DE2656070C2 - Vorrichtung zum Einarbeiten von Ringnuten um eine mit Dehnungsmeßstreifen versehene Meßstelle - Google Patents

Vorrichtung zum Einarbeiten von Ringnuten um eine mit Dehnungsmeßstreifen versehene Meßstelle

Info

Publication number
DE2656070C2
DE2656070C2 DE19762656070 DE2656070A DE2656070C2 DE 2656070 C2 DE2656070 C2 DE 2656070C2 DE 19762656070 DE19762656070 DE 19762656070 DE 2656070 A DE2656070 A DE 2656070A DE 2656070 C2 DE2656070 C2 DE 2656070C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric bushing
measuring point
strain gauges
bushing
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762656070
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656070A1 (de
Inventor
Wolfgang 4330 Mülheim Böhm
Erwin 4300 Essen Stücker
Helmut Dr.-Ing. 4100 Duisburg Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19762656070 priority Critical patent/DE2656070C2/de
Publication of DE2656070A1 publication Critical patent/DE2656070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656070C2 publication Critical patent/DE2656070C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/04Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass
    • B24C1/045Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass for cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einarbeiten von Ringnuten im Rahmen der Durchführung eines Verfahrens zur Messung von Eigenspannungen an Werkstücken des Maschinen- oder Apparatebaues, bei welchem um eine kreisförmige, mit Dehnungsmeßstreifen versehene Meßstelle eine Ringnut schichtweise eingearbeitet wird und die durch das Abtragen von Materialschichten im stehenbleibenden Meßstellenkern jeweils ausgelösten Eigenspannungen in Form entsprechender Oberflächendehnungen mittels der Dehnungsmeßstreifen gemessen werden; dabei besteht die Vorrichtung aus
— einer im Bereich der Meßstelle auf das Werkstück aufsetzbaren Halterung,
— einer in der Halterung drehbar gelagerten Exzenterbuchse und
— einem in der Exzenterbuchse aufgenommenen und auf das Werkstück absenkbaren Werkzeug zum Einarbeiten der Ringnut.
60
Eine solche Vorrichtung ist durch die DE-PS 16 118 bereits bekannt. Als Werkzeug zum Einarbeiten der Ringnut ist dort ein Schneidwerkzeug, und zwar insbesondere ein in ein Bohrwerk eingesetzter Fingerfräser, vorgesehen. Die Verwendung derartiger Schneidwerkzeuge ist jedoch nicht möglich bei Werkstücken aus sehr hartem Material oder mit sehr harter Oberfläche, wie z. B. bei Sintermetallen oder gehärteten Werkstücken. Darüber hinaus müssen bei der bekannten Vorrichtung vor jedem weiteren Einfräsvorgang die Meßleitungen von den Dehnungsmeßstreifen abgetrennt und anschließend wieder angelötet werden, was wegen der Kleinheit der Meßstelle mit erheblichem Aufwand verbunden ist Dieser Aufwand ist zwar bei einer anderen bekannten Vorrichtung zum Einarbeiten einer Ringnut um eine mit Dehnungsmeßstreifen versehene Meßstelie nach der DE-PS 2142 463 vermieden, und zwar durch die Verwendung eines Kronenbohrers mit durchgehend hohlem Schaft, wobei die Meßleitungen mit Hilfe eines sich nicht mitdrehenden Abstandsrohres durch den hohlen Schaft und eine hohle Bohrspindel geführt werden, aber auch mit derartigen Kronenbohrern sind Werkstücke mit harter Oberfläche nicht zu bearbeiten.
Ausgehend von der Vorrichtung gemäß Gattungsbegriff, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Vorrichtung so weiterzubilden, daß mit ihr größere Werkstücke des Maschinen- und Apparatebaues, die eine harte Oberfläche aufweisen, mit einer Ringnut versehen werden können, innerhalb welcher ein Dehnungsmeßstreifen mit seinen Meßleitungen angeordnet ist Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe bei einer Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art dadurch gelöst, daß
a) das Werkzeug ein Schleifstrahlgebläse ist und daß
b) die Exzenterbuchse eine Durchführungsbohrung für Meßleitungen der Dehnungsmeßstreifen aufweist. Dabei ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Exzenterbuchse eine aus Außenbuchse und Innenbuchse bestehende doppelt exzentrische Buchse.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß nun das sogenannte Ring-Kern-Verfahren zur Messung von Eigenspannungen an Werkstücken des Maschinen- oder Apparatebaues nun auch bei Werkstücken angewendet werden kann, welche sehr harte Oberflächen aufweisen, wobei sich herausgestellt hat, daß dabei relativ formtreue Ringnuten in die Werkstückoberfläche eingearbeitet werden können. Als Strahlgut für das Schleifstrahlgebläse kommt, wie an sich bekannt, Sand, Metallpulver, gebrochenes Glas oder Aluminiumoxyd in Frage. Die gemäß Anspruch 2 gegebene Einstellbarkeit der Exzentrizität hat den Vorteil nicht nur der genauen Einstellung des Ringnutdurchmessers, sondern auch den einer nachträglichen Korrekturmöglichkeit, was wegen der von Hause aus geringeren Genauigkeit der Schleifstrahlbearbeitung von besonderer Bedeutung ist. Die durch die Durchführungsbohrung der Exzenterbuchse hindurchgeführten Meßleitungen der Dehnungsmeßstreifen werden lose verlegt, so daß die Drehung der Exzenterbuchse 7 während des Schleifvorganges nicht behindert ist; dabei empfiehlt sich eine hin- und hergehende Drehung, um eine zu starke Verdrillung der Meßleitungen zu vermeiden.
Die Lagerung eines Schleifkopfes mittels doppelter Exzenterbuchse ist bei einem Zusatzgerät für den Anbau an Bohrmaschinen o. dgl. zum Ausschleifen von Bohrungen durch die DE-AS 10 47 663 bereits bekannt.
Es ist ferner bereits bekannt, mit dem Schleifstrahlverfahren Umfangsnuten in scheibenförmige Körper aus hartem Werkstoff einzuarbeiten (US-PS 39 53 941) oder mit diesem Verfahren Ringnuten in Halbleiterkörper einzuarbeiten (DE-AS 12 23 953). Ferner ist
grundsätzlich bekannt (siehe Zeitschrift »Werkstatt und Betrieb«, 1968, S. 555), die normalerweise mit spanabhebender Verformung durchgeführten Operationen des Schneidens, der Flächenbearbeitung, des Entgratens und des Reinigens bei harten, spröden oder sonst schwer zu bearbeitenden Werkstoffen, wie z.B. Germanium, Silizium, Glimmer, Glas, Keramik oder Kristallen durch das Schleifstrahlverfahren zu ersetzen.
Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels nach der Erfindung näher erläutert Dabei zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die auf ein Werkstück mit gewölbter Oberfläche aufgesetzte Vorrichtung und
F i g. 2 eine Aufsicht auf diese Vorrichtung.
Wie insbesondere aus F i g. 1 zu ersehen ist, ist auf das auszumessende Werkstück 1, das beispielsweise eine Turbinenwelle sein kann, die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 aufgesetzt. Diese Vorrichtung weist zunächst eine Grundplatte 3 auf, die sich mit entsprechend arretierbaren Füßen 4 in Form von Magnetplatten oder mittels eines zusätzlichen Spannbandes auf dem Werkstück 1 abstützt Diese Grundplatte 4 ist mit einer Gewindebohrung 5 versehen, in die ein Ring 6 mit Außengewinde eingeschraubt ist, der die eigentliche Exzenterbuchse 7 zur Aufnahme des Strahlgebläses trägt Diese doppelt-exzentrische Buchse 7 besteht aus einer Außenbuchse 8 mit einer exzentrischen Bohrung 9, in die eine Innenbuchse 10 mit einer weiteren exzentrischen Bohrung 11 eingesetzt ist. In diese Bohrung 11 der Innenbuchse 10 ist nunmehr über eine mitiels Kugellager 12 drehbar gelagerten Halterung IS die Düse 14 des nicht näher dargestellten Strahlgebläses eingesetzt. Zum rotierenden Antrieb der Exzenterbuchse 7 ist am oberen, den Ring 6 überragenden Ende der Außenbuchse 8 ein Antriebszahnkranz 15 angebracht, in den das Antriebsritzel 16 eines auf dem Ring 6 befestigten Motors 17 eingreift.
Die Funktions- und Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nunmehr die folgende: Es sei angenommen, daß in dem Werkstück 1 zur Ermittlung der vorhandenen Restspannungen um eine kreisförmige Meßstelle 20, auf die bereits ein ebenfalls kreisförmiger Dehnungsmeßstreifen 21 aufgeklebt ist, eine Ringnut 22 mit dem Radius reingeschnitten werden soll. Dazu wird über der Meßstelle die Vorrichtung 2 aufgesetzt und ggf.
noch zusätzlich verspannt Durch entsprechendes Verdrehen der Buchsen 8 und 10 der doppelt-exzentrischen Buchse 7 kann die Düse 14 auf eine Exzentrizität entsprechend dem Radius r eingestellt werden. Nach Einschalten des Motors 17 dreht sich dann die doppek-exzentrische Buchse 7 in dem äußeren Ring 6 so, daß die Düsenspitze 23 oberhalb der Werkstückoberfläche eine kreisförmige Bahn entsprechend der bereits eingezeichneten Nut 22 beschreibt Durch Zuführen beispielsweise von Quarzsand aus dem nicht näher dargestellten Strahlgebläse über die Zuleitung 24 wird nach Austreten aus der Düsenmündung 23 mit hohem Druck allmählich eine entsprechende Ringnut 22 auch aus sehr harten Werkstückoberflächen herausgeschnitten.
Um während des Ausarbeitens der Ringnut 22 weiter kontinuierlich messen zu können, sind die Meßleitungen 25 vom Dehnungsmeßstreifen 21 durch eine schräg zur Achse verlaufende Durchführungsbohrung 26 in der Innenbuchse 10 der Ex7enterbuchse 7 lose nach außen zu den nicht näher dargestellten Meßgeräten geführt, so daß die Meßleitungen 25 während der Drehung der Exzenterbuchse 7 frei hängen können und nicht verdrillt werden und damit abreißen. Aus dem gleichen Grunde ist auch die Halterung 13 der Düse 14 über Kugellager 12 in der Innenbuchse 10 drehbar gelagert, so daß sie sich nicht mit tier Exzenterbuchse 7 mitdreht und damit evtl. die Zuleitung 24 abreißen würde. Das Einarbeiten der Ringnut 22 geschieht in der Weise, daß nach einer oder mehreren Kreisbewegungen der Düse 14 eine Drehrichtungsumkehr erfolgt.
Ferner kann in die Halterung 13, die zweckmäßigerweise als Spannhülse ausgebildet ist, eine Tiefenmeßeinrichtung zur Bestimmung der Nuttiefe eingesetzt werden, die bei Drehung der Exzenterbuchse 7 feststellen kann, ob der gestrahlte Nutgrund auch plan ist
Mit der beschriebenen Vorrichtung ist es also auf einfache Weise möglich, nicht nur aus sehr harten, sondern auch aus konkav oder konvex gewölbten Oberflächen kontinuierlich eine entsprechende Ringnut gleichmäßiger Tiefe auszuarbeiten, wobei gleichzeitig eine kontinuierliche Dehnungsmessung des stehenbleibenden Meßstellenkerns bei angelöteten Meßleitungen möglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einarbeiten von Ringnuten im Rahmen der Durchführung eines Verfahrens zur Messung von Eigenspannungen an Werkstücken des Maschinen- oder Apparatebaues, bei welchem um eine kreisförmige, mit Dehnungsmeßstreifen versehene Meßstelle eine Ringnut schichtweise eingearbeitet wird und die durch das Abtragen von Materialschichten im stehenbleibenden Meßstellen- ίο kern jeweils ausgelösten Eigenspannungen in Form entsprechender Oberflächendehnungen mittels der Dehnungsmeßstreifen gemessen werden; dabei besteht die Vorrichtung aus
15
— einer im Bereich der Meßstelle auf das Werkstück aufsetzbaren Halterung,
— einer in der Halterung drehbar gelagerten Exzenterbuchse und
— einem in der Exzenterbuchse aufgenommenen und auf das Werkstück absenkbaren Werkzeug zum Einarbeiten der Ringnut,
dadurch gekennzeichnet, daß
25
a) das Werkzeug ein Schleifstrahlgebläse ist und daß
b) die Exzenterbuchse (7) eine Durchführungsbohrung (26) für Meßleitungen (25) der Dehnungsmeßstreifen (21) aufweist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterbuchse (7) eine aus Außenbuchse (8) und Innenbuchse (10) bestehende doppelt exzentrische Buchse (7) ist.
DE19762656070 1976-12-10 1976-12-10 Vorrichtung zum Einarbeiten von Ringnuten um eine mit Dehnungsmeßstreifen versehene Meßstelle Expired DE2656070C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656070 DE2656070C2 (de) 1976-12-10 1976-12-10 Vorrichtung zum Einarbeiten von Ringnuten um eine mit Dehnungsmeßstreifen versehene Meßstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656070 DE2656070C2 (de) 1976-12-10 1976-12-10 Vorrichtung zum Einarbeiten von Ringnuten um eine mit Dehnungsmeßstreifen versehene Meßstelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2656070A1 DE2656070A1 (de) 1978-06-15
DE2656070C2 true DE2656070C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=5995231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656070 Expired DE2656070C2 (de) 1976-12-10 1976-12-10 Vorrichtung zum Einarbeiten von Ringnuten um eine mit Dehnungsmeßstreifen versehene Meßstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2656070C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854091A (en) * 1987-11-16 1989-08-08 Flow Industries, Inc. Abrasive swivel assembly and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047663B (de) * 1956-08-07 1958-12-24 Ludwig Kainz Zusatzgeraet fuer den Anbau an Bohrmaschinen od. dgl. zum Ausschleifen von Bohrungen
DE1223953B (de) * 1962-02-02 1966-09-01 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterstrom-tors durch Abtragen von Halbleitermaterial
CS151665B1 (de) * 1968-11-20 1973-11-19
DE2016118C3 (de) * 1970-04-04 1978-09-28 Kraftwerk Union Ag Verfahren zur Messung von Eigenspannungen in Bauteilen des Maschinen- oder Apparatebaues und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2142463C3 (de) * 1971-08-25 1975-10-30 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Vorrichtung zum maBgerechten Einarbeiten einer Ringnut um eine kreisförmige Meßstelle bei der Messung von Eigenspannungen in Bauteilen des Maschinen- oder Apparatebaues
CH566643A5 (de) * 1973-10-11 1975-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie
US3916568A (en) * 1974-06-26 1975-11-04 Enviro Blast Int Sandblast machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2656070A1 (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919895C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Innenflächen von Bohrungen
EP1427568B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von zentrischen lagerstellen von kurbelwellen
DE10234707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
DE19546863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Endbearbeitung gehärteter Werkstücke
EP0167841A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten einer inneren Kante einer Bohrung oder dergleichen eines Werkstückes
DE3038708A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von zylindrischen werkstuecken grosser abmessungen
DE2313838A1 (de) Schleifmaschine
DE3701219C1 (de) Verfahren zum Innenschleifen von Bohrungen mit geringem Durchmesser-/Laengenverhaeltnis
DE2656070C2 (de) Vorrichtung zum Einarbeiten von Ringnuten um eine mit Dehnungsmeßstreifen versehene Meßstelle
DE4033725A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feinschleifen von ringen auf der ringaussenflaeche oder auf der ringinnenflaeche
DE2804003A1 (de) Schleifvorrichtung
DE3725014A1 (de) Werkzeug fuer tiefliegende innenbearbeitung hohler werkstuecke
DE3902612C2 (de)
DE10011454A1 (de) Schleifvorrichtung
DE19833363A1 (de) Verfahren zur Drehbearbeitung von Rotationsflächen an Werkstücken, vorzugsweise an Kurbelwellen, und scheibenförmiges Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE419416C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Laengsnuten in Bohrungen
DE4121495C1 (en) Machine for workpiece bore machining - has elongated tubular sleeve for drill spindle, retaining latter support bearing
EP0374550B1 (de) Anbau-Gerät für z.B. Fräsmaschinen
DE841111C (de) Werkzeug zur Feinstbearbeitung von Bohrungen
DE347428C (de) Werkzeugmaschine zur Herstellung kantiger Werkstuecke durch Fraesen, Schleifen o. dgl., bei welcher Werkstueck und Werkzeug umlaufen
DE967816C (de) Abstuetzvorrichtung fuer einseitig gelagerte Schleifspindeleinheiten fuer das Innenschleifen
DE493244C (de) Herstellung balliger Schneideflaechen an Messerklingen
DE3433098C2 (de)
DE740225C (de) Schleifscheibenabdrehbank
DE324889C (de) Vorrichtung zum Schneiden der Profile von zur Herstellung von Schnecken bestimmten Fraesern und Schleifraedern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee