DE2655619A1 - Automatisches zwangsbremssystem fuer fahrzeuge - Google Patents

Automatisches zwangsbremssystem fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE2655619A1
DE2655619A1 DE19762655619 DE2655619A DE2655619A1 DE 2655619 A1 DE2655619 A1 DE 2655619A1 DE 19762655619 DE19762655619 DE 19762655619 DE 2655619 A DE2655619 A DE 2655619A DE 2655619 A1 DE2655619 A1 DE 2655619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
vehicle
radar sensor
logic circuit
multiplier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762655619
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655619B2 (de
Inventor
Hiroshi Endo
Norio Fujiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2655619A1 publication Critical patent/DE2655619A1/de
Publication of DE2655619B2 publication Critical patent/DE2655619B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/06Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure
    • B60K31/08Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and one or more electrical components for establishing or regulating input pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/18Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including a device to audibly, visibly, or otherwise signal the existence of unusual or unintended speed to the driver of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/93185Controlling the brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

PATif N TANWM-T?
TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTE$6556 1
D-8OOO München 22 D-48OO Bielefeld
Triftstraße 4 Siekerwall 7
PG23-76242 8. Dezember 1976
Nissan Motor Company, Limited No. 2f Takara-machi ( Kanagawa-kuf Yokohama City / Japan
Automatisches Zwangsbremssystem für Fahrzeuge
Gegenstand der Erfindung ist ein Bremssystem für Fahrzeuge, mit dem sich Zusammenstöße mit einem im Weg des Fahrzeugs liegenden Hindernis vermeiden lassen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Steuer- und Auswertesystem zur automatischen oder manuellen Betätigung einer Bremseinrichtung in Abhängigkeit von einem stationären und/oder sich bewegenden Objekt in der Bahn des Fahrzeugs.
Es ist bereits eine Reihe von Bremssystemen für Fahrzeuge vorgeschlagen worden, bei denen ein fahrzeugfester Radarsensor
709825/0710
ORfQA INSPECTED
. . Ή mm
'k.
ein vor dem Fahrzeug liegendes Hindernis abtastet, um eine automatische oder semi-automatische Betätigung einer Fahrzeugbremseinrichtung zu gewährleisten. Bei einem bekannten System dieser Art werden über einen Radarsensor unter Ausnutzung beispielsweise eines Doppler-Effekts zwei Informationswerte ermittelt/ die einmal dem Abstand und zum anderen der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis entsprechen. Aus dieser Information wird ein Signal gewonnen, das ein Maß für die drohende Kollisionsgefahr mit dem Hinder-
2 nis darstellt und welches die Gleichung 2<XR .£ v_ befriedigt, wobei mit R der Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis, mit V0 die Relativgeschwindigkeit zwischen dem
Fahrzeug und dem Hindernis und mit oC die Verzögerung des Fahrzeugs bezeichnet sind. Das so erzeugte Signal speist eine geeignete Warneinrichtung, durch die der Fahrer auf die drohende Gefahr aufmerksam gemacht wird und/oder das Signal gelangt auf eine Treiberschaltung zur Bremsbetätigung, um eine automatische Auslösung der Bremse zu bewirken.
Ein großes Problem bei diesem bekannten Bremssystem ergibt sich jedoch daraus/ daß sich nicht unterscheiden läßt, ob das abgetastete Hindernis stationär oder beweglich ist, da die aus der Radarabtastung gewonnene Information, d.h. der Abstand und die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis sich nicht einwandfrei unterscheiden lassen. Das Fahrzeug läßt sich also nicht der jeweiligen Situation entsprechend unter Berücksichtigung der erhaltenen Information abbremsen, obgleich die tatsächliche Kollisionsgefahr anders zu beurteilen wäre/ je nach dem, ob es sich um ein stationären Hindernis handelt oder um ein sich bewegendes Hindernis, beispielsweise ein vorausfahrendes Fahrzeug. Die Folge davon ist, daß fahrende Fahrzeuge durch das System oftmals auf unnötig großem gegenseitigem Abstand gehalten werden mit der Folge eines vermeidbaren Verkehrsstaus und/oder andererseits gefährlich nahe Zwischenabstände zugelassen werden, so daß leicht Kollisionen entstehen.
709825/0710
-B-
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein wahlweise zwangsweise arbeitendes Bremssystem zur Verhinderung von Fahrzeugzusammenstößen mit in der Fahrbahn liegenden Hindernissen zu schaffen, das besser auf die praktischen Verhältnisse angepaßt ist und insbesondere in der Lage ist, zwischen einem stationären und einem sich bewegenden Hindernis zu unterscheiden.
Die Lösung dieser technischen Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahnen; vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die Verwendung einer elektronischen Verarbeitungsschaltung, die in der Lage ist, aus insgesamt drei Eingangssignalen Unterschiede zwischen stationären und sich bewegenden Objekten zu machen, wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe in vorteilhafter Weise gelöst.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung in beispielsweisenAusführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 das Blockschaltbild einer bestimmten Baugruppe bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 und
Fig. 3 das Blockschaltbild einer anderen Baugruppe der Schaltungsanordnung nach Fig. 1.
Bei dem Blockschaltbild der Fig. 1 ist mit Bezugshinweis 1 ein im vorderen Teil eines nicht gezeigten Fahrzeugs montierter Radarsensor bezeichnet, der ein Radarsignal abgibt und das durch ein nicht gezeigtes und im Weg vor dem Fahrzeug liegendes Hindernis (beweglich oder stationär) reflek-
709825/0710
-Sf-
tierte Radarsignal auffängt und daraus ein erstes und ein zweites Signal erzeugt. Das erste Signal, dessen Stärke bzw. Amplitude mit R bezeichnet sei, entspricht dem Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis. Andererseits entspricht das zweite Signal, dessen Stärke bzw. Amplitude mit dem Hinweiszeichen V bezeichnet ist, der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis. Diese beiden Signale gelangen in der nächsten Stufe auf eine Logikschaltung 3 einer die tatsächliche Kollisionsgefahr errechnenden Schaltungseinheit 30. Auf der Grundlage des ersten und zweiten Signals erzeugt die Logikschaltung 3 ein sechstes Signal, das einer logischen "1" entspricht, wenn eine Kollision des Fahrzeugs mit einem stationären Objekt droht. Die Logikschaltung 3 wird weiter unten in Einzelheiten unter Bezug auf die Fig. erläutert. Das sechste Signal gelangt sodann auf ein UND-Glied 6, das außerdem durch ein zehntes Signal von einem Komparator 8 beaufschlagt ist.
Am (nicht gezeigten) Fahrzeug ist außerdem ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 2 gefestigt, der ein der Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechendes drittes Signal liefert. Als Fahrzeuggeschwindigkeitssensor kann ein herkömmlicher Geschwindigkeitsmesser verwendet werden. Dieses dritte Signal gelangt auf eine weitere Logikschaltung 4, der außerdem das erste und zweite Signal vom Radarsensor 1 zugeführt werden. Auf der Grundlage dieser drei Eingangssignale erzeugt die Logikschaltung 4 ein siebtes Signal, das einer logischen "1" entspricht, wenn eine Kollision des Fahrzeugs mit einem sich bewegenden und in der Bahn des Fahrzeugs liegenden Objekt droht. Die Logikschaltung 4 wird weiter unten unter Bezug auf die Fig. 3 in Einzelheiten erläutert. Das siebte Signal gelangt sodann auf ein UND-Glied 7, das außerdem eingangsseitig durch ein neuntes Signal vom Komparator 8 beaufschlagt ist.
An den Eingängen eines Subtrahierers 5 wird das zweite Signal
709825/0710
des Radarsensors 1 und außerdem das dritte Signal vom Geschwindigkeitssensor 2 zugeführt; d.h. der Subtrahierer 5 subtrahiert den Wert V vom Wert V und erzeugt ein achtes Signal, der der genannten Differenz entspricht. Dieses achte Signal gelangt auf den Komparator 8/ an dem außerdem ein Bezugssignal (keine Zahl) zugeführt wird. Das Bezugssignal, dessen Stärke bzw. Amplitude durch den Bezugshinweis Vf wiedergegeben ist, entspricht einer Geschwindigkeit, beispielsweise 5 km/h. Der Komparator 8 erzeugt ein neuntes Signal/ das einer logischen "1" entspricht, wenn das achte Signal größer ist als Vf und erzeugt außerdem ein zehntes Signal, das andernfalls einer logischen "1" entspricht. Das neunte und das zehnte Signal gelangen auf das UND-Glied 7 bzw. das UND-Glied 6. Der Komparator 8 dient dazu, Meßfehler bei den Größen V und V
a r
zu kompensieren; diese Fehler ergeben sich beispielsweise daraus, daß erstens das Fahrzeug um eine Kurve fährt und zweitens durch Bahnabweichungen und/oder Nickbewegungen des Fahrzeugs aufgrund unterschiedlicher Straßenbedingungen. Durch den Komparator 8 lassen sich Fehlfunktionen des Bremssystems weitgehend vermeiden. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Bezugssignal auf 5 km/h eingestellt.
Das UND-Glied 6 erzeugt ein viertes Signal, wenn Koinzidenz zwischen dem sechsten und dem zehnten Signal vorliegt. Dies bedeutet, daß eine Kollision des Fahrzeugs mit einem stationären Objekt unmittelbar bevorsteht. Liegt andererseits Koinzidenz zwischen dem siebten und dem neuten Signal vor, so erzeugt das UND-Glied 7 ein fünftes Signal. Dies bedeutet, daß eine Kollision des Fahrzeugs mit einem sich bewegenden Objekt (beispielsweise einem vorausfahrenden Fahrzeug) unmittelbar bevorsteht.
Bei dieser soweit gegebenen Darstellung wird davon ausgegangen, daß das vierte und das fünfte Signal auf geeignete Warneinrichtungen 11 bzw. 12 gelangen, um den Fahrer auf den drohenden Zusammenstoß aufmerksam zu machen. Das vierte und
709825/0710
das fünfte Signal gelangen aber wahlweise außerdem auf Treiberschaltungen 9 bzw. 10 für Bremsbetätigungsglieder, um eine oder mehrere nicht gezeigte Bremsen zu betätigen. Die wahlweise Einschaltung erfolgt über geeignete Schalter 31 bzw. 32, die durch den Fahrer einzeln oder gemeinsam ausgeschaltet werden können, um in diesem Fall in Abhängigkeit von dem Warnsignal das Fahrzeug manuell bzw. durch Fußbremsbetätigung zu verzögern oder zum Stillstand zu bringen.
Das Blockschaltbild der Fig. 2 zeigt die bereits erwähnte Logikschaltung 3 der Kollisionsgefahr-Rechenschaltung 30. Ein mit dem Radarsensor 1 verbundener Vervielfacher 13 quadriert das zweite Signal, also die Amplitude V und liefert damit ein Signal, das dem Wert V entspricht. Das Ausgangssignal des Multiplizierers 13 gelangt auf einen Teiler 14, der den Wert V durch 2cC dividiert, wobei mit oC - wie erwähnt - die Verzögerung des Fahrzeugs bezeichnet ist. Der Teiler 14 liefert also das Signal V /2oC, das auf einen Kom parator 15 gelangt, dem außerdem das erste Signal vom Radar sensor 1 zugeführt wird. Dieser Komparator 15 vergleicht al so das erste Signal und das Ausgangssignal des Teilers 14 und erzeugt das sechste Signal, das einer logischen "1" entspricht, wenn die folgende Gleichung befriedigt ist:
Diese Gleichung gibt an, daß die erforderliche Distanz, um das Fahrzeug nach Beginn des BremsVorgangs zum Stillstand zu bringen, bestimmt ist durch den Wert V /2°C . Da sich
dieser Fall jedoch auf stationäre Hindernisse bezieht, ist die Relativgeschwindigkeit V gleich der Fahrzeuggeschwindigkeit V , so daß sich folgende Beziehung ergibt.: a
vl / 2OC = vj / 2oQ , (2)
Der Komparator 15 vergleicht also den Wert V /2^c und R .
709825/0710
'44.
Das Blockschaltbild der Fig. 3 zeigt in Einzelheiten den Aufbau der logischen Schaltung 4 innerhalb der Kollisionsgefahr-Rechenschaltung 30 in Fig. 1. Das dritte Signal des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 2 gelangt auf einen Multiplizierer 16, der dessen Wert bzw. Amplitude V verdoppelt,
3.
so daß ein Signal der Größe 2V entsteht. Dieses Ausgangs-
Cl
signal des Vervielfachers 16 gelangt auf einen Subtrahierer 17, dem an einem anderen Eingang das erste Signal des Radarsensors 1 zugeführt wird und der mithin V vom Wert 2V ab-
IT ei
zieht, d.h. ein Signal liefert, das der Größe (2V - V ) ent-
a r
spricht. Das Ausgangssignal des Subtrahierers 17 gelangt sodann auf einen Multiplizierer 18, dem. außerdem das zweite Signal vom Radarsensor 1 zugeführt wird. Der Multiplizierer 18 multipliziert die beiden Eingangssignale und erzeugt ein dem Produkt entsprechendes Signal, also eine Größe V (2V -V);
r a r
dieses Signal gelangt auf einen Teiler 19. Der Teiler 19 teilt das Signal V (2V - V ) um den Faktor 20C und liefert
rar
also ein Ausgangssignal V (2V_ - V )/2 0c . Das Ausgangssig-
XT ei JT
nal des Teilers 19 speist einen Komparator 20, dem an einem anderen Eingang das erste Signal vom Radarsensor 1 zugeführt wird. Der Komparator 20 vergleicht die beiden ihm angebotenen Eingangssignale und erzeugt ein siebtes Signal, das einer logischen "1" entspricht, wenn die folgende Gleichung befriedigt ist:
Vr(2V_ - V)
2 nc
Die Bedeutung der Gleichung (3) wird nachfolgend erläutert: Wird die Geschwindigkeit eines vorausfahrenden Fahrzeugs mit Vf (m/sec) und die Geschwindigkeit eines nachfolgenden Fahrzeugs mit V0 (m/sec) und die Verzögerung des vorausfahrenden
Ct
und des nachfolgenden Fahrzeugs mit ^T (m/sec*) bezeichnet, so ergibt sich der Abstand Rf, der für das vorausfahrende Fahrzeug erforderlich ist, um dieses nach Beginn der Bremsbetätigung zum Stillstand zu bringen, zu V^/2TT, woraus sich
709825/0710
- SS -
folgende Beziehung ergibt:
Rf= -25b
In ähnlicher Weise errechnet sich der Abstand R, der für das nachfolgende Fahrzeug erforderlich ist/ um dieses nach Beginn des Bremsvorgangs zum Stillstand zu bringen, zu V / 2 IT ,
3.
woraus sich die folgende Beziehung ergibt:
Wird mit R der Minimalabstand zwischen dem vorausfahrenden und dem nachfolgenden Fahrzeug bezeichnet, der erforderlich ist, um eine Kollision der beiden Fahrzeuge zu vermeiden, so muß mindestens die folgende Gleichung befriedigt sein:
Va
R. + R = — (6).
r 2cc
Wird die Gleichung (4) in die Gleichung (6) eingesetzt, so ergibt sich:
(Va - Vf} ί7)
Da die Relativgeschwindigkeit V gleich ist dem Unterschied zwischen der Geschwindigkeit des nachfolgenden Fahrzeugs V
und der Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs Vf, gilt die Beziehung:
vr - Va - Vf
Setzt man die Gleichung (8) in die Gleichung (7) ein , so ergibt sich:
V2va - V
709825/0710
Damit ist verständlich, daß der Komparator 20 das einer
logischen "1" entsprechende siebte Signal erzeugen sollte,
wenn der rechte Term der Gleichung (9) gleich ist oder größer als der linksstehende Ausdruck.
Aus dem soweit erläuterten Aufbau und der beschriebenen Arbeitsweise einer Ausführungsform der Erfindung ist ersichtlich, daß sich eine zweckentsprechende Abbremsung eines
Fahrzeugs automatisch oder manuell erreichen läßt unter Berücksichtigung, ob ein im Weg vor dem Fahrzeug liegenden Ob jekt stationär ist oder sich bewegt, um eine auf eine mögli che Kollision bezogene Reaktion, d.h. eine Betätigung des
Bremssystems auszulösen.
709825/0710

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1 ./Automatisches Bremssystem für Fahrzeuge zur Verhinderung \y von Zusammenstößen, gekennzeichnet durch
    - einen am Fahrzeug montierten Radarsensor (1), der ein erstes dem momentanen Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem Hindernis entsprechendes Signal und ein zweites Signal erzeugt, das der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis entspricht;
    - einen fahrzeugfesten Fahrzeug-Geschwindigkeitssensor (2), der die Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt und ein dieser Geschwindigkeit entsprechendes drittes Signal liefert;
    - eine die Kollisionsgefahr bewertende Einheit (30), der die genannten drei Signale zuführbar sind und die daraus ein viertes, ein Maß für die Kollisionsgefahr mit einem stationären Hindernis darstellendes sowie ein fünftes Signal erzeugt, das einer drohenden Kollisionsgefahr mit einem sich bewegenden Hindernis entspricht und durch
    - zwei durch das vierte bzw. fünfte Signal von der die Kollisionsgefahr bewertenden Einheit (30) beaufschlagte Treiberschaltungen (9, 10) für eine Bremsbetätigung.
  2. 2. Bremssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei durch das vierte bzw. fünfte Signal beaufschlagte Alarmeinrichtungen (11, 12), zur Warnung des Fahrers vor einer drohenden Kollisionsgefahr und durch zwei zwischen der Bewertungseinheit und jeweils einem der beiden Treiberschaltungen liegende Schalter (31, 32).
  3. 3. Bremssystem nach A. 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die die Kollisionsgefahr bewertende
    709825/0710
    Einheit (30) folgende Baugruppen umfaßt:
    - eine erste mit dem Radarsensor (1) verbundene und durch das erste und zweite Signal angesteuerte Logikschaltung (3) zur Erzeugung eines sechsten Signals, das die Gleichung
    "TSc s R
    befriedigt, worin mit V die Relativgeschwindigkeit, mit O6 die Verzögerung des Fahrzeugs und mit R der Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem angenäherten Hindernis bezeichnet sind;
    - eine zweite sowohl mit dem Radarsensor (1) als auch mit dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (2) verbundene und damit durch die drei erstgenannten Signale beaufschlagte Logikschaltung (4) die auf der Grundlage dieser drei Eingangssignale ein siebtes Signal erzeugt, das die Gleichung
    V2Va - V > _
    —=-— ss. «
    befriedigt, worin mit V die Fahrzeuggeschwindigkeit be-
    3.
    zeichnet ist;
    eine dritte sowohl mit dem Radarsensor (1) als auch mit dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (2) verbundene und durch das zweite und dritte Signal beaufschlagte Logikschaltung (5), die auf der Grundlage der Eingangssignale ein achtes Signal erzeugt, das dem Unterschied zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Relativgeschwindigkeit entspricht;
    einen durch das von der dritten Logikschaltung (5) gelieferte achte Signal angesteuerten Komparator (8), der ein neuntes Signal liefert, wenn das achte Signal größer ist als ein Referenzsignal (Vf) und ein zehntes Signal liefert, wenn das achte Signal kleiner ist als das Referenzsignal;
    709825/0710
    ' 3.
    - ein eingangsseitig durch das sechste Signal von der ersten Logikschaltung (3) und durch das zehnte Signal vom Komparator (8) beaufschlagtes UND-Glied (6)f welches das vierte Signal abgibt, wenn Koinzidenz zwischen dem sechsten und zehnten Signal vorliegt und
    - ein eingangsseitig durch das siebte Signal von der zweiten Logikschaltung (4) und das neunte Signal vom Komparator (8) beaufschlagtes UND-Glied (7), welches das fünfte Signal liefert, wenn das siebte Signal und das neunte Signal koinzident sind.
  4. 4. Bremssystem nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß die erste Logikschaltung (3) folgende Baugruppen umfaßt;
    - einen durch das zweite Signal vom Radarsensor (1) beaufschlagten Vervielfacher (13), der das Eingangssignal quadriert und ein dem Produkt entsprechendes Signal abgibt;
    - einen durch das Signal des Vervielfachers (13) angesteuerten Teiler (14), der die das Eingangssignal durch das Doppelte der Fahrzeugverzögerung (oc) dividiert und
    - einen durch das erste Signal vom Radarsensor (1) und durch das Ausgangssignal des Teilers (14) beaufschlagten Komparator (20), der die beiden Eingangssignale vergleicht und das sechste Signal abgibt, wenn die Amplitude des Radarsensorsignals gleich oder größer ist als die des Teilerausgangssignals,
  5. 5. Bremssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Logikschaltung (4) folgende Baugruppen umfaßt;
    - einen durch das dritte Signal vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (2) beaufschlagten ersten Vervielfacher (16), der das dritte Signal verdoppelt und ein dem Produkt entsprechendes Signal abgibt;
    709825/0710
    einen durch das zweite Signal vom Radarsensor (1) und
    durch das Vervielfacher-Ausgangssignal beaufschlagten Subtrahierer (17), der das Vervielfachersignal vom zweiten Signal abzieht und ein der Differenz entsprechendes Ausgangssignal liefert;
    einen mit dem Ausgang des Subtrahierers (17) und dem Radarsenso-r (1) verbundenen zweiten Vervielfacher (18), der das Subtrahierer-Ausgangssignal mit dem zweiten Signal
    multipliziert und ein dem Produkt entsprechendes Ausgangssignal abgibt;
    ein mit dem zweiten Multiplizierer (18) verbundenen Teiler (19), der sein Eingangssignal mit dem doppelten Wert der Fahrzeugverzögerung dividiert und
    einen durch das Ausgangssignal des Teilers und durch das erste Signal vom Radarsensor (1) beaufschlagten Komparator (20), der seine beiden Eingangssignale vergleicht
    und das fünfte Signal abgibt, wenn das Teilerausgangssignal gleich oder größer ist als das Radarsensorsignal.
    709825/0710
DE2655619A 1975-12-08 1976-12-08 Automatisches Bremssystem für Fahrzeuge Withdrawn DE2655619B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50144954A JPS5269132A (en) 1975-12-08 1975-12-08 Collision preventing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2655619A1 true DE2655619A1 (de) 1977-06-23
DE2655619B2 DE2655619B2 (de) 1980-07-03

Family

ID=15374046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2655619A Withdrawn DE2655619B2 (de) 1975-12-08 1976-12-08 Automatisches Bremssystem für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4073359A (de)
JP (1) JPS5269132A (de)
DE (1) DE2655619B2 (de)
GB (1) GB1536910A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493567A1 (fr) * 1980-10-31 1982-05-07 Seteca Detecteur de proximite
WO1991007672A2 (en) * 1989-11-09 1991-05-30 Lewis Montague Remote sensing apparatus for a vehicle

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5271033A (en) * 1975-12-09 1977-06-14 Nissan Motor Co Ltd Collision preventing device for car
JPS52124628A (en) * 1976-04-12 1977-10-19 Nissan Motor Co Ltd Automotive collision preventive device
JPS5316230A (en) * 1976-07-28 1978-02-15 Nissan Motor Co Ltd Automotive collision preventive device
JPS5427136A (en) * 1977-07-29 1979-03-01 Nissan Motor Co Ltd Collsion preventing apparatus
JPS6022751B2 (ja) * 1977-10-27 1985-06-04 日産自動車株式会社 車両用レ−ダ情報表示装置
US4361202A (en) * 1979-06-15 1982-11-30 Michael Minovitch Automated road transportation system
GB2089453B (en) * 1980-11-04 1984-11-28 Honda Motor Co Ltd Automatic braking system for vehicles
US4608568A (en) * 1981-10-15 1986-08-26 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Speed detecting device employing a Doppler radar
JPS60121130A (ja) * 1983-12-06 1985-06-28 Nissan Motor Co Ltd 車両走行制御装置
US5250945A (en) * 1984-02-10 1993-10-05 Dombrowski Anthony E School bus obstacle detection device
US4833469A (en) * 1987-08-03 1989-05-23 David Constant V Obstacle proximity detector for moving vehicles and method for use thereof
GB8719299D0 (en) * 1987-08-14 1987-09-23 Lucas Ind Plc Traction control system
US4916450A (en) * 1988-05-12 1990-04-10 Radar Control Systems Corporation Radar system for headway control of a vehicle
US5066077A (en) * 1989-04-10 1991-11-19 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulic systems for vehicles
JP2722746B2 (ja) * 1990-01-29 1998-03-09 日産自動車株式会社 自動ブレーキ装置
JPH0558319A (ja) * 1991-08-27 1993-03-09 Mazda Motor Corp 車両の接触防止装置
JP3014823B2 (ja) * 1991-09-19 2000-02-28 マツダ株式会社 車両の総合制御装置
IL100175A (en) * 1991-11-27 1994-11-11 State Of Isreal Ministry Of De Vehicle collision warning device
US5203422A (en) * 1992-06-26 1993-04-20 Estep William E One-way traffic monitor
US5244374A (en) * 1992-07-31 1993-09-14 Gardner Thomas J Apparatus for forming dough sheets with lattice-work appearance
JPH0672297A (ja) * 1992-08-25 1994-03-15 Fuji Heavy Ind Ltd 自動ブレーキ装置の制御方法
DE4335344A1 (de) * 1993-10-16 1995-04-20 Sel Alcatel Ag Verfahren zur Überwachung des Bremsvorganges bei automatisch geführten Fahrzeugen
GB2288900A (en) * 1994-02-01 1995-11-01 Meshack Yaw Asare Integrated road surveillance system
US5805103A (en) * 1995-09-27 1998-09-08 Mazda Motor Corporation Method of and system for monitoring preceding vehicles
JP3861321B2 (ja) * 1996-05-02 2006-12-20 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車
DE19749296C5 (de) * 1997-11-07 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung eines Auslöseschwellenwertes für einen automatischen Bremsvorgang
DE19806687A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-26 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Verhinderung einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem vor dem Fahrzeug angeordneten Hindernis und Bremsvorrichtung
JP3801883B2 (ja) * 2001-07-17 2006-07-26 株式会社アクティブ ディバイス 衝突物進行方向監視システム及びそのシステムを利用した二輪車用衝突安全装置
US6517172B1 (en) 2001-11-08 2003-02-11 Ford Global Technologies, Inc. Driver augmented autonomous braking system
US6655749B2 (en) 2001-11-08 2003-12-02 Ford Global Technologies, Llc Accelerator actuated emergency braking system
US6659572B2 (en) 2001-11-08 2003-12-09 Ford Global Technologies, Llc System for exerting an amplified braking force
US6523912B1 (en) 2001-11-08 2003-02-25 Ford Global Technologies, Inc. Autonomous emergency braking system
KR20030050150A (ko) * 2001-12-18 2003-06-25 현대자동차주식회사 도로 상황 판정 시스템 및 그 방법
US6607255B2 (en) 2002-01-17 2003-08-19 Ford Global Technologies, Llc Collision mitigation by braking system
US8731815B2 (en) * 2009-09-18 2014-05-20 Charles Arnold Cummings Holistic cybernetic vehicle control
JP6077226B2 (ja) * 2012-05-31 2017-02-08 富士通テン株式会社 レーダ装置、および、信号処理方法
JP5867302B2 (ja) 2012-06-13 2016-02-24 株式会社アドヴィックス 車両の走行支援装置
CN103661179A (zh) * 2012-09-13 2014-03-26 祖新华 汽车智能安全系统
CN104118377B (zh) * 2014-08-15 2016-09-14 罗国沛 保护人车不伤损的汽车三层防碰撞装置
JP6166242B2 (ja) 2014-11-28 2017-07-19 株式会社アドヴィックス 衝突回避装置
US9821812B2 (en) * 2015-04-23 2017-11-21 Ford Global Technologies, Llc Traffic complexity estimation
CN105015520A (zh) * 2015-07-27 2015-11-04 苏州宏展信息科技有限公司 一种汽车防碰撞系统
CN108995636A (zh) * 2018-07-25 2018-12-14 合肥市智信汽车科技有限公司 一种车辆自动紧急制动方法
CN110435614A (zh) * 2019-08-16 2019-11-12 张殿英 一种基于障碍物动静态判断的车辆驾驶控制方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851120A (en) * 1955-07-05 1958-09-09 Fogiel Max Motor vehicle safety system
US3420572A (en) * 1964-01-20 1969-01-07 Theodore Bisland Automatic headrest and neck protector
FR2071418A5 (de) * 1969-12-29 1971-09-17 Dessailly Rene
US3898652A (en) * 1973-12-26 1975-08-05 Rashid Mary D Vehicle safety and protection system
JPS5332427Y2 (de) * 1974-04-10 1978-08-11
US3978481A (en) * 1974-06-17 1976-08-31 Merlin A. Pierson Anti-collision vehicular radar system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493567A1 (fr) * 1980-10-31 1982-05-07 Seteca Detecteur de proximite
WO1991007672A2 (en) * 1989-11-09 1991-05-30 Lewis Montague Remote sensing apparatus for a vehicle
WO1991007672A3 (en) * 1989-11-09 1991-11-28 Lewis Montague Remote sensing apparatus for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5515337B2 (de) 1980-04-23
DE2655619B2 (de) 1980-07-03
US4073359A (en) 1978-02-14
JPS5269132A (en) 1977-06-08
GB1536910A (en) 1978-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655619A1 (de) Automatisches zwangsbremssystem fuer fahrzeuge
DE102004004918B4 (de) Verfahren zur Kollisions-Warnung bei einem Kraftfahrzeug
DE4345541B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Fahrzeugabstandsregelungsoperation
EP1381884B1 (de) Mehrzweck-fahrerassistenzsystem (einparkhilfe, pre-crash und geschwindigkeitsregelung) für ein kraftfahrzeug
EP2814704B2 (de) Verfahren zur ermittlung einer notbremssituation eines fahrzeuges
DE19514654B4 (de) Kollisionsalarmsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3028076A1 (de) Radarsystem fuer fahrzeuge
EP2464992B1 (de) Kollisionsüberwachung für ein kraftfahrzeug
DE102010052304A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Ausparken aus einer Parklücke und Kraftfahrzeug
WO1999042973A1 (de) Verfahren zur verhinderung einer kollision eines fahrzeugs mit einem vor dem fahrzeug angeordneten hindernis und bremsvorrichtung
DE10309943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens einer Verzögerungseinrichtung und/oder eines leistungsbestimmenden Stellelementes einer Fahrzeugantriebseinrichtung
DE102005046045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Objektdetektionssensors
DE19510910A1 (de) Meßgerät zur Erfassung des Abstands zwischen Fahrzeugen und zugehöriges Warnsystem
DE19654538A1 (de) Automobil-Antikollisions- und Alarmsystem
DE19725656A1 (de) Sicherheits-Überholsystem
DE19938691A1 (de) Verfahren zur verkehrsgeführten Beeinflussung und/oder Unterstützung von Kraftfahrzeugen
DE19544923A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrtregelung
DE102014220685A1 (de) Bereitstellen einer Mindestabstandsangabe in einem Kraftfahrzeug
DE102015212994A1 (de) Fahrzeugregelungsvorrichtung
DE102004046873A1 (de) Radarsensor und Verfahren zur Abstands- und Geschwindigkeitsregelung
DE102018209959A1 (de) Verfahren und Fahrassistenzsystem zum Vermeiden einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Hindernis
DE2655847A1 (de) Automatisches bremssystem fuer strassenfahrzeuge
DE102016103203A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines blockierten Zustands eines Radarsensors, Radarsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102010003375B4 (de) Umfeldbewertungssystem in einem Fahrzeug mit Sensormitteln zur Erfassung von Objekten im Umfeld des Fahrzeuges
DE102014209483B4 (de) Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8230 Patent withdrawn