DE2654556A1 - Zentrale haushaltsstaubsaug- anlage, insbesondere mittels steckdosen - Google Patents

Zentrale haushaltsstaubsaug- anlage, insbesondere mittels steckdosen

Info

Publication number
DE2654556A1
DE2654556A1 DE19762654556 DE2654556A DE2654556A1 DE 2654556 A1 DE2654556 A1 DE 2654556A1 DE 19762654556 DE19762654556 DE 19762654556 DE 2654556 A DE2654556 A DE 2654556A DE 2654556 A1 DE2654556 A1 DE 2654556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hoses
room
hose
attachment
outlets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762654556
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762654556 priority Critical patent/DE2654556A1/de
Publication of DE2654556A1 publication Critical patent/DE2654556A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/248Bayonet-type couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/38Built-in suction cleaner installations, i.e. with fixed tube system to which, at different stations, hoses can be connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/60Couplings of the quick-acting type with plug and fixed wall housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

  • Zentrale xaushaltsstaubsaug-Anlage, insbes. mittels Steckdesen
  • Die erfindung betrifft eine naushaltsstaubsaug-unlage, welche es ermöglicht angefallenen staub in wohnungen, büros, Hotels etc.
  • mittels eines möglichst zentral gelegenen Staubsaugers abzusaugen.
  • Es sind Hochleistungsstaubsauger in den verschiedensten Aus= führungen bekannt. rei fast allen geräten ist es unumgänglich, daß die Bedienungsperson ein mehr oder weniger schweres utaubsau= ger-Gerät von Kauim zu Raum oder gar treppauf - treppab schleppt.
  • Der Erfindung kommt die Aufgabe zu, eine Staubsaug-Anlage zu schaffen welche das nin- und nerschleppen eines schweren Gerätes erübrigt.
  • Doe Lölung der Aufgabe besteht bei der Erfindung darin, daß in den räumen eine nauses, büros, notels etc. entsprechende Steck= dosen installiert sind welche mittels Kohren mit einem stationären, möglichst zentral gelegenen btaubsauger verbunden sind. dieser Stau@sauger kann dank seiner stationären Installation wesentlich stärker sein als ein transportabler und sehr gut in küche, heller, abstell- od. sonstigen Nebenräumen montiert werden. Die Bedienungs= person hat lediglich einen Schlauch von entsprechender Länge @jede beliebige verlängerung durch Kupplungsstücke möglich) von Raum zu Raum zu tragen und in die entsprechende Steckdose einzuführen.
  • im Ruhezustand sind alle steckdosen geschlossen und dichten das Rohrsystem luftdicht ab. mit Einstecken des Schlauches in eine Steckdose wird diese geöffnet und gleichzeitig das Gebläse in BE= trieb gesetzt. Auf Wunsch kann sich am kopfende des Schlauches ein Ausschalter befinden.
  • nie Die Abbildungen der zeichnung neigen: Abb.1 Querschnitt einer btaubsaugsteckdose unter rutz in "Aus"-Stellung Abb.2 querschnitt einer taubsaugsteckdose unter Putz in "Ein"-Stellung Abb. 3 Ein Schnit nach A-B in "Aus"-Stellung ABB. 4 " " " C-D in "Ein"- " Abb.5 zinke Vorderansicht in "Aus"-Stellung Abb.6 Eine Kückansicht in "Ein"-Stellung Abb. 7 Ein Schnitt nach E-F in "Aus"-Stellung Abb. 8 " " " G-H in "Ein"-Stellung Im Steckdosengehäuse 1 sitzt der Zylinder 2 welcher durch seine beiden Nocken 3 geführt in den Nuten 4 des gehäuses gegen die Dichtung 5 das gesamte Rohrsystem luftdicht abschließt. wird nun das Schlauchendstück b des baugschlauches mit den Mitnehmern 15 in die Mitnehmerführungen 16 des Zylinders 2. eingesteckt und eine Rechtsdrehung um 45 Grad vorgenommen so löst sich die verriegelung der nocken 3 in den lauten 4 und der Zylinaer 2 wird mittels dem nchlauchendstück 6 nach "innen gedrückt und die abdichtung von richtung 5 gelöst. Gleichzeitig wird der Kontaktstift 7 zwischen die beiden kontaktklemmen B geführt und das Zentralgebläse einge= schaltet. Die Kontaktklemmen der einzelnen steckdosen sind mittels zweiadrigem Kabel mit dem gebläse verbunden (welche mit den Rohren verlegt sind) und wirken parallel geschaltet als Ein- bzw. usschal= ter. nach einer weiteren Kechtsdrehung des Schlauchendstückes b um 45 Grad stellt sich die baugöfrnung 9 des Zylinders 2 über den Saugstutzen 10 des Steckdosengehäuses 1. weiterhin wird dabei das Schlauchendstück 6 kraft seiner Nocken 11 in den nuten 12 des t*e= häuses 1 verriegelt und gegen die Dichtung 13 gepresst, welche nun das Rohrsystem gegen Fremdluft abdichtet. Da die weiteren Steck= dosen des systems geschlossen sind ist nunmehr das Staubsaugen mittels eines schlauches möglich.
  • Anzahl der Steckdosen, Länge und Durchmesser der Schläuche und Rohre sowie die Kapazität des Sauggebläses richten sich nach den jeweiligen Räumlichkeiten.
  • Das Herausziehen des Schlauchendstückes 6 geschieht sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge wobei der Zylinder 2 nach der ersten 45 gerad 45 Grad-Drehung nach liks von der Feder 14 nach "außen@ gedrückt wird. ach der zweiten 4 Grad-Drehung nach links wird der Zylinder 2 verriegelt und dichtet die Öffnung gegen die i)ich= tung 5 ab - wo bei die Ausgangsstellung wieder hergestellt ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Schutzans rüche: 1. Zentrale Staubsaug-Anlage, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Räumen eines Gebäudes Steckdosen inatalliert und durch ein Rohrsystem mit einem zentral gelegenen Saug-Gebläse verbunden sind.
  2. 2. Zentrale Staubsaug-anlage nach anspruch 1, dadurch gekenn= zeichnet, daX im Ruhezustand alle Steckdosen eines systemes luftdicht verschlossen sind und erst durch einstecken eines Sofllauchendstückea geöffnet werden.
  3. 3. Zentrale Staubsaug-Anlage nacn Anspruch 1 und 2, dadurcn gekennzeichnet, <laß durch einstecken des Schlauchendstückes das zentrale Saug-Gebläse in Betrieb gesetzt wird.
DE19762654556 1976-12-02 1976-12-02 Zentrale haushaltsstaubsaug- anlage, insbesondere mittels steckdosen Pending DE2654556A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654556 DE2654556A1 (de) 1976-12-02 1976-12-02 Zentrale haushaltsstaubsaug- anlage, insbesondere mittels steckdosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654556 DE2654556A1 (de) 1976-12-02 1976-12-02 Zentrale haushaltsstaubsaug- anlage, insbesondere mittels steckdosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2654556A1 true DE2654556A1 (de) 1978-06-08

Family

ID=5994459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654556 Pending DE2654556A1 (de) 1976-12-02 1976-12-02 Zentrale haushaltsstaubsaug- anlage, insbesondere mittels steckdosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2654556A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111841A (en) * 1990-11-26 1992-05-12 The Hoover Company Central vacuum system wall valve
AT399816B (de) * 1990-08-27 1995-07-25 Famulus Elektrogeraete Gmbh Kupplung für eine gebäude-staubsauganlage
DE19624217A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-08 Erich Doez Saugsteckdose, insbesondere für Zentralstaubsauganlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399816B (de) * 1990-08-27 1995-07-25 Famulus Elektrogeraete Gmbh Kupplung für eine gebäude-staubsauganlage
US5111841A (en) * 1990-11-26 1992-05-12 The Hoover Company Central vacuum system wall valve
DE19624217A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-08 Erich Doez Saugsteckdose, insbesondere für Zentralstaubsauganlagen
DE19624217C2 (de) * 1996-06-18 1999-01-28 Erich Doez Saugsteckdose, insbesondere für Zentralstaubsauganlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816401T2 (de) Steckkupplung für den Anschluss eines Saugschlauchs für einen Bodenstaubsauger in einer zentralen Vakuumanlage
DE102022103097B3 (de) Einfädler für elektrische Rohrleitungen von Gebäuden
DE2612627A1 (de) Innere steckeraufnahme bei elektrischen haushaltsgeraeten
DE2138103A1 (de) Steckkupplung fuer rohr- und schlauchleitungen
DE2741911A1 (de) Stielstaubsauger
DE202006001011U1 (de) Gerät zur Vakuumerzeugung für Druckverschlussbeutel
CH649909A5 (de) Antriebseinrichtung fuer bodenpflegegeraete.
DE2654556A1 (de) Zentrale haushaltsstaubsaug- anlage, insbesondere mittels steckdosen
DE102016105687A1 (de) Staubsauger
EP0839494A2 (de) Vorrichtung zur Bodenreinigung
DE1628478A1 (de) Staubsauger
DE19851405C2 (de) Zusatzvorrichtung für statische Staubsaugerdüsen
DE10228131A1 (de) Sicherheits-Steckvorrichtung für ein Abluftsystem
DE3802222C1 (en) Adapter for a vacuum cleaner
EP1990816A2 (de) Leistungssteller
DE19530187C1 (de) Einschaltgerät für einen Staubsauger
DE3240052A1 (de) Vorrichtung zum begrenzten oeffnen und schliessen von drehkippfenstern
DE19624217C2 (de) Saugsteckdose, insbesondere für Zentralstaubsauganlagen
EP1023922A1 (de) Antriebseinheit für eine Klappe in einem Brandschutzsystem
DE3403283A1 (de) Staubsauger
DE10246677B4 (de) Staubsauger mit einem Bodenteil, das über einen rohrförmig ausgebildeten Stiel mit einem Handgriff führbar ist
DE10110204C1 (de) Kücheneinrichtung mit einem in einen Küchenschrank integrierbaren Küchenstaubsauger sowie Küchenschrank und Küchenstaubsauger für die Kücheneinrichtung
EP3685723A1 (de) Staubsauger
DE3330804A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung von maschinen mit strom- und wasserzuleitung
DE19940663A1 (de) Betriebs- und Installationssystem insbesondere für zentrale Staubsauganlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee