DE231382C - - Google Patents

Info

Publication number
DE231382C
DE231382C DENDAT231382D DE231382DA DE231382C DE 231382 C DE231382 C DE 231382C DE NDAT231382 D DENDAT231382 D DE NDAT231382D DE 231382D A DE231382D A DE 231382DA DE 231382 C DE231382 C DE 231382C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dock
water
floor
sides
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT231382D
Other languages
English (en)
Publication of DE231382C publication Critical patent/DE231382C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Schwimmdocks müssen so eingerichtet sein, daß das Wasser aus den Ballasträumen möglichst vollständig entfernt werden kann. Zu diesem Zweck werden bei den bisher bekannten Anordnungen Sammelrinnen und Pumpensümpfe eingebaut, aus denen das Wasser ab-. gesaugt wird. Nun erscheint es wünschenswert, das Dock so zu gestalten, daß ein vollständiges Entleeren ermöglicht ist, ohne daß die
to Anordnung besonderer Vorkehrungen, wie Rinnen ».und Sümpfe, erforderlich ist. Zu diesem Zweck werden bereits Böden angewendet, die nach unten durchgewölbt sind, um beim Entleeren des Docks das Wasser nach der Mitte • hin zusammenzuleiten. Doch auch hierdurch gelingt es nicht, die gestellte Aufgabe in einwandfreier Weise zu lösen; denn derartig gewölbte Böden können naturgemäß keine sehr große Wölbung besitzen, weshalb nach dem Entleeren eine über eine verhältnismäßig große Bodenfläche ausgebreitete beträchtliche Wassermenge zurückbleibt.
Um nun nach beiden Richtungen hin den erwähnten Übelständen abzuhelfen und eine vollkommene Entleerung des Schwimmdocks zu ermöglichen, ist nach der Erfindung die Einrichtung getroffen, daß der Boden von der Mitte nach den Seiten dachartig abfällt und aus nach oben gewölbten Tonnenblechen besteht, die quer zur Längsachse des Docks liegen. Es entstehen hierdurch zwischen je zwei Wölbplatten Rinnen, die das Wasser nach den Seiten hin zu der tiefsten Stelle des Bodens leiten, wo die Saugrohrleitung ange-
bracht ist. ■,.......,;..;\:;,;J;. .....
Auf der Zeichnung ist ein Schwimmdock nach der Erfindung schematisch in Fig. 1 und 2 im Querschnitt und Längsschnitt dargestellt.
Wie hieraus ersichtlich, ist der zur Auf^ nähme des Wassers dienende Bodenkasten a dachförmig gestaltet und durch den Mittellängsträger b in zwei Räume geteilt. Auf den Querträgern c des Bodenkastens liegt die aus Tonnen- ■ blechen bestehende Bodenbeplattung, und zwar reichen die Blechplatten d je vom Mittellängsträger b bis zu den Seitenwänden e des Bodenpon-' tons. An den Enden gehen die Tonnenbleche aus der zylindrischen Form unter Vermittlung von Kappenblechen in die ebene Eprm über. Zwischen je zwei nebeneinander liegenden Blechplatten verbleibt eine Rinne f, in die das Wasser von den höheren Teilen der gewölbten Bodenbleche fließt und in denen es infolge ihrer geneigten Lage in die durch die beiden Seitenwände und den Boden gebildeten Längsrinnen g gelangen kann. Aus diesen ist es durch an den tiefsten Stellen der Ballasträume angebrachte Saugrohre leicht zu entfernen.
Die beschriebene Einrichtung bedingt, daß infolge der Dachform des Bodenkastens niemals Wasser an irgendeiner Stelle stehen bleiben kann; selbst sehr geringe Wassermengen gelangen infolge der nach oben gerichteten Wölbung der Bodenbleche in die zwischenliegenden Rinnen. Da diese schräg angeordnet sind und überdies sehr kleinen Querschnitt haben, so werden noch Wassermengen abgeleitet, die bei Anordnung von Pumpensümpfen ; oder ..auch von nach unten durchgewölbten

Claims (1)

  1. Böden zweifellos im Ballastraum stehen bleiben würden.
    Seiten hin dachartig abfällt und aus quer zur Längsachse des Docks liegenden Tonnen
    blechen (d) gebildet wird, so daß die Patent-Anspruch: ; zwischen je zweiBlechen liegenden Rinnen^
    5 ; . ein leichtes Abfließen des Wassers nach
    Schwimmdock, dadurch gekennzeichnet, j den Seiten und ein vollständiges Entleeren daß der Boden von der Mitte nach den j des Docks ermöglichen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT231382D Active DE231382C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE231382C true DE231382C (de)

Family

ID=491506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT231382D Active DE231382C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE231382C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026519C2 (de) Einrichtung zur Regenerierung von verschlammten Gewässern
DE1947564C3 (de) Schrägklärer zum Abscheiden von Schlamm aus Flüssigkeiten
DE8204957U1 (de) Mehrphasenabscheider
EP1801506B1 (de) Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage mit zwei oder mehr Heizkesseln
EP0385111A1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter
DE2006659C3 (de) Unterwassertank
AT395968B (de) Tauchwand fuer regen- und klaerbecken
DE2933057C2 (de)
DE102019125318A1 (de) Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld
DE231382C (de)
DE2708659A1 (de) Kondensator
DE202019003441U1 (de) Regal-Gitterboden mit Unterzügen
CH632305A5 (en) Elongate supporting structure made of reinforced concrete or prestressed concrete, in particular a bridge
DE4437071C2 (de) Schwimmbrücke mit Auftriebskammern
DE2209484A1 (de) Druckfester transcontainer fuer fliessfaehige gueter
DE102013107153A1 (de) Reinigungsschacht sowie Verfahren zur dezentralen Regenwasserbehandlung
DE10026097A1 (de) Filtermodul sowie Filtervorrichtung für Teichwasser
DE487235C (de) Laderaum fuer Baggerschiffe
DE3447863C2 (de)
DE1461393C3 (de) Filteranlage
DE202011000568U1 (de) Kondensatwanne zur Verwendung in klimatischen Anlagen
DE2845556C2 (de) Walzentrog aus Stahlbeton-Fertigteilen für eine nach dem Scheibentauchtropfkörperverfahren arbeitende Kläranlage
DE2409002C3 (de) Schwimmdach für einen Flüssigkeitsspeichertank
EP4427563A1 (de) Tragegerüst für ein dach eines nach oben offenen behälters
EP4123100A1 (de) Dachkonstruktion