DE2655632C2 - Behälter mit Abziehverschluß - Google Patents

Behälter mit Abziehverschluß

Info

Publication number
DE2655632C2
DE2655632C2 DE2655632A DE2655632A DE2655632C2 DE 2655632 C2 DE2655632 C2 DE 2655632C2 DE 2655632 A DE2655632 A DE 2655632A DE 2655632 A DE2655632 A DE 2655632A DE 2655632 C2 DE2655632 C2 DE 2655632C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
container
layer
adhesive
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2655632A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655632A1 (de
Inventor
Wilfred Reinholtz Saint Paul Minn. Brochman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2655632A1 publication Critical patent/DE2655632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655632C2 publication Critical patent/DE2655632C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/501Flexible tape or foil-like material
    • B65D17/505Flexible tape or foil-like material applied to the external and internal part of the container wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0013Action for opening container pull-out tear panel, e.g. by means of a tear-tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/0059General cross-sectional shape of container end panel
    • B65D2517/0061U-shaped
    • B65D2517/0062U-shaped and provided with an additional U-shaped peripheral channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0091Means for venting upon initial opening
    • B65D2517/0095Means for venting upon initial opening formed as a protuberance, contiguous with the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5005Details of flexible tape or foil-like material with a part of the tape melted through the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5016Details of flexible tape or foil-like material with means for maintaining the tape fixed to the upper surface after initial opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5024Material
    • B65D2517/5027Single layer
    • B65D2517/5029Single layer and connected to container by local areas of adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5024Material
    • B65D2517/5032Laminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5072Details of hand grip, tear- or lift-tab
    • B65D2517/5083Details of hand grip, tear- or lift-tab with means facilitating initial lifting of tape, e.g. lift or pull-tabs
    • B65D2517/5086Tape having a U-shaped peripheral section which forms the pull-tab

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

a) die Klebstoffschicht des äußeren Streifens einer Scherbelastung von mindestens 1,24 kg/cm2 bei 93°C mindestens 1000 Minuten standhält und daß
b) die Innenfolie, eine Trägerschicht von etwa 15 bis 50 μπι Dicke mit einem PPT-Wert (gemäß ASTM D-2582-67) von etwa 15 bis 200 g/Lage und eine Klebstoffschicht von etwa 3 bis 50 μπι Dicke aufweist, die einer Soherbelastung von mindestens l^fcg/cfti2 bei 93°C mindestens 1000 Minuten standhält und .feren Abschälfestigkeit von dem äußeren Streifen im Bereich der Öffnung mehr als 2,1 kg/cm Breite bei Temperaturen von mindestens 2 bis 38° C beträgt
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgeformte Öffnung und eine Druckentlastungsöffnung zusammenhängend ausgebildet sind.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckentlastungsöffnung ein Vorgang an der Vorderkante der Öffnung ist.
4. Behälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber für den äußeren Streifen ein thermoplastisches Copolyester-Elastomer ist, das im wesentlichen aus mehreren wiederkehrenden intralinearen langkettigen und kurzkettigen Estereinheiten besteht, die über Kopf-Schwanz-Esterbindungen miteinander verknüpft sind, und gegebenenfalls etwa 20 bis 40 Gewichtsprozent eines klebrigmachenden Harzes enthält
5. Behälter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Trägerschicht für den äußeren Streifen aus Polyäthylenterephthalat, PoIy-1,4-butylenterephthalat, Polycarbonaten, Aluminium oder einer der folgenden zweischichtigen Verbundfolien besteht:
a) Verbundfolie mit einer oberen Schicht aus Polyäthylenterephthalat und einer unteren Schicht aus einem Polyäthylenterephthalat/Polyäthylenisophthalat-Copoiymerisat;
b) Verbundstoff mit einer oberen Schicht aus Polyäthylenterephthalat und einer unteren Schicht aus Polyäthylen;
c) Verbundstoff mit einer oberen Schicht aus Polyäthylenterephthalat und einer unteren Schicht aus einem Äthylencopolymerisat
6. Behälter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht des äußeren Streifens mit Hilfe einer ein Polycarbodibnid-Polymer enthaltenden Grundierung fest auf der Tiägerschicht verankert ist
7. Behälter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht für die Innenfolie aus Polyäthyienterephthalat, Polyvinylchlorid oder Verbundfolien aus Polyäthylenterephthalat und Polyäthylenterephthalat/Polyäthylenisophthalat-Copolymerisaten bzw. Pfropfcopolymerisaten aus Acrylnitril/Methylacrylat-Copolymerisaten auf Acrylnitril/Butadien-Copolymerprimärketten besteht
8. Behälter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber für die Innenfolie ein thermoplastisches Copolyester-Elastomer oder ein Polycarbodiimid-Polymer ist
9. Behälter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfolie eine Verbundfolie mit einer Schicht aus Polyäthylenterephthalat und einer weiteren Schicht aus einem Polyäthylenterephthalat/Polyäthylenisophthalat-Copolymerisatist, wobei die Polyäthylenterephthalatschicht als Trägerschicht und die Copolymerschicht als Kleber dient
10. Behälter nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß ein Bereich des äußeren Streifens permanent mit dem Behälter verbunden ist
11. Behälter nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß die vorgeformte Öffnung im Behälterdeckel ausgebildet ist
Die Erfindung betrifft ein Behälter mit einer vorgeformten Gießöffnung für kohlensäurehaltige Getränke, die mit einem von Hand abziehbaren Verschluß versehen sind.
Metalibehälter für kohlensäurehaltige Getränke finden immer breitere Anwendung. Der Abziehverschluß für diese Metallbehälter besteht in den meisten Fällen aus einem Metallring, der an dem Deckel befestigt ist und beim Abziehen einen Teil des Deckels entlang bestimmter Sollbruchstellen entfernt wird. Derartige Verschlüsse sind jedoch in ökologischer Hinsicht unbefriedigend, da sich die abgezogenen Metallteile nur sehr langsam zersetzen und scharfkantig sind.
Es ist zwar bekannt, daß drucklose Dosen mit Tomatensaft oder ähnlichen Getränken mit leicht zu öffenden Verschlüssen aus selbstklebenden Klebestreifen versehen werden können (vgl. z. B. US-PS 33 89 827), jedoch waren derartige Verschlüsse bisher nicht bei Behältern für gashaltige Flüssigkeiten, z. B. kohlensäurehaltigen Getränken und Bier, anwendbar. Im folgenden sind die Gasdrücke bei 38° C für einige typische Getränke angegeben: Orangenlimonade 1,7 kg/cm2; Starkbier 3,3 kg/ cm2; Würzbier, Ginger Ale, Cola, Citronenlimonade, 4,5 kg/cm2; Sodawasser, 5,8 kg/cm2. Bei Raumtemperatür beträgt der Gasdruck etwa 70% dieser Werte und bei Kühlschranktemperatur (z. B. 4 bis 5° C) etwa 40% dieser Werte. Bei diesen Gasdrücken beulen sich bekannte Klebverschlüsse aus und schälen sich allmählich
H vom Randbereich der vorgeformten öffnungen ab, so Getränken auch keinen unerwünschten Geschmack
Jf daß der Verschluß durchbrechen kann. oder Geruch. Der Verschluß kann bei den gebräuchli-
8 In den US-PS 28 70 935,32 92 828 und 33 39 788 sind chen Stahl- und Aluminiumdeckeln angewandt werden,
|f zwar verschiedene Verschlüsse für Behälter mit kohlen- so daß ein wirtschaftlicher Einsatz und eine Wiederver-
|§ säurehaltigen Getränken beschrieben, jedoch haben 5 wendung der Dosen möglich sind. Ein weiterer Vorteil
H diese Verschlüsse nur beschränkte technische Anwen- des Verschlusses besteht darin, daß im Gegensatz zu
H dung gefunden. Eine Hauptschwierigkeit bei der Ent- Verschlußsystemen, bei denen zum Öffnen ein Teil des
Il wicklung derartiger Verschlüsse liegt in der Auswahl Deckels in den Behälter gestoßen wird. Schmutz und
§ von Materialien, die geeignete physikalische Eigen- Reste während des öffnens nicht in den Behälter gelan-
P schäften aufweisen, damit unter den beim Einfüllen und to gen. Schließlich ist ein Vorteil des erfmdungsgemäßen
?| Verschließen der Metallbehälter herrschenden Bedin- Verschlusses darin zu sehen, daß er bei derzeit ge-
£4 gungen ein dichter Verschluß entsteht In den genann- bräuchlichen Dosensystemen angewandt werden kann.
Il ten Patentschriften sind die verwendeten Materialien In der Zeichnung ist die Erfindung anhand beispiels-
ft; nur sehr allgemein beschrieben und es finden sich keine harter Ausführungsformen näher erläutert Es zeigt
I* Auswahlkriterien für Materialien, die für derartige Ver- 15 Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausfüh-
H Schlüsse geeignet bzw. ungeeignet sind. rungsform eines Deckels für einen Behälter mit den
>;l Es wurde nun gefunden, daß unter den zahlreichen Merkmalen der Erfindung;
5| zur Verfügung stehenden Ausgangsmaterialien (Folien, F i g. 2 einen Querschnitt durch ein Verschlußsystem
fs Klebstoffe etc.) nur eine beschränkte Anzahl zur Her- für den Deckel aus F i g. 1;
J^ stellung technisch brauchbarer Verschlüsse geeignet ist 20 F i g. 3 eine perspektivische Ansicht fe; Verschlusses
^ Aus der GB-PS 13 97 915 ist ein abziehbarer Dosen- von F i g. 1 nach dem öffnen und
^ Verschluß bekannt, der einen inneren Deckstrehen und F i g. 4 eine Aufsicht auf eine Ausführungsform einer
|j. einen äußeren Deckstreifen aufweist Dabei ist der inne- vorgeformten öffnung.
re Deckstreifen mit einem relativ starken Kleber derart In den F i g. 1 und 2 ist ein Deckel 10 für einen Behälauf der Innenfläche des Dosendeckels befestigt, daß die- 25 ter, (z. B. e:»ie Metalldose) dargestellt der eine im allge- \~ ser die im Deckel ausgebildete Gießöffnung vollständig meinen kreisförmige steife Scheibe 12 mit einer vorge-C: abdeckt und dichtet Der äußere Deckstreifen ist ent- formten Gießöffnung 14 aufweist Der Verschluß 16 bell lang seiner beiden langen Kanten und an einer kurzen steht aus einem äußeren Streifen 18 und einer Innenfolie L Kante auf der Außenfläche des Deckels angeklebt Im 20. Der äußere Streifen 18 weist eine flexible Träger- ft Bereich der Gießöffnung sind der innere und der äußere 30 schicht oder Unterlage 22 auf, die mindestens 63 mm ' J Deckstreifen miteinander verklebt Parallel zu den lan- breit und etwa 25 bis 250 Mikron dick ist Außerdem 3 gen Kanten weist der äußere Deckstreifen Schwä- darf die Unterlage bei einer Zugkraft von 1,8 kg weder ® chungslinien auf, entlang derer der äußere Deckstreifen brechen noch sich mehr als 25% dehnen und muß ohne f§j beim öffnen reißt; während dabei der innere Deckstrei- Bruch um sich selbst zurückgezogen werden können. £_ fen vollständig herausgezogen wird, verbleibt ein Teil 35 Die Klebschicht 26 ist auf der Unterlage 22 fest veran-1^ des äußeren Deckstreifens auf dem Dosendeckei. kert und verklebt die Unterlage 22 mit dem Decke! 10 in l3 Der in der DE-OS 17 57 179 beschriebene Klebstrei- den Randbereichen der öffnung 14. Der äußere Streifen ν j fen zum Verschließen von Behältern weist im wesentli- 18 weist eine Zunge 24, auf, die ein leichteres Greifen jhi chen eine biepame, nicht dehnbare, 25 bis 250 μπι dicke beim Abtrennen ermöglicht Die Zunge 24 kann aus der s~i Unterlage, eine Grundierschicht und eine Klebstoff- 40 Unterlage 22 bestehen, wobei ein dünner zäher Kleb- £, schicht auf der Basis eines Polymeren auf. Die Ver- stoffilm 23 die Klebstoffschicht 26 bedeckt und die Unschluß-KJebestreifen weisen ein druckempfindliches terläge 22 am Zungenende verstärkt Die Zunge 24 kann
y Klebemittel auf und werden durch Fingerdruck bei auch aus einer zähen Kunststoffolie bestehen, die am
Temperaturen unterhalb 660C im Bereich der Öffnung Ende des Streifens 18 befestigt ist z. B. durch Heißsie-
iA auf den Metalldeckel aufgebracht Ferner ist aus dieser 45 geln einer Folie auf das Ende des Streifens 18. Der
Druckschrift bekannt die Unterseite der öffnung durch Kunststoffilm 23 ist aus wirtschaftlichen Gründen vor-
i Aufsprühen oder Ankleben einer Polymerisatschicht zugsweise etwa 25 bis 75 Mikron dick.
t abzudecken. Der in dieser Druckschrift beschriebene Die Innenfolie 20 besteht aus einer Trägerschicht
abziehbare Verschluß kanft jedoch nur geringen Drük- oder Unterlage 28, die auf der Unterseite des Deckels 10
ken wiederstehen. Damit eignet er sich lediglich zum 50 im Randbereich der öffnung 14 mit Hilfe einer Kleb-
Verschließen von Behältern, die beispielsweise Erfri- Stoffschicht 30 fest haftet Im Bereich der öffnung 14 ist
f schungsgetränke ohne Kohlensäure enthalten. die Innenfolie mit dem äußeren Streifen 18 verklebt.
''■' Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Dar Verschluß wird dadurch geöffnet daß man die
Aufgabe zugrunde, den bekannten Behälter so zu ver- Zunge 24 greift und sie über die vorgeformte öffnung
bessern, daß der abziehbare Verschluß ohne Ausbeulen 55 nach hinten und vom Deckel 10 abzieht, so daß der in
wesentlich höheren Innendrücken standhält und daß da- F ig. 3 dargestellte geöffnete Behälter vorliegt. Beim
bei ausgeschlossen wird, daß beim Abziehen des Ver- Abziehen des äußeren Streifens wird auch der anhaften-
-i Schlusses Teile des Verschlusses in den Behälterinhalt de Teil der Innenfosie im Bereich dar öffnung 14 sauber
gelangen, bzw. das Ausfließen behindern. entfernt, so daß der Behälterinhalt entnommen werden
ja Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des ω kann. Vorzugsweise weist das Ende des äußeren Strei-
^ Patentanspruches 1. fens 18 einen Klebbereich 32 auf, der den Streifen i8 mit
^ Der Abziehverschluß der Erfindung hat den Vorteil, dem Deckel 10 fest verklebt, so daß der Streifen 18 nach
> daß er unter Druck stehende Behälter, z. B. Behälter für dem öffnen des Behälters nicht vollständig entfernt
• kohlensäurehaltige Getränke, wie Soda oder Bier, dicht werden kann. Der KLbbereich 32 weist vorzugsweise
verschließt und leicht von Hand abgezogen werden 65 eine Dicke von etwa 75 bis 150 Mikron und eine Breite
kann, wobei keine schaben Kanten entstehen, die von etwa 03 bis 0,6 cm auf und erstreckt sich gewöhn-
1 Schnitte oder andere Verletzungen verursachen kön- lieh über die gesamte Breite des äußeren Streifens 18,
nen. Der Verschluß verleiht den kohlensäurehaltigen wie dies in den Zeichnungen gezeigt ist.
Die erfindungsgemäßen Vorteile werden nur dann erzielt, wenn der äußere Streifen und die Innenfolie die angegebenen physikalischen Eigenschaften aufweisen. Außerdem hat sich gezeigt, daß die vorgeformte Öffnung vorzugsweise mit einer Druckentlastungsöffnung versehen sein soll, so daß der Gasdruckunterschied zwischen dem Behälterinneren und der Atmosphäre sicher ausgeglichen werden kann.
Eine bevorzugte Druckentlastungsöffnung ist in Fig.4 dargestellt Die Druckentlastungsöffnung besteht aus einem Vorsprung 34 an der Vorderkante der Gießöffnung 14. Der Vorsprung 34 ist vorzugsweise eine runderweiterte Ausnehmung der Gießöffnung 14. Der Radius R sollte mindestens 0,15 cm und vorzugsweise 0,15 bis 0.25 cm betragen, um eine feste Haftung des äußeren Steifens 18 an der Innenfolie 20 im Bereich des Vorsprungs 34 zu gewährleisten. Falls die Haftung in diesem Bereich ungenügend ist, läßt sich die Innenfolie beim Zurückziehen des äußeren Streifens nicht vollständig aus dem Vorsprung entfernen. Andererseits ge- lingt es bei einem zu großen Radius R nicht, den Gasdruckunterschied auf die gewünschte Weise über eine kleine Fläche auszugleichen. Bei zu großem Radius R und beträchtlichem Gasdruckunterschied wird daher der Druck zu schnell und zu heftig entspannt Der Radius r ist vorzugsweise nicht größer als 0,08 cm. Im allgemeinen nimmt mit kleinerem Radius r die Gefahr zu, daß die Innenfolie vorzeitig bricht oder durch die Schärfe der Krümmung des Vorsprungs an diesem Punkt einreißt
Die Unterlage 22 des äußeren Streifens 18 ist 25 bis 250 Mikron dick und darf bei einer Zugkraft von 1,8 kg nicht brechen und sich auch nicht mehr als 25% dehnen. Bei einer Breite von 15 cm muß die Unterlage eine Bruchfestigkeit von mindestens 1,8 kg aufweisen, damit sie den auftretenden Kränen mit einem angemessenen Sicherheitsspielraum standhält
Als Unterlage eignen sich z. B. zähe Kunststoffolien, die auf bekannte Weise orientiert und wärmebehandelt worden sind, um ihnen die erforderliche Zähigkeit und Wärmebeständigkeit zu verleihen. Geeignete Folien bestehen z. B. aus Poly-l,4-butylenterephthalat, Polyäthylenterephthalat Polycarbonaten, Verbundstoffen oder Weichmetallen, wie Weichaluminium.
Eine besonders geeignete Verbundfolie weist eine Schicht aus Polyäthylenterephthalat und eine Schicht aus einem Polyäthylenterephthalat (80)/Polyäthylenisophthalat (20)-Copolymerisat auf, die nach dem in der US-PS 38 71 947 beschriebenen Coextrusionsverfahren verarbeitet worden sind. Eine weitere besonders geeignete Verbundfolie weist eine Schicht aus Polyäthylenterephthalat und eine Polyäthylenschicht auf, die beide nach dem Verfahren der US-PS 31 88 266 miteinander verbunden worden sind. Eine andere geeignete Verbundfolie weist eine Schicht aus Polyäthylenterephtha- lat und eine Schicht aus einem Äthylencopolymerisat (z. B. Äthylen (82)/ÄthyIacrylat (18); Äthylen (92)/Acrylsäure (8) oder Äthylen (72)/Vinylacetat (23)) auf, die beide nach dem Verfahren der US-PS 31 88 266 miteinander verbunden worden sind.
Plastische Unterlagen werden vorzugsweise mit einer dünnen Metallschicht (z. B. aus Aluminium, Silber oder Eisen) dampfbeschichtet, um ihnen Opacität zu verleihen und ihre Durchlässigkeit zu verringern.
Die Klebstoffschicht 26 auf dem äußeren Streifen 18 weist eine Dicke von weniger als 250 Mikron auf und ist auf der Unterlage 22 fest verankert. Um brauchbare Ergebnisse zu erzielen, muß der Kleber einer Scherbelastung (engl. dead load shear) von mindestens 1,24 kg/ cm2 bei 93" C mindestens 1000 Minuten standhalten. Die Scherfestigkeit wird auf folgende Weise bestimmt: 1,27 χ 15,2 cm große Teststreifen des Bands werden auf eine Platte aus emailliertem zinnfreiem Stahl, wie er gewöhnlich für Metalldosendeckel verwendet wird, aufgebracht und in einer Heißpresse 5 Sekunden bei 196°C unter einem Druck von 2,81 kg/cm2 aufgesiegelt. Der Verbundstoff wird 1,27 cm von der Plattenkante geschnitten, so daß eine Kontaktfläche von 1,27 χ 1,27 cm entsteht Am freien Ende des Klebstreifens wird ein Haken befestigt und die Platte wird 2 Minuten senkrecht in einem Umluftofen bei 93° C angeordnet, so daß sie Gleichgewichtstemperatur erreicht An dem freien Ende wird dann ein 2000 g-Gewicht derart befestigt, daß es sein volles Gewicht als Scherkraft in derselben Ebene wie die 1,27 χ 1,27-Kontaktfläche entfaltet Das 2000 g-Gewicht übt auf eine Probe von i,ö2 cmJ eine Kraft von 1,24 kg/cm2 aus.
Der Kleber muß dem äußeren Streifen eine Abschälfestigkeit von Behälterdeckel von etwa 0,7 bis 2,1 kg/cm Breite bei Temperaturen von mindestens 2 bis 38° C verleihen. Spezielle, für diesen Zweck geeignete Kleber sind thermoplastische Copolyester-Elastomere. Darunter fallen unter anderem segmentierte Polyätherester; d. h. hochmolekulare Polykondensate, die sich von aromatischen Dicarbonsäuren, Polyalkylätherglykolen und kurzkettigen Diolen ableiten. Als Dicarbonsäuren eignen sich z. B. Terephthalsäure und Isophthalsäure bzw. deren Gemische. Ein geeignetes Polyalkylenätherglycol ist etwa Polytetramethylenätherglykol mit einem Molekulargewicht von z. B. 2000. Ein Beispiel für ein kurzkettiges Diol ist 1, 4-Butandiol. Ein besonders geeigneter Kleber der genannten Art ist »Dyvax PB722« von Du-Pont Bei diesem Kleber beträgt das Molverhältnis von Säure zu Glyko! 1 :1 und die Säure ist ein 70/30-Gemisch von Terephthalsäure und Isophthalsäure. Das Glykol ist ein 80/20-Gemisch von 1,4-Butandiol und Polytetramethylenätherglykol (Molekulargewicht 2000). Kleber dieser Art sind z. B. in der US-PS 36 51 014 beschrieben.
Die thermoplastischen Copolyester-Elastomere können gegebenenfalls durch Zusatz eines klebrigmachenden Harzes modifiziert werden. Geeignete klebrigmachende Harze sind z. B. hydrierte Kolophoniumester und Terpen/Urethanharze, etwa die Handelsprodukte »Foral 105« (Hercules Chemical) und Isoterp 95« (Schenectady Chemical Co.). Die klebrigmachenden Harze werden gewöhnlich in einer Menge von etwa 2f> bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf den Kleber, verwendet
Als Polycarbodiimid-Polymere eignen sich im Verfahren der Erfindung z.B. organische Polymerisate mit mindestens zwei Carbodümidgruppen, wobei jede der Carbodiimidgruppen über ein Stickstoffatom der Carbodümidgruppe direkt an einen aromatischen Kern gebunden ist Die ernndungsgemäß verwendeten Carbodiimid-PoIymeren enthalten etwa 1 bis 35 Gewichtsprozent, vorzugsweise 24 bis 31 Gewichtsprozent und insbesondere etwa 30 Gewichtsprozent Carbodümidgruppen, bezogen auf das Gesamtpolymergewicht
Die Polycarbodiimid-Polymeren können auch Bereiche aufweisen, die keine Carbodiimidgruppen enthalten. Diese Bereiche können beliebige einwertige oder zweiwertige organische Reste sein, z. B. Monomere oder Polymere, wobei die Auswahl dieser Polymerbereiche nicht kritisch ist Das Molekulargewicht dieser Reste kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, so lange die
7 8
erforderliche Carbodiimidgruppen-Konzentration des sehen Kondensationsprodukts von Bisphenol A und
Endpolymerisats eingehalten wird. Vorzugsweise ent- Epichlorhydrin mit einem Molekulargewicht von etwa
halten die organischen Reste der Polymeren keine Sub- 30 000 und keinen endständigen Epoxygruppen (»Phe-
stituenten,die mit Isocyanatgruppen reagieren. noxy PKHH« der Union Carbide) und (b) 40 Gewichts-
Die Polycarbodiimid-Polymeren sind vorzugsweise in 5 teilen eines festen Epoxyharzes, das durch Kondensa-
organischen Lösungsmitteln, wie Toluol, Tetrahydrofu- tion von Bisphenol A und Epichlorhydrin erhalten wor-
ran und M^'hylenchlorid, löslich, damit sie bei der be- den ist (»Epon 1004« der Shell Chemical Co.; Erwei-
vorzugten Lßsungsbeschichtung von Substraten mit chungspunkt 95 bis 1050C; Epoxid-Äquivalentgewicht
den erfindungsgemäßen Polycarbodiimid-Polymeren 875 bis 1025).
eingesetzt werden können. Die Polycarbodiimici-Poly- io Die Eigenschaften der Innenfolie sind kritisch für die
meren können allerdings in den vollständigen, abgebun- Funktion des erfindungsgemäßen Verschlußsystems.
denen und ausgehärteten Systemen niedermolekulare Die Innenfolie muß der Rißbildung und Rißfortpflan-
lösliche Polymere oder hochmolekulare Polymere bzw. zung aufgrund des Gasdrucks im gefüllten Behälter
deren Gemische darstellen. standhalten und sich gleichzeitig beim Abziehen des äu-
In bevorzugten Polycarbodiimid-Polymeren sind die is fieren Streifens von dem gefüllten Behälter leicht und
Carbodiimidgruppen über aromatische Reste ver- vollständig aus der Gießöffnung entfernen lassen. Die
knüpft, wobei die Polymeren Oligomere mit etwa 1 bis Innenfolie muß somit bei gefülltem Behälter gute Reiß
30. insbesondere etwa 10 Struktureinheiten sind und festigkeit besitzen und gleichzeitig bei einem durch das
nicht-reaktive aromatische Reste, z. B. Phenylgruppen, Entfernen des äußeren Streifens verursachien Riß ein
als Endgruppen aufweisen. 20 leichtes und sauberes Entfernen entlang des Umrisses
Damit die Klebstoffschicht auf der Unterlage fest ver- der Gießöffnung ermöglichen.
ankert ist, ist manchmal eine Grundierung erforderlich. Um diese Eigenschaften der Innenfolie zu erzielen,
Falls die Unterlage z. B. eine Folie aus Polyäthylenter- müssen die Unterlage 28 und der Kleber 30 bestimmte,
ephthalat, Poly-l,4-butylenterephthalat oder Polycarbo- aufeinander abgestimmte Eigenschaften aufweisen. Die
naten ist, und als Kleber ein thermoplastisches Copolye- 25 Unterlage 28 hat eine Dicke von etwa 15 bis 50 Mikron
ster-Elastomer verwendet wird, ist eine üblicherweise und einen »PPT-Wert« von etwa 15 bis 200 g/Lage. Der
60 bis 300 A dicke Grundierung erforderlich, um eine PPT-Wert ist ein Maß für die Kraft, die erforderlich ist.
feste Verankerung des Klebers auf der Folie zu erzielen. um einen Riß zu initiieren und ihn fortzuführen. Die
Geeignete Grundierungen sind bekannt, so etwa die Bestimmung erfolgt gemäß ASTM D-2582-67 (Neuauf-
Vorsteher i genannten Polycarbodiimid-Polymeren, Po- 30 lage 1972). Bei einem PPT-Wert unterhalb 15 g/Lage ist
lyurethane (z.B. das Reaktionsprodukt aus 11,4Teilen die Unterlage im allgemeinen zu schwach und brüchig,
Polyesterdiol mit einem Äquivalentgewicht von 8000 um den normalen Verarbeitungs- und Handhabungsbe-
und 1,1 Teilen Polymethylen-polyphenylisocyanat mit dingungen bei der Herstellung der Folie bzw. des Ver-
einem Äquivalentgewicht von 132) und Phenoxyharze Schlusses standzuhalten. Bei PPT-Werten oberhalb etwa
(z. B. ein thermoplastisches Kondensationsprodukt von 35 200 g/Lage ist die Unterlage im allgemeinen zu zäh, um
Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einem Molekular- eine Rißbildung herbeizuführen. Falls Unterlagen mit
gewicht von etwa 30 000 und keinen endständigen einem PPT-Wert um etwa 200 g/Lage eingesetzt wer-
Epoxygruppen; »Phenoxy PKHH« der Union Carbide). den, ist es bevorzugt, die Unterlage an einem Punkt in
Falls man als Unterlage eine der vorstehend genann- Nachbarschaft zur Vorderkante der Gießöffnung zu
ten Verbundfolien verwendet, kann zum Auftragen auf 40 perforieren oder einzuritzen.
die der Polyäthylenterephthalatschicht gegenüberlie- Als Unterlagen für die Innenfolie eignen sich z. B.
gende Schicht das Polycarbodiimid-Polymer als Kleber Kunststoffolien, wie Folien aus Polyethylenterephthalat
verwendet werden und es ist kein weiterer Kleber erfor- und Polyvinylchlorid (nicht weichgemacht), Verbundfo-
derlich. bei dieser Ausführungsform kann die Dicke der lien mit einer Schicht aus Polyäthylenterephthalat und
Polycarbodiimidschicht z. B. weniger als 1 Mikron und 45 einer Schicht aus einem Polyäthylenterephthalat/Poly-
biszu 15 Mikron betragen. äthylenisophthalat-Copolymerisat (Monomerverhält-
Falls die Unterlage eine Verbundfolie mit einer nisse 60 :40 bis 80 :20) sowie Folien aus einem Pfropf-Schicht aus Polyäthylen oder einem Äthylen-Copolyme- copolymerisat, das durch Aufpfropfen eines Acrylnitril/ risat über einer Polyäthylenterephthalatschicht ist, kann Methylacrylat-Copolymerisat auf eine Acrylnitril/Butaman anstelle der Verwendung einer Grundierung die 50 dien-Copolmerprimärkette erhalten worden ist. Ein beSchicht aus Polyäthylen oder dem Äthylen-Copolymeri- sonders bevorzugtes Pfropfcopolymerisat wird durch sat durch Koronaentladung behandeln, um eine feste Pfropfcopolymerisation von 73 bis 77 Gewichtsteilen Verankerung mit der Klebstoffschicht zu bewirken. Acrylnitril und 23 bis 27 Gewichtsteilen Methylacrylat
Der Klebebereich 32 des äußeren Streifens 18 dient in Gegenwart von 8 bis 10 Gewichtsteilen eines Acrylni-
zum permanenten Befestigen des Streifens 18 am Behäl- 55 tril/Butadien-Copolymerisats (Butadienanteil 70 Ge-
terdeckeL Für diesen Zweck sind spezielle Kleber be- wichtsprozent) erhalten.
sonders geeignet Einer dieser Kleber ist »Dyvax Für die Innenfolie geeignete Kleber müssen einer
PB855« (DuPont), der ein thermoplastisches Copolye- Scherbelastung von mindestens 1,24 kg/cm2 bei 93° C
ster-Elastomer aus einem hochmolekularen Polykon- mindestens 1000 Minuten standhalten. Außerdem muß
densat darstellt, daß sich von aromatischen Dicarbon- 00 der Kleber im Bereich der Gießöffnung eine Abschälfe-
säuren, Polyaikylenätherglykolen und kurzkettigen Dio- stigkeit von dem äußeren Streifen von mehr als
len ableitet Der Kleber hat einen Schmelzindex von 20, 2,1 kg/cm Breite bei Temperaturen von mindestens 2 bis
eine Shore-Härte von 55D, eine Zugfestigkeit von 38° C gewährleisten und er muß auf der Unterseite des
450 kg/cm2, eine Bruchdehnung von 700%, eine Tg von Deckels um die Gießöffnung herum fest haften. Speziel-
—80°C und ein Gesamtmolekulargewicht von etwa 65 Ie, für diesen Zweck geeignete Kleber entsprechen den
128 000. für den äußeren Streifen genannten Klebern. Zusätzlich
Der andere speziell geeignete Kleber ist ein Phenoxy/ kann in einer spezieller. Ausführungsform die Innenfolie
Epoxyharz aus (a) 60 Gewichtsteilen eines thermoplaste eine Verbundfolie darstellen, bei der eine Schicht als
26 OD ö32
Unterlage und die andere Schicht als Klebstoffschicht dient. Diese spezielle Verbundfolie weist eine Schicht aus Polyäthylenterephthalat (Unterlage) und eine Schicht aus Polyäthylenterrephthalat (50—90)/Polyäthylenisophthalat (10—50)-Copolymerisat (Heiß- schmelzkleber) auf.
Zur Herstellung der Gießöffnung werden die blanken Metalldeckel für Behälter (z. B. Dosen), die mit einer dünnen Lack- oder Emailleschicht versehen worden sind, üblicherweise gestanzt. Hierauf werden der äußere Streifen und die Innenfolie um die vorgeformte öffnung herum unter Anwendung von Wärme und mäßigem Druck befestigt. Im allgemeinen ist der zum Befestigen des äußeren Streifens und der Innenfolie am Deckel angewandte Druck auf die Umgebung der Gießöffnung und die Gießöffnung selbst relativ gleichmäßig verteilt, wobei der äußere Streifen und die Innenfolie fest miteinander verbunden werden. Die angewandten Drücke liegen üblicherweise im Bereich von etwa 1,4 bis 2,8 kg/ cm2 und die Temperaturen betragen gewöhnlich etwa 150 bis 1750C. Bei diesen Drücken und Temperaturen sind zur Erzielung einer guten Haftung zwischen dem äußeren Streifen bzw. der Innenfolie und dem Deckel normalerweise nicht mehr als einige Sekunden, (z. B. 5 bis 10 Sekunden) erforderlich. Das gesamte Verfahren kann gegebenenfalls auf einmal unter Verwendung einer Heißpresse oder dergleichen durchgeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
50
55
60

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Behälter mit einer vorgeformten Öffnung und einem Abziehverschluß aus einem die Öffnung überdeckenden, mit der Hand von der Behälteraußenseite abziehbaren, feuchtigkeitsundurchlässigen Streifen und einer feuchtigkeitsundurchlässigen Innenfolie, die die Unterseite der Öffnung bedeckt und an der Behälterinnenseite fest haftet, wobei der äußere Streifen eine flexible Trägerschicht von mindestens 6,3 mm Breite und etwa 25 bis 250 um Dicke, die unter einer Zugkraft von 1,8 kg weder bricht noch sich um mehr als 25% dehnt und ohne Bruch über sich selbst zurückgezogen werden kann, sowie eine auf der Trägerschicht fest verankerte gleichmäßige Klebstoffschicht von weniger als 250 um Dicke mit einer Abschälfestigkeit von etwa 0,7 bis 2,1 kg/cm Breite bei Temperaturen von mindestens 2 bis 38° C aufweist und urobei die Innenfolie im Bereich der Öffnung an dem äußeren Streifen haftet, dadurch gekennzeichnet, daß
DE2655632A 1975-12-09 1976-12-08 Behälter mit Abziehverschluß Expired DE2655632C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/639,118 US3990603A (en) 1975-12-09 1975-12-09 Easy open closure system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2655632A1 DE2655632A1 (de) 1977-06-16
DE2655632C2 true DE2655632C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=24562787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2655632A Expired DE2655632C2 (de) 1975-12-09 1976-12-08 Behälter mit Abziehverschluß

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3990603A (de)
JP (1) JPS5272692A (de)
AT (1) ATA904676A (de)
AU (1) AU504961B2 (de)
BE (1) BE849192A (de)
BR (1) BR7608226A (de)
CA (1) CA1094019A (de)
DE (1) DE2655632C2 (de)
ES (1) ES234164Y (de)
FR (1) FR2334573A1 (de)
GB (1) GB1534417A (de)
IT (1) IT1073941B (de)
MX (1) MX145204A (de)
NL (1) NL7613539A (de)
PH (1) PH13409A (de)
SE (1) SE7613653L (de)
ZA (1) ZA766359B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8809213U1 (de) * 1988-07-19 1988-09-15 Holtsch Metallwarenherstellung Inh. Maria Holtsch, 6204 Taunusstein, De

Families Citing this family (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK141526A (de) * 1976-01-30
SE429535B (sv) * 1977-06-08 1983-09-12 Minnesota Mining & Mfg Anordning pa behallarende med genomgaende oppning och en remsa som forsluter oppningen
US4135637A (en) * 1978-02-07 1979-01-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Center venting closure system
US4108330A (en) * 1977-06-08 1978-08-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Easy open container end assembly
US4116359A (en) * 1977-10-21 1978-09-26 The Continental Group, Inc. Through hole deformation and inside sealing tear strip
CH624631A5 (de) * 1977-11-29 1981-08-14 Alusuisse
CH623534A5 (de) * 1978-02-15 1981-06-15 Hoffmann Ag Geb
US4286011A (en) * 1978-03-30 1981-08-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polyester films with improved processability and tear resistance
US4311741A (en) * 1978-03-30 1982-01-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polyester films with improved processability and tear resistance
GB2036705A (en) * 1978-05-22 1980-07-02 Waterbury N Reclos able container
US4164303A (en) * 1978-05-22 1979-08-14 Waterbury Nelson J Vendable reclosable container
US4167234A (en) * 1978-08-01 1979-09-11 The Continental Group, Inc. Self-storing container opening dispensing tape
US4189060A (en) * 1978-10-05 1980-02-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retention means for container closure assembly
US4163506A (en) 1978-10-23 1979-08-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Closure assembly having a tear template
US4176760A (en) * 1978-12-08 1979-12-04 The Continental Group, Inc. Easy opening container unit having a domed end panel
US4232622A (en) * 1979-01-23 1980-11-11 The Continental Group, Inc. Method of making a container closure
US4462507A (en) * 1979-04-26 1984-07-31 Sterling Drug Inc. Dispensing closure for closing a canister containing dispensable articles
US4215791A (en) * 1979-08-06 1980-08-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Easy open closure system
EP0024163A1 (de) * 1979-08-14 1981-02-25 The Continental Group, Inc. Grifflasche mit Rückerinnerung
DE3263987D1 (en) * 1981-03-02 1985-07-11 Toyo Seikan Kaisha Ltd Easily openable vessel closure and process for preparation thereof
US4373978A (en) * 1981-05-18 1983-02-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bonding devices and methods for bonding tape closures to a container end
US4378074A (en) * 1981-05-18 1983-03-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Easy open closure system
JPS58118208A (ja) * 1981-12-03 1983-07-14 Toppan Printing Co Ltd 開口片付蓋の製造方法
GB2117968B (en) * 1982-03-16 1986-04-23 Seiko Instr & Electronics Gt-cut piezo-electric resonator
US4405056A (en) * 1982-05-17 1983-09-20 Minnesota Mining & Manufacturing Company Container closure system with vent opening through the closure tape
JPS5962446A (ja) * 1982-10-04 1984-04-09 東洋製罐株式会社 容器の内容物取出し部構造
SE434250B (sv) * 1982-11-08 1984-07-16 Tetra Pak Int Oppningsanordning for forpackningsbehallare
JPS59115241A (ja) * 1982-12-07 1984-07-03 東洋製罐株式会社 開口容易な蓋
JPS5994066U (ja) * 1982-12-13 1984-06-26 凸版印刷株式会社 開封片付蓋
CA1222703A (en) * 1983-01-07 1987-06-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape closure for a can end
JPS59112728U (ja) * 1983-01-19 1984-07-30 武内プレス工業株式会社 テ−プ式オ−プンエンド
US4526291A (en) * 1983-05-16 1985-07-02 Sterling Drug Inc. Dispensing package for containing and dispensing articles
US4473168A (en) * 1983-09-28 1984-09-25 The Procter & Gamble Company Overcap having a resiliently deformable member for resealing dispensing aperture in integral container lid
US4582216A (en) * 1984-06-22 1986-04-15 The Procter & Gamble Company Easy open-reclosable container with pouring lip/drain surface
JPS6138022U (ja) * 1984-08-13 1986-03-10 凸版印刷株式会社 容器蓋
US4540105A (en) * 1984-08-13 1985-09-10 General Can Company, Inc. Closure opening having protective bead
US4557398A (en) * 1984-08-17 1985-12-10 International Paper Company End closure structure for a container
US4562936A (en) * 1985-02-12 1986-01-07 The Procter & Gamble Company Easy-open laminated container with optional reclosing means and method of making
SE454685B (sv) * 1985-06-12 1988-05-24 Tetra Pak Ab Oppningsanordning for forpackningsbehallare
JPS624051A (ja) * 1985-06-20 1987-01-10 北海製罐株式会社 簡易開封型蓋付容器
USRE33893E (en) * 1985-08-27 1992-04-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reclosable closure assembly for container
US4781323A (en) * 1985-08-27 1988-11-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reclosable closure assembly for container
JPS63161126U (de) * 1987-04-10 1988-10-21
CA1336708C (en) * 1987-09-09 1995-08-15 Michael P. Galda Sealing member for a container
US5514442A (en) * 1987-09-09 1996-05-07 Stanpac, Inc. Sealing member for a container
JPH0547061Y2 (de) * 1987-09-24 1993-12-10
JPH0716591Y2 (ja) * 1987-09-29 1995-04-19 凸版印刷株式会社 液体容器用注出栓
US4883198A (en) * 1987-10-06 1989-11-28 Manska Wayne E Container and method for dispensing semi-solid substances
US4830273A (en) * 1988-05-02 1989-05-16 International Paper Company Plastic pour spout bonding
US4909434A (en) * 1988-05-20 1990-03-20 The Procter & Gamble Company Moisture impervious carton having one-piece pouring spout sealed to innermost and outermost surfaces
US4817816A (en) * 1988-05-20 1989-04-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Embossed tape for closure system
SE500540C2 (sv) * 1988-11-09 1994-07-11 Roby Teknik Ab Öppningsanordning vid en förpackningsbehållare
US4934544A (en) * 1989-02-27 1990-06-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Z-tab innerseal for a container and method of application
US5004111A (en) * 1989-02-27 1991-04-02 Minnesota Mining & Manufacturing Company Internally delaminating tabbed innerseal for a container and method of applying
US5012946A (en) * 1989-02-27 1991-05-07 Minnesota Mining & Manufacturing Company Innerseal for a container and method of applying
US4964562A (en) * 1989-06-27 1990-10-23 International Paper Co. Gable top container having a pour spout fitment
US5125886A (en) * 1989-12-15 1992-06-30 The Procter & Gamble Company One piece pouring spout sealed to innermost and outermost surfaces of moisture impervious carton
US5303838A (en) * 1992-09-30 1994-04-19 Portola Packaging, Inc. Frangible fitment for container
DE4411925A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-12 Ruediger Haaga Gmbh Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Öffnung eines Behälters mit einem Schutzbezug
GB2310201B (en) * 1995-01-30 1999-04-14 Portola Packaging Inc Fitment in combination with a machine for inserting the fitment into a container wall
US6464096B2 (en) 1995-01-30 2002-10-15 Portola Packaging, Inc. Fitment having removable membrane
CZ277697A3 (cs) * 1995-03-15 1999-05-12 Danisco A/S Obal obsahující vaničkově tvarovanou spodní část a víčko
KR980002195A (ko) * 1996-06-14 1998-03-30 가나가와 치히로 폴리카르보디이미드 수지함유 접착제 및 가요성 프린트 배선용 기판
US5992668A (en) * 1996-07-11 1999-11-30 Aptargroup, Inc. Sealed dispensing closure with a sealed penetrator
AU2258697A (en) * 1997-01-31 1998-08-25 Tetra Laval Holdings & Finance Sa A lid of a container for beverages
CN1078559C (zh) * 1997-01-31 2002-01-30 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 用于饮料容器的容器盖
US6102236A (en) * 1997-01-31 2000-08-15 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Lid of a container for beverages
US5927549A (en) * 1998-03-20 1999-07-27 Aptargroup, Inc. Dispensing structure with frangible membrane for separating two products
US6045004A (en) * 1998-03-20 2000-04-04 Aptargroup, Inc. Dispensing structure with dispensing valve and barrier penetrator
US5853109A (en) * 1998-04-29 1998-12-29 Aptargroup, Inc. Dispensing structure with displaceable penetrator and bistable cover actuator
US6003728A (en) * 1998-10-22 1999-12-21 Aptargroup, Inc. Dispensing structure with an openable member for separating two products
US6914169B1 (en) * 2000-05-19 2005-07-05 Hisamitsu Pharmaceutical., Inc. Patch agent
US6988642B2 (en) * 2002-10-29 2006-01-24 Johnson & Johnson Consumer Companies Tamper-evident dispenser bottle
US7055713B2 (en) * 2002-11-12 2006-06-06 Sonoco Development, Inc. Easy-opening closure for retortable container
US6857561B2 (en) * 2003-05-12 2005-02-22 Sonoco Development, Inc. Composite container with membrane and bead closure system
US7413097B1 (en) 2003-08-01 2008-08-19 Portola Packaging, Inc. Tamper-evident closure and method of making same
US8715825B2 (en) 2005-01-06 2014-05-06 Selig Sealing Products, Inc. Two-piece pull-tab sealing member with improved heat distribution for a container
KR101295219B1 (ko) 2005-04-15 2013-08-12 셀리그 실링 프로덕츠, 아이엔씨. 밀봉 스톡 라미네이트
US9624008B2 (en) 2007-03-23 2017-04-18 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and security ring seal
US8215513B1 (en) 2007-08-20 2012-07-10 Popseal LLC. Self-closing resealable can end
WO2012135353A1 (en) 2011-03-28 2012-10-04 Selig Sealing Products, Inc. Laminate structure to stabilize a dimensionally unstable layer
CA2839895C (en) 2011-06-24 2019-05-14 Selig Sealing Products, Inc. Sealing member with removable portion for exposing and forming a dispensing feature
US9028963B2 (en) 2012-09-05 2015-05-12 Selig Sealing Products, Inc. Tamper evident tabbed sealing member having a foamed polymer layer
US9193513B2 (en) 2012-09-05 2015-11-24 Selig Sealing Products, Inc. Tabbed inner seal
CA2846161C (en) 2013-03-15 2020-10-20 Selig Sealing Products, Inc. Inner seal with a sub tab layer
CA2846021C (en) 2013-03-15 2021-06-08 Selig Sealing Products, Inc. Inner seal with an overlapping partial tab layer
ES2762810T3 (es) 2014-02-05 2020-05-25 Selig Sealing Products Inc Miembro de obturación de aluminio doble provisto de lengüeta que indica la manipulación indebida
MX2017011161A (es) 2015-03-03 2019-02-14 Selig Sealing Products Inc Conceptos de sello con pestañas.
PL3464092T3 (pl) * 2016-05-24 2021-11-02 Ball Beverage Packaging Europe Limited Wieczko puszki aluminiowej na napoje
CA3025959C (en) 2016-05-31 2021-05-04 Ball Europe Gmbh Lid for an aluminium beverage can
CN109863021B (zh) 2016-10-28 2021-12-03 赛利格密封产品公司 用于与含脂肪的组合物一起使用的密封构件
MX2019004807A (es) 2016-10-28 2019-08-26 Selig Sealing Products Inc Miembro sellante con lengüeta de un solo aluminio que indica manipulacion.
US11866242B2 (en) 2016-10-31 2024-01-09 Selig Sealing Products, Inc. Tabbed inner seal
US20180327158A1 (en) * 2017-05-09 2018-11-15 Landen Makowski Cover having a pressure neutralizing tab
EP3741701B1 (de) * 2018-06-19 2022-12-14 Top Cap Holding GmbH Verfahren zur herstellung eines metallischen dosendeckels
US11708198B2 (en) 2018-07-09 2023-07-25 Selig Sealing Products, Inc. Grip enhancements for tabbed seal
US11254481B2 (en) 2018-09-11 2022-02-22 Selig Sealing Products, Inc. Enhancements for tabbed seal

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870935A (en) * 1955-01-27 1959-01-27 Suzanne Kaaren Blackmer Container seal
US3312368A (en) * 1964-09-09 1967-04-04 Reynolds Metals Co Easy-open can end
US3292828A (en) * 1964-09-17 1966-12-20 Nat Can Corp Easy opening can end
US3339788A (en) * 1965-10-22 1967-09-05 Nat Can Corp Container
US3389827A (en) * 1967-04-10 1968-06-25 Minnesota Mining & Mfg Easy-open container and sealing tape
GB1161850A (en) * 1967-09-04 1969-08-20 Nat Can Corp Means for Opening Containers.
US3659739A (en) * 1969-11-19 1972-05-02 Crown Cork & Seal Co Easy-open pull-tab construction for a container
US3666138A (en) * 1970-06-15 1972-05-30 Nat Can Corp Container closure
CH557268A (de) * 1972-10-18 1974-12-31 Rausing Anders Ruben Einweg-verpackungsbehaelter.
US3923198A (en) * 1973-09-17 1975-12-02 Minnesota Mining & Mfg Stress-opacifiable tamper indicator
US3908857A (en) * 1974-10-15 1975-09-30 Continental Can Co Tape seal for container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8809213U1 (de) * 1988-07-19 1988-09-15 Holtsch Metallwarenherstellung Inh. Maria Holtsch, 6204 Taunusstein, De

Also Published As

Publication number Publication date
BE849192A (fr) 1977-06-08
BR7608226A (pt) 1977-11-29
PH13409A (en) 1980-03-28
AU504961B2 (en) 1979-11-01
NL7613539A (nl) 1977-06-13
IT1073941B (it) 1985-04-17
MX145204A (es) 1982-01-14
SE7613653L (sv) 1977-06-10
JPS5272692A (en) 1977-06-17
DE2655632A1 (de) 1977-06-16
ES234164U (es) 1978-04-01
FR2334573B1 (de) 1980-11-21
US3990603A (en) 1976-11-09
AU2035776A (en) 1978-06-15
ZA766359B (en) 1977-10-26
FR2334573A1 (fr) 1977-07-08
GB1534417A (en) 1978-12-06
CA1094019A (en) 1981-01-20
ES234164Y (es) 1978-08-16
ATA904676A (de) 1994-06-15
JPS627059B2 (de) 1987-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655632C2 (de) Behälter mit Abziehverschluß
DE1757179C3 (de) Von Hand abziehbarer, zum Verschließen einer Öffnung in einem Behälter mit gießbarem Inhalt und fester Wandung geeigneter Verschluß-Klebestreifen
EP1737753B1 (de) Deckel mit entnahmeöffnung zum verschliessen von behältern
EP1559658B1 (de) Zweilagiges, deckelförmig ausgestanztes Verschlusselement
US3753847A (en) Laminated container wall structure
DE3012342C2 (de) Mehrschichtfolie und Verfahren zum Verschluß von Gefäßen
EP1297089B1 (de) Sicherheitsklebeband zum nachweis des unbefugten öffnens einer verpackung
EP0104548A2 (de) Behälterdeckel mit Öffnungseinrichtung
EP0093370A1 (de) Klebeband
DE19963709A1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
EP1113058A2 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
WO2008006123A1 (de) Verbundmaterial, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung als verpackungsmaterial
DE2753239A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer einen verschluss von flaschen oder dergleichen
US4163506A (en) Closure assembly having a tear template
DE2114961A1 (de) Leicht zu öffnender Behälter, insbesondere Dose, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3102850A1 (de) Selbst klebfrei werdende laminatkonstruktion
DE3118639A1 (de) Verfahren zur herstellung von deckeln mit einem mindestens ein ausgiessloch abdeckenden verschlussstreifen, insbesondere fuer getraenkedosen
DE2264457A1 (de) Geschichtete metallbehaelterwand
US3889844A (en) Can closure
EP0088725B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dosendeckels
DE3910820A1 (de) Sterilisierbares deckelmaterial
EP1522984B1 (de) Manipulationsgeschützter Folienaufbau für Etiketten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3710157A1 (de) Packmittel mit temperaturbestaendig verklebter lasche, insbesondere einer aufreisslasche an einem wandteil eines behaelters, klebstoff hierfuer und verfahren zum verkleben der lasche
EP1475223B1 (de) Verbundfolie für Aufreissverpackungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0113698B1 (de) Dosendeckel mit aufgesiegelten Verschlussstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee