DE2655138A1 - Elektrischer signalgenerator - Google Patents

Elektrischer signalgenerator

Info

Publication number
DE2655138A1
DE2655138A1 DE19762655138 DE2655138A DE2655138A1 DE 2655138 A1 DE2655138 A1 DE 2655138A1 DE 19762655138 DE19762655138 DE 19762655138 DE 2655138 A DE2655138 A DE 2655138A DE 2655138 A1 DE2655138 A1 DE 2655138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
circuit
output
divider
signal generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762655138
Other languages
English (en)
Inventor
David Brewerton
John Ettore Ceresa
Brian William Mason
Malcolm Frank Sizmur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aeroflex Burnham Ltd
Original Assignee
Racal Instruments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Racal Instruments Ltd filed Critical Racal Instruments Ltd
Publication of DE2655138A1 publication Critical patent/DE2655138A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0272Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • H03J7/06Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant using counters or frequency dividers
    • H03J7/065Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant using counters or frequency dividers the counter or frequency divider being used in a phase locked loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/183Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

8622
RACAL INSTRUMENTS LIMITED, Brackneil, Berkshire, England
Elektrischer Signalgenerator
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Schaltungsanordnungen und befaßt sich insbesondere mit einer elektrischen Schaltungsanordnung zur Signalerzeugung, beispielsweise zur Erzeugung von Signalen besonderer Frequenzen.
Ein elektrischer Signalgenerator enthält nach der Erfindung Mittel zum Erzeugen einer einstellbaren Ausgangsfrequenz, an die Frequenzerzeugungsmittel angeschlossene Einstellmittel zum Hervorrufen von Änderungen in der Ausgangsfrequenz und mit den Einstellmitteln verbundene Steuermittel zum einstellbaren Vorwählen der Größe von jeder der Änderungen unabhängig vom Anfangswert der Ausgangsfrequenz .
Ein nach der Erfindung ausgebildeter Signalgenerator wird beispielshalber an Hand einer Zeichnung erläutert. Es
zeigen:
7Ö982S/0683
. 5*
Fig. 1a und 1b ein Blockschaltbild des Signalgenerators und
Fig. 2 ein Blockschaltbild mit Einzelheiten der logischen Schaltung des Signalgenerators.
Ein in der Fig. 1 dargestellter Signalgenerator kann von einer Bedienungsperson mit Hilfe eines Bereichsschalters eingestellt werden, um eine Ausgangsfrequenz zu liefern, die innerhalb eines ausgewählten Bereiches einer Reihe von Frequenzbereichen liegt, die beispielsweise von 5 bis 32 MHz, von 32 bis 64 MHz, von 64 bis 128 MHz, von 128 bis 256 MHz und von 256 bis 512 MHz reichen können. Mittels einer zweiten Einstellung kann man die Größe von Frequenzinkrementen oder Frequenzschritten festlegen, um die man in einem ausgewählten Frequenzbereich voranschreiten kann. Diese zweite Einstellung wird durch einen Schrittgrößenschalter vorgenommen. Den Schrittgrößenschalter kann man auf einen von mehreren Frequenzschritten einstellen, beispielsweise auf 5 kHz, 6,25 kHz, 10 kHz, 12,5 kHz, 15 kHz, 20 kHz, 25 kHz, 30 kHz, 50 kHz oder 60 kHz. Die wählbaren Schrittgrößen entsprechen standardisierten Nachrichtenkanalabständen, so daß wenigstens einige der erhaltenen tatsächlichen Frequenzeinstellungen tatsächlichen Frequenzkanälen entsprechen. Die Schrittgrößen sind in Oktavengruppen angeordnet, d.h. in Gruppen von 5 kHz, 10 kHz und 20 kHz (Gruppe 1), 6,25 kHz, 12,5 kHz und 25 kHz (Gruppe 2) und 15 kHz, 30 kHz und 60 kHz (Gruppe 3).
Weiterhin sind zur Frequenzänderung dienende Steuermittel vorgesehen, die von der Bedienungsperson betätigbar sind, um die Ausgangsfrequenz zu erhöhen oder zu erniedrigen. Wenn diese Steuermittel betätigt sind, ändert sich die Frequenz (innerhalb des ausgewählten Bereiches) in Schritten, die durch die ausgewählte Frequenzschrittgröße des Schrittgrößenschalters bestimmt sind. Die erläuterte Schaltungsanordnung ist somit derart ausgebildet, daß eine automatische
709825/0683
"*' 2 b S b 1 3
G.
Frequenzänderung um die erforderlichen Beträge sichergestellt ist.
Der in der Fig. 1 dargestellte Signalgenerator wird von einem stabilen Bezugsoszillator 10 mit einer Frequenz von 5 Milz angesteuert. Das Ausgangssignal des Oszillators 10 wird einem Phasendetektor 12 zugeführt, der die Phase des Oszillatorausgangssignals mit der Phase des Ausgangssignals eines steuerbaren 120-MHz-Oszillators 14 vergleicht, dessen Ausgangssignal über einen durch 24 teilenden Teiler 16 einem zweiten Eingang des Phasendetektors 12 zugeführt wird. Irgendeine von dem Phasendetektor 12 erfaßte Phasendifferenz ruft an einer Leitung 18 ein Steuersignal hervor, das den Oszillator 14 über ein Schleifenfilter 20 in einer solchen Richtung nachstellt, daß die Phasendifferenz auf Null vermindert wird. Die Frequenz des Oszillators 14 wird daher genau auf 120 MHz eingeregelt. Vom Teiler 16 wird über eine Leitung 22 ein 30-MHz-Ausgangssignal abgenommen und über einen durch 100 teilenden Teiler 24 einer Leitung 26 zugeführt, an der somit eine Bezugsfrequenz von 300 kHz auftritt.
Die Leitung 26 führt zu einem Eingang eines BezugsseXelctorsch.jJLters 28, der über eine Leitung 30 noch ein zweites Bezugsfrequenzsignal erhält, dessen Ableitung noch erläutert wird. Es wird angenommen, daß der Bezugsselektorschalter 28 anfangs derart eingestellt ist, daß er das 300"kHz~Bezugssignal an der Leitung 26 auswählt und es über einen durch 8 teilenden Teiler 31 sowie einen Maßstabsteiler 32 einem Phastmdetektor 34 zuführt. Der Teiler 32 ist derart einstellbar, daß er einen Divisionsfaktor von 10, 12 oder 15 aufweist. Das am Ausgang des Teilers 32 auftretende Signal hat daher eine Frequenz von 2,5? 3,125 oder 3,75 kHz.
709825/0683 ORIGINAL INSPECTED
Das dem zweiten Eingang des Phasendetektors 34 zugeführte Signal ist von einem spannungsgesteuerten Oszillator 38 abgeleitet und wird dem Phasendetektor über eine Schaltung zugeführt, die einen programmierbaren Teiler 42 enthält, deren Teilerfaktor mit Hilfe einer Frequenzselektionslogik 44, die noch im einzelnen beschrieben wird, auf irgendeinen gewünschten eines ausgewählten Bereiches von ganzzahligen Werten programmierbar ist.
Der Phasendetektor 34 spricht auf irgendeine Phasendifferenz zwischen seinen beiden Eingangssignalen an, um an eine Leitung 46 ein der Phasendifferenz entsprechendes Steuersignal abzugeben, das über ein Schleifenfilter 47 die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 38 in einem solchen Sinne nachzustellen versucht, daß die Phasendifferenz gegen Null geht. Die an einer Leitung 50 auftretende Ausgangsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 38 hängt daher von den Einstellungen der Teiler 32 und 42 ab.
Das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators 38 wird einer Ausgangsschaltung 52 zugeführt, die Filter 54, 56, 58, 60 und 62, Steuertore 64, 66, 68, 70 und 72 sowie durch 2 teilende Teiler 74, 76 und 78 enthält. Das an der Leitung 50 auftretende Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators 38 wird über einen Trennverstärker 80 einer aus den Teilern 74, 76 und 78 gebildeten Teilerkette zugeführt.
Die Tore 64 bis 72 weisen zugehörige Steuerleitungen B auf, die von einem Bereichsschalter 82 des Signalgenerators angesteuert werden. In Abhängigkeit von dem besonderen Bereich, in dem die Ausgangsfrequenz liegen soll und der von der Bedienungsperson durch Betätigen des Schalters 82 ausgewählt wird, ist das eine oder andere der Tore 64 bis 72 zum Durchschalten freigegeben oder vorbereitet, so daß für die freigegebenen Tore das Ausgangssignal des spannungsgesteuer-
709825/0683
ten Oszillators 38 durch die zugehörigen geeigneten Filter
zu einer Vereinigungs- oder Kombiniereinheit 84 gelangt
und dann an einer Leitung 86 auftritt.
Das Eingangssignal zum Steuertor 72 wird vom Ausgang des Teilers 74 über eine zu einem Mischer 90 führende Leitung 88 abgeleitet. Der andere Eingang des Mischers 9o wird über einen Trennverstärker 92 vom 120-MHz-Oszillator 14 angesteuert. Auf diese Weise wird eine geeignete niedrige Frequenz ausgewählt.
Außerdem führt die Leitung 88 zu dem programmierbaren Teiler 42, so daß sich der durch 2 teilende Teiler 74 in der Phasenverriegelungsschleife des spannungsgesteuerten Oszillators 38 befindet.
Die an der Leitung 86 auftretende ausgewählte Ausgangsfrequenz wird einem Geräteausgangsanschluß 92 über
einen Amplitudenmodulator 94, einen Leistungsverstärker 96, ein einstellbares Dämpfungsglied 98 und eine Ausgangsschutzschaltung 100 zugeführt. Über eine AVR-Schaltung 102 ist
eine AVR-Schleife (automatische Verstärkungsregelung) geschlossen und über eine zu der AVR-Schaltung führende Steuerleitung 104 kann man den Ausgangspegel mit Hilfe einer
Verstärkungssteuereinrichtung 106 sehr fein einstellen. Die AVR-Schaltung 102 hat einen zweiten Eingang, der über eine
Leitung 108 an eine Tonfrequenzoszillator- und Modulationssteuereinrichtung 110 angeschlossen ist, die von der Bedienungsperson betätigbar ist, so daß man über den Amplitudenmodulator 94 irgendeinen gewünschten Amplitudenmodulationsgrad in dem Ausgangssignal vorsehen kann.
Auf Wunsch der Bedienungsperson kann das Ausgangssignal auch frequenzmoduliert werden, und zwar dadurch, daß
das Ausgangssignal der Steuereinrichtung 110 über eine Leitung 112 dem spannungsgesteuerten Oszillator 38 zur Modula-
709825/0683
■ ι
tion von dessen Ausgangssignal zugeführt wird. Dabei gelangt das Ausgangssignal der Steuereinrichtung 110 über einen verstärkungsmäßig einstellbaren Verstärker 114 sowie über einen Summierverstärker 116 zur Leitung 112. Die Verstärkung des Verstärkers 114 wird in Abhängigkeit von der Einstellung des Bereichsschalters 82 gesteuert.
Das zweite Eingangssignal zum Summierverstärker 116 stammt von einer Schleife 118, deren Zweck lediglich darin besteht, die Antwort des spannungsgesteuerten Oszillators 38 auf das Frequenzmodulationssignal zu linearisieren. Die Schleife 118 wird über eine Leitung 120 von dem durch 2 teilenden Teiler 78 angesteuert. Das an der Leitung 120 auftretende Signal wird in einem Mischer 122 mit dem Ausgangssignal eines spannungsgesteuerten Oszillators 124 gemischt. Das Ausgangssignal des Mischers wird in einem Bandpaßfilter 126 gefiltert, und das resultierende Signal gelangt dann über einen Diskriminator 128 zu dem Summierverstärker 116. Der spannungsgesteuerte Oszillator 124 wird bezüglich seiner Frequenz über einen Integrator 130 angesteuert, der auf das Ausgangssignal des Summierverstärkers 116 anspricht.
Der Signalgenerator enthält eine Anzeigeschaltung 140 zur digitalen Anzeige der Frequenz, die am Ausgangsanschluß 92 auftritt. Die Anzeigeschaltung wird über die Leitung 120 über einen durch 2 teilenden Teiler 142 angesteuert und enthält einen Frequenzzähler 144, dessen Ausgangssignal auf einer digitalen Sichtanzeigeeinheit 146 dargestellt wird. Um die Wirkung von Bereichsänderungen in der Ausgangsfrequenz zu berücksichtigen, wird die Zeitbasis des Zählers von einem Zeitbasisteiler 148 gesteuert, der mit dem Bereichsschalter 82 verbunden ist.
■709825/0683-
- 40-
Wie bereits erwähnt, ist der Signalgenerator derart ausgebildet, daß er in Frequenzschritten vorgewählter Größe durch einen vorgewählten Frequenzbereich schreitet. Der Signalgenerator enthält auch Schaltungsmittel, die eine Frequenzinterpolation zwischen den Frequenzschritten ermöglichen. Diese Schaltungsmittel werden durch einen spannungsgesteuerten Oszillator 149 bereitgestellt, der eine Nennausgangsfrequenz von 5,3 MHz hat. Das Ausgangssignal des Oszillators 149 wird dem einen Eingang eines Mischers 150 zugeführt. An den anderen Eingang des Mischers 150 ist das 5-MHz-Ausgangssignal des Teilers 16 gelegt. Das das untere Seitenband des Mischers 150 darstellende Ausgangssignal hat daher eine Frequenz von 300 kHz. Dieses Ausgangssignal wird über eine Leitung 30 einem zweiten Eingang des Selektorschalters 28 zugeführt. Ein Selektorschalter 152 gibt der Bedienungsperson die Möglichkeit, eine Auswahl darüber zu treffen, ob die Frequenzinterpolationsschaltung wirksam oder nicht wirksam sein soll. Im letzteren Fall ändert sich die Frequenz nur in den vorgewählten Schritten.
Wenn durch den Schalter 152 die Frequenzinterpolationsschaltung als wirksame Schaltung ausgewählt ist, schaltet der Bezugsselektorschalter 28 den Oszillator 149 ein und wählt anstelle des an der Leitung 26 auftretenden Signals das an der Leitung 30 auftretende Signal als Eingangssignal aus. Zur feinen manuellen Abstimmung des Ausgangssignals des Oszillators 149 wird zusätzlich eine Abstimmsteuerschaltung 153 in den wirksamen Zustand gebracht. Mit dieser Anordnung läßt sich die Ausgangsfrequenz des Signalgenerators sehr fein steuern. Sofern es erwünscht ist, kann man eine externe Spannung dem Oszillator 149 zuführen, um seine Frequenz zu steuern.
Wenn über den Schalter 152 die FrequenzinterpolationsschaLtung als nicht wirksam ausgewählt wird, kommt es zu einer Abschaltung des Oszillators 149.
709 825/0683
An Hand der Fig. 2 wird die Logik erläutert, die dazu dient, die Schaltung des Signalgenerators in einer solchen Weise zu steuern, daß seine Frequenz in den vorgewählten Schritten voranschreitet.
In der Fig. 2 ist der in der Hauptschleife liegende programmierbare Teiler 42 und andere Teile der Phasenverriegelungshauptschleife des Signalgenerators dargestellt. In der Fig. 2 ist auch der Bereichsschalter 82 gezeigt, der es der Bedienungsperson gestattet, den Frequenzbereich auszuwählen, der durchschritten wird. Weiterhin ist ein Schrittgrößenschalter 160 vorgesehen, der es der Bedienungsperson ermöglicht, die Schrittgröße für die Frequenzänderungen auszuwählen, und es ist eine Steuereinrichtung 162 vorhanden, die betätigt werden kann, um Änderungen in der Frequenz in den vorbestimmten Frequenzschritten zu veranlassen. Die Frequenzänderungssteuerungseinrichtung 162 enthält bei diesem Ausführungsbeispiel ein drehbares Rad, das eine Impulserzeugungseinheit antreibt. Das Rad kann beispielsweise eine drehbare digitalisierende Scheibe antreiben, die mehrere visuell abfühlbare Marken trägt, die mit einer Fotozelleneinrichtung zusammenarbeiten, um die Impulse zu erzeugen. Es sind zwei Fotozellen vorgesehen, die derart voneinander beabstandet sind, daß zwischen den von ihnen erzeugten Ausgangsimpulsen eine Phasendifferenz von 90° auftritt. Diese Ausgangsimpulse werden in zugehörigen Triggereinheiten 164 und 168 geformt und verstärkt. Die geformten Impulse gelangen dann in einen Vorwärts/Rückwärts-Detektor 170, der durch Vergleich der relativen Phasen der Impulse die Drehrichtung der Steuereinrichtung 162 bestimmt, d.h., ob die Bedienungsperson eine Frequenzzunahme oder eine Frequenzabnahme anfordert.
Der Schrittgrößenschalter 160 ist derart geschaltet, daß er den Teilungsfaktor des Maßstabsteilers 32 steuert. Dieser Teilungsfaktor wird in direkter Abhängigkeit von der
709825/0683
ausgewählten Oktavengruppe der Schrittgrößen eingestellt, d.h., der Schrittgrößensteuerschalter 160 setzt den Teilungsfaktor auf einen ersten Wert, wenn die eingestellte Schrittgröße 5 kHz, 10 kHz oder 20 kHz beträgt, auf einen zweiten Wert, wenn die eingestellte Schrittgröße 6,25 kHz, 12,5 kHz oder 25 kHz beträgt, und auf einen dritten Wert, wenn die eingestellte Schrittgröße 15 kHz, 30 kHz oder 60 kHz beträgt. Da der Teiler 32 die Phasenverriegelungsschleife des spannungsgesteuerten Oszillators 38 beeinträchtigt, ändert die Einstellung des Teilungsfaktors des Teilers 32 in entsprechender Weise die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators.
Die Hauptsteuerung der Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators geschieht allerdings über den einstellbaren Schleifenteiler 42. Dieser Teiler ist programmierbar und sein Teilungsfaktor kann mit Hilfe eines digitalen Steuersignals, das dem Teiler über einen Leitungskanal 172 zugeführt wird, innerhalb eines vorbestimmten Bereiches auf irgendeinen ganzzahligen Wert eingestellt werden«, Der Kanal 172 wird durch einen Digitalzähler 174 gesetzt, so daß der Zustand dieses Zählers den Teilungsfaktor des Teilers bestimmt. Das Einstellen oder Setzen des Zählers 174 wird in einer noch zu erläuternden Weise gesteuert.
Über ein Tor 176 werden dem Zähler 174 Zählimpulse zugeführt. Die zum Tor 176 gelangenden Impulse haben eine feste Frequenz von 300 kHz und treten an der Leitung 26 (Fig. 1) auf. Das Tor wird von einer Sperr/Freigabe-Steuereinheit 178 geöffnet bzw. geschlossen. Die Steuereinheit erhält die Impulse, die aufgrund der Drehbewegung in der Fre quenzänderungssteuereinrichtung 162 am Ausgang der Triggereinheit 168 anfallen. Jeder dieser Impulse wirkt auf die Steuereinheit 178 derart ein, daß sie das Tor 176 öffnet. Da durch können die Impulse mit der Frequenz von 300 kHz zum Zähl er 174 gelangen. Der Vorwärts/Rückwärts-Detektor 170 bestimmt, ob die Steuereinrichtung 162 eine Frequenzzunahme
709825/0683
oder eine Frequenzabnahme anfordert und setzt den Zähler 174 derart, daß er in entsprechender Weise vorwärts oder rückwärts zählt. Diese Beeinflussung geschieht über eine Leitung 180.
Das Schließen des Tores 176 wird durch einen Steuerzähler 182 über die Sperr/Freigabe-Steuereinheit 178 gesteuert. Der Zähler 182 ist mit dem Bereichsschalter 82 und mit dem Schrittgrößenschalter 160 verbunden und kann somit durch diese Schalter auf einen vorbestimmten Zählwert eingestellt werden, der von den betreffenden Einstellungen dieser Schalter abhängt. Wenn das Tor 176 durch die Steuereinheit 178 aufgrund der Drehbewegung in der Steuereinrichtung 162 geöffnet wird, bewirken die das Tor passierenden Impulse nicht nur einen ZählVorgang im Zähler 174, sondern gelangen auch über eine Leitung 184 zum Zähler 182. Sobald die Impulse den Zähler aus seiner durch den Bereichsschalter und den Schrittgrößenschalter bestimmten Anfangsstellung heraus auf Null zurückgezählt haben, gibt der Zähler 182 an eine Leitung 185 ein Signal ab, das veranlaßt, daß über die Steuereinheit 178 das Tor 176 geschlossen wird.
Auf diese Weise wird der Zählwert des Zählers 174 auf einen Wert gebracht, der von der Einstellung des Bereichs™ schalters 82 und des Schrittgrößenschalters 160 abhängt. Der Teiler 42 wird dann in einer entsprechenden Weise eingestellt,
Es ist notwendig, die Arbeitsweise des Zählers 174 zu modifizieren, um mit der Tatsache fertig zu werden, daß eine Änderung des Bereichs durch den Bereichsachalter 82 nicht In einfacher Weise durch eine proportionale Änderung im Divisionsfaktor des Teilers 42 befriedigt werden kann» Dies beruht auf dem Bedürfnis, daß sichergestellt werden muß, daß die durch den Betrieb der Steuereinrichtung 162 erhaltenen Frequenzänderungsschritte in Übereinstimmung mit den standardisierten Nachrichtenkanälen sind. Wenn beispielsweise das Gerät in einem gewissen Frequenzbereich mit einer gewissen
709825/068 3 /
Frequenzschrittgröße arbeitet, folgt daraus, daß die tatsächliche Frequenz von einem Frequenzdatum in diesem Bereich durch ein ganzzahliges Vielfaches der Schrittgröße getrennt ist. Wenn dann eine Bereichsveränderung auftritt, beispielsweise eine Halbierung der Frequenz, folgt daraus nicht, daß die neue Frequenz von dem korrespondierenden Frequenzdatum im neuen Frequenzbereich durch ein ganzzahliges Vielfaches der Schrittgröße getrennt ist. Um dieses Problem anzugehen, ist der Zähler 174 mit einer Ziffernaus tasteinheit 186 verbunden, die in der Lage ist, die Binärzustände der Ziffernleitungen zu steuern, die die niedrigstwertigen Ziffern im Kanal 172 darstellen. Die Einheit 186 ist so geschaltet, daß sie auf den Bereichsschalter 82 und den Schrittgrößenschalter 160 anspricht, und wenn der angeforderte Frequenzbereich vermindert wird, sperrt die Einheit 186 fortschreitend die Binärzustände von mehreren der Ziffernleitungen. Auf diese Weise erzeugt eine angeforderte Bereichsänderung eine Inkreinentaländerung im Zählwert des Zählers 174 als auch die durch die Bereichs änderung angeforderte größere Änderung. Die durch das Sperren der Ziffernleitungen hervorgerufene Inkrementaländerung stellt sicher, daß in dem neuen Frequenzbereich die tatsächliche Alisgangsfrequenz mit einem standardisierten Nachricht enkanal synchronisiert wird.
Die Zifferaaustaateinheib kann eine Reihe von Schaltern aufweisen, die über die Logik durch den Bereichsschalter 82 und den Schrittgrößenschalter 160 gesteuert werden, um sicherzustellen, daß die richtigen Ziffernleitungen gesperrt werden, wenn der Frequenzbereich geändert wird.
Für jode Kombination von Einstellungen des Bereichsschaltera 82 und des Schrittgrößenschalters 160 sind die Schrittänderungen des Divisionsfaktors des Teilers 42, die aufgrund uer Drehbewegung der Frequenzänderungssteuereinrichtung 162 auftreten, von einer solchen Art, daß sich die Ausgangsfrequenz des Signalgenerators 92 um das ausge-
709825/0683
L INSPECTED
wählte Frequenzinkrement oder den ausgewählten Frequenzschritt ändert. Zusätzlich wählt die Einstellung des Bereichsschalters 82 das geeignete der Tore 64 bis 72 (Fig, 1) aus, um den geeigneten Bereich der Ausgangsfrequenz auszuwählen.
Um zu verhindern, daß die Änderung des Zählwerts im Zähler 174 und damit der Teilungsfaktor des Teilers 42 so geschieht, daß die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 38 außerhalb des normalen Steuerbereiches fällt, ist ein Festwertspeicher 190 vorgesehen. Der Festwertspeicher 190 ist derart geschaltet, daß er vom Zähler 174 Ausgangssignale erhält, die die Zustände der höchstwertigeren Stufen des Zählers angeben. Diese Ausgangssignale entsprechen daher den Einstellungen des Teilers 42, die der Zähler aufzuerlegen sucht. Weiterhin erhält der Festwertspeicher 190 Eingangssignale, die die Schrittgröße angeben, die der Schrittgrößenschalter 160 ausgewählt hat. Die Schrittgröße beeinträchtigt nämlich den Teilungsfaktor des Teilers 40 und nimmt daher auch auf die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 38 Einfluß. Der Festwertspeicher 190 speichert Information, die sich für jede mögliche Schrittgröße auf die erlaubten begrenzenden Teilungsfaktoren des Teilers 42 bezieht, und erzeugt in Verbindung mit zusätzlichen, auf die Information des Schrittgrößenschalters 160 ansprechenden Schaltungsmitteln an einer Leitung 192 ein erstes Ausgangssignal, das angibt, ob der durch den Zähler 174 aufgerufene Teilungsfaktor des Teilers 42 die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 38 außerhalb ihres Bereiches bringt, und an einer Leitung 194 ein zweites Ausgangssignal, das anzeigt, ob es die obere oder die untere Grenze des Frequenzbereiches des spannungsgesteuerten Oszillators ist, die durchbrochen wird. Diese Signale werden einer Einzelschritteinheit 196 zugeführt, die den Zähler 174 fortwährend in der richtigen Richtung weiterschaltet, bis er im Bereich ist.
7 09825/0683
Die Einzelschritteinheit 196 kann auch durch einen Schalter auf der Frontplatte betätigt werden, um es der Bedienungsperson zu ermöglichen, die Frequenz um einen Frequenzschritt zu ändern, wenn es erforderlich ist.
Die von der Frequenzänderungssteuereinrichtung 162 erzeugten Ausgangsimpulse kann man, wenn es erwünscht ist, über einen schaltbaren Teiler ausgeben. Dadurch kann man die Änderungsgeschwindigkeit der Frequenzfortschaltung bei einer vorgegebenen Geschwindigkeit durch die Steuereinrichtung 162 durch Ein- oder Ausschalten dieses Teilers ändern oder den Teilungsfaktor dieses Teilers verändern. Wenn bei einer gegebenen Geschwindigkeit durch die Steuereinrichtung 162 die Erzeugung einer hohen Geschwindigkeit für die Frequenzfortschaltung eingestellt ist, ist die Anordnung vorteilhafter Weise so getroffen, daß die tatsächliche Frequenzschrittgröße bis zum Maximum in dem besonderen Bereich zunimmt, so daß beispielsweise bei einer Schrittgröße von 5 kHz die Anordnung automatisch auf Schritte von hO kHz vorschreitet, und zwar in der "schnellen" Einstellung der Frequenzfortschaltgeschwindigkeit.
Der Frequenzänderungsschalter bzw. die Frequenzänderungssteuereinrichtung 162 kann auch andere Formen als die dargestellte annehmen. So kann man irgendein anderes geeignetes Verfahren zum Erzeugen der Steuerimpulse verwenden. Weiterhin kann man auch die Logikschaltung zur Steuerung der Ausgangsfrequenz und ihrer Schrittgrößen abwandeln. Es können beispielsweise programmierte Mikroprozessor verwendet werden.
Der beschriebene Signalgenerator kann in einem Rundfunkempfänger und bzw. oder Rundfunksender Anwendung finden, um die örtliche Oszillatorfrequenz zu liefern, wodurch die Abstimmung des Empfängers zum Empfang einer Folge von verschiedenen Signalen erleichtert wird, die um vorbestimmte Frequenzdifferenzen voneinander getrennt sindo
709825/0683

Claims (9)

Patentansprüche
1. I Elektrischer Signalgenerator enthaltend eine Schaltungsanordnung (38, 34, 32, 42) zum Erzeugen einer einstellbaren Ausgangsfrequenz und gekennzeichnet durch eine mit der frequenzerzeugenden Schaltungsanordnung (38, 34, 32, 42) verbundene Einstelleinrichtung zum Hervorrufen von Änderungen in der Ausgangsfrequenz und durch eine mit der Einstelleinrichtung (162) verbundene Steuereinrichtung (160) zum einstellbaren Vorwählen der Größe von jeder der Frequenzänderungen unabhängig vom Startwert der Ausgangsfrequenz.
2. Signalgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die frequenzerzeugende Schaltungsanordnung auszeichnet durch einen Phasenvergleicher (34), einen einstellbaren Oszillator (38), eine Bezugsfrequenzquelle (28), zwei Verbindungseinrichtungen zum Verbinden des einstellbaren Oszillators (38) bzw. der Bezugsfrequenzquelle (28) mit den beiden Eingängen des Phasenvergleichers (34), der ein von der Phasendifferenz zwischen den beiden zu vergleichenden Frequenzen abhängiges Ausgangssignal liefert, einen einstellbaren Frequenzteiler (32, 42) in wenigstens einer der Verbindungseinrichtungen und einen Schaltungsweg zum Zuführen des Ausgangssignals des Phasenvergleichers (34) zu dem einstellbaren Oszillator (38), um dessen Frequenz in einer solchen Richtung einzustellen, die die Tendenz hat, das Ausgangssignal des Phasenvergleichers (34) auf Null herabzusetzen, und daß die Einstelleinrichtung (162) mit dem Teiler (32, 42) verbunden ist, um eine Änderung des Teilungsfaktors des Teilers (32, 42) auszulösen, so daß die Änderungen in der Ausgangsfrequenz hervorgerufen werden, und die Steuereinrichtung (160) mit der Einstelleinrichtung (162) verbunden ist, um die Größe der Änderung des Teilungsfaktors zu bestimmen.
709825/0S83
3. Signalgenerator nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Bereichseinstellungsschaltung (74, 76, 78, 80), die derart geschaltet und ausgebildet ist, daß sie den Frequenzbereich einstellbar vorwählt, in dem die Frequenzänderungen stattfinden sollen, und das Ausmaß der Änderung des Teilungsfaktors des Teilers (32, 42) in Abhängigkeit von dem gewählten Frequenzbereich modifiziert.
4. Signalgenerator nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schaltung (94), die derart geschaltet ist, daß sie die Ausgangsfrequenz empfängt, um sie einstellbar zu modulieren.
5. Signalgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die frequenzerzeugende Schaltungsanordnung auszeichnet durch einen einstellbaren Oszillator (38) zum Erzeugen einer einstellbaren Zwischenfrequenz, eine mit dem Oszillator (38) verbundene schaltbare Teilerschaltung (72, 74, 76, 78) zum Teilen der Zwischenfrequenz und zum Erzeugen einer Ausgangsfrequenz und eine Stellvorrichtung (82) zum Einstellen der schaltbaren Teilungsschaltung (72, 74, 76, 78) und daß eine mit der Steuereinrichtung (160) und der Einstelleinrichtung (162) verbundene Logikschaltung (170, 174, 176, 178) vorhanden ist, die die Zwischenfrequenz in bezug auf die Einstellung der schaltbaren Teilungsschaltung (72, 74, 76, 78) so ändert, daß die resultierenden Änderungen in der Zwischenfrequenz die Ausgangsfrequenz veranlassen, sich in Schritten zu ändern, von denen jeder die gewünschte Größe hat.
709825/0683
6. Signalgenerator nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen zum Einstellen des Oszillators (38) dienenden programmierbaren Teiler (42) und dadurch daß die Logikschaltung eine Schaltung (174) zum Einstellen des Teilungsfaktors dieses Teilers (42) enthält.
7. Signalgenerator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung eine Impulsquelle (162) enthält, die Impulse zum Einleiten der Änderungen in der Ausgangsfrequenz erzeugt, und daß die Impulsquelle mit der Stellvorrichtung (82) und der Logikschaltung (170, 174, 176, 178) verbunden ist und daß die Einstelleinrichtung durch diese Impulse aktiviert wird, um eine Einstellung des Teilungsfaktors des programmierbaren Teilers (42) um einen Betrag zu veranlassen, der sowohl von der Einstellung der schaltbaren Teilungsschaltung (72, 74, 76, 78) als auch der gewünschten Größe des Frequenzschrittes abhängt.
8. Signalgenerator nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch eine mit dem Oszillator (38) verbundene Schaltung (149, 150, 153» 28), die selektiv betreibbar ist, um die Ausgangsfrequenz um andere Beträge als die gewünschten Schritte zu verändern.
9. Signalgenerator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zur Erzeugung der örtlichen Oszillatorfrequenz in einen Rundfunkempfänger und bzw. oder Rundfunksender einbezogen ist.
Li/Gu 709825/06B3
DE19762655138 1975-12-09 1976-12-06 Elektrischer signalgenerator Ceased DE2655138A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5037975A GB1528814A (en) 1975-12-09 1975-12-09 Electrical signal generators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2655138A1 true DE2655138A1 (de) 1977-06-23

Family

ID=10455703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655138 Ceased DE2655138A1 (de) 1975-12-09 1976-12-06 Elektrischer signalgenerator

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5296857A (de)
DE (1) DE2655138A1 (de)
FR (1) FR2335094A1 (de)
GB (1) GB1528814A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63503427A (ja) * 1986-04-04 1988-12-08 プレツシー オーバーシーズ リミテツド 周波数合成器
GB8608303D0 (en) * 1986-04-04 1986-05-08 Plessey Co Plc Frequency synthesiser

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023371A (en) * 1958-03-07 1962-02-27 Thompson Ramo Wooldridge Inc Precision variable frequency generator
DE1591814C3 (de) * 1967-09-13 1982-03-18 Wandel & Goltermann Gmbh & Co, 7412 Eningen Frequenzdekadengenerator
DE1932764B2 (de) * 1969-06-27 1970-12-17 Siemens Ag Schaltung zur wahlweise quasikontinuierlichen Durchstimmung eines dekadischen Frequenzsynthesizers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2335094B1 (de) 1982-01-08
JPS5296857A (en) 1977-08-15
FR2335094A1 (fr) 1977-07-08
GB1528814A (en) 1978-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950137C3 (de) Ferngesteuertes Überlagerungs-HF-Sender-Empfängergerät
DE2744432C2 (de) Oszillatorschaltung
DE2623782C3 (de) Überlagerungsempfänger für mehrere Frequenzbänder mit digital steuerbarem Normalfrequenzgenerator und einem Speicher zur wahlweisen Vorgabe bestimmter Empfangsfrequenzen
DE2945331A1 (de) Vorrichtung zur einstellung einer signalverarbeitungsschaltung
DE2746966A1 (de) Empfaenger mit normalfrequenzgenerator und speicher fuer frequenzdaten
DE2515969C3 (de) Mehrkanalgenerator mit einer Frequenzsyntheseanordnung
DE2903486A1 (de) Mehrbandradioempfaengeranlage
DE2814577A1 (de) Ueberlagerungsempfaenger
DE2854852A1 (de) Elektronische abstimmeinheit, insbesondere fuer fernseh-empfangsgeraete
DE1466129B2 (de) Anordnung zur Stabilisierung der Frequenz eines Oszillators auf einstellbare Werte
DE2950625A1 (de) Tuner
DE2333851A1 (de) Verfahren und anordnungen zur selbsttaetigen nachregelung der mit einer abstimmanordnunggeingestellten oszillatorfrequenz eines ueberlagerungsempfangsteils einer bild und/oder tonwiedergabeanordnung
DE2655138A1 (de) Elektrischer signalgenerator
DE2635204C3 (de) Netzwerkanalysatorsystem
DE3028945C2 (de) Abstimmeinrichtung mit phasensynchronisierter Schleife und Maßnahmen zur automatischen Feinabstimmung
DE2752551A1 (de) Verfahren, system und anordnung zur eichung der zeitbasis-ablenkung einer anzeigeeinrichtung
DE2718746C2 (de) Kanalwahlvorrichtung
DE2830668C2 (de)
DE1948109A1 (de) Normalfrequenzgenerator
EP0025876A1 (de) Mehrkanaliges Funksprechgerät
US4147993A (en) Electrical signal generators
EP1565990A1 (de) Frequenzgenerator
DE3314973C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer stabilen festen Frequenz
DE2816077C2 (de) Frequenzgenerator
DE2723766C2 (de) Schaltung zur digitalen Frequenzeinstellung eines phasengeregelten insbesondere oberwellensynchronisierten Oszillators

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection