großen Überschusses an Reaktionsstoppern kein dem beabsichtigten Zwecke entgegengerichteter Effekt auftritt, da nur eine dem alkalischen Katalysator äquivalente Menge Reaktionsstopper umgesetzt wird. Die Polyadditionsreaktion wird praktisch augenblicklich ab gebrochen.
  • Würde man zur Neutralisation der basischen Katalysatoren anorganische oder organische Säuren oder sauer reagierende Salze verwenden, so müßte man genau bis zum Aquivalenzpunkt neutralisieren, da durch die überschüssige freie Säure bzw. die sauer reagierenden Salze die Polyaddition der zyklischen Alkylenoxide wieder katalysiert würde. Das Ausschalten des alkalischen Katalysators würde durch das Einbringen eines sauren Katalysators eliminiert werden.
  • Die Herstellung der Polyalkylenäther erfolgt nach den üblichen, bekannten Verfahrensinethoden. Gegebenenfalls substituierte Alkylenoxide mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest werden in Gegenwart von basischen Katalysatoren an diese selbst oder vorzugsweise an Startermoleküle mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen angelagert.
  • Geeignete Alkylenoxide sind beispielsweise Athylenoxid, 1,2-Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid und Styroloxid, wobei Athylenoxid und 1,2-Propylenoxid vorzugsweise verwendet werden. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden. Als Startermoleküle kommen beispielsweise in Betracht: Wasser; Ammoniak; Amine, wie Athylendiamin, Hexamethylen-diamin, Toluylen diamin, Diamino-diphenylmethane oder Hydrazin; Aminoalkohole, wie Mono- und Diäthanolamin, Dicarbonsäure, wie Adipinsäure, Buttersäure und Terephthalsäure; und vorzugsweise Polyhydroxylverbindungen mit 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 3 Hydroxylgruppen, wie Pentaerythrit, Sorbit, Saccharose und vorzugsweise Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol, Trimethylolpropan und Glycerin oder Mischungen dieser Verbindungen, z.B. Trimethylolproran-Wasser-Gemische und andere.
  • Gebräuchliche Katalysatoren sind Alkalialkoxide mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie Natrium- und Kaliummethylat, Natrium- und Kaliumäthylat, Kallumisopropylat und Natriumbutylat und vorzugsweise Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid und insbesondere Kaliumhydroxid. Werden als Katalysatoren Alkalihydroxide verwendet, so werden diese in bestimmten Fällen vor der Oxalkylierungsreaktion ganz oder teilweise in die Alkoholate übergeführt0 Der Katalysator wird üblicherweise in einer Menge von 0,002 bis 1,0, vorzugsweise von 0,01 bis 0,5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Ausgangskomponenten, verwendet.
  • Es ist ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens zum sofortigen Abbruch von alkalisch katalysierten Polyoxalkylierungsreaktionen, daß man die alkalihaltigen Polyalkylenäthern mit den Reaktionsstoppern umsetzt und dadurch die katalytische Wirkung der basischen Katalysatoren aufhebt. Wie bereits erwähnt, kommen als Reaktionsstopper Alkylierungsmittel, Carbonsäurehalogenide, Sulfonsäurehalogenide, Halogenmethane und niedermolekulare organische Verbindungen, die aktivierte Halogenatome gebunden enthalten, in Betracht. Derartige Verbindungen können einzeln oder als Mischungen verwendet werden. Sie können auch mit inerten Lösungsmitteln, beispielsweise flüssigen, aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen oder Äthern verdünnt zur Anwendung kommen.
  • Als Reaktionsstopper geeignete Alkylierungsmittel sind beispielsweise p-Toluolsulfonsäuremethylester, p-Toluolsulfonsäureäthylester, Diäthylsulfat und vorzugsweise Dimethylsulfat.
  • Als Carbonsäurehalogenide kommen solche mit 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls substituiert sein können, insbesondere Carbonsäurechloride in Betracht. Im einzelnen seien beispielhaft genannt: Benzoylchlorid, Acetylchlorid, Chlorkohlensäurealkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie Chlorkohlensäuremethylester, -propylester, -butylester und vorzugsweise -äthylester und Chloressigsäurechlorid. Als Sulfonsäurehalogenide seien beispielhaft Benzolsulfochlorid und p-Toluolsulfochlorid genannt.
  • Geeignete Halogenmethane, vorzugsweise Chlormethane, sind beispielsweise Dichlormethan, Trichlormethan und Tetrachlormethan und Methylbromid und IdethylenbromidO Bewährt haben sich ferner niedermolekulare organische Verbindungen mit Molekulargewichten von 50 bis 1000, vorzugsweise von 80 bis 200, die aktivierte Halogenatome, vorzugsweise in Form von Halogenmethyl-, Halogenmethylen- und/oder Halogenäthylgruppen gebunden enthalten. Niedermolekulare organische Verbindungen, die Halogenmethylgruppen gebunden enthalten, sind beispielsweise Monochlormethylglykoläther, Chlormethyläthyläther, Monochloressigsäureäthylester, Benzylchlorid, substituierte Benzylchloride, Benzalchlorid, Dichlormethyl-xylol, 3-Chlor-1,2-propandiol und 2-Chlor-1,3-propandiol. Als eine Halogenmethylengruppe enthaltende Verbindung sei beispielsweise das cyclische Butandiensulfonchlorhydrin genannt. Als halogenäthy lgruppenhalt ige Verbindungen kommen beispielsweise in Betracht: 2-Chloräthyl-2' -hydroxyäthyl-sulfon, Äthylbromid, Athylj odid, 2-Chloräthylacetat, 2-Chloräthylacrylat, ,N-2-Chloräthyl-äthyl-sulfonamid, N-2-Chloräthyl-N-methylanilin, Phenyläthylenchlorhydrin, Athylenbromhydrin, Athylenchlorhydrin, 1,2-Dichloräthan, 1,2-Dibromäthan, 1-Brom-2-chloräthan und Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat. Vorzugsweise verwendet werden Verbindungen, die den Druck der Reaktionsmischung nicht sonderlich erhöhen, wie Athylenbromhydrin, Athylenchlorhydrin, 1,2-Dichloräthan, 1,2-Dibromäthan und insbesondere Tetrachlorkohlenstoff, der gleichzeitig als Feuerlöschmittel wirkt, Reaktionsstopper, die mehr als eine reaktive Halogenmethyl-, Halogenmethylen-, Halogenäthyl- oder Säurechloridgruppe gebunden enthalten, zeigen die gleiche vorzügliche Abbruchwirkung bei der Polyadditionsreaktion. Ferner können die Reaktionsstopper gegebenenfalls zusätzlich noch andere reaktive funktionelle Gruppen, wie Epoxi- und iiydroxylgruppen, gebunden enthalten.
  • Die zum sofortigen Abbruch der alkalisch katalysierten Polyoxalkylierungsreaktion erforderliche enge an Reaktionsstoppern ist abhängig von dem Gehalt der Reaktionslösung an basischen Katalysatoren. Zweckmäßigerweise werden die Reaktionsstopper in solchen Mengen der Reaktionsmischung einverleibt, daß pro Äquivalent der basischen Katalysatoren 1 bis 3, vorzugsweise 1 bis 1,2 Äquivalente reaktiver Gruppen des Reaktionsstoppers vorliegen. Es ist jedoch auch möglich, die Reaktionsstopper in einem großen überschuß, beispielsweise der 30- bis 50-fachen äquivalenten Menge zu verwenden, um möglichst rasch eine vollständige Durchmischung des Reaktionsgemisches zu erzielen.
  • Im einzelnen werden die Polyalkylenäther üblicherweise so hergestellt, daß man in eine Mischung aus Startermolekül und basischem Katalysator bei Temperaturen von 900 bis 1500C, vorzugsweise 1000 bis 1300C, das gegebenenfalls mit einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Gas, beispielsweise Stickstoff, verdünnte Alkylenoxid in dem Maß wie es abreagiert, beispielsweise in 2 bis 30 Stunden, vorzugsweise 5 bis 10 Stunden, bei Atmosphärendruck oder gegebenenfalls unter erhöhtem Druck bei 0,1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 6 bar einträgt. Sofern in einem geeigneten Reaktionsgefäß unter Druck gearbeitet wird, enthält das Reaktionsmedium üblicherweise ungefähr 10 bis 20 Gew.% nicht umgesetztes Alkylenoxid, bezogen auf das Gewicht des zugeführten Alkylenoxids. Zum sofortigen Abbruch der alkalisch katalysierten Polyoxalkylierungsreaktion werden die Reaktionsstopper direkt in das Reaktionsgemisch, zweckmäßigerweise unter guter Durchmischung, eingebracht.
  • Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Reaktionsstopper in einem Vorratsgefäß, das über ein gegebenenfalls automatisch, vorzugsweise elektronisch steuerbares Ventil oder eine Druckscheibe und gegebenenfalls ein Zuleitungsrohr direkt mit dem Reaktionsgefäß verbunden ist, so zu lagern, daß bei einem plötzlichen unkontroilierbaren Temperatur- und/oder Druckanstieg, der über das vorgesehene Maß hinausgeht und zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko und gegebenenfalls zu einer Explosion führen kann, der Reaktionsstopper durch'automatisches öffnen des Ventils oder bersten der Druckscheibe direkt dem Reaktionsgemisch einverleibt wird0 Mit Ililfe dieser zusätzlichen Sicherheitsmaßnahme gelingt es, alkalisch katalysierte Polyoxalkylierungsreaktionen auf chemische Weise ohne großen materiellen Aufwand in kürzester Zeit zu stoppen, Die erfindungsgemäße Verfahrensweise wird durch die folgenden Beispiele zusätzlich erläutert. Die in den Beispielen genannten Teile beziehen sich auf das Gewicht Beispiel 1 In einen 6 000 ml Druckreaktor, versehen mit Meßinstrumenten, Zulaufbüretten und Rührer, fügt man in Gegenwart von Stickstoff bei einem Druck von 0,5 bar und bei einer Temperatur von 1150C zu einer Mischung aus 580 g eines Blockpolyätherpolyols mit einem Molekulargewicht von ungefähr 1 000 und einer Hydroxylzahl von 168, hergestellt aus 528 Teilen Glycerin, 80 Teilen Kaliumhydroxid (100 %-ig), 2 710 Teilen Propylenoxid, 1 930 Teilen Äthylenoxid und nochmals 849 Teilen Propylenoxid, und 7,78 g Kaliumhydroxid (0,139 Mol) rasch 205 g Propylenoxid.
  • Man erhält einen Druckanstieg auf 5,5 bar, der im Laufe der Polyadditionsreaktion in ca. 20 Minuten auf einen Druck von 0,8 bar absinkt.
  • Beispiel 2 Man verfährt analog den Angaben von Beispiel 1, fügt der Reaktionsmischung jedoch, nachdem der Druck von 5,5 bar auf 4 bar abgesunken list, 21,42 g (0,139 Mol) Tetrachlorkohlenstoff rasch hinzu. Der Druck fällt rasch weiter auf 3,5 bar und bleibt über den beobachteten Zeitraum von 3 Stunden auf diesem Wert stehen; dies ist ein Zeichen dafür, daß der Katalysator desaktiviert und die Polyaddition abgebrochen wurde Die Temperatur betrug 113°C.
  • Verwendet man anstelle von 21,42 g (0,139 Mal) Tetrachlorkohlenstoff 85,84 g (0,558 Mol) oder 10,63 g (0,07 Mol) Tetrachlorkohlenstoff, so erzielt man denselben Effekt, wobei im letzteren Fall Tetrachlorkohlenstoff difunktionell reagiert.
  • Beispiel 3 Verfährt man analog den Angaben von Beispiel 1, fügt der Reaktionsmischung jedoch, nachdem der Druck von 5,5 bar auf 4 bar abgesunken ist 13,67 g (0,138 Mol) 1,2-Dichloräthan hinzu, so fällt der Druck ebenfalls auf 3so bar abO Die Ausbeute an Polyätherpolyol beträgt 674 g, das bedeutet, daß nur etwa die Hälfte des zugeführten -Propylenoxids addiert wurde.
  • Beispiel 4 Verfährt man wie in Beispiel 3 beschrieben, unterbricht die Reaktion jedoch mit 26,1 g (0,139 Mol) 1,2-Dibromäthan, so sinkt der Druck auf 3,4 bar ab und bleibt danach konstant.
  • Verwendet man anstelle von 1,2-Dibromäthan 22,5 g (0,28 Mol) Äthylenchlorhydrin, 17,7 g (0,14 Mol) Dimethylsulfat, 10,78 g (0,137 Mol) Acetylchlorid, 25,76 g (0,135 Mol) p-Toluolsulfochlorid (gelöst in 25 ml Toluol) oder eine äquivalente Menge p-Toluolsulfonsäuremethylester, so erzielt man ebenfalls einen ausgezeichneten StopneffektO Beispiel 5 Verfährt man wie in Beispiel 2 beschrieben, verwendet jedoch anstelle von 205 g Propylenoxid 205 g eines Gemisches aus Propylenoxid und Athylenoxid im Gewichtsverhältnis 9 : 1, so kann die Polyaddition vorzeitig durch Zusatz von 21,42 g (0,139 Mol) Tetrachlorkohlenstoff abgebrochen werden0 Beispiel 6 In einem gut isolierten 200 ml Druckreaktor, ausgerüstet mit Meßinstrumenten, Stoffzulauf und Rührer, fügt man bei 1250C über eine Pumpe zu einer Mischung aus 20 g eines Blockpolyätherpolyols mit einer Hydroxylzahl von 208, hergestellt aus Glycerin als Startermolekül und Propylenoxid-Äthylenoxid im Molverhältnis 1 : 15,5 ç 9, und 0,308 g Kaliumhydroxid 65,15 g Propylenoxid0 Infolge der adiabatischen Reaktion steigt die Temperatur in 10 Minuten auf ungefähr 4000C an und fällt danach rasch ab. Der Druck erreicht 20 bis 21 bar.
  • Beispiel 7 Man verfährt analog den Angaben von Beispiel 6, fügt der Reaktionsmischung jedoch, wenn die Temperatur auf 1600C angestiegen ist, 0,85 g (0,0036 Mol) Tetrachlorkohlenstoff; 0,55 g (0,009 Mol) 1,2-Dichloräthan oder 0,89 g (0,011 Mol) thylenchlorhydrin hinzu. Die Polyaddition wird augenblicklich abgestoppt. Dies Verhalten zeigt ein sofort eintretender stetiger Abfall der Reaktionstemperatur. Der Druck erreicht einen Maximalwert von 14 bar.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum sofortigen Abbruch von alkalisch katalysierten Polyoxalkylierungsreaktionen, dadurch ekennzeichnet, daß man die alkalihaltigen Polyalkylenäther mit Alkylierungsmitteln, Garbonsäurehalogeniden, Sulfonsäurehalogeniden, Halogenmethanen und/oder niedermolekularen organische Verbindungen, die aktivierte Halogenatome gebunden enthalten, umsetzt.
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkylierungsmittel Dimethylsulfat, Diathylsulfat und/oder p-Toluolsulfonsäuremethylester verwendet 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäurehalogenide 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten0 4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Carbonsäurehalogenide mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen Acetylchlorid, Chloressigsäurechlorid und/oder Chlorkohlensäureäthylester verwendet, 5o Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sulfonsäurehalogenide Benzolsulfochlorid und/oder p-Toluolsulfochlorid verwendet0 6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Halogenmethane Dichlormethan, Trichlormethan und/oder Tetrachlormethan verwendet.
    7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als niedermolekulare organische Verbindungen mit aktivierten Halogenatomen solche verwendet, die eine Halogenmethyl-, Halogenmethylen oder Halogenäthylengruppe gebunden enthalten, 8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als niedermolekulare, organische Verbindungen mit aktivierten lialogenatomen 1, 2-Dichloräthan, 1,2-Dibromäthan und/oder Äthylenchlorhydrin verwendet
DE19762656727 1976-12-15 1976-12-15 Verfahren zum sofortigen abbruch von polyoxalkylierungsreaktionen Withdrawn DE2656727A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656727 DE2656727A1 (de) 1976-12-15 1976-12-15 Verfahren zum sofortigen abbruch von polyoxalkylierungsreaktionen
BE183430A BE861827A (fr) 1976-12-15 1977-12-14 Procede pour l'arret immediat d'une reaction de polyoxalcoylation en cas de danger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656727 DE2656727A1 (de) 1976-12-15 1976-12-15 Verfahren zum sofortigen abbruch von polyoxalkylierungsreaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2656727A1 true DE2656727A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=5995564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656727 Withdrawn DE2656727A1 (de) 1976-12-15 1976-12-15 Verfahren zum sofortigen abbruch von polyoxalkylierungsreaktionen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE861827A (de)
DE (1) DE2656727A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0491233A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-24 BASF Aktiengesellschaft Niederviskose hochfunktionelle Polyetherpolyole
EP0491232A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-24 BASF Aktiengesellschaft Hoch-molekulare Polyetherpolyole
DE19500842A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von endgruppenverschlossenen nichtionischen Tensiden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0491233A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-24 BASF Aktiengesellschaft Niederviskose hochfunktionelle Polyetherpolyole
EP0491232A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-24 BASF Aktiengesellschaft Hoch-molekulare Polyetherpolyole
DE19500842A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von endgruppenverschlossenen nichtionischen Tensiden
US6028229A (en) * 1995-01-13 2000-02-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for producing end-group-locked non-ionic tensides

Also Published As

Publication number Publication date
BE861827A (fr) 1978-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639564C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reaktionsprodukts zwischen einer reaktiven Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung und einem Epoxid
DE2616416C2 (de) 1,3,5-Tris-(N,N-dialkylaminoalkyl)-s- hexahydrotriazin-Anlagerungsverbindungen und ihre Verwendung als Trimerisierungskatalysatoren für Polyisocyanate
DE2452532B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit isocyanurat-struktur
DE2502260B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zelligen Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht
DE3243592A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolen
DE1543305B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherpolyolen
DE2702771C2 (de) Partiell verseifte Polyvinylacetate, Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung
DE1236478B (de) Antischaummittel
DE2656727A1 (de) Verfahren zum sofortigen abbruch von polyoxalkylierungsreaktionen
DE1745919C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE1570885B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyhydroxypolyaethern
DE2414841A1 (de) Polyolmischung fuer die verwendung in einer polyurethanschaumbildenden verbindung bzw. masse
DE3836598A1 (de) Reaktivsysteme und ein verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen
DE1120139B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrahydrofuran und Olefinoxyden
DE2360941A1 (de) Polyurethanschaeume
DE1096033B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1936126B2 (de) Entschaeumer
DE2822819A1 (de) Katalytisch stabiles polyolgemisch fuer die herstellung von polyurethan-schaumstoffen und seine verwendung
DE1246249B (de) Verfahren zur Herstellung von freie Hydroxyalkylgruppen enthaltenden Polymerisaten
DE974371C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE2521277A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-polyharnstoff-schaumgelen
DE2746702A1 (de) Aktivierte anionische polymerisation von lactamen
DE1936046A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Anlagerungsprodukten des AEthylenoxids an Verbindung mit beweglichem Wasserstoff
AT204284B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Polymeren
EP0090301A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuranen mit Esterendgruppen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal