DE2656533A1 - Kuehllagerungsgehaeuse-verschlussdeckel - Google Patents

Kuehllagerungsgehaeuse-verschlussdeckel

Info

Publication number
DE2656533A1
DE2656533A1 DE19762656533 DE2656533A DE2656533A1 DE 2656533 A1 DE2656533 A1 DE 2656533A1 DE 19762656533 DE19762656533 DE 19762656533 DE 2656533 A DE2656533 A DE 2656533A DE 2656533 A1 DE2656533 A1 DE 2656533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
flange
plates
lid
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762656533
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Joseph Grimble
Michael Robert Rouse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2656533A1 publication Critical patent/DE2656533A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/026Doors; Covers for open-top cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6608Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together without separate spacing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

T.EDTKE - BoHL.NG - KlNNE - GrKPR
r\ ο r ρ r o O Dipl.-Chem. Biihling
D O D O O vj Dipl.-lng. Kinne
η Dipl.-lng. Grupe
Bavariaring 4, Postfach 20 24 8000 München 2
Tel.: (0 89) 53 96 53 -
Telex:5 24 845tipat
cable. Germaniapatent München
13. Dezember 1976
B 7828
ICI case Ps 29062
Imperial Chemical Industries Limited
London/Großbritannien
Kühllagerungsgehäuse-Verschlußdeckel
20
Die Erfindung bezieht sich auf einen durchsichtigen Verschlußdeckel aus thermoplastischem Material für ein· Kühllagerungsgehäuse.
Die Benutzung von Tiefkühlschränken zur Lagerung von Lebensmitteln in der Wohnung hat während der letzten paar Jahre eine schnelle Verbreitung gefunden. Obgleich sie in in einem begrenzten Ausmaß zu einem an Ort und Stelle erfolgenden Einfrieren von frischen Lebensmitteln, wie beispielsweise selbstgezüchtetes Gemüse, benutzt werden, wird die Mehrzahl der gelagerten Lebensmittel in Form von abgepackter / fertig eingefrorener Ware in Läden gekauft, die auf
98Ί 2/05 60
' Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
— λ — B 7828
den Verkauf tiefgefrorener Waren spezialisiert sind.
Diese gewöhnlich als Tiefkühlzentren bezeichneten Läden stellen die Waren in den herkömmlichen Haushaltskühltruhen aus, die truhenartig ausgebildet sind und aus einem isolierten Gehäuse und einem mit Scharnieren befestigten Deckel auf der Oberseite des Gehäuses bestehen, zum Prüfen des Inhalts der normalen Haushaltskühltruhe muß der Deckel angehoben werden; zum Erreichen eines größtmöglichen Absatzes und um dem Kunden eine v/irksame Darstellung der Waren zu vermitteln, ist es Praxis geworden, den Deckel in einer offenen Stellung zu belassen. Die steigenden Stromkosten haben diese Praxis in der letzten Zeit kostspielig werden lassen, da bei diesen Bedingungen die Wärmeverluste gegenüber den Betriebskosten einer normalerweise geschlossenen Tiefkühltruhe erheblich erhöht sind. Ein Versuch zur Verminderung der Betriebskosten bei gleichzeitig gut einsehbarer Ausstellung des Tiefkühltruheninhalts ist durch Verwendung von Deckeln, die als einzelne Platten aus durchsichtigem thermoplastischem Material gebildet sind, gemacht worden. Zur Verminderung der Betriebskosten haben diese Deckel zum Teil erfolgreich beigetragen, die Klarsichtigkeit ist jedoch durch die Bildung von Niederschlag auf der Unterseite des Deckels beeinträchtigt worden. Es wurde nunmehr ein Tiefkühltruhendeckel entworfen, der diese Probleme im wesentlichen löst.
Die Erfindung schafft einen durchsichtigen Verschluß oder Verschlußdeckel für einen Kühlschrank, wobei der Verschlußdeckel aus einem Paar durchsichtiger, steifer Platten aus thermoplastischem Material besteht, die an ihrem Umfang miteinander verbunden sind und einen an der Außenseite verlaufenden Flansch bilden, der einen doppelwandigen Ver schluß begrenzt. Die Wände des Verschlusses sind vorzugs weise über einen überwiegenden Teil ihrer Fläche durch einen Abstand von wenigstens 10 mm voneinander
809812/0560
- 2f - B 7828
getrennt. Es ist vorzuziehen, daß wenigstens eine der den Verschluß bildenden Platten über einen überwiegenden Teil ihrer Fläche im wesentlichen flach ausgebildet ist.
Die Anwendung der Erfindung bei einem Deckel oder einer Tür für ein Tiefkühlgehäuse ergibt gegenüber einem aus einer einzigen Platte aus durchsichtigem Plastikmaterial gebildeten Deckel eine viel größere Ersparnis bei den Betriebskosten und bringt aufgrund des wesentlich verringerten Niederschlages eine außerordentliche Verbesserung bezüglich des Problems der Klarsichtigkeit. Die ausgezeichnete Klarsichtigkeit ermöglicht, daß der Inhalt einer Tiefkühltruhe sowohl vom Kunden als auch vom Ladenpersonal zum Zweck des Auffüllens der Lagerbestände auf einen Blick überprüft werden kann. Unnötiges öffnen des Deckels und daraus folgende Erhöhung der Betriebskosten werden hiermit auf ein Minimum verringert.
Der Verschluß ist vorzugsweise so ausgebildet, daß das Plattenpaar im wesentlichen parallel zueinander und durch einen ausreichenden Abstand zur Erzeugung guter Wärmeisoliereigenschaften getrennt voneinander angeordnet ist. Die günstigste Ausführung wird im allgemeinen mit einem Abstand zwischen 10 mm und 40 mm, vorzugsweise 15 bis 30 mm, erreicht. Die vorteilhafteste Gestaltung besteht in einem Verschluß, der aus einer Platte mit einer sich flach erstreckenden, einen Teil des Flansches bildenden Fläche und aus einer zweiten, wannenförmigen Platte mit einem mit dem Flanschteil der ersten Platte verbundenen Flansch gebildet wird. Geeignete doppelwandige, mit Flanschen versehene Verschlüsse können nach den bekannten Verfahren ausgeführt sein. Ein geeignetes Verfahren für eine halbautomatische Serienherstellung derartiger Einheiten ist in der britischen Patentschrift 1 384 885 dargelegt. Bei einem darin beschriebenen Verfahren wird ein Plattenpaar aus thermoplastischem Material,
809812/0560
-Jt- B 7828
bei dem eine Platte mit einer öffnung versehen ist, vor dem Zusammenklemmen der Platten zum Weichmachen der Platten erhitzt , wobei die Platte ohne Öffnung durch Anwendung von Druck oder Unterdruck von der Platte mit öffnung v/eggezogen wird, bis die gezogene Platte einen Stützrand berührt; in der Folge werden die Drücke auf beiden Seiten des gezogenen Teils der Platte abgeglichen, und der gezogene Teil in eine im wesentlichen parallele Stellung zu der nicht gezogenen Platte gebracht. Die durch Klemmung in gegenseitigen Kontakt zu bringenden Flächen der Platten werden vor dem Erhitzen vorzugsweise mit einem durch Hitze oder Druck aktivierbaren Klebstoff versehen. Wenn die thermoplastischen Platten aus Polymethylmethacrylat bestehen, ist durch Verwendung einer Lösung von niedrig-molekularem Polymethylmethacrylat in Methylmethacrylat-Monomer eine sehr befriedigende Bindung erreichbar. Diese Lösung kann auf die Flächen der Platten aufgebracht werden, über die die gegenseitige Bindung erfolgen soll; sie kann zu einer nicht klebenden Schicht trocknen. Wenn die Platten durch Hitze erweicht und zusammengeklemmt werden, bildet sich eine sehr wirksame Bindung aus.
Zur Bildung des mit Flanschen versehenen Verschlusses kann jedes alternative Verfahren angewendet werden. Der Verschluß kann beispielsweise dadurch gebildet werden, daß zuerst eine einzelne Platte durch herkömmliche Wärmeverformungsverfahren ausgestaltet wird, die ein wannenförmiges Stück mit einer ebenen, von einem Flansch umgebenen Fläche ergibt; in der Folge wird eine zweite flache Platte auf den Flansch geklebt, so daß ein abgedichteter Verschluß mit im wesentlichen parallelen und ebenen Wänden entsteht. Die britische Patentschrift 1 414 747 beschreibt ein besonderes Verfahren zur Ausstellung eines für ein Caravan geeigneten, doppelwandigen Fensters. Das beschriebene Verfahren kann zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verschlüsse geeignet sein.
809812/0560
- 7 - B 7828
Die erfindungsgemäßen Verschlüsse sind für Deckel von kastenartigen Tiefkühltruhen besonders geeignet; die Erfindung ist jedoch nicht auf derartige Deckel beschränkt. Die Erfindung ist ebenso für eine durchsichtige Tür von aufrechtstehenden Tiefkühltruhen oder Kühlschränken geeignet, die beide senkrecht eingehängte Türen aufweisen. Die erfindungsgemäßen Verschlüsse sind für jede Größe von normalerweise verfügbaren Tiefkühltruhen oder Kühlschränken geeignet, die charakteristische Öffnungsmaße wechselnd von etwa 60 bis 120 cm in der Breite und von etwa 120 bis 240 cm in der Länge aufweisen.
Das für die Erfindung geeignetste thermoplastische Material ist Polymethylmethacrylat, da es außerordentliehe Klarheit und gute Stoß- und Kratzfestigkeit hat. Geringe Anteile an Comonomeren können bei dem Methylmethacrylat dabei sein. Andere zu verwendende durchsichtige thermoplastische Materialien sind Polymere und Copolymere von Vinylchlorid, Polymere und Copolymere von Styrol, Polycarbonaten und Zelluloseacetatbutyrat.
Die Oberflächenhärte dieser Materialien und insbesondere von Polymethylmethacrylat können normalem Gebrauch standhalten, wobei jedoch zum Entfernen der Kratzer gelegentliches Polieren notwendig sein kann. Alternativ kann die Härte der Oberfläche durch Anwendung bekannter Oberflächenbehandlungen zur Erzielung von Abriebfestigkeit erhöht werden.
Der erfindungsgemäße Verschluß kann mit jedem geeigneten Scharnier an dem Kühlschrankgehäuse angebracht werden, um ein leichtes öffnen und Schließen des Verschlusses zu ermöglichen. Das Scharnier ist zweckmäßig am Flansch des abgedichteten Verschlusses befestigt. Der Rand des abgedichteten Verschlusses ist vorzugsweise vollständig von einem Metallrahmen umgeben, so daß die Gefahr einer Beschädigung der Ränder des Verschlusses
809812/0560
B 7828
möglichst klein gehalten wird; das Scharnier ist dann am Metallrahmen befestigt. Das benutzte Scharnier kann gefedert sein; das relativ niedrige Gewicht des erfindungsgemäßen "Verschlusses im Vergleich zu herkömmlichen Verschlüssen für Kühlschrankgehäuse ermöglicht die Anwendung weniger kostspieliger, leichterer Scharniere. Wenn der Verschluß die bevorzugte Ausbildung auf v/eist, bei der eine ebene Platte mit einer wannenförmig gestalteten Platte verbunden ist, ist der Deckel am zweckmäßigsten so angebracht, daß die ebene Platte die Außenfläche des Gehäuses bildet und der Luftraum des Verschlusses in das Gehäuse hineinragt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen, den Deckel eines kastenartigen Tiefkühltruhengehäuses bildenden Verschlusses. In der Zeichnung ist eine doppelwandige Einheit, allgemein mit 10 bezeichnet, die aus einem Plattenpaar 11 und 12 aus Polymethylmethacrylat gemäß dem in der britischen Patentschrift 1 384 885 beschriebenen Verfahren gebildet ist, von einem Metallrahmen 13 eingefaßt, der den Rand der doppelwandigen Einheit umgibt. Der Metallrahmen 13 hat einen allgemein U-förmigen Querschnitt; er ist jedoch zur Aufnahme eines Befestigungsprofilstreifens 15 eines elastischen Dichtungsteils 16 mit einem Absatz oder einer Schulter 14 versehen. Das elastische Dichtungsteil 16 ist so angebracht, daß es bei geschlossenem Deckel mit der Wand 17 eines Tiefkühltruhengehäuses eine Dichtung bildet. Der Metallrahmen 13 ist entlang einer Seite des Rahmens mit stabilen Metallblöcken 18 versehen, so daß ein gefedertes, an einem Kühlschrankgehäuse angebrachtes Scharnier (nicht gezeigt) an dem Deckelrahmen befestigt werden kann.
809812/0560
- if - B 7828
Die Erfindung besteht also aus einem Verschluß für ein Kühllagerüngsgehäuse der aus einem Paar durchsichtiger,
steifer Platten aus einem thermoplastischen Material besteht, die an ihrem Umfang miteinander verbunden sind und einen an der Außenseite verlaufenden Flansch bilden, der einen doppelwandigen Verschluß umgrenzt, wobei die Wände des Verschlusses über einen überwiegenden Teil ihrer
Fläche durch einen Abstand von wenigstens 1O mm getrennt sind.
809812/0560

Claims (4)

  1. B 7828
    Patentansprüche
    1 ·■ Verschlußdeckel· für ein Kühllagerungs-
    geiiause, der aus einem Paar steifer Platten aus thermoplastischem Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (10,12) an ihrem Umfang miteinander verbunden sind und einen am Außenrand verlaufenden Flansch bilden, der einen dopppelwandigen Verschluß umgrenzt, wobei die Wände des Verschlusses über einen überwiegenden Teil ihrer Fläche durch einen Abstand von wenigstens 1O mm getrennt sind.
  2. 2. Verschlußdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (10,12) des Plattenpaares im wesentlichen parallel zueinander und durch einen Abstand von wenigstens 10 mm und weniger als 4O mm voneinander angeordnet sind.
  3. 3. Verschlußdeckel nach Anspruch 1 oder
    2, dadurch charakterisiert, daß der Flansch mit Mitteln zur Befestigung wenigstens eines Scharniers zur Verbindung mit einem Kühllagerungsgehäuse (17) versehen ist. 25
  4. 4. Verschlußdeckel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch des Verschlusses mit einem Metallrahmen (13) umgeben ist, an dem das Scharnier befestigt ist.
    809812/0560
DE19762656533 1976-09-17 1976-12-14 Kuehllagerungsgehaeuse-verschlussdeckel Pending DE2656533A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3858676A GB1585765A (en) 1976-09-17 1976-09-17 Deep-freeze cabinet with transparent closure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2656533A1 true DE2656533A1 (de) 1978-03-23

Family

ID=10404440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656533 Pending DE2656533A1 (de) 1976-09-17 1976-12-14 Kuehllagerungsgehaeuse-verschlussdeckel

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE858857A (de)
DE (1) DE2656533A1 (de)
GB (1) GB1585765A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1039440C2 (nl) * 2012-03-06 2013-09-09 Polyplastic Groep B V Koelinrichting en toegangsdeur.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1585765A (en) 1981-03-11
BE858857A (fr) 1978-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4409091A1 (de) Kühlgerät mit vakuumisolierten Wänden
DE29912626U1 (de) Tür, insbesondere für Öfen zum Erwärmen von Nahrungsmitteln o.dgl.
DE2656533A1 (de) Kuehllagerungsgehaeuse-verschlussdeckel
DE2739871A1 (de) Tiefkuehltruhe mit verschluss
DE7531758U (de) Geschirrspuelmaschine
DE2938552A1 (de) Plastikkassette insbesondere fuer elektrische kleingeraete
DE2853235A1 (de) Verkaufsverpackungen fuer speiseeisprodukte
DE2706821A1 (de) Kuechenmoebel, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank
DE19814983C2 (de) Truhe oder Vitrine mit federunterstütztem Deckel
CN2192212Y (zh) 密库柜
DE714948C (de) Geldkassette mit Schub- oder Rolldeckel
KR940006574Y1 (ko) 장식장의 도어 개폐구조
DE7407712U (de) Verkaufsbehälter
DE60003400T2 (de) Verpackung fuer pizzas
DE3204933A1 (de) Geldkassette mit zaehleinsatz
DE1867268U (de) Anpassungs-flachflatschachtel.
DE102010052786A1 (de) Glas-Klapptür für ein Verkaufsmöbel
DE582856C (de) Ausstellbarer Klappladen
DE3044159A1 (de) Gefriertruhe mit klappbarem deckel
DE1940520U (de) Waeschebehandlungsmaschine.
DE7735167U1 (de) Schrank mit einem ausziehbaren teil
DE1597410A1 (de) Anordnung zur Herstellung von Roentgenaufnahmen
DE1097794B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konservieren von Lebensmitteln durch Erhitzung in einem geschlossenen Behaelter
CH665107A5 (en) Draw=out tray for kitchen units - has rollers to protect the unit door
DE3741905A1 (de) Verkaufskuehlmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee