AT289406B - Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Erzen und Konzentraten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Erzen und Konzentraten

Info

Publication number
AT289406B
AT289406B AT113367A AT113367A AT289406B AT 289406 B AT289406 B AT 289406B AT 113367 A AT113367 A AT 113367A AT 113367 A AT113367 A AT 113367A AT 289406 B AT289406 B AT 289406B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
furnace
chamber
cyclone
electrothermal
Prior art date
Application number
AT113367A
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Nikolaevich Kostin
Ivan Vasilievich Paramonov
Viktor Vladimirovich Tsyganov
Original Assignee
Min Zvetnoi Metallurg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Min Zvetnoi Metallurg filed Critical Min Zvetnoi Metallurg
Priority to AT113367A priority Critical patent/AT289406B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT289406B publication Critical patent/AT289406B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Erzen und Konzentraten 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verarbeitung von Erzen und Konzentraten, die Buntmetalle und seltene Metalle enthalten. 



   Es ist bereits ein elektrothermisches Verfahren zur Verarbeitung von Nichteisenerze und seltene Metalle enthaltenden Erzen und Konzentraten und ein Ofen zur Durchführung dieses Verfahrens bekannt. Die Nachteile dieses Verfahrens bestehen darin, dass die Vorbereitungsoperationen kompliziert sind, die Gewinnung von an Schwefeldioxyd reichen Gasen unmöglich ist und dass das gewonnene Metall viele Beimengungen von seltenen Metallen enthält. 



   Es ist ein Verfahren zum Sauerstoffschmelzen von Kupferkonzentraten im Schwebezustand unter Verwendung von Industriesauerstoff bekannt ; nach diesem Verfahren wird das auf eine Feuchtigkeit von 0, 5% ausgetrocknete Konzentrat mittels Sauerstoff von der Stirnseite her in den Schmelzofen eingeblasen. Das Konzentrat wird geröstet, geschmolzen und die Schmelze abstehen gelassen. Zur Verarmung der Schlacken an Kupfer wird von der andern Stirnseite aus Pyritkonzentrat eingeblasen. 



  Das Schmelzen erfolgt ohne Brennstoffverbrauch. Die Abgase sind reich an Schwefeldioxyd und können daher zur Herstellung von verflüssigtem Schwefeldioxyd verwendet werden ; hiebei sind aber seltene Metalle schwer abzuscheiden. 



   Die Vorrichtung zur Durchführung des vorerwähnten   Sauerstoff-Schwebeschmelzverfahrens   besitzt einen langen Schmelzraum, dessen Gewölbe einen Vertikalgaszug besitzt. An den Stirnseiten des Ofens sind Brenner angebracht, über welche das Konzentrat mit Zuschlägen in den Ofen eingeblasen wird. Das Konzentrat wird in der Schwebe geschmolzen, die Schmelze abstehen gelassen und aus dem Ofen abgestochen. Die während des Schmelzvorganges entwickelten Gase werden über den Gaszug abgeleitet, von Staub gereinigt und zur Herstellung von verflüssigtem Schwefeldioxyd oder von Schwefelsäure verwendet. Der Ofen besitzt grosse Abmessungen. Er kann eine gute Kupfer- und Zinkverarmung der Schlacken nicht gewährleisten und schafft einen grossen Staubaustrag. 



   Ein weiteres bekanntes Verfahren sieht vor, dass in die Reaktionskammer pulverförmiges Material eingeblasen wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeiten des über einen oder mehrere Kanäle einströmenden Gemisches wegen Verteilung derselben am Eintritt in die Reaktionskammer herabgesetzt werden. Ausserdem setzen die Gasströme die Bewegungsgeschwindigkeit der Teilchen und des Gases gegenseitig herab, da sie in verschiedenen Richtungen wirken. Die metallurgischen Vorgänge gehen daher, ebenso wie beim vorstehend besprochenen Verfahren im Schwebezustand vor sich. 



   Gemäss einem weiteren bekannten Verfahren verlaufen die Oxydationsvorgänge (das Rösten) im Schwebezustand. Das zu röstende Material wird von oben, die Luft von unten zugeführt. Das Verfahren beschränkt sich nur auf das Rösten der Sulfide, ohne Schmelzen, wobei das geröstete Material aus der Reaktionskammer ausgetragen wird. 



   Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verarbeitung zu schaffen, die es gestatten, noch vollständiger wertvolle Bestandteile zu gewinnen sowie einen kontinuierlichen Prozess, umfassend das Rösten, Schmelzen, die Reduktion und die Kupfer-und Zinkverarmung der Erze und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Konzentrate und die Kondensation der erhaltenen Produkte, sicherzustellen. Ausserdem soll es die
Vorrichtung ermöglichen, Gase mit hohem Gehalt an Schwefeldioxyd, billige Schwefelsäure sowie verflüssigtes Schwefeldioxyd zu erhalten und den Staubaustrag aus der Vorrichtung herabzusetzen. 



   Im erfindungsgemässen Verfahren werden die zu verarbeitenden Erze und Konzentrate in eine
Zyklonkammer (einen Ofen) mit Hilfe eines reinen Sauerstoffstromes oder eines mit Sauerstoff angereicherten Luftstromes in eine, einen kreisförmigen Querschnitt aufweisende Zyklonkammer (einen
Zyklonofen) tangential zu deren inneren Oberfläche mit einer hohen Geschwindigkeit von etwa
100 m/sec hineingetragen. Infolge dieser Geschwindigkeiten entstehen im Ofen Wirbelströme, unter deren Wirkung die Erz-oder Konzentratteilchen durch Fliehkraft gegen die Ofenwandung geschleudert werden und der Sauerstoff spült sie mit sehr hoher Geschwindigkeit weg. 



   Dies führt zu sehr grossen Reaktionsgeschwindigkeiten, hohen Temperaturen und folglich zu einer hohen Leistung. Deswegen sind die Abmessungen der Zyklonkammer gegenüber der ganzen Anlage klein. 



   Demnach betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verarbeitung von Erzen und Konzentraten, die
Buntmetalle und seltene Metalle enthalten, durch Rösten und Schmelzen oder Sublimieren derselben, unter Verwendung von Sauerstoff, der zusammen mit dem zu verarbeitenden Gut einer Rost-bzw. 



   Schmelzkammer zugeführt wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der Sauerstoff zusammen mit dem zu verarbeitenden Gut einem Zyklon mit einer zur Erzeugung einer turbulenten Wirbelströmung ausreichenden Geschwindigkeit zugeführt und hierauf das Gut in der Zyklonkammer geröstet und unter
Sublimation der leicht flüchtigen Metalle geschmolzen wird, wonach man die gebildeten Gase in an sich bekannter Weise der Reinigung unterwirft und die Schmelze einem elektrothermischen Ofen zuführt. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sieht eine Rost-bzw. 



   Schmelzkammer vor, die mit einem elektrothermischen Ofen verbunden ist und ist dadurch gekennzeichnet, dass als Rost-bzw. Schmelzkammer ein Zyklonapparat dient, der mit einem
Strahlsauger versehen ist und mit dem elektrothermischen Ofen über eine Verteilerkammer verbunden ist, in der gegenüber der Austrittsöffnung des Zyklonapparates eine Kühlbrücke angeordnet ist. 



   Der Strahlsauger erzeugt ein Vakuum und saugt dadurch das Erz oder Konzentrat in eine
Rohrleitung ein, über die das Material mit grosser Geschwindigkeit (nach dem Arbeitsprinzip eines   Zerstäubers)   in den Ofen eingetragen wird. Die Kühlbrücke im Schmelzraum ist eine Scheidewand, welche den Stoss der in der Zyklonkammer gebildeten Gase und der Schmelze aufnimmt. 



   Die Verteilerkammer und der elektrothermische Ofen können ein gemeinsames Gehäuse besitzen, das durch eine gekühlte Scheidewand getrennt ist, welche verhindert, dass Schwefeldioxyd in den elektrothermischen Ofen eindringt. 



   Es ist zweckmässig, die Verbindung zwischen   Röst- oder   Schmelzkammer und dem elektrothermischen Ofen durch eine Rinne herzustellen. 



   Die Vorrichtung kann zum Zwecke der Dampfkonzentration von während der elektrothermischen
Behandlung sublimierten Metallen mit einem mit dem elektrothermischen Ofen verbundenen
Kondensator ausgerüstet sein. 



   Nachstehend wird die Erfindung durch Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und an Hand der
Zeichnungen erläutert. Es zeigt   Fig. 1   den Längsschnitt der erfindungsgemässen Vorrichtung zur
Verarbeitung von Erzen und Konzentraten, Fig. 2 die Draufsicht derselben Vorrichtung, Fig. 3 den
Schnitt nach Linie   I-I   der Fig. 2 durch dieselbe Vorrichtung und Fig. 4 dieselbe Vorrichtung zur
Verarbeitung von Erzen und Konzentraten, in dem der Schmelzraum und der elektrothermische Ofen über eine Rinne in Verbindung stehen. 



   Die Vorrichtung besteht aus der   Beschickungseinrichtung--l-- (Fig. l),   dem mit einem   Strahlsauger --3-- für   die Gemengezugabe versehenen Zyklonapparat--2--, der zum
Röstschmelzen des Rohstoffes unter Verwendung von Industriesauerstoff oder an Sauerstoff angereicherter Luft dient und eine Auskleidung aus   verschleiss-und   hochfeuerfestem Material, 
 EMI2.1 
 Schlacke. Der elektrothermische Ofen--6--mit Elektroden--9--ist mit einem   Vorher-10-   (Fig. 2) zum kontinuierlichen Steinabzug und mit einem   Kondensator--11--zur   Aufnahme von flüssigem Metall ausgerüstet. Der an der   Verteilerkammer --4-- anstossende   elektrothermische Ofen   --6-- steht   mit ihm in Verbindung. 



   Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise. 



   Das auf einen Feuchtigkeitsgehalt von höchstens 5% getrocknete Gut, dessen Korngrösse 5 mm 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nicht übersteigen soll, wird über die Beschickungsvorrichtung--l-- (Fig. l) in den Zyklonapparat   --2-- durch   den   Strahlsauger --3-- mit Hilfe   von Industriesauerstoff oder sauerstoffangereicherter Luft eingebracht. 



   Das Gemisch aus Sauerstoff und Beschickungsgut wird der   Zyklonkammer-4-in   Form von Wirbelströmen unter Ausnutzung der Zyklonwirkung zugeführt. 



   Bei Verarbeitung von über 15% Schwefel enthaltenden sulfidischen Rohstoffen wird das Röstschmelzen im Zyklonapparat in der Industriesauerstoffatmosphäre durchgeführt, wobei an Schwefeldioxyd reiche (bis 90%) Gase erhalten werden. 



   Oxydierte oder schwefelarme Stoffe werden unter Zusatz von gasförmigem, flüssigem oder festem Brennstoff geschmolzen. Je nach der Zusammensetzung des Ausgangsrohstoffes wird in der Schmelzzone eine Temperatur von 1200 bis 16000C aufrechterhalten. Hiebei werden leichtsublimierbare Nichteisenmetalle, beispielsweise Blei, Kadmium, Selen, Quecksilber oder Rhenium, bei der Reinigung der Schmelzzonengase sublimiert und aufgefangen. Auf diese Weise gestattet es das Verfahren, in noch vollständigerer Weise wertvolle Bestandteile aus Erzen und Konzentraten zu gewinnen. 



   Die als Ergebnis des Schmelzens in der Zyklonkammer erhaltenen, bis zu 90% Schwefeldioxyd mit   Blei-,   Kadmium-, Selen-und Rheniumsublimaten enthaltenden Gase und die Schmelze gelangen über die   Öffnung --12-- in   die Verteilerkammer-4-, aus welcher Gas und Sublimate zur 
 EMI3.1 
   Ofen-6-fliesst.   



   Im elektrothermischen Ofen werden flüssige Schmelzprodukte, Schlacke und Stein, nach dem Gegenstromprinzip abgetrennt. 



   Die Vorgänge Röstschmelzen, Reduktion, Kupfer-und Zinkverarmung und Kondensation der erhaltenen Produkte erfolgen kontinuierlich in einer einzigen Vorrichtung, wodurch die Ausrüstung erheblich vereinfacht und der Prozess der Verarbeitung von Erzen und Konzentraten der Nichteisenmetalle verbilligt wird. 



   In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform des Schmelzraumes und des elektrothermischen Ofens, die miteinander durch die   Rinne--14--in   Verbindung stehen, dargestellt. 



   Bei Verarbeitung von über 4% Zink enthaltenden polymetallischen Rohstoffen wird Zink als flüssiges Metall niedergeschlagen. 



   Der Steinabstich erfolgt über den   Vorherd--10--. Die   dünnflüssige Schlacke wird einer elektrothermischen Nachbehandlung unterzogen, um Zink zu reduzieren und es aus zinkhaltigem Rohstoff zu sublimieren, sowie um Krätzschlacken beim Schmelzen von Kupfer-, Nickel-u. a. 



  Konzentraten zu erhalten. Die   Verteilerkammer --4-- besitzt   ein mit dem elektrothermischen Ofen -   6-gemeinsames Gehäuse-15--und   ist von dem Ofen durch eine gekühlte caissonierte 
 EMI3.2 
 in diesen Zonen eine unabhängige Atmosphäre aufrechterhalten wird. Aus dem elektrothermischen Ofen --6-- gelangen die Zinkdämpfe über den Gaszug--16-- (Fig. 3) in den Kondensator wo Zink in flüssigem Zustand niedergeschlagen wird. 



   Der Schlackenabstich aus dem elektrothermischen Ofen erfolgt kontinuierlich oder periodisch über die Abzugsvorrichtung (Fig. 2). 



   Wenn Kupfer-oder Nickelkonzentrate, die keine erheblichen Zinkmengen enthalten, verarbeitet werden, besteht die elektrothermische Nachbehandlung der Schmelze darin, dass diese getrennt und Krätzschlacke unter Ausnutzung des Gegenstromprinzips erhalten wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Verarbeitung von Erzen und Konzentraten, die Buntmetalle und seltene Metalle enthalten, durch Rösten und Schmelzen oder Sublimieren derselben, unter Verwendung von Sauerstoff, der zusammen mit dem zu verarbeitenden Gut einer Rost-bzw. Schmelzkammer zugeführt wird, EMI3.3 einem Zyklon mit einer zur Erzeugung einer turbulenten Wirbelströmung ausreichenden Geschwindigkeit zugeführt und hierauf das Gut in der Zyklonkammer geröstet und unter Sublimation <Desc/Clms Page number 4> der leicht flüchtigen Metalle geschmolzen wird, wonach man die gebildeten Gase in an sich bekannter Weise der Reinigung unterwirft und die Schmelze einem elektrothermischen Ofen zuführt.
    2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die eine Rost-bzw.
    Schmelzkammer vorsieht, die mit einem elektrothermischen Ofen verbunden ist, dadurch ge- kennzeichnet, dass als Rost-bzw. Schmelzkammer ein Zyklonapparat (2) dient, der mit einem Strahlsauger (3) versehen ist und mit dem elektrothermischen Ofen (6) über eine Verteilerkammer (4) verbunden ist, in der gegenüber der Austrittsöffnung des Zyklonapparates eine Kühlbrücke (13) angeordnet ist. EMI4.1 Verteilerkammer (4) und dem elektrothermischen Ofen (6) eine gekühlte Scheidewand (5) vorgesehen ist, die nicht bis zur Ofensohle reicht. EMI4.2 mit einem mit dem elektrothermischen Ofen (6) verbundenen Kondensator (11) versehen ist, um Dämpfe von Metallen, welche während der elektrothermischen Behandlung sublimiert werden, niederzuschlagen.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI4.3 <tb> <tb> DT-PS <SEP> 423 <SEP> 620 <SEP> OE-PS <SEP> 148 <SEP> 976 <tb> OE-PS <SEP> 143 <SEP> 993 <SEP> OE-PS <SEP> 203 <SEP> 226 <tb>
AT113367A 1967-02-06 1967-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Erzen und Konzentraten AT289406B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113367A AT289406B (de) 1967-02-06 1967-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Erzen und Konzentraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113367A AT289406B (de) 1967-02-06 1967-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Erzen und Konzentraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT289406B true AT289406B (de) 1971-04-26

Family

ID=3507305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113367A AT289406B (de) 1967-02-06 1967-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Erzen und Konzentraten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT289406B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405462C2 (de) Schwebeschmelzverfahren unter Zufuhr von Zusatzgas in den Reaktionsschacht
DE3220609C2 (de)
EP0632843B1 (de) Verfahren zum entfernen von blei und zink aus hüttenwerksstaub
DE2710970A1 (de) Verfahren zur gewinnung von roh- bzw. blasenkupfer aus sulfidischem kupferrohmaterial
DE2253074C3 (de) Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von Feststoffen
DE2038227C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Erzen und Konzentraten
US3555164A (en) Method of processing ores and concentrates containing rare metals and a unit for effecting said method
DE3101369C2 (de) Verfahren zur Verhüttung von feinkörnigem sulfidischen Kupfererzkonzentrat
DE1907204A1 (de) Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von sulfidischen Eisenerzen oder Eisenerzkonzentraten
AT289406B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Erzen und Konzentraten
DE1558749A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Nichteisen- und seltene Metalle enthaltenden Erzen und Konzentraten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE627325C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel
DE3115502C2 (de)
DE2010872B2 (de) Verfahren zur pyrometallurgischen Behandlung von sulfidischen Eisenerzen oder Eisenerzkonzentraten
DE69016593T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Zinkkonzentraten.
DE2320548B2 (de) Verfahren zum Verhütten von Blei
DE1280479B (de) Schmelzofen zur kontinuierlichen Herstellung von Spurstein und Verfahren zu seinem Betrieb
DE3437816A1 (de) Verfahren zur raffination arsen-, antimon- und wismuthaltiger sulfidischer konzentrate
DE1558749C3 (de) Anlage zum Rösten, Schmelzen und Sublimieren von Nichteisenmetalle enthaltenden Erzen oder Konzentraten
DE69901047T2 (de) Pyrometallurgische Behandlung metallhaltiger und organischer Abfälle in einer Schmelzkammer
DE2655397A1 (de) Verfahren zur komplexen kontinuierlichen verarbeitung von buntmetallrohstoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2006945A1 (en) Cyclone refining of iron sulphide ores and concentrates
DE2938001A1 (de) Schmelzzyklon zum schmelzen von feinkoernigen stoffen
DE2812869A1 (de) Verfahren zum suspensionsschmelzen von sulfidkonzentrat
DE729293C (de) Verfahren und Einrichtung zur unmittelbaren Eisengewinnung aus Eisenerzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time