DE2655397A1 - Verfahren zur komplexen kontinuierlichen verarbeitung von buntmetallrohstoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur komplexen kontinuierlichen verarbeitung von buntmetallrohstoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2655397A1
DE2655397A1 DE19762655397 DE2655397A DE2655397A1 DE 2655397 A1 DE2655397 A1 DE 2655397A1 DE 19762655397 DE19762655397 DE 19762655397 DE 2655397 A DE2655397 A DE 2655397A DE 2655397 A1 DE2655397 A1 DE 2655397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
chamber
melting
plasma
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762655397
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655397C2 (de
Inventor
Tatjana S Egorova
Alla K Elkina
Jurij F Frolov
Aleksandr F Gavrilenko
Anatolij I Golovatschev
Anatolij A Jakovenko
Igor N Kurapin
Mark M Lakernik
Gennadij I Orlov
Jurij F Piljukov
Geb Schtscherbakova Schabalina
Matvej Ja Verstorb Smeljanskij
Vladimir S Tscherednitschenko
Jurij M Vlasov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GNII CVETNYCH METALLOV GINCVET
Original Assignee
GNII CVETNYCH METALLOV GINCVET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GNII CVETNYCH METALLOV GINCVET filed Critical GNII CVETNYCH METALLOV GINCVET
Priority to DE2655397A priority Critical patent/DE2655397C2/de
Publication of DE2655397A1 publication Critical patent/DE2655397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655397C2 publication Critical patent/DE2655397C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • C22B4/005Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys using plasma jets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Gosudarst-vennyj Nautschno-Issledovatelskij Institut
  • Cvetnych Metallov "GINCVETMET" Moskau/UdSSR VERFAHREN ZUR KOMPLEXEN KONTINUIERLICHEN VERARBEITUNG VON BUNIMETALLRCHSTOFFEN UND VORRICHTUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS Die vorliegende erfindung bezieht sich auf Prozesse und Vorrichtungen, die in der NE-Metallurgie ihre Anwendung finden, Insbesondere betrifft die Erfindung Verfahren zur komplexen Verarbeitung von Buntmetallrohstoffen, insbesondere von Eupfer-Zink- und Kupfer-Blei-Zink-Konzentraten, von zink- und bleihaltigen Schlacken sowie von hiittenmännischen Produkten, die Blei, Zink, Antimon und andere flüchtige Bestandteile enthalten.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung des obengenannten Verarbeitungsverfahrens.
  • Daserfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, die Verarbeitung von Buntaetallrohstoffen mit einem hohen Ausbringengrad an Metall zu verviirklichen.
  • bs sind verschiedene Verfahren zur Verarbeitung von Nupfer- und Btmt:aetallkonzentraten bekannt. Bekannt ist unter anderem ein Verfahren zur Verarbeitung von RE- und seltene Metalle enthaltenden Erzen und Konzentraten ( z.2. aus US-PS 3555164, GB-PS 1186088, CA-PS 869477 und SU-PS 335232).
  • Gemäß diesen bekannten Verfahren wird das zu verarbeitende material zusammen mit Sauerstoff in eine Zyklonkammer aufgegeben, wo Oxydation, : Schmelzen und teilweise Sublimation der flüchti en Metalle erfolgt; das Schmelzgut wird in den elektrothermischen geleitet, wo die Gewinnung<Teil> von einigen darin enthaltenen NE-Metallen stattfindet.
  • Das genannte Verfahren gestattet es nicht, Zink mit einer Geschwindigkeit der Zinkdestillation von mehr als 0,5 kg Zink pro 1 m3 Schmelze in der Minute zu destillieren. Deswegen wird ein elektrothermischer Ofen mit großem Ofenraum benötigt, wo durch die Wärmeverluste des Ofens und folglich der spezifische Verbrauch an Elektroenergie hoch wand.
  • Die Schmelzkammer ist vom Ofen durch eine gekühlte Trennwand abgetrennt, welche das Eindringen vcn Schwefeldioxid in den elektrothermischen Ofen verhindert.
  • Der elektrothermische Ofen ist mit einem Kondensator versehen, welcher zur Kondensation der während der elektrothermischen Schlackenverarbeitung sublimierten Metalldämpfe bestiinmt ist.
  • Bei der Verarbeitung vom oxydierte@ Material mit einem geringen Schwefelgehalt wird flüssiger bzw. fester Brennstoff zugesetzt.
  • Bekannt sind weiter - verschiedene Verfahren zur Verarbeitung von Buntmetallrohst off en und zinkhaltigen Schlacken zwecks Gewinnung der darin enthaltenen Metalle, z.B. dns Schlackenverblasen.
  • Ls sind z.B. Verfahren zum Schlackenverblasen untc-r Ausnützung flüssigen Brennstoffs bekannt (GB-PS 1161164, Bulgarien-PS 24366 "Verwendung flüssigen Brennstoffs zum Schlackenverblasen" (veröffentlicht am 10.03.1970, Nr. 138).
  • Das Verfahren besteht in der Zerstäubung des flüssigen Brennstoffs unter einem Druck von mindestens 15 ata, in dessen Vermischen mit der Luft und im Einspritzen des resultie@enden Genischcs in die Schlacke. bas Verfahren ist bei der Verarbeitung von blei-, zink- und kupferhaltigen Hüt@enschlacken anwendbar.
  • Ls ist ferner das Dur@hblasen von flüssiger Schlacke mit gasförmigen Reduktionsgemischen bekannt, welche beim Verbrenner vom Gasbrepnstoff-Luft-Geinisch entstehen ("Pyrometallurgisches Verfahren zur Verarbeitung von NE- und seltene Metalle enthaltenden Schlacken", CA-PS 832378) Bezogen auf abdestilliertes Zink beträgt die spezifische Leistung 1-5 kg/min. pro 1 m3 Schmelzevolumen.
  • Das Verfahren ermöglicht die Verarbeitung von Althaldenschlacken<nicht>. Während der Schlackenverarbeitung entstehen große Gasmengen, für welche Kesselanlagen und Schlauchfilter benötigt werden. Außerdem ist das Verfahren von periodischer Wirkungsweise.
  • schließlich Es ist ein Verfahren zur elektrothermischen Schlackenverarbeitung bekannt, z.B., "Verfahren zur Verarbeitung von Haldenschlacken der Kupferhütten",UdSSR-Urheberschein 145755, ).
  • Die Haldenschlacken werden bei 1350-1400°C unter Zusatz von 3 bis 5% Reduktionsmittel, 10 bis 15% Pyritkonzentrat und 10% Kalkstein geschmolzen. Beim Schmelzen gehen Kupfer und @delmetalle in den kupferarmen Stein, und Zink, Kadmium und seltene Aletalle in Sublimate über.
  • Dieses Verfahren gestattet es nicht, eine Gesch@indigseit der Zinkdestillation von mehl als 1 kg/m3 in der Minute zu erreichen.
  • Sie vorliegende Erfindung bezweckt, ein vervollkommn@tes Verfahren zur komplexen kontinuierlichen Verarbeitung von sulfidischen und oxydierten Bunt@etallrohstoffen zu entwickeln, in welchen die Nachteile der bekannten Prozesse ähnlicher Bestimmung beseitigt werden.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer wirkungsvollen Vorrichtung zur Durchführung des Vrfahrens.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verhältnisse der Reduktion und der Destillation von Zink aus der Schlackenschmelze derart zu verbessern, daß die Geschwindigkeit dieser Prozesse an die Schmelzgeschwindigkeit bei Anwendung der intensiven Verfahren zum Niederschmelzen von Rohstoffen und hüttenmännischen Zwischenprodukten angepaßt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe und zun Erreichen der Genannten und der anderen Ziele wird gemäß der Uei Erfindung ein Verfahren zur komplexen kontinuierlichen Verarbeitung von Buntmetallrohstoffen, insbesondere von Kupfer-zinkhaltigen Rohstoffen <vorgeschlagen,> welches eine sukzessive Zweistufenverarbeitung umfaßt, bei der in der ersten Stufe das ausgangsmaterial niedergeschmolzen und in der zweiten Stu- fe dessen Reduktionsbehandlung durchgeführt wlrd; Niederschmelzen des Ausgangsmaterials in der Atmosphäre eines freien Sauerstoff enthaltenden Gases und die Reduktionsbehandlung der gewonnenen Schmelze mittels Gasplasmaflamme mit einer Temperatur von 4000 bis 5000 0C durchgeführt wird, wobei die Oberflächentemperatur der Schmelze im Bereich von 1500 bis 1600 °C gehalten wird.
  • Diese teciiiiische Lösung ermöglicht eine hochrationelle Verarbeitung von sulfidischen und oxydierten @ohstoffen.
  • Lrstens kann bei der Verarbeitung von sulfidischen Kupfer--Zink-Konzentraten deren Autogenschmelzen infolge der Verbrennung eines Teils des sulfidge@undenen Schwefels in der Flamme bzw. im Zyklon in Sauerstoffatmosphäre bzw. in mit Sauerstoff angereicherter Luft unter Gewinnung von Gas mit hohem Gehalt an Schwefeldioxid, von kupferreichem Stein und von zinkoxidhaltiger Schlacke duichgeführt werden.
  • Unter der Bedingung der Abtrennung des Gasraums der Anlage von dem gemeinsamen Schmelzbad durch eine Trennwand wird die sich bildende zinkhaltige Schlacke git einein Niedrigtemperaturplasmastrahl durchblasen, wodurch es möglich wird, den Reduktionsprozeß mit einer mit der Geschwindigkeit des Blamnenniederschmelzens des Ausgangsmaterials vergleichbaren hohen Geschwindigkeit zu führen und uie erzeugten Zinkdämpfe als flüssiges Metall oder oxydierte Sublimate zu kondensieren, die hydrometallurgisch weiterverarbeitet werden.
  • Zweitens tann bei der Verarbeitung von oxydierten Produkten, z.B. von zinkhaltigen Schlacken, deren Niederschmelzen im mit Elektroden versehenen Schmelzraum der Anlage von der Art eines thermischen Erzschmelzofens in neutraler bzw.
  • schwach oxydierender Atmosphäre durchgeführt werden, welche die Reduktion und Destillation von Zink ausschließt. Dabei wird die gesamte zugeführte Llektroenergie nur für das Herunte@-schmelzen der Schlacke verbraucht, wodurch eine grc3e siezifische Leistung dr Schmelzkammer sowie ein geringer spezifischer Verbrauch an Llektroenergie erreicht werden. b-a die Hotwendigkeit der Abdichtung von diesem Teil der Anlage entfällt, werden deren Konstruktion und Betriebsbedingungen bedeutend vereinfacht.
  • Das in der Schmelze enthaltene Zink wird im zweiten Teil der Anlage in reduzierenden Atmosphäre, ebensc wie beim Linschmelzen von sulfidischen Rohstoffen, unter Einwirkung des Plasmastrahls gewonnen.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der vorliegenden aus Erfindung kennzeichnet sich das Verfahren dadurch, daß die Schmelze beim Reduktionschmelzen mit einem Plasmastrahl durchblasen und bei der Reduktion der in der Schmelze enthaltenen Metalloxyde durchwirbelt wird.
  • ine derartige technische Lösung ermöglicht die Herstellung eines engen Kontaktes zwischen dem Gasstrom und der oxydhaltigen Schmelze und dadurch eine bedeutende Besonleuni-und Qer Metallreduktion. Außerdem wird die Reduktion durch den diffusen Charakter des Prozesses stark gebremst. Durch das Durchwirbeln wird die diffuse Bremsung behoben und die Reduktionsgeschwindigkeit bedeutend gesteigert.
  • weiteren Gemäß einer Variante der vorliegenden erfindung wird ein Verfahren vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet wird, daß als plasmabildendes Gas Naturgas verwendet wird.
  • Eine derartige technische Lösung ermöglicht es, unter Ausnützung der natürlichen Konversion von Naturgas im Plasmastrahl die im Augenblick der Bildung besonders aktiven Kohlenstoff-und Wasserstoffoxyde im Gemisch mit der Luft bzw. mit dem Sauerstoff für die Reduktion von Metalloxyden zu verwenden und die Reduktion von Zinkoxyd sowie die Abführung der entstehenden Metalldämpfe aus der Schmelze wesentlich zu beschleunigen.
  • Genäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung wird ein Verfahren vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet wird, daß als plasmabildendes Gas Stickstoff verwendet wird.
  • Eine derartige technische Lösung ermöglicht es, den als Nebenprodukt der Sauerstoffproduktion anfallenden Stickstoff für die Durchwirbelung des Bades, für das Beheben des Diffusionswiderstands in demselben sowie für eine wesentliche Geschwindigkeitssteigerung der Zinkdestillation einzusetzen.
  • Ge:näß noch einer weiteren Variante der Erfindung wird ein Verfahren vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist , daß während des Reduktionsprozesses auf der Oberfläche der Schmelze eine Koksschicht gebildet wird.
  • zine derartige technische Lösung gestattet es, die diinne Koksschicht auf der Badoberfläche als aktives Reduktionsmittel auftpetenden für die auf deren Oberfläche Schlackenstrahlen auszunutzen, welche in den Gasraum durch das Wirbelgas ausgestoßen sind. Der geringe Verbrauch an Koks (streng stöchiometrisch, gemäß der keaktion ZnO + CO#Zn + CO2) sowie dessen einfache Beschickung auf die Badoberfläche tragen dazu ei, daß der Koks eine ziehmlich aktive Rolle im P-ozeß spielt.
  • In Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ird eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen, enthaltend eine Schmelzkammer zum Niederscamelzen des Rohstoffs und zur Ansammlung der in demselben enthaltenen Metalloxyde sowie eine mit dieser verbunaene Reduzier-und Sublimierkammer, welche durch einen Gaszug an die Kammer zur Kondensation der Metalldämpfe angeschlossen ist; erfindungsgemäß ist - in das Futter der Reauzier- und Sublimierkammer mindestens ein Plasmatron eingebaut , dessen Düse zwecks Zuführen des Plasmastrahls zur Schmelzmasse ständig in die Schmelze eingetaucht ist.
  • Line derartige technische Lösung gestattet es, bei ininimalen Abmessungen der Anlage und entsprechend bei minimalen Wärmeverlusten die gewünschten Resultate zu erzielen, u.zw., den Rohstoff unter Gewinnung vcn Gasen mit einem hohen Gehalt an Schwefeldioxid niederzuschmelzen, das Zink aus der Schmelze abzudestillieren und die Dämpfe in Form vom flüssigen Metall bzw. von pulverartigen Sublimaten zu kondensieren.
  • Das Autogenschmelzen von Sulfiden ermöglicht eine gute Überhitzung der Schmelze, wodurch der Energieverbrauch durch das Plasmatron verringert wird. Die überhitzte Schmelze kühlt sich an Überläufen nicht ab, was bei getrennten Anlagen unumgänglich ist. Die gewonnenen Zinkdämpfe gelangten auf dem kürzesten Wege in den Kondensator, wodurch der Ablauf des Kondensationsprozesses gefördert und die Menge der Umlaufprodukte verringert wird.
  • Des in die Sublimierkammer eingebaute Plasmatron, dessen Düse in die Schmelze eingetaucht ist; gewährleistet ein Zuführen des Plasmastrahls unmittelbar zur@ Reaktionszone. AuBerdem ewährleistet der Plasmastrahl die notwendige Durchwirbelung der Schmelze, wodurch die Reduktionsreaktion beschleunigt und der Prozeß im Ganzen intensiviert wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß darin ein bzw. mehrere parallel angeordnete Plasma-Verstelltrone mit Möglichkeit relativ zu Kammerwänden und unter einem spitzen Winkel zur Oberfläche der Schmelze vorgesehen sind.
  • Eine derartige Lösung gestattet es, die zweckste mäßig Stellung des Plasmatrons hinsichtlich der Wirksamkeit der Durchwirbelung und der Schonung der Kammerwände zu wählen.
  • In Abhängigkeit von der Zähflüssigkeit der Schlacke, welche durch deren Zusammensetzung und temperatur bedingt ist, kann die Anordnung des Plasmatrons in der Kammer an verschiedenen Punkten aes Bades gewählt werden.
  • tie verstellbare Anordnung des Plasmatrons erfüllt diese Bedingung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird außerdem eine Vorrichtung vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß darin ein Mechanismus zum Bewegen der Plasmatrendüse in der Schmelzmasse vorgesehen ist, welcher die Schmelze gleichheftig mit deren Reduktion umrührt, wobei die genannte Kammer mit litteln zur Beschickung von Koks auf den Badspiegel versehen ist.
  • Eine derartige technische Ausführung gestattet es, die Plasmatrondüse senkrecht zu verstellen und diese auf verschiedene Tiefe in die Schmelze einzutauchen, wobei die Intensität der Durchwirbelung in Abhängigkeit vom Gasdruck, von de@ Zähflüssigkeit der Schmelze sowie vom Grad von deren Verspritzung über dem Koks variiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend durch Beispiele der praktischen Ausführung unter Bezugnahme auf die beiliegende@ Zeichnungen erläutert. bs zeigt Fig. 1 - Anlage zur komplexen Verarbeitung von Bunt metallrohstoffen mit einer Trennwand, durch welche der Gasraum vollständig getrennt wird; Fig. 2 - Anlage zur komplexen Verarbeitung von Bunt metallrohstoffen nit einer Rinne, durch welche die zwei Zonen der Schmelze verbunden werden; Fig. 3 - Anlage zur komplexen Verarbeitung von Buntmetallrohstoffen mit einer Rammer zum Nachbrennen von Zinkdämpfen; Fig. 4 - Anlage zur komplexen Verarbeitung von Bunt metallrohstoffen mit einem Schmelzzyklon; Fig. 5 - Anlage zur komplexen Verarbeitung vcn Bunt metallrohstoffen mit einem Schmelzschacht, genäß einer der Ausführungsformen der Erfindung.
  • Das Verfahren zur komplexen kontinuierlichen Verarteitung von sulfidischen Buntmetallrohstoffen besteht erfindungsgemäß darin, daß das sulfidhaltige Polymetallkonzentrat in einem Zyklon bzw. in einem Schacnt im Sauerstoffstrom niedergeschmolzen wird.
  • Schwefelreiche Gase werden nach dem Entstauben fWr die Produktion von Schwefelsäure bzw. Elementarschwefel verwendet.
  • Die Schmelze wird in der Schmelzkammer nach den spezifischen Gewichten in Schlacke, Stein und Metall getrennt.
  • Metall und Stein werden aus der Schmelzkammer ausgelassen und die Schlacke gelangt in oie zweite, die Sublimierkammer, wo unter Einwirkung des reduzierenden Plasmastrahls das Durchwirbeln der Schmelze, die Reduktion und die Sublimation der darin enthaltenen flüchtigen Bestandteile erfolgt.
  • Die sublimierten Dämpfe der flüchtigen Metalle gelangen in den Kondensator, wo diese bis zum Metall verflüssigt bzw.
  • unter Gewinnung von oxydierten Sublimaten verbrannt werden.
  • Als Plasmabildner können Naturgas bzvr. Stickstoff dienen. Im letzteren Fall wird die Sublimierkammer mit AOks beschickt.
  • Bei der Verarbeitung von oxydierten Bunt metallrohstoffen bzw. von hüttenmännischen Zwischenprodukten wird deren Niederschmelzen im elektrothermischen Teil der Anlage durchgeführt und die Weiterverarbeitung der Schlackenschmelze erfolgt ebenso wie bei der Verarbeitung von Bun@@etallrohstoffen.
  • erfindungsgemäße Das Verfahren zur Verarbeitung von Buntmetallrohstoffen ermöglicht das Schmelzen von sulfidischen Material und von schwefelfreien Erzen, von Konzentraten und hüttenmännischen Zwischenprodukten.
  • Das sulfidische Material, u.zw. das Kupfer-Zink-@onzentrat, kann autoren oder unter Zusatz vcn brennbaren Stoffen in der Zyklonfeuerung des Ofens in senkrechter Flamme geschmolzen werden. Das Schmelzen vom oxydierten Material, insbesondere, von zinkhaltigen Schlacken, erfolgt im elektrothermischen Teil der Anlage.
  • Die durch genannte Verfahren erzeugte Sc@melze gelangt in die Reduktionskammer, die vom Schmelzraum durch eine Trennwand abgetrennt ist, und wird hier der reduzierenden Linwirining des Plasmastrahls bzw. der Einwirkung des Stickstoffplasmas zwecks Durchwirbeln der Schmelze beim Vorhandensein der Koksschicht ausgesetzt.
  • Gemäß Fig. 1 enthält die Anlage die Schmelzkammer 1, welche mit Mitteln 2 für deren Beschickung mit Feststoffen, Vorrichtungen zum Niederschnelzen des zu verarbeitenden Maeinen terials, z.B. Elektroden 3 versehen ist, Gaszug 4 für die aus der Schmelzzone ausströmenden Gase, Öffnungen 5,6 zum Abzug von Stein bzw.Metall sowie einer Trennversehen ist wand 7, durch welche die Kammer 1 von der Kammer 8 zum Entfernen von Metallen aus der Schlacke abgetrennt ist. Die Eanmer 8 besitzt Vorrichtungen zur Erzeugung von Niedrigtemperaturplasma ( Plasmatrone) mit Dichtungen 10, Vorrichtungen 11 für die Beschickung mit Koks, eine Offnung 12 zum abzug der Schlacke sowie einen Gaszug 13, durch welchen die Kammer 8 einer mit Kammer 14 zur Kondensation der aus der Schlacke zu entfernenden Metalle verbunden ist. Die Kammer 14 weist Zerstäuber 15 und Gaszug 16 auf.
  • In einer anderen Äusführungsform der Erfindung wird gemäß Fig. 2 die Kammer 17 mit der Kammer 18 durch einen Schlackenkanal 19 verbunden.
  • Bei der Notwendigkeit, Zink in Oxydform zu gewinnen, wird einer die Anlage mit Kammer 20 (Fig. 3) zur Oxydation der aus der Schlacke abzuführenden Metalldämpfe ausgestattet. Zur Kompensation der Wärmeausdehnungen kann die Kammer 20 zur Oxydation der Metalldämpfe auf Rollenauflagern montiert werden, wie es in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Bei der Veraibeitung vom sulfidischen bzw. andere brennbare Stoffe enthaltenden Material, welches zur Verbrennung im Gas bzw. unter Zugabe von brennbaren Stoffen geeignet ist, kann in der Anlage als Vorrichtung zum Niederschmelzen des zu verarbeitenden Materials ein Zyklon 22 (Fig. 4) mit einem Ejektor 23 zum Fördern des Beschickungsgutes, wie in Fig. 4 dargestellt, bzw. ein Schacht 24 mit Brennern 25 CFig. 5) verwendet werden, mittels welchen ein Röstschmelzen von Beschickungsgut durchgeführt wird.
  • Die Anlage funktioniert folgendermaßen.
  • Gemäß Fig. 1, 2 und 3 wird das von brennbaren Bestandteilen freie oxydierte Material, z.B. die Zink bzw. andere flüchtige Metalle enthaltende Schlacke über die Beschickungsvorrichtungen chargiert. Das Material gelangt in die Kammer 1, wo dieses mittels der in die Schlacke getauchten Elektioden niedergeschmolzen und in die Kammer 8 weitergeleitet wird, in welcher das Zink unter Einwirkung der in den Vorrichtungen 9 zur Erzeugung von Niedrigtemperaturplasma entstehenden Xeduktionsgase reduziert und in Dampfform abdestilliert wird. Die Dämpfe werden im Kondensator 14 gekühlt und verflüssigt und das angesammelte Zink wird abgelassen.
  • Bei der Verwendung vcn Stickstoffplasma wird in die Kammer 8 auf die Oberfläche der Schmelze über die Beschickungsvorrichtungen 12 Koks aufgegeben (Eig. 1).
  • Bei der Gewinnung von flüchtigen Metallen in Oxydform gelangen Zinkdämpfe in die Kammer 17 für die Dampfoxydation ig. 3).
  • bie heruntergeschmolzene und an NE-Metallen - verarmte Schlacke wird aus der Kammer 8 durch die Öffnung 11 kontinuierlich bzw. periodisch abgezogen. Im Fall der Gewinnung von Metall bzw. Stein werden diese nach Ansammlung durch die Öffnungen 6,5 der Kammer 1 periodisch abgezogen (Fig. 1).
  • Durch die Möglichkeit des Betriebs der Schmelzkammer 1 einer mit Unterdruck und durch das Fehlen reduzierenden Atmosphäre in derselben entfällt gegebenenfalls die Notwendigkeit der Abdichtung der Kammer sowie der Abdichtung der Elektroden im Kammergewölbe. Dadurch wird der Einsatz von selbstsinternden Elektroden mit Metallmantel ermöglicht unf folglich kann eine der Kammer praktisch beliebige vorgegebene Leistung zugeführt und eine hohe Schmelzleistung der Anlage erreicht werden.
  • Die Trennung der Anlage in zwei Zonen, u.zw. in die Schmelze und die Sublimicrzone, ermöglicht es, in der räumlich größeren Schmelzzone die Temperatur wer Schmelze nicht höher als die Schmelztemperatur des zu verarbeitenden Materials zu halten, mit einer Schicht von festem Beschickungsgut auf dem Bad zu arbeiten und folglich die Wärmeverluste der Schmelzkammer durch die Hände, die Sohle und das Gewölbe des Ofens sowie den spezifischen Verbrauch an Elektroenergie zu verringern.
  • Menge, elektrische Leistung, Verbrauch, Druck und Temperatur des reduzierenden bzv;. des neutralen Gases in den Vorrichtungen 9 zur Erzeugung von Niedrigtemperaturplasma lassen sich regulieren.
  • Außerdem können die Vorrichtungen 9 zur Erzeugung von ierigtemperaturplasma sowohl in das Gewölbe, als auch in die Ilände der Kammer 8 unter einem geraden bzw. spitzen Winkel zur Oberfläche der Schmelze sowie unter einem Winkel relativ zueinanaer in vertikaler und horizontaler Lbene eingebaut werden. sie Düsen der Vorrichtungen 9 können in die Schmelze auf verschiedene Tiefe eingetaucht werden.
  • Zum Bewegen der Vorrichtungen 9 können diese mit entsprechenden Mechanismen verstehen werden.
  • Zum Schutz der Wandauskleidung der Kammer 1 und 8 gegen Verschleiß können die Trennwand und der Kanal aus Stahlkästen au gebildet und mit Wasser bzw. anderen Wärmeträgern gekühlt werden.
  • Gemäß Fig. 4 funktioniert die Anlage zur Verarbeitung von sulfidischen Konzentraten folgender maßen.
  • Das getrocknete sulfidische Konzentrat bzw. andere brennbare Stoffe enthaltendes Material werden zusammen mit Flußeinen mitteln über den Ejektor 23 des Zyklons 22 mit Strahl technischen Sauerstoff bzw. mit Sauerstoff angereicher'-ter Luft eingeblasen.
  • Das Beschickungsgut wird durch die Wärme der exothermischen Reaktionen der Sulfidoxydation bzw. die Brennärme des in die Anlage eingebrachten Brennstoffs niedergeschmolzen und fließt an den Zyklonwänden in die Schmelzkammer 26 ab.
  • Die entstehenden Gase werden über den Gaszug 27 zur Verarbeitung geleitet.
  • ie in die Kammer 26 einströmende Schmelze wird nach den spezifischen Gewichten getrennt. Bei der Verarbeitung Material , welches z.B. Zink, Blei und Kupfer enthält, setzt sich das entstehende metallische Blei auf der krammersohle ab, darüber liegt der Kupferstein und die zinkhaltige Schlacke bildet die obere Schicht.
  • Die Schmelzhöhe wird auf einem derartigen Stand gehalten, daß die Trennwand 28 in die Schlackenschicht zwecks Vereiner hinderung Gasvermischung in den Kammern 26 und 29 beim freien Austausch der Schmelze. zwischen denselben ständig enngetaucht ist. Nach der Ansammlung vcn Blei und Stein werden diese aus dem Ofen durch die Öffnungen 30 uiid 31 periodisch ausgelassen.
  • Die Schlacke wird durch die Öffnung 32 kontinuierlich bzw. periodisch abgezogen. Die Reduktion erfolgt in der Kammer 29.
  • Gemäß Fig. 5 funttioniert die Anlage folgendermaßen.
  • Das Beschickungsgut wird mittels des im Schacht 24 angeordneten senkrechten Brenners 25 oxydiert und niedergeschmolzen, und die Sublimation der flüchtigen Metalle geschieht infolge der Wechselwirkung wer Schlackenschmelze mit dem in den Vorrichtungen 33 zur erzeugung von Niedrigtemperaturplasma produzierten reduzierenden Niedrigtemperaturplasma bzw. infolge der Wechselwirkung der durch das Niedrigtemperatur-Stickstoffplasma durchwirbelten Schmelze mit Koks.
  • Die reduzierten Dämpfe werden durch den Gaszug 34 bzw.
  • in den Kondensator 35 abgeführt, wo die Metalldämpfe bis zum flüssigen Metall kondensiert werden, bzw. in die NachbrennknrLmer 20 (Fig. 3) geleitet, wo die Metalldämpfe oxydiert werden.
  • Die Erfindung wird durch nachstehende Beispiel veranschaulicht.
  • Beispiel 1.
  • Bei der Verarbeitung von Bunt metallkonzentraten wird ein Kupfer-Zink-Lonzentrat, welches Schwefel (S), 7 bis 25% Kupfer und 7 bis 257% Zink enthält, bis zu einem Feuchtegehalt von 0% getrocknet und in einer Men-e von 1 t/Std. in den neben dem Ofen angeordneten Bunker eingebracht. Mit einem Sauerstoffstrahl, dessen Verbrauch etwa 200 m3 pro 1 t Feststoff beträgt, werden das Konzentrat und der diesem zugesetzte zerkleinerte Quarz durch einen Brenner in die Zyklonkammer bzw.
  • in einen im Schacht; angeordneten Brenner tangential eingegeben.
  • Gase mit 75% Schwefeldioxid (S02) werden für die Produktion von Schwefelsäure verwendet und die erzeugte Stein-Schlackenschmelze wird nach dem spezifischen Gewicht getrennt; der Stein setzt sich auf der Sohle ab und wird nach der Ansammlung einer über 200 mm hohen Schicht abgelassen. Die Schlacke bildet im Bad die obere Schicht und gelangt in die Reduktion- und Sublimierkammer. Hier wird die Schlacke mit dem Plasmastrahl durchblasen und nach der Ansammlung durch ein 500 mm über'der Sohle liegendes Loch abgezogen. Die gesamte Höhe der Schmelze im Ofen beträgt 700 bis 750 mm.
  • Die Zinkdämpfe gelangen in den Kondensator, dessen freier Raum mit Metalltropfen aus dem am Kondensatorboden angeordneten Zinkbad mittels einer Saugschraube berieselt wird. Im Kondensator wird eine konstante Temperatur von 5000C gehalten, was die Abschreckung der Dämpfe fördert und deren Oxydation durch Wasserdampf verhindert.
  • Das abdestillierte Zink kann in der Kammer durch darin eingeleitete Luft oxydiert werden und die entstehenden Oxyde werden nach der Kühlung der Gase durch Schlauchfilter aufgefcngen.
  • Beispiel 2s Bei der Verarbeitung von zinkhaltigen Schlacken wird die granulierte Althaldenschlacke, welche 1 bis 1,5% Kupfer, bis 2,5% Blei und 8 bis 15% Zink enthält und in einem Rohrofen getrocknet ist, in den Schmelzraum der Anlage chargiert mittels (1 t/Std), welcher durch elektrischen Strom der in die Schlacke eingetauchten Elektroden beheizt vird. Der Ofen erfordert keine Abdichtung, die Atmosphäre ist neutral. Das Niveau des schmelzbades erreicht 750 mm.
  • Die Schmelze gelangt in den Reduzier- und Sublimierteil der Anlage, wo sie der Einwirkung des Plasmastrahls ausgesetzt wird. Bei Verwendung von Stickstoffplasma wird dieser Teil der Anlage mit zerkleinertem und getrocknetem Koks beschickt. Bei Verwendung von Naturgas wird dessen Konversion von der Ausscheidung vcn rußhaltigem Kohlenstoff und V:asserstoff begleitet, welche als Zinkoxydreduktionsmittel wirken.
  • Die Dämpfe werden in den Kondensator bzw. in die Verbrennungskammer geleitet und die Schlacke wird nach Ansammlung durch das Loch abgezogen.
  • Im folgenden werden weitere Beispiele der praktischen Durchführung des Verfahrens angeführt.
  • Beispiel 3. Schmelzen von Buntmetallkonzentrat Ein Kupfer-Zink-Konzentrat mit 5 bis 25% Kupfergehalt und 5 bis 25% Zinkgehalt wurde mit 75% Kieselerde enthal- -tenden @uarzerz vermischt und das Beschickungsgut vuide in einem Rohrofen bis zu einem Feuchtegehalt vcn 1% getrocknet.
  • Das trockene Beschickungsgut wurde durch einen Druckluftförderer in einen über der Anlage angeordneten Bunker und vcn diesem mit einer Geschwindigkeit von 1 t/Std. mittels Speiser in ein Rohr eingegeben, über welches es dann mit einem Sauerstoffstrahl, dessen Verbrauch 200 m3 pro 1 t Beschickungsgut betrug, in den Zyklon chargiert wurde.
  • Das Beschickungsgut wurde hier niedergeschmolzen und floß bei einer Temperatur von 1250 bis 1300 °C an den Zyklonwanden in die Schmelzkammer ab. Die Gase mit einem Schwefeldioxidgehalt von 75% wurden durch ein wassergekühltes Standrchr und Elektrofilter abgeführt und im Gemisch mit anderen Gasen für die Produktion der Schwefelsäure verwendet.
  • In der Schmelz kammer wurde die Schmelze in aen Stein mit einem lupfergehalt vcn 50% una in die Schlacke mit lOzó Zinkgehalt, bis 1% Kupfergehalt, 25 bis 35P Eisengehalt und 30 bis 35% Kieselerdegehalt getrennt.
  • Diese Schlacke füllte den Raum hinter der Trennwand, d.h. den Reduzier- und Sublimierraum der Anlage.
  • Zwei Plasmatrone, deren Düsen in die Schmelze auf eine Tiefe von 200 mm eingetaucht wurden, sicherten das notwendige Durchwirbeln der Schmelze bei einem spezifischtn Gasverbrauch von 1 m3/min. pro 1 m3 Schmelze. Dabei sank der Zinkgehalt in der Schmelze von einem Ausgangswert von 10% auf 0,5 bis 0,7% ab. Die Geschwindigkeit der Zinkreduktion erreichte dabei 10 kg/min. pro 1 m@ Schmelze. Die Redustionkammer wurde mit, Koks in einer Menge von 1,5 bis 2% des Schlackengewichts beschickt. Das Dampf-Gas-Gemisch wurde unter Zerstäubung dem Kondensator zugeführt, in den die Zinkdämpfe kondensiert und die Gase nachgebrannt wurden. Die Gase können verdichtet und für die Beheizung von verschiedenen Anlagen verwendet werden. Deren Heizwert erreicht 3000 kcal/m3.
  • Eei Verwendung von Stickstoff als plasmabildendem Gas betrug der Austrag am metallischen Zink 80%, das übrige Metall kondensierte sich in Form von Zinkstaub und Hartzink, welche als Umlaufprodukte in das Schmelzgut zurückgeleitet wurden.
  • Beim Nachbrennen der Dämpfe wurden die Gase durch die an-esause Luft gekühlt, deren Menge das 10 bis 15-fache der Gasmenge betrug.
  • bit Abscheidung des Staubs von den Gasen wurde ii einem Schlauchfilter durchgeführt. Der aufgefangene Staub enthielt 65% Zink und bis 12% Blei.
  • Bei Verwendung von Naturgas als plasmabildendem Gas erfolgte im Plasmatron dessen Konversion und in diesem Fall war die Zugabe von Koks in das Bad praktisch nicht erforderlich, weil der Gehalt an rußigem Kohlenstoff und Wasserstoff für die Reduktion von Zink ausreichend war.
  • Der Gasverbrauch, der Austrag an Verbrennungsprodukten und die Verarbeitung von Gäsen waren wie oben beschrieben, jedoch erreichte die Ausbeute an metallischem Zink bei der Kondensation nicht mehr als 75%, wobei das übrige Zink in Umlaufprodukte überging.
  • Beispiel 4. Schmelzen von zinkhaltigen Schlacken Die durch Schmelzen von Blei entstandene Schlacke mit einem Gehalt von 1,5% Kupfer, 15% Zink, bis 2% Blei, 23 bis 259 Eisen, 20 bis 25% Kieselerde und bis 20% zalziumoxyd wurde nach dein Trocknen in einem Rohrofen bis zu einen Feuchtegehalt von 0,5% in den Schmelzraum eines 1000-kVA-Ofens mit einer Geschwindigkeit vcn 1 t/Std. chargiert.
  • Der Ofen war mit drei Elektroden versehen. Die erzeugte Schmelze füllte den Raum hinter der Trennwand aus und wurde mit Plasma der obenangegebenen Charakteristiken behandelt. Im Schmelzraum der Anlage wurde Stein mit 20 bis 2)>0' Kupfergehalt abgetrennt. Die Gase wurden nach der Entstaubung in die Atmosphäre abgeführt.
  • Die Haldenschlacke enthielt 0,5 bis l,% Zink, 0,1% Blei und 0,3% Kupfer.
  • Die Kondensation erfolgte ebenso wie beim Schmelzen von Ecnzentraten.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur komplexen kontinuierlichen Verarbeitung von Buntmetallrohstoffen, insbesondere von Kupfer-Zink-Konzentraten, welches eine sukzessive Zweistufenverarbeitung @mfaßt, bei der in der ersten Stufe das Ausgangsmaterial niedergeschmolzen und in der zweiten Stufe dessen Reduktionsschmelzen durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Niederschmelzen des Ausgangsmaterials in der Atmosphäre eines freien Sauerstoff enthaltenden Gases und das Reduktionsschmelzen der gewonnenen Schmelze mittels Gasplasmaflamme mit einer Temperatur von 4000 bis 5000 °C durchgeführt wird, wobei die Oberflächentemperatur der Schmelze im Bereich von 1500 bis 1600 °C gehal-en wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g gekennzeichnet, daß die Schmelze beim Reduktionsschmelzen mit einem Plasmastrahl durchblasen und bei der Reduktion der in der Schmelze enthaltenen Metalloxyde von diesem durchwirbelt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß als plasmabildendes Gas Naturgas verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß als plasmabildendes Gas Stickstoff verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wähiend des Reduktionsprozesses auf der Oberfläche der Schmelze eine Koksschicht gebildet wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, enthaltend eine Schmelzkammer zum Niederschmelzen des Rohstoffs und zur Ansammlung der in demselben enthaltenen MetalloXyde sowie eine mit dieser verbundene Reduktion- und Sublimierkammer, welche durch einen Gaszug an eine Kammer zur Kondensation der Metalldämpfe angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in das Butter der Reduktion- und Sublimierkammer (1) mindestens ein Plasmatron (9) eingebaut ist, dessen Düse ständig in die Schmelze zwecks eines Zuführen Plasmastrahls zur Schmelzmasse eingetaucht ist, welcher die Schmelze gleichzeitig mit deren Reduktion durch wirbeltsund dahin der Kammer (1) Mittel (11) zur Zufuhr von Koks auf den Schmelzspiegel vorgesehen sich.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein bzw mehrere parallele Plasmatrone (9) mit Verstellmöglichkeit relativ zu den Wänden der Kammer (1) und unter einen spitzen Winkel zur Oberfläche der Schnelze angeordnet sind.
    d<. Vorrichtung nach Anspruch 6 bzw. 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mechanismus zum Beweben der Düse des Plasmatrons (9) in der Schmelzmasse vorgesehen ist.
DE2655397A 1976-12-07 1976-12-07 Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung von Buntmetallrohstoffen mit gleichzeitigem Ausbringen aller wertvollen Komponenten Expired DE2655397C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2655397A DE2655397C2 (de) 1976-12-07 1976-12-07 Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung von Buntmetallrohstoffen mit gleichzeitigem Ausbringen aller wertvollen Komponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2655397A DE2655397C2 (de) 1976-12-07 1976-12-07 Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung von Buntmetallrohstoffen mit gleichzeitigem Ausbringen aller wertvollen Komponenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2655397A1 true DE2655397A1 (de) 1978-06-08
DE2655397C2 DE2655397C2 (de) 1987-04-23

Family

ID=5994898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2655397A Expired DE2655397C2 (de) 1976-12-07 1976-12-07 Verfahren zur kontinuierlichen Verarbeitung von Buntmetallrohstoffen mit gleichzeitigem Ausbringen aller wertvollen Komponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2655397C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628119A1 (fr) * 1988-02-16 1989-09-08 Inst Tsvetnykh Metallov Procede de traitement de produits sulfures plombiferes par fusion dans une torche d'un gaz contenant de l'oxygene et en presence d'un reducteur carbone
FR2649191A1 (fr) * 1989-06-22 1991-01-04 Gorno Metall I Unite pour l'obtention du plomb metallique a partir des concentres de plomb sulfures
EP0427699A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-15 A. Ahlstrom Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Zinkkonzentraten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT257964B (de) * 1963-10-01 1967-11-10 Union Carbide Corp Verfahren zur Reduktion von Metalloxyden
DE1508032A1 (de) * 1965-08-04 1969-10-09 Siderurgie Fse Inst Rech Verfahren zur Reduktion von Erzen auf metallurgischem Wege
DE1558749A1 (de) * 1967-03-23 1970-04-23 Min Cvetnoj Metallurg Verfahren zur Verarbeitung von Nichteisen- und seltene Metalle enthaltenden Erzen und Konzentraten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2038227A1 (de) * 1970-07-31 1972-02-10 Vni Gornometallurgitscheskij I Verfahren zur Aufbereitung von Erzen und Konzentraten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT257964B (de) * 1963-10-01 1967-11-10 Union Carbide Corp Verfahren zur Reduktion von Metalloxyden
DE1508032A1 (de) * 1965-08-04 1969-10-09 Siderurgie Fse Inst Rech Verfahren zur Reduktion von Erzen auf metallurgischem Wege
DE1558749A1 (de) * 1967-03-23 1970-04-23 Min Cvetnoj Metallurg Verfahren zur Verarbeitung von Nichteisen- und seltene Metalle enthaltenden Erzen und Konzentraten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2038227A1 (de) * 1970-07-31 1972-02-10 Vni Gornometallurgitscheskij I Verfahren zur Aufbereitung von Erzen und Konzentraten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628119A1 (fr) * 1988-02-16 1989-09-08 Inst Tsvetnykh Metallov Procede de traitement de produits sulfures plombiferes par fusion dans une torche d'un gaz contenant de l'oxygene et en presence d'un reducteur carbone
FR2649191A1 (fr) * 1989-06-22 1991-01-04 Gorno Metall I Unite pour l'obtention du plomb metallique a partir des concentres de plomb sulfures
EP0427699A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-15 A. Ahlstrom Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Zinkkonzentraten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2655397C2 (de) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415813C2 (de)
EP0302111A1 (de) Verfahren und ofen zur herstellung von zwischenprodukten aus eisen-kohlenstoff für die stahlerzeugung
DE4204769C1 (de)
DE2710970C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Roh- bzw. Blasenkupfer aus sulfidischem Kupferrohmaterial
DE2156041B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen und Windfrischen von Kupferkonzentraten und Vorrichtung für dieses
DE2727618C2 (de)
DE3611159C2 (de)
DE2253074C3 (de) Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von Feststoffen
EP0174291A1 (de) Verfahren zum Erschmelzen von Metallen aus oxidischen und/oder feinkörnigen sulfidischen Nichteisenmetallerzen bzw. -konzentraten, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3212100C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung pyrometallurgischer Prozesse
DE3101369C2 (de) Verfahren zur Verhüttung von feinkörnigem sulfidischen Kupfererzkonzentrat
FI78506C (fi) Foerfarande och anordning foer kontinuerlig pyrometallurgisk behandling av kopparblysten.
EP0654538B1 (de) Wälzverfahren zur Aufarbeitung von Zink, Blei und Eisenoxide enthaltenden Materialien
DE2655397A1 (de) Verfahren zur komplexen kontinuierlichen verarbeitung von buntmetallrohstoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4133470C2 (de) Trockenverfahren zum Raffinieren von Zinksulfid-Konzentraten
DE3639343C2 (de) Verfahren und Anlage zur pyrometallurgischen Verhüttung von feinverteilten Materialien
DE3811594A1 (de) Verfahren zur verarbeitung sulfidischer bleihaltiger oder sulfidischer blei- und zinkhaltiger erze und/oder konzentrate
FI62862B (fi) Foerfarande foer behandling av smaelt tungmetalloxider innehaollande slagg foer utvinnande av i detsamma ingaoende vaerdemetaller
DE2320548B2 (de) Verfahren zum Verhütten von Blei
DE2010872B2 (de) Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von sulfidischen Eisenerzen oder Eisenerzkonzentraten
DD237523A5 (de) Verfahren zum erschmelzen von metallen aus oxidischen und/oder feinkoernigen sulfidischen nichteisenmetallerzen bzw.-konzentraten sowie einrichtung zur durchfuehrung diese verfahrens
DE3233338C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von sulfidischen Blei- oder Bleizink-Erzen oder deren Gemischen
DE69901047T2 (de) Pyrometallurgische Behandlung metallhaltiger und organischer Abfälle in einer Schmelzkammer
DE2851098C2 (de) Pyrometallurgisches Verarbeitungsverfahren für Buntmetallsulfide enthaltende Materialien
AT289406B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Erzen und Konzentraten

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: NIX, A., DIPL.-ING. DR.JUR., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee