DE2655118C2 - Boden für eine Setzmaschine - Google Patents

Boden für eine Setzmaschine

Info

Publication number
DE2655118C2
DE2655118C2 DE19762655118 DE2655118A DE2655118C2 DE 2655118 C2 DE2655118 C2 DE 2655118C2 DE 19762655118 DE19762655118 DE 19762655118 DE 2655118 A DE2655118 A DE 2655118A DE 2655118 C2 DE2655118 C2 DE 2655118C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
elastic
sieve
jig
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762655118
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655118A1 (de
Inventor
Ewald Ing.(grad.) 4005 Meerbusch Bösker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIN LEHMANN AG 4000 DUESSELDORF DE
Original Assignee
HEIN LEHMANN AG 4000 DUESSELDORF DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEIN LEHMANN AG 4000 DUESSELDORF DE filed Critical HEIN LEHMANN AG 4000 DUESSELDORF DE
Priority to DE19762655118 priority Critical patent/DE2655118C2/de
Publication of DE2655118A1 publication Critical patent/DE2655118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655118C2 publication Critical patent/DE2655118C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/469Perforated sheet-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/10Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs
    • B03B5/12Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs using pulses generated mechanically in fluid
    • B03B5/18Moving-sieve jigs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Boden für eine Setzmaschine, insbesondere für eine Naß-Setzmaschine.
Naß-SetzniASühinen werden zum Sortieren eines Haufwerkes in unterschiedliche W:chte aufweisende Bestandteile verwendet, z. B. in Zechen zum Sortieren der Rohkohle in Berge, Mittelgut und Reinkohle. Solche Naß-Setzmaschinen können trogartig ausgebildet sein und werden in Längsrichtung von einer Flüssigkeit, vornehmlich von Wasser, durchströmt. Durch den siebartig ausgebildeten Boden wird pulsierend Wasser nach oben gedrückt und wieder nach unten gesaugt Die aufsteigende Flüssigkeit hebt das Setzgut an. In der Saugphase fällt das Material mit der größeren Wichte schneller als das leichtere. An Austragende der Setzmaschine ist das aufgegebene Gut schichtweise nach seiner Wichte sortiert.
Der Setzboden ist ausscni^ggehsndes Element der Setzmaschine. Er kann aus Lochbletnen bestehen. Diese haben aber gewisse Nachteile, da sie unter dem wechselnden Flüssigkeitsdruck dauerbruchgefährdet sind, da sie der aufsteigenden Flüssigkeit einen großen Widerstand entgegensetzen, das sie eine erhebliche Wirbelbildung verursachen und vor allem da sie zu Verstopfungen neigen.
Als Verbesserung wurden Setzroste vorgeschlagen, die aus Profilstäben gebildet werden. Die spaltartigen öffnungen haben einen düsenförmigen Querschnitt mit zum Austragende der Setzmaschine geneigten Achsen, was den Transport des Setzgutes fördert.
Eine Weiterentwicklung stellen die sogenannten Druckstrahlsiebe dar. Druckstrahlsiebe besitzen konische Siebkanäle, wodurch die Verstopfungsgefahr herabgesetzt, die Wirbelbildung eingeschränkt und die Transportleistung vergrößert wird. Sie bestehen in der Regel aus legiertem Späroguß und werden, wie alle anderen Böden, starr in den Setzmaschinen eingebaut.
Die Anschaffungskosten für Druckstrahlsiebe sind jedoch sehr hoch. In vielen Fällen kommt es bei schwierig zu sortierenden Gemengen zu Verstopfungen der Siebkanäle. Die vergleichsweise rauhe Gußoberfläche begünstigt einmal dieses Festsetzen von Grenzkorn und begünstigt andererseits eine nachteilige Wirbelbildung der durchströmenden Flüssigkeit.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Setzmaschine zu schaffen, mit deren Hilfe kostengünstig und in einfacher Weise insbesondere siebschwierige Gemenge optimal trennbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Boden, ein sog. Pullset-Boden, im wesentlichen aus gummielastischem Werkstoff, z. B. gummielastischem Kunststoff oder Gummi besteht Der nunmehr elastische Boden kann entsprechend den Erfordernissen des Setzvorgangs Bewegungen ausführen. Dabei wölbt sich der Boden während der Hubphase in Richtung und unter dem Einfluß der auftretenden Druckkräfte. Dabei kommt es zu einer Erweiterung der Siebkanäle. Eingeklemmte Grenzkömer werden dadurch wieder freigegeben und mit der Flüssigkeit in das Setzbecken zurückgefördert Erfindungsgemäße Böden können, mit besonders glatter Oberfläche gefertigt werden, weshalb die Wirbelbildung zusätzlich unterdrückt wird. Ihre Herstellung ist in einfacher Weise, z. B. durch Vergießen des Kunststoffs in Formen oder Spritzgießen durchführbar. Als Kunststoffe eignen sich insbesondere Polyurethane.
Der Boden kann aus einzelnen Feldern zusEmmenge- -.-etzt sein.
In der Saugphase wird der elastisch nach oben gewölbte Setzboden sowohl durch seine eigene, federelastische Rückstellkraft als auch durch die rückströmende Flüssigkeit schneller nach unten bewegt als das hochgewirbelte Setzgut in der Flüssigkeit sinken kann. Etwa in seiner Planlage verhindert ein Stützrost unter dem elastischen Setzboden eine Durchwölbung nach unten. Dadurch behalten die Sieböffnungen ihr Nennmaß. Der Stützrost kann z. B. aus Lochblechen mit großen öffnungen, oder aus weitmaschigen Siebgitter, Flach- oder Profilstäben gebildet werden und fest mit dem Tragrahmen für den elastischen Boden verbunden sein.
Eine zusätzliche Reduzierung der Verstopfungsgefahr kann dadurch erreicht werden, daß der Boden nach unten sich erweiternde Siebkanäle aufweist Hierdurch wird gleichzeitig der Strömungswiderstand für die Flüssigkeit in der Druckphase verringert und in der Saugphase vergrößert Letzteres verhindert ein zu schnelles Absaugen der Flüssigkeit, so daß für den eigentlichen Setzvorgang des Körnungsgemisches mehr Zeit zur Verfügung steht Eine Neigung der Sieblochachsen in Förderrichtung begünstigt den Transport des Setsgutes und/oder verringert die Oberwassermenge, weiche die Setzmaschine zum Transport des Sc Tgutes durchfließt. Für eine lange Lebensdauer und/oder zur Begrenzung der Bewegung ist es vorteilhaft, wenn dem Boden eine Bewehrung zugeordnet ist. Diese kann unterhalb des Bodens verlaufen, z. B. eine Verrippung, oder in diesem eingebettet sein. Die Bewehrung kann durch Drähte und/oder durch angegossene Stege gebildet sein. Es ist günstig den Boden möglichst im Bereich seiner Armierungen auf den Stützrost zur Auflage zu bringen.
Anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels wird im folgenden die Erfindung näher erläutert.
In F i g. 1 ist im Ausschnitt, d. h. für eine Feldbreite, ein Boden 1, ein sogenannter Pullset-Boden, für eine Setzmaschine, insbesondere eine Naß-Setzmaschine dargestellt Links, in Fig. 1, liegt der elastische Boden 1 während der Saugphase plan auf dem aus Flachstäben bestehenden Stützrost. Die eingezeichneten Pfeile geben die Strömungsrichtung der Flüssigkeit während der Saugphase an. Rechts, in F i g. 1, ist der elastische Boden 1 durch den Druck der nach oben durchströmenden Flüssigkeit nach oben durchgewölbt. Die eingezeichneten Pfeile geben die Strömungsrichtung der Flüssigkeit während der Druckphase an. Der Boden 1 ist innerhalb eines Tragrahmens 2 angeordnet.
F i g. 2 zeigt einen Schnitt eines neuerungsgemäßen Bodens 1. Dieser besitzt nach unten sich erweiternde Siebkanäle 3, deren Achsen 7 schräg in Transportrichtung geneigt sein können. Der Boden 1 kann eine einge-
bettete Armierung 4 aufweisen und/oder mit Verstärkungsstegen 5 ausgerüstet sein, die während der Saugphase auf beispielsweise als Flacheisen ausgebildeten Stäben eines Stützrost 6 aufliegen. Diese Stäbe 6 können starr, z. B. durch Verschweißen mit dem Tragrahmen verbunden sein. Der Tragrahmen 2 kann mittels lösbarer Verbindungen in der Setzmaschine eingebaut sein.
Er besitzt keinen eigenen Antrieb. Die Anordnung der Stäbe ist so gewählt, daß sich während der Saugphase keine oder nur eine geringe Durchbiegung des Bodens 1 nach unten einstellt Die elastische Bewegung des Bodens 1 nach oben, also das Hochwölben, ist durch oder in Verbindung mit der Materialbeschaffenheit, z. B. der Härte und der Elastizität, oder durch die Armierungen, sowie durch Wahl der Einspannlänge beeinflußbar.
In F i g. 3 ist ein Bodenfeld mit der Einspannlänge / nach oben durchgewölbt in der Druckphase dargestellt Bezeichnet man die Aufwölbung in Feldmitte mit h, so läßt sich die Bogenlänge ödes Bodens auf einfache Weise mit der Näherungsformel
berechnen. Der Boden ist dann um
Al= b-I ^
Aw =0,86... 3,42%.
Diese Werte reichen aus, um festgeklemmtes Grentkorn freizugeben.
In der im übrigen nicht gezeichneten Setzmaschine kann die Flüssigkeit mittels Pumpe, Kolben oder Druckluft pulsierend durch den Boden 1 gedrückt und wieder abgesaugt werden. Der Boden kann einstückig ausgebildet oder aus Bodenfeldern zusammengesetzt sein. Im Bereich der Sioßkanten benachbarter Bodenfelder ist vorteilhafterweise eine Fest- oder Niederhalteeinrichtung 8 angeordnet Eine derartige Fest- oder Niederhalteeinrichfung 8 kann auch bei einstückig ausgebildeten Böden eingesetzt werden. Desweiteren kann der Querschnitt der Sieböffnungen in Setzebene nahezu beliebiges Aussehen besitzen, z. B. kreisförmig, quadratisch, mehreckig insbesondere recht- oder sechseckig. Die Sieböffnungen können fluchtend oder versetzt, beispielsweise bei sechseckigen Sieböffnungen wabenförmig, angeordnet sein. Dabei kann vor allem bei der versetzten Anordnung der Transport d.-. ■. Setzgutes günstig beeinflußt werden.
gelängt Die Dehnungen erfolgen praktisch nur im Bereich der Stege 9 (Fig.4), welche die Sieböffnungen begrenzen. Im Bereich der Kreuzungsstellen, d. h. im Bereich der Querstege mit der Kopfleiste k wird keine nennenswerte Dehnung stattfinden. Hierdurch verteilt sich Al praktisch nur auf die Maschenweiten w. Die prozentuale Maschenerweiterung Aw durch das elastisehe Hochwölbeh des Setzbodens errechnet sich zu:
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Δ w =
100%
oder
Π/ι μ 16 /2
L» 3 /
Bei Böden aus elastischen Werkstoffen liegt k üblicherweise zwischen (0,15 ... 0,45) ■ w. Setzt man den Mittelwert k = 0,3 · win die Formel ein, so vereinfacht sie sich zu:
,30-fl/l ♦££-■)*.
Für verschiedene Durchwölbungen η können die zugehörigen Aw-Werte berechnet werden. Sie liefern das Diagramm von F i g. 5, wobei die logarithmischen Maßstäbe einen praktisch linearen Kurvenverlauf ergeben. Daraus läßt sich dann eine ganz einfache Formel für Aw
in Abhängigkeit von Verhältnis-ableiten:
Aw- 322,4 -(4V.977%.
Man kann den elastischen Setzboden so abstimmen, daß es sich beispielsweise bei einer Feldgröße von /. / = 400 ■ 400 mm wölben kann. Die elastische Vergrößerung der Maschenv^eite beträgt hierfür:

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Boden für eine Setzmaschine, insbesondere Naß-Setzmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen aus gummielastischem Werkstoff besteht.
2. Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihm Anschläge (6) zugeordnet sind.
3. Boden nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch nach unten sich erweiternde Siebkanäle (3).
4. Boden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihm eine Bewehrung (4, 5) zugeordnet ist
DE19762655118 1976-12-04 1976-12-04 Boden für eine Setzmaschine Expired DE2655118C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655118 DE2655118C2 (de) 1976-12-04 1976-12-04 Boden für eine Setzmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655118 DE2655118C2 (de) 1976-12-04 1976-12-04 Boden für eine Setzmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2655118A1 DE2655118A1 (de) 1978-06-08
DE2655118C2 true DE2655118C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=5994739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655118 Expired DE2655118C2 (de) 1976-12-04 1976-12-04 Boden für eine Setzmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2655118C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2655118A1 (de) 1978-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556194A1 (de) Siebbodenanordnung
DE3114574A1 (de) Vibrationssieb mit einer einrichtung zum beseitigen der verstopfung des siebbodens
CH621481A5 (de)
AT504753B1 (de) Wasserkraftwerk
DE2655118C2 (de) Boden für eine Setzmaschine
DE2634934B2 (de) Plattenartiges Siebelement
DE2608847C3 (de)
DE602004011125T2 (de) Strukturelle anordnung für schwingeinrichtungen
EP1230987A1 (de) Sieb mit spalt- oder schlitzförmigen Sieböffnungen
DE19526437A1 (de) Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
DE19517850A1 (de) Siebmaschine zur Vorsortierung von Materialmischungen
DE2359638C2 (de) Einrichtung zum feinblasigen Belüften von Abwasser oder dergleichen Flüssigkeiten
AT202064B (de)
DE2523415A1 (de) Kolbenlose setzmaschine
AT167232B (de) Einrichtung zur wirbelfreien Luftführung durch die Siebe, insbesondere bei Grießputzmaschinen
DE595185C (de) Regelvorrichtung fuer den Bergeaustrag an Setzmaschinen
DE231382C (de)
DE102023123623A1 (de) Erzentladematte mit mehrfacher Dicke
AT156658B (de) Vorrichtung zum Ausscheiden der spezifisch schwereren Beimengungen aus Rohbims und ähnlichen Massen.
DE359800C (de) Luftstromsortierer fuer Getreide
DE3511671A1 (de) Stauchsetzmaschine
DE420182C (de) Mit durchlochtem Boden versehener Behaelter zum Mischen fester Stoffe mit Fluessigkeiten, insbesondere zum Kristallisieren in Bewegung
DE516059C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Schuettgut
EP0195347A2 (de) Schneidkopf einer Gewinnungsmaschine oder Votriebsmaschine
DE2433350B2 (de) Siebboden aus gummielastischem werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation