DE2654526A1 - Hydrostatische radialkolbenmaschine - Google Patents

Hydrostatische radialkolbenmaschine

Info

Publication number
DE2654526A1
DE2654526A1 DE19762654526 DE2654526A DE2654526A1 DE 2654526 A1 DE2654526 A1 DE 2654526A1 DE 19762654526 DE19762654526 DE 19762654526 DE 2654526 A DE2654526 A DE 2654526A DE 2654526 A1 DE2654526 A1 DE 2654526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
crankshaft
piston
check valves
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762654526
Other languages
English (en)
Other versions
DE2654526C3 (de
DE2654526B2 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Klie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Duesterloh GmbH
Original Assignee
G Duesterloh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Duesterloh GmbH filed Critical G Duesterloh GmbH
Priority to DE2654526A priority Critical patent/DE2654526C3/de
Priority to NLAANVRAGE7804073,A priority patent/NL172357C/xx
Priority to GB19041/78A priority patent/GB1598027A/en
Priority to FR7814489A priority patent/FR2426149A1/fr
Publication of DE2654526A1 publication Critical patent/DE2654526A1/de
Publication of DE2654526B2 publication Critical patent/DE2654526B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2654526C3 publication Critical patent/DE2654526C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0675Controlling
    • F01B1/0686Controlling by changing the effective piston stroke
    • F01B1/0689Controlling by changing the effective piston stroke by changing the excentricity of one element relative to another element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/125Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the actuation means, e.g. cams or cranks, relative to the driving means, e.g. driving shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft

Description

PATtNTAMWÄLTE
DR.-ING. W. STUHLMANN - OiPL.-INta. R. WILLERT DR.-ING. P. H. OIDTMANN
AKTEN-NR. 84/26664 Ihr Zeichen
,, 1.12.1ST6 XR/Be
Postschließfach 24 5O Fernruf O234/1 4O 61 Bergstraße 159 Tetegr.i Stuhlmennpatent
G. Düsterloh SmbH, 4322 Sprockhövel Hydrostatische Radialkolbenmaschine
Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Radialkolbenmaschine, bei der die Kolbenschuhe der Arbeitskolben am Außenumfang eines innenseitig durch einen in der Kurbelwelle vorgesehenen Stellkolben radial verlagerbaren Exzenterringes anliegen, wobei die Kurbelwelle mit einem Zapfen in das Maschinengehäuse eingreift und der Stellkolben über Verbindungskanäle int Kurbelwellenzapfen und eine Drehdurchführung zwischen dem Maschinengehäuse und dem Kurbelwellenzapfen mit dem hydraulischen Verstellmedium beaufschlagbar ist.
Bei einer bekannten Bauart sind zwei voneinander unabhängige Stellkolben in der Kurbelwelle radialbeweglich angeordnet und durch ein hydraulisches Verstellmedium gegensinnig verlagerbar. Jeder in einem eigenen Zylinderraum geführte Stellkolben liegt dabei mit seiner äußeren Stirnseite innen am Exzenterring an. Einer der Stellkolben wird dabei an seiner inneren Stirnseite dauernd durch das Verstellmedium beaufschlagt. Das Verstellmedium gelangt zu den Zylinderräumen über im Kurbelwellenzapfen vorgesehene Verbindungskanäle, die über eine Drehdurchführung mit Dichtringen zwischen dem Kurbelwellenzapfen und dem Maschinengehäuse mit der Druck- und der Rücklaufleitung für das Verstellmedium verbunden sind.
809823/01 11
Ein Nachteil der bekannten Bauart besteht darin, daß die Stellkolben nur in die beiden Endpositionen gefahren werden können. Eine stabile Zwischenposition ist aufgrund der dauernden Beaufschlagung einer der Zylinderräume mit dem Verstellmedium nicht möglich. Die Anwendung der bekannten Bauart ist demzufolge auf bestimmte Einsatzfälle beschränkt und nicht beliebig variierbar. Nachteilig ist weiterhin, daß einer der Stellkolben immer unter dem vollen Druck des Verstellmediums steht. Dies hat zur Folge, daß auch die Drehdurchführung zwischen dem Maschinengehäuse und dem Kurbelwellenzapfen immer druckbeaufschlagt ist. Der Leckageverlust im Bereich der Drehdurchführung ist folglich hoch. Auch werden die Dichtringe im Bereich der Drehdurchführung durch den stetig auflastenden Druck des Verstellmediums belastet, was zu kontinuierlichen Reibkräften führt, die sich dann in einem erhöhten Verschleiß der jeweiligen Gegenfläche der Drehdurchführung sowie der Dichtringe selbst bemerkbar machen. Polglich wird durch die Reibung einerseits und durch die Leckage andererseits sowohl der mechanische als auch der volumetrische Wirkungsgrad der bekannten hydrostatischen Radialkolbenmaschinen-Bauart herabgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydrostatische Radialkolbenmaschine der eingangs vorausgesetzten Gattung zu schaffen, bei der es bei geringem Leckageverlust möglich ist, den Exzenterring in beliebig viele und einwandfrei definierbare Positionen zwischen den beiden Endlagen zu verstellen, ohne daß dauernd das Verstellmedium wirksam ist.
Erfindungsgemäß kennzeichnet sich die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß ein Stellkolben mit beiden Stirnseiten innen am Exzenterring anliegt und mit einem im mittleren Längenbereich vorgesehenen Ringkragen in einer radialen Ausnehmung der Kurbelwelle dicht geführt ist, wobei in die zwischen der Drehdurchführung und den beiderseits des Ringkragens befind-
809823/0111
265452S
lichen abgedichteten Zylinderräumen angeordneten Verbindungskanäle für das nur für den Zeitraum der Verlagerung des Exzenterringes zuführbare hydraulische Verstellmedium wechselseitig entsperrbare Rückschlagventile eingegliedert sind.
Aufgrund dieser Merkmale ist es nunmehr in vorteilhafter Weise möglich, nicht nur die beiden Endlagen des Exzenterringes definiert zu bestimmen, sondern auch innerhalb dieser maximalen und minimalen Exzentrizität beliebige, eindeutig stabilisierbare Zwischenpositionen selbst während des Betriebs anzufahren. Dabei ist es wesentlich, daß eine Zufuhr des hydraulischen Verstellmediums auf die eine oder die andere Seite des Ringkragens in den dort befindlichen Zylinderraum nur während der Dauer der Verlagerung von der einen in die andere Position erfolgt. Somit treten keine Leckagen mehr auf, wenn nicht verstellt wird. Die über entsprechend angeordnete Steuerleitungen wechselseitig durch das hydraulische Verstellmedium entsperrbaren Rückschlagventile verhindern dabei eindeutig den Rückfluß des Verstellmediums, so daß die jeweils angefahrene Zwischenposition für den nachfolgenden Betriebsablauf auch definiert gewährleistet bleibt.
Der einzige Stellkolben kann aus einem zylindrischen Bolzen bestehen, auf den ein Ringkragen aufgeschoben und dicht befestigt ist. Stellkolben und Ringkragen können aber auch einteilig gefertigt sein. Der Ringkragen ist gegenüber der vorzugsweise zylindrischen Ausnehmung in der Kurbelwelle abgedichtet, so daß ein übertritt des Verstellmediums aus dem einen in den anderen Zylinderraum nicht möglich ist. Auch die beiderseits des Ringkragens liegenden Zylinderräume sind in Richtung zu den äußeren Stirnseiten des Stellkolbens abgedichtet. Zu diesem Zweck können in vorteilhafter Weise Zylinderringdichtungen Verwendung finden. Der Stellkolben ist mit einem geringen axialen Passungsspiel innerhalb des Exzenterringes ange-
809823/0111
-J-
ordnet, hat Jedoch sowohl in Dreh- als auch in Axialrichtung der Kurbelwelle ein relativ freies Bewegungsspiel. Der Zylinderraum für den Ringkragen kann aus einer Radialbohrung in der Kurbelwelle bestehen, in welcher endseitig ein Ringeinsatz zur Begrenzung des Verschiebeweges des Ringkragens mittels Spannringe festgelegt ist. Sowohl der Ringeinsatz als auch der Boden der Radialbohrung sind mit Durchbrechungen und Zylinderringdichtungen für die beiden Kolbenlängenabschnitte versehen.
Um ein langsames und genaues Verstellen des Exzenterringes zu ermöglichen, sieht die Erfindung in bevorzugter Weiterbildung vor, daß in den Verbindungskanälen Drosselstellen vorgesehen sind. Diese verhindern eine schlagartige Verlagerung des Exzenterringes und tragen mit zu einer Schonung der übrigen Triebwerksteile bei.
Ferner ist es erfindungsgemäß von Vorteil, daß die Rückschlagventile radial im Kurbelwellenzapfen angeordnet sind. Dies ermöglicht z.B. ein einfaches und leicht z-u fertigendes Bohrbild. Dabei ist es zweckmäßig, daß die Rückschlagventile etwa in der Querebene des zapfenseitigen Kurbelwellenlagers angeordnet sind. Hierdurch wird nicht nur eine günstige konstruktive Gestaltung der Kurbelwelle und des Kurbelwellenzapfens, sondern auch eine entsprechende Ausgestaltung des Maschinengehäuses und der gegenseitigen Zuordnung erreicht. Insbesondere können in relativ einfacher Weise die fertigungstechnisch nur schwer beherrschbaren Doppelpassungen vermieden werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Rückschlagventile durch Steuerstifte entsperrbar, welche einem beidseitig mit dem Verstellmedium beaufschlagbaren, zentral im Kurbelwellenzapfen angeordneten Steuerkolben zugeordnet sind. Die Steuerstifte können dabei dem Steuerkolben fest oder lose zugeordnet sein. Es ist jedenfalls sichergestellt, daß Doppel-
809823/01 1 1
passungen mit den diesen anhaftenden Unzulänglichkeiten vermieden werden. Der Steuerkolben ist beidseitig durch das Verstellmedium beaufschlagbar. Die Rückschlagventile werden zweekmäßigerweise als Sitzventile mit jeweils kugelförmigem Ventilkörper und Schraubendruckfeder ausgebildet und gewährleisten dadurch Leckagefreiheit bei einfacher Ausbildung. Der Steuerkolben braucht keine besondere umfangsseitige Abdichtung gegenüber dem Kolbenraum zu haben. Seine Gestaltung und seine Lage ermöglichen es jedoch, bei Bedarf eine umfangsseitige leckagefreie Zylinderringdichtung vorzusehen.
Die Rückschlagventile können unmittelbar in entsprechend abgestuften Radialbohrungen des Kurbelwellenzapfens eingegliedert sein. Eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung besteht jedoch darin, daß die Rückschlagventile in Einsatzkörpern vorgesehen sind, die in einer den Kurbelwellenzapfen quer durchsetzenden Bohrung dicht festgelegt sind. Die Bohrung ist in einem Arbeitsgang als ungestufte Durchgangsbohrung fertigungsgünstig herzustellen und die Einsatzkörper können zusammen mit den Rückschlagventilen als komplett vorgefertigte Bauteile in diese Bohrung mittels Spannringen festgelegt werden. Auch wird die Wartung der Rückschlagventile hierdurch sehr vereinfacht, weil sie relativ einfach montierbar und demontierbar sind. Ferner können sie völlig symmetrisch aufgebaut sein, was ihre Herstellung vereinfacht und die Lagerhaltung erleichtert. Die Leckagedichtheit wird durch umfangsseitig der Einsatzkörper angeordnete Zylinderringdichtungen gewährleistet.
Obwohl die Drosselstellen überall im Verlauf der Verbindungskanäle angeordnet sein können, besteht eine besonders vorteilhafte Anordnung der Erfindung darin, daß die Drosselstellen Bestandteil der Rückschlagventile bilden. Vorzugsweise sind die Drosselstellen durch die Steuerstifte und die diese aufnehmenden Bohrungen gebildet. Durch entsprechend gewählte
809823/01 1 1
-JB-
Passungsabmaße der Steuerstifte einerseits und ihrer Aufnahmebohrungen andererseits sind die so gebildeten Ringspalte selbst bei geringem Durchfluß und kleinem Spiel unempfindlich gegen Verschmutzung und Verstopfung.
Die maximale und minimale Endlage des Exzenterringes kann erfindungsgemäß dadurch bestimmt werden, daß in den Zylinderräumen Anschlagmittel vorgesehen sind. Diese Anschlagmittel sind vorzugsweise lösbar vorgesehen und können gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung durch in die Zylinderräume einsetzbare Anschlagscheiben gebildet sein.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß der Exzenterring zwischen einem Radialflansch der Kurbelwelle und axial justierbaren Anlaufseheiben sowie an zwei zueinander parallelen Planflächen der Kurbelwelle radial geführt ist, wobei die Planflächen zugleich die Verdrehungssicher·/ gewährleisten. Er ist dadurch zwar in Verstellrichtung frei verlagerbar, jedoch in Axial- und Drehrichtung der Kurbelwelle nur im Rahmen des notwendigen Passungsspiels beweglich. Mögliche Verschleißerscheinungen können durch Nachjustieren tew. durch Austausch der Anlaufscheiben beseitigt werden.
Erfindungsgemäß sieht eine Ausführungsform vor, daß die Beaufschlagungsflächen des Ringkragens gleich groß bemessen sind. Denkbar ist aber auch, daß die Beaufschlagungsflächen des Ringkragens verschieden groß bemessen sind. In diesem Fall ist es zweckmäßig, daß die größere Beaufschlagungsfläche dann unter den Einfluß des Verstellmediums gestellt wird, wenn die Exzentrizität verkleinert werden soll.
Die Gefahr von Verklemmungen im Bereich der Drehdurchführung und die Möglichkeit eines Anlaufens und Fressens wird im Rahmen der Erfindung dadurch vermieden, daß der Kurbel-
8 0 9 8 2 3/0111
weilenzapfen mit erheblichem Spiel im Maschinengehäuse gelagert ist. Zweckmäßigerweise sind dabei die Verbindungskanäle im Kurbelwellenzapfen mit den Zuführungsleitungen im Maschinengehäuse durch gasdichte Metalldichtringe abgetrennt. Das große Spiel ist jetzt deshalb möglich, weil die Drehdurchführung nur für den Zeitraum der Verlagerung des Exzenterringes unter den Einfluß des hydraulischen Verstellmediums gelangt. Da dieser Zeitraum in der Regel sehr kurz ist, kann in diesem Fall durchaus eine kurzfristige höhere Leckage in Kauf genommen werden. Nach Beendigung des Verstellvorganges wird jedoch die Drehdurchführung sofort wieder drucklos, so daß demzufolge auch keine Leckage mehr auftreten kann. Ferner wird durch dieses Merkmal erreicht, daß ein Einarbeiten von ölführenden Ringnuten im Kurbelwellenzapfen nicht mehr notwendig ist. Darüber hinaus werden Doppelpassungen vermieden.
Die Zuführung des hydraulischen Verstellmediums zum Stellkolben erfolgt nach der Erfindung über ein in die Zuführungsleitungen für das Verstellmedium eingegliedertes Absperrorgan. Dieses Absperrorgan kann im Maschinengehäuse oder außerhalb des Maschinengehäuses vorgesehen sein. Zweckmäßigerweise ist dieses Absperrorgan durch ein h/3-Wegeventil gebildet. Durch dieses Absperrorgan ist gewährleistet, daß nach beendetem Verstellvorgang die Drehdurchführung immer drucklos und damit leckage- und reibfrei wird. Die jeweilige Position des Stellkolbens wird jedoch durch die Rückschlagventile so lange aufrechterhalten, bis durch Betätigung des Absperrorgans eine neue Position angefahren wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
809823/01 1 1
Pig. 1 in schematischer Darstellung den Verstellbereich des Triebwerks-Exzenterringes einer Radialkolbenmaschine zusammen mit der Zu- und Abführung des Verstellmediums;
Fig. 2 im vertikalen Längsschnitt eine Ausführungsform einer Verstellvorrichtung für den Exzenterring;
Fig. 3 einen vertikalen Querschnitt durch die Verstellvorrichtung gemäß der Linie HI-III der Fig. 2 und
Fig. 4 einen Teilbereich einer weiteren Ausführungsform der Verstellvorrichtung, ebenfalls im vertikalen Längsschnitt.
Mit 1 ist in der Fig. 1 ein Gehäuseabschnitt einer hydrostatischen Radialkolbenmaschine, beispielsweise eines Radialkolbenmotors, bezeichnet. Im Motorgehäuse sind in Sternanordnung die Arbeitskolben 2 in entsprechend gestalteten Zylindern 3 radial verlagerbar geführt. Die Arbeitskolben stützen sich mit Kolbenschuhen 4 am Außenumfang eines Exzenterrings 5 ab, der mittels eines Stellkolbens 6 gegenüber der Längsachse der Kurbelwelle 7 radial verlagerbar ist und dadurch den Hub des Arbeitskolbens bestimmt.
Der Stellkolben 6 weist im mittleren Längenbereich einen Ringkragen 8 auf. Die sich beidseitig an den Ringkragen anschließenden Zylinderräume 9 bzw. 10 sind durch Verbindungskanäle 11, 12 mit der Druck- und Rückleitung 13 bzw. 14 für das beispielsweise aus Drucköl bestehende hydraulische Verstellmedium verbunden. Die Verbindungskanäle durchsetzen die Kurbelwelle 7 und besitzen Drosselstellen 15, 16 sowie Rückschlagventile 17, 18, welche jeweils wechselseitig vom anderen Ver-
809823/0111
bindungskanal her entsperrbar sind. Die entsprechenden Steuerleitungen sind mit 19 und 20 bezeichnet.
Die Überleitung des Drucköls von den Yerbindungskanälen 11, 12 in der Kurbelwelle 7 zu den Zuführungskanälen 21 und 22 im Maschinengehäuse 1 und umgekehrt wird durch eine Drehdurchführung 23 bewirkt. Die Kommutation des hydraulischen Arbeitsmediums ist lediglich durch die Anschlüsse 24 und 25 mit den Anschlußleitungen 26 und 27 veranschaulicht. In die Zuführungskanäle 21 bzw. 22 zwischen der Druck- und der Rückleitung 13 bzw. 14 und der Drehdurchführung 23 ist ein 4/3-wegeventil eingegliedert, das von Hand oder fernbedienbar sein kann.
Bei der Verlagerung des 4/3-Wegeventils 28 in die linke Endstellung gelangt so lange Drucköl über den Kanal 21, die Drehdurchführung 23, das Rückschlagventil 17 und die Drossel 15 zu dem Zylinderraum 9, wie das 4/3-Wegeventil verlagert bleibt. Hierdurch wird der Stellkolben 6 relativ zur Kurbelwelle 7 verlagert und durch die Anlage der beiden Stirnseiten bzw. 30 des Stellkolbens innen am Exzenterring 5 wird auch dieser entsprechend exzentrisch zur Längsachse der Kurbelwelle verlagert. Das Drucköl aus dem Zylinderraum 10 fließt dabei durch den Verbindungskanal 12, das über die Steuerleitung 20 geöffnete Rückschlagventil 18, die Drehdurchführung 23, den Zuführungskanal 22 und das 4/3-Wegeventil zur Rückleitung 14 hin ab.
Wird das 4/3-Wegeventil 28 nach dem Verstellvorgang wieder in die dargestellte Sperrstellung überführt, werden die Kanaäle 21, 22 bzw. 11, 12 zwischen dem 4/3-Wegeventil und den Zylinderräumen 9. bzw. 10 drucklos und durch die Rückschlagventile 17, 18 wird das in den Zylinderräumen und in den sich daran anschließenden Kanalabschnitten vorhandene Drucköl gehindert abzufließen. Der Stellkolben 6 behält seine eingestellte definierte Lage.
809823/01 1 1
2654528
Bei Verlagerung des 4/3-Wege ventile 28 in die rechte Endstellung gelangt das Drucköl aus der Druckleitung 13 über den Kanal 22, die Drehdurchführung 23, das Rückschlagventil 18 und die Drossel 16 zum Zylinderraum 10 und verlagert den Stellkolben 6 solange in die andere Richtung, wie das 4/3-Wegenventil geöffnet bleibt. Das Drucköl aus dem Zylinderraum 9 fließt dabei über den Kanal 11, das über die Steuerleitung 19 geöffnete Rückschlagventil 17, die Drehdurchführung 23» den Kanal 21 und das 4/3-Wegeventil zur Rückleitung 14 hin ab.
Wird das 4/3-Wegeventil 28 aus der rechten Endstellung wieder in die gezeichnete Sperrstellung überführt, werden die Kanäle zwischen dem 4/3-Wegeventil und den Rückschlagventilen 17, 18 ebenfalls wieder drucklos und der Stellkolben 6 bleibt in der jetzt eingenommenen Position, da die Rückschlagventile ein Abfließen des Drucköls aus den Zylinderräumen 9 und 10 und den Kanalabschnitten zwischen den Zylinderräumen und den Rückschlagventilen verhindern.
Gemäß der detaillierter veranschaulichten Ausfuhrungsform der Fig. 2 und 3 ist in die über das Wälzlager 31 im Maschinengehäuse 1 gelagerte Kurbelwelle J eine zylindrische Radialbohrung 32 größeren Durchmessers und eine weitere demgegenüber aber kleinere Bohrung 33 eingebracht. Diese Radialbohrungen werden von einem zylindrischen Stellkolben 6 in Längsrichtung durchsetzt, der mit seinen Stirnflächen 29 und 30 mit geringem Passungsspiel an den Innenseiten 34, 35 eines Exzenterringes 5 anliegt. Der Durchmesser des Stellkolbens entspricht der im Durchmesser kleineren Radialbohrung 33· Die Abdichtung zwischen dem die kleinere Bohrung durchsetzenden Stellkolbenabschnitt 36 und der Kurbelwelle 7 erfolgt über eine Zylinderringdichtung 37 in der Kurbelwelle.
Im mittleren Längenbereich des Stellkolbens 6 ist ein Ringkragen 8 vorgesehen, der umfangsseitig über eine Zylinderring-
809823/01 1 1
- yi -
dichtung 38 gegenüber der im Durchmesser größeren Radialbohrung 32 abgedichtet ist. Der Längenabschnitt 39 des Stellkolbens ist in einem Ringeinsatz 40 dichtend geführt. Die Abdichtung erfolgt über eine Zylinderringdichtung 41 im Ringeinsatz. Der Ringeinsatz ist durch Spannringe 42 in der Bohrung 32 festgelegt und mittels einer Zylinderringdichtung 43 zur Bohrung hin abgedichtet.
Wie in der Fig. 3 angedeutet, können die Endlagen des Stellkolbens 6 durch in der Dicke verschieden gestaltete und austauschbare Anschlagscheiben 44, 45 variiert werden.
Die radiale Führung des Exzenterringes 5 wird einerseits durch einen Radialflansch 46 der Kurbelwelle 7 sowie Anlaufseheiben 47, 48 und andererseits durch parallel zueinander verlaufende Planflächen 49, 50 der Kurbeiwelle bzw. 5I, 52 des Exzenterringes bestimmt. Die Anlaufscheiben 47, 48 stützen sich an dem zapfenseitigen Kurbelwellenlager 53 ab, über das der Kurbelwellenzapfen 54 im Maschinengehäuse 1 gelagert ist.
In die beiderseits des Ringkragens 8 des Stellkolbens 6 befindlichen Zylinderräume 9, 10 münden Verbxndungskanäle 11, 12, in die Rückschlagventile 17, 18 eingegliedert sind. Die nicht benutzten Endabschnitte der Verbxndungskanäle sind durch Stopfen dicht verschlossen. Die aus einem kugelförmigen Ventilkörper 56 und einer sich gegen einen Schraubverschluß 58 abstützenden Schraubendruckfeder 57 bestehenden, in abgestuften Radialbohrungen der Kurbelwelle eingesetzten Rückschlagventile, von denen das Rückschlagventil 18 in einem Einsatzkörper 59 angeordnet ist, während das andere Rückschlagventil 17 unmittelbar in einer Stufenbohrung der Kurbelwelle vorgesehen ist, sind durch Steuerstifte 60, 61 entsperrbar, welche mit einem zentral in der Kurbelwelle angeordneten Steuerkolben 62 in Verbindung stehen. Beim Ausführungsbei-
809823/0111
spiel ist der Steuerstift 60 dem Steuerkolben fest zugeordnet, während der andere Steuerstift 61 nur lose am Steuerkolben anliegt. Die Steuerstifte sind mit großem Spiel in die sie aufnehmenden Bohrungen des Kurbelwellenzapfens 54 bzw. des Einsatzkörpers 59 eingesetzt, so daß zwischen dem Außenumfang der Steuerstifte und den Bohrungswandungen Drosselstellen 15, 16 für das Drucköl gebildet werden.
In die beiderseits des Steuerkolbens 62 liegenden Zylinderräume 63, 64 münden den Kurbelwellen^ fen 54 durchsetzende Verbindungskanäle II1 bzw. 12', von denen der Verbindungskanal II1 im Bereich der Drehdurchführung 23 mit dem Zuführungskanal 21 und der Verbindungskanal 12' mit dem Zuführungskanal 22 verbunden ist. Die Kanalverbindungen llr - 21 bzw. 12' - 22 sind durch gasdichte Metalldichtringe 65 gegeneinander abgedichtet. Es ist ferner zu erkennen, daß der Kurbelwellenzapfen 54 mit großem Spiel in das Maschinengehäuse 1 eingreift.
Im Falle der in vergrößerter Darstellung gezeichneten Ausführungsform der Fig. 4 sind beide Ruckschlsgventile 17, 18 in Einsatzkörpem59 eingegliedert, die in eine durchgehende ungestufte Querbohrung 66 im Kurbelwellenzapfen 54 festlegbar sind. Jeder Einsatzkörper ist dabei über Zylinderringdichtungen 67 gegenüber der Bohrung leckagefrei abgedichtet. Die beiden Einsatzkörper stützen sich gegeneinander über einen Einsatzring 68 ab, der innenseitig den Steuerkolben 62 führt. Außenseitig sind die Einsatzkörper durch Spannringe 69 in der Bohrung festgelegt. Die übrige Ausbildung des Kurbelwellenzapfens und des Exzenterring-Stellkolben-Querschnittsbereiches entspricht derjenigen der Fig. 2 und 3·
809823/0111

Claims (15)

  1. PH.TENTANWÄUTE
    DR.-ING. W. STUHLMAMN « D'.PL-ING. R. WILLERT DR.-ING. P. H. OIDTMANN
    IR 84/26664
    Ihr Zeichen
    G. Düsterloh GmbH
    4322 Sprockhövel
    Postschließfach 24 5O Fernruf O234/1 4O 61 Bergstraße 159 Telegr.s Stuhlmannpatent
    neue Fernsprech - Nr. 519 57
    XR/sn
    Patentansprüche:
    \ X.) Hydrostatische Radialkolbenmaschine, bei der die Kolbenschuhe der Arbeitskolben am Außenumfang eines innenseitig durch einen in der Kurbelwelle vorgesehenen Stellkolben radial verlagerbaren Exzenterringes anliegen, wobei die Kurbelwelle mit einem Zapfen in das Maschinengehäuse eingreift und der Stellkolben über Verbindungskanäle im Kurbelwellenzapfen und eine Drehdurchführung zwischen dem Maschinengehäuse und dem KurbelweBsnzapfen mit dem hydraulischen Verstellmedium beaufschlagbar ist, dadurch g e k en η ζ e ichne t , daß ein Stellkolben (6) mit beiden Stirnseiten (29, 30) innen am Exzenterring (5) anliegt und mit einem im mittleren Längenbereich vorgesehenen Ringkragen (8) in einer radialen Ausnehmung (32) der Kurbelwelle (7) dicht geführt ist, wobei in die zwischen der Drehdurchführung (23) und den beiderseits des Ringkragens (8) befindlichen abgedichteten Zylinderräumen (9, 10) angeordneten Verbindungskanale (11, 12) für das nur für den Zeitraum der Verlagerung des Exzenterringes (5) zuführbare hydraulische Verstellmedium wechselseitig entsperrbare Rückschlagventile (17, 18) eingegliedert sind.
  2. 2. Maschine nach Anspruch X3 dadurch gekennzeichnet , diß in den Verbindungskanälen (11, 12) Drosselstellen (15, 16) vorgesehen sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennz e i ch η et, daß die Rückschlagventile (17, 18) radial im Kurbelwellenzapfen (54) angeordnet sind.
    809823/0111
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventile (17, 18) etwa in der Querebene des zapfenseitigen Kurbelwellenlagers (53) angeordnet sind.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückschlagventile (17, 18) durch Steuerstifte (60, 61) entsperrbar sind, welche einem beidseitig mit dem Verstellmedium beaufschlagbaren, zentral im Kurbelwellenzapfen (54) angeordneten Steuerkolben (62) zugeordnet sind.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 1, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückschlagventile (17, 18) in Einsatzkörpern (59) vorgesehen sind, die in einer den Kurbelwellenzapfen (54) quer durchsetzenden Bohrung (.66) dicht festgelegt sind.
  7. 7- Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstellen (15, 16) Bestandteil der Rückschlagventile (17, 18) bilden.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Drosselstellen (15, 16) durch die Steuerstifte (60, 6l) und/ä?ese aufnehmenden Bohrungen gebildet sind.
  9. 9. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in den Zylinderräumen (9, 10) Anschlagmittel (44, 45) vorgesehen s£id.
  10. 10. Maschine nacL. Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Anschlagmittel durch in die Zylinderräume (9, 10) einsetzbare Anschlagscheiben (44, 45) gebildet sind.
    809823/01 1 1
  11. 11. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterring (5) zwischen einem Radialflansch (46) der Kurbelwelfe (7) und axial justierbaren Anlaufscheiben (47, 48) sowie an zwei zueinander parallelen Planflächen (49, 50) der Kurbelwelle (7) radial geführt ist.
  12. 12. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzei ehnet , daß die Beaufschlagungsflächen des Ringkragens (δ) gleich groß bemessen sind«
  13. IJr Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet » daß die Beaufschiagungsflächen des Ringkragens (8) verschieden groß bemessen sind.
  14. 14* Maschine nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet* daß der Kurbelwellenzapfen (54") mit erheblichem Spiel im Maschinengehäuse ("I) gelagert ist»
  15. 15. Maschine nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zuführungsleitungen (21, 22) für das Verstellmedium ein Absperrorgan (28) eingegliedat ist.
    Id. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß das Absperrorgan (28) durch ein 4/3-Wegeventil gebildet ist*
    809823/0111
DE2654526A 1976-12-02 1976-12-02 Hydrostatische Radialkolbenmaschine Expired DE2654526C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2654526A DE2654526C3 (de) 1976-12-02 1976-12-02 Hydrostatische Radialkolbenmaschine
NLAANVRAGE7804073,A NL172357C (nl) 1976-12-02 1978-04-17 Hydrostatische radiale zuigermachine.
GB19041/78A GB1598027A (en) 1976-12-02 1978-05-11 Hydrostatic radial piston machine
FR7814489A FR2426149A1 (fr) 1976-12-02 1978-05-16 Machine hydrostatique a pistons radiaux

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2654526A DE2654526C3 (de) 1976-12-02 1976-12-02 Hydrostatische Radialkolbenmaschine
NLAANVRAGE7804073,A NL172357C (nl) 1976-12-02 1978-04-17 Hydrostatische radiale zuigermachine.
GB19041/78A GB1598027A (en) 1976-12-02 1978-05-11 Hydrostatic radial piston machine
FR7814489A FR2426149A1 (fr) 1976-12-02 1978-05-16 Machine hydrostatique a pistons radiaux

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2654526A1 true DE2654526A1 (de) 1978-06-08
DE2654526B2 DE2654526B2 (de) 1979-06-21
DE2654526C3 DE2654526C3 (de) 1982-09-30

Family

ID=27432164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2654526A Expired DE2654526C3 (de) 1976-12-02 1976-12-02 Hydrostatische Radialkolbenmaschine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2654526C3 (de)
FR (1) FR2426149A1 (de)
GB (1) GB1598027A (de)
NL (1) NL172357C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440543A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-22 G. Düsterloh GmbH, 4322 Sprockhövel Fluidische radialkolbenmaschine
DE3505133A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Lewa Herbert Ott Gmbh + Co, 7250 Leonberg Hydraulisch betaetigte hubverstellvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342751B1 (de) * 1988-05-19 1993-03-31 Bruno Giamello Hydraulischer Radialkolbenmotor mit veränderbarem Hubvolumen
DE3900888A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Radialkolbenmaschine
JPH073220B2 (ja) * 1989-04-29 1995-01-18 株式会社島津製作所 ポンプ/モータの容量制御機構
IT1271634B (it) * 1994-04-29 1997-06-04 Riva Calzoni Spa Motore idraulico a cilindri radiali a cilindrata variabile mediante attuatori separati e relative valvole di comando

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203054A1 (de) * 1971-01-29 1972-08-24 Chamberlain Ind Ltd Hydraulikmotor od.dgl.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB124007A (en) * 1918-01-08 1919-03-20 August Sundh Improvements in Fluid Motors and Pumps.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203054A1 (de) * 1971-01-29 1972-08-24 Chamberlain Ind Ltd Hydraulikmotor od.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440543A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-22 G. Düsterloh GmbH, 4322 Sprockhövel Fluidische radialkolbenmaschine
US4768421A (en) * 1984-11-07 1988-09-06 G. Dusterloh Gmbh Radial piston machine with shaft radial position stroke control
DE3505133A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Lewa Herbert Ott Gmbh + Co, 7250 Leonberg Hydraulisch betaetigte hubverstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2654526C3 (de) 1982-09-30
DE2654526B2 (de) 1979-06-21
GB1598027A (en) 1981-09-16
FR2426149B1 (de) 1983-10-28
NL7804073A (nl) 1979-10-19
NL172357B (nl) 1983-03-16
FR2426149A1 (fr) 1979-12-14
NL172357C (nl) 1983-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015110664A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor
DE2141161A1 (de) Kolbenantrieb zur Herbeiführung einer Drehbewegung
DE2649368A1 (de) Drehschwingungsdaempfer bzw. schwingungsdaempfende und drehelastische kupplung
DE102017121236A1 (de) Hydraulikmodul mit einem Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel
DE2624272A1 (de) Anordnung bei einem hydraulisch betaetigbaren 5/3-wegeventil in schieberbauart
DE2654526A1 (de) Hydrostatische radialkolbenmaschine
DE2734214A1 (de) Drehverbindung zur durchfuehrung von hydraulikoel
EP0257539B1 (de) Hydraulisches Ventil
DE19930711C1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung der Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE3730045A1 (de) Mit druckmittel betriebener schwenkfluegelmotor
DE2102019C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen hydraulischen Servomotor
DE102012004921A1 (de) Hydraulische Verstellvorrichtung mit Notschließfunktion und Zylinder dafür
DE3206555A1 (de) 3/2-wegeventil
DE2609316C2 (de) Dichtungssystem für einen Kugelhahn
DE1296906B (de) Dichtungsanordnung mit zwei hintereinandergeschalteten Dichtungseinheiten zum Abdichten einer Welle
DE3732446C2 (de)
EP0618372B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung mit mindestens einem hydraulisch entsperrbaren Rückschlagventil
DE2411879A1 (de) Schieber, insbesondere drehschieber
DE1926162A1 (de) Axialschubentlastetes Hoechstdruck-Drehgelenk
DE2744730C2 (de)
DE2855566C3 (de) Hydrostatische Arbeitsmaschine
DD157874A3 (de) Hydrostatische zahnradmaschine
DE1553077A1 (de) Schwenkkolben-Hydraulikgeraet
DE3725558C1 (en) Hydraulic or pneumatic actuator - has constant sealing gap between piston and housing
DE2204987A1 (de) Geradstromschieber

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)