DE2653879A1 - Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von macro-molekuelen aus fluessigen substanzen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von macro-molekuelen aus fluessigen substanzen

Info

Publication number
DE2653879A1
DE2653879A1 DE19762653879 DE2653879A DE2653879A1 DE 2653879 A1 DE2653879 A1 DE 2653879A1 DE 19762653879 DE19762653879 DE 19762653879 DE 2653879 A DE2653879 A DE 2653879A DE 2653879 A1 DE2653879 A1 DE 2653879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
contact
macromolecules
discrete
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762653879
Other languages
English (en)
Inventor
Brynley John Miles
Alan Russell Thomson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE2653879A1 publication Critical patent/DE2653879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/20Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from milk, e.g. casein; from whey
    • A23J1/205Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from milk, e.g. casein; from whey from whey, e.g. lactalbumine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2250/00Food ingredients
    • A23V2250/54Proteins
    • A23V2250/542Animal Protein
    • A23V2250/5424Dairy protein
    • A23V2250/54244Beta lactoglobulin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2250/00Food ingredients
    • A23V2250/54Proteins
    • A23V2250/542Animal Protein
    • A23V2250/5424Dairy protein
    • A23V2250/54248Lactoferrin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/833Whey; cheese

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

DIPL.-ING. SCHWaBB DR. Da. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE
Postfach 860245, 8000 München 86
. ς.
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapf und Partner, P.O. Box 860245, 8000 München 86 " Ihr Zeichen Unser Zeichen 8 MÜNCHEN 80 Jr^ Ourref. Mauerkircherslraße 45
Anwaltsakte 27 618
Be/Eo
United Kingdom Atomic Energy Authority London / England
"Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Makromolekülen aua flüssigen Substanzen"
Die vorliegende Erfindung betrifft die Abtrennung von Makromolekülen aus einer flüssigen Substanz, die die Makromoleküle enthält.
Als ersten Gegenstand schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Abtrennung von Makromolekülen aus einer diese
Telegramme: Banken: BERGSTAPFPATENT München Bayerische Vereinsbank München 453 !00
■TELEX; Hypo-Bank München 3890002624
0524560 BERG d Postscheck München 65343-808
709823/0995
Makromoleküle enthaltenden flüssigen Substanz, wozu man die flüssige Substanz mit diskreten, porösen Partikeln in Kontakt bringt, die eine untereinander verbundene durchgehende bzw. vollständige Porosität aufweisen, wodurch eine ausgedehnte wirksame'Oberfläche und eine Porenstruktur geschaffen wird, die.es den Makromolekülen ermöglicht, Partikel zu permeatieren und absorbiert zu werden, wobei die diskreten, porösen Partikel so ausgewählt werden, daß ein Teil von ihnen saure Oberflächen und ein Teil basische Oberflächen für den Kontakt der Makromoleküle in der flüssigen Substanz aufweist.
Es wurde gefunden, daß bestimmte makromolekulare Abtrennungen unter Verwendung von mehr als einer Art von porösen Par tikeln vorteilhaft durchgeführt· werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin dung sind die diskreten, porösen Partikel solche, wie sie mittels einem 'Verfahren gemäß der Britischen Patentschrift 1421531 der Anmelderin hergestellt werden.
In der oben erwähnten Patentschrift ist beschrieben und beansprucht unter anderem:"Ein Verfahren zur Herstellung diskreter, poröser Partikel zur selektiven Retention von Makro molekülen aus einer flüssigen Substanz, die diese Makromole küle enthält, wobei die diskreten, porösen Partikel eine untereinander verbundene durchgehende Porosität aufweisen,
7098 2 3/0 995
wozu man diskrete, grüne Partikel aus einem Gemisch, herstellt, das feste Partikel eines fein verteilten im wesentlichen unlöslichen, sorptiven (wie in der Beschreibung definiert), anorganischen Material und ein flüchtiges Additiv in Lösung enthält, wobei das Gemisch dadurch gebildet wird, daß man die festen Partikel des anorganischen Materials mit einem flüchtigen Additiv und einem hierfür geeigneten Lösungsmittel mischt, das flüchtige Additiv dazu bestimmt ist, nachfolgend eine Porenstruktur in dem anorganischen Material zu bilden und das anorganische Material im wesentlichen unlöslich ist in dem Lösungsmittel für das flüchtige Additiv, die Herstellung der diskreten, grünen Partikel in der ¥/'eise geschieht, dai3 man das flüchtige Additiv so auswählt, daß das flüchtige Additiv in fester Form in den grünen Partikeln vorliegt, und daß man die grünen Partikel erhitzt, um daraus das flüchtige Additiv zu entfernen und die Yersinterung des anorganischen Materials unter Bildung diskreter, poröser Partikel zu bewirken, wobei das flüchtige Additiv und dessen Menge in den grünen Partikeln so ausgewählt wird, daß die diskreten, porösen Partikel eine durchgehend untereinander verbundene Porosität aufweisen, die diskreten Partikel eine so ausgedehnte wirksame Oberfläche und Porenstruktur aufweisen, daß sie den Makromolekülen ermöglichen, die diskreten, porösen Partikel zu permeatieren und sorbiert zu werden. "
Die diskreten, porösen Partikel, die nach der Britischen
709823/09 9 5
■■ • J.
Patentschrift 1421531 hergestellt werden, können im wesentlichen kugelförmig sein und haben einen Durchmesser im Bereich von 50 - 600/um. Die Porenstruktur kann Poren mit einem Durchmesser im Bereich von 1000 "bis 10000 2. aufweisen.
Beispiele für flüchtige Additive, die nach der Britischen Patentschrift 1421531 verwendet werden können, sind Ammoniumcarbonat, Hämoglobin, Dextran, Polyvinylalkohol, Harnstoff, Rinderserum, Albumin und Ovalbumin. Wahlweise kann ein Bindemittel dem Gemisch neben dem flüchtigen Additiv zugegeben v/erden.
Beispiele für fein verteilte, im wesentlichen unslösliche, sorptive anorganische Materialien, die nach der Britischen Patentschrift 1421531 verwendet werden können, sind Titandioxid, Aluminiumoxid, Bariumsulfat, Kalziumphosphat, Zirkonoxid und Kalziumsulfat,
Bei der Abtrennung von Makromolekülen nach dem voraus besQhriebenen Gegenstand der vorliegenden Erfindung werden basische Makromoleküle aus der flüssigen Substanz durch die diskreten, porösen Partikel mit sauren Oberflächen und saure Makromoleküle durch die diskreten Partikel mit basischen Oberflächen zurückgehalten.
Unter den Bezeichnungen "sauer" und "basisch", wie sie hier im Verhältnis zu den Oberflächen der diskreten, porö-
70 9823/09 9 5
loo 00 /3
< 40-
sen Partikel verwendet werden, ist zu verstehen, daß die Oberflächen vorherrschend sauer bzw. basisch sind im Verhältnis zu den jeweiligen in der flüssigen Substanz enthaltenen Makromolekülen. Ss kann daher eine Oberfläche, die in bezug auf eine besondere Spezies des Llakromoleküls "sauer" ist, "basisch" sein in bezug auf eine andere Spezies des Makromoleküls.
Unter den Bezeichnungen "sauer" und "basisch", wie sie hier in bezug auf die Makromoleküle verwendet werden, ist zu verstehen, daß die Makromoleküle eine saure, bzw. basische Gesamtladung haben.
Es wurde weiterhin festgestellt, daß die Oberflächeneigenschaften der Partikel durch die Bedingungen (z.B. den Pg-Wert) beeinträchtigt werden können, unter denen die Partikel und Makromoleküle in Kontakt gebracht werden. Es können daher die jeweiligen diskreten, porösen Partikel saure Oberflächen für eine gegebene Spezies des Makromoleküls unter bestimmten Bedingungen aufweisen, jedoch unter anderen Bedingungen kann eine basische Oberfläche vorliegen.
In einer Ausführungsform des Verfahrens des voraus ausgeführten Gegenstands der vorliegenden Erfindung kann die flüssige Substanz mit einem gemischten Bett von diskreten, porösen Partikeln in Kontakt gebracht werden, wobei das Bett Partikel mit sauren Oberflächen für den Kontakt mit den Ma-
709823/09 9 5
kromolekülen und Partikel mit basischen Oberflächen für den Kontakt mit den Makromolekülen aufweist.
In einer zweiten Ausführungsform des Verfahrens der vorausgehend erwähnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die flüssige Substanz nacheinander mit einer Vielzahl von Betten diskreter, poröser Partikel in Kontakt gebracht werden, wobei wenigstens ein Bett diskrete, poröse Partikel mit sauren Oberflächen für den Kontakt mit den Makromolekü-' len und wenigstens ein anderes Bett diskrete, poröse Partikel mit basischen Oberflächen für den Kontakt mit den Makromolekülen aufweist.
Zweekmäßigerweise können zwei Betten der diskreten, porösen Partikel verwendet und das Verfahren so durchgeführt werden, daß man die flüssige Substanz zuerst mit einem Bett, das Partikel mit sauren Oberflächen aufweist und danach mit einem Bett, das Partikel mit basischen Oberflächen aufweist oder umgekehrt, in Kontakt bringt.
Proteine sind Beispiele für Makromoleküle, die aus einer flüssigen Substanz nach der vorliegenden Erfindung abgetrennt werden können.
Nach einer zweiten Ausführungsform schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Abtrennung von Protein aus Molke, wozu man die Lösung in Kontakt bringt mit diskreten, porösen Partikeln mit einer durchgehend untereinander verbundenen
7 0 9 8 2 3/0995 wrwilNAL inspected
Porosität, die eine solche ausgedehnte wirksame Oberfläche und Porenstruktur bildet, daß es dem Protein ermöglicht wird, die Partikel zu permeatieren und sorbiert zu werden, wobei ein Teil der Partikel saure Oberflächen zum Kontakt mit dem Protein und ein Teil basische Oberflächen zum Kontakt mit Protein aufweist.
Eine Ausfuhrungsform des zweiten Gegenstandes der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Abtrennung von Proteinen aus Molke, das darin besteht, daß man die Lösung mit einem Bett in Kontakt bringt, das diskrete, poröse Titandioxidpartikel unter solchen Bedingungen umfaßt, daß die Partikel saure Oberflächen aufweisen, wodurch die basischen (vorherrschend positiv geladenen) Proteine in der Lösung an den Titandioxidpartikeln zurückgehalten werden, und daß man die Lösung mit einem Bett in Kontakt bringt, das diskrete, poröse Aluminiumoxidpartikel unter solchen Bedingungen umfaßt, daß diese Partikel basische Oberflächen haben, wodurch die sauren (vorherrschend negativ geladenen) Proteine an den Aluminiumoxidpartikeln zurückgehalten werden.
Die Molke kann zuerst mit den Titandioxidpartikeln in Kontakt gebracht werden und die erhaltene Lösung kann dann mit den Aluminiumoxidpartikeln in Kontakt gebracht werden oder es kann auch die Molke zuerst mit dem Aluminiumoxid und danach mit Titandioxid in Kontakt gebracht werden.
Die porösen Titandioxidpartikel und die porösen Aluminium-
709823/09 95
oxidpartikel sind vorzugsweise solche, die nach einem Verfahren der Britischen Patentschrift 1421531 hergestellt sind.
Beispiele basischer Proteine in Molke sind Laktoglobulin und Laktoferrin und Beispiele saurer Proteine Laktalbumin.
Die tatsächliche Zusammensetzung der Molke hängt von dem Verfahren ab, durch das sie anfällt. Es wird daher bei der Herstellung von Hartkäse, so-bezeichnete "süße" Molke, gebildet (p„ 5 bis 7), während bei der Herstellung von Weichkäse (z.B. Hüttenkäse) die sogenannte "saure" Molke gebildet wird (ρττ 4 - 5)· Die Zusammensetzung einer typischen "süßen" Molke ist 93 f° TTasssr, 5 Laktose, 0,6 fo Protein, 0,3 Fett, 0,6 fo Asche.
Die Lösung, die nach dem Kontakt mit den beiden Betten erhalten wird, enthält hauptsächlich Laktose und Salze und die basischen und sauren Proteine können danach von den Betten in nicht denaturierter Form durch selektive Elution der Betten mit geeigneten Reagentien (z.B, 0,1M Kaliumphosphat, 0,2M Kaliumpyrophosphat) gewonnen werden»
So kann beispielsweise nicht denaturiertes Laktalbumin als ein, , im wesentlichen reines Produkt aus dem Bett gev/onnen werden, das diskrete, poröse Aluminiumoxidpartikel mit basischen Oberflächen aufweist.
709823/0995
Alkali (z.B. 0,1M UaOH, enthalten in einem Salz wie ITaCl) kann verwendet werden, um alle Proteine aus einem jeweiligen
. Bett zu eluieren. Es ist klar, daß der p^-Wert der el liierten Proteine im allgemeinen niederer ist, als der Pp·- Wert des eluierenden Alkali und daß die auf diese Y/eise gewonnenen Proteine nicht in ihrer natürlichen Form vorliegen.
Es wurde gefunden, daß unter Yerv/endung von zwei Betten (eines mit Tifcandioxidpartikeln und eines mit Aluminiumoxidpartikeln), hergestellt entsprechend der Britischen Patentschrift 1421531» eine bis zu 99/»ige Gewinnung von im wesentlichen laktosefreien Molkeproteinen in einem einzigen !Durchgang erreicht werden kann. Die Reihenfolge der 'Titan- und Aiuminiumoxidpartikelbetten kann, wenn gewünscht, so umgekehrt werden, daß die Ilolke zuerst mit den Aluminiumoxidpartikeln in Kontakt gebracht wird.
Großes, partikelförmiges Material wird vorzugsweise aus der Molke (z.B. mit einem groben JTilter) entfernt, bevor man die Lösung mit den Betten, die die diskreten, porösen Partikel enthalten, in Kontakt bringt.
Die Molke als solche kann zur Equilibrierung der Betten verwendet werden und es wird angenommen, daß zweckmäßigerweise Retentions- zu Elutionszyklen von i/2 bis 2 Stunden entsprechend der Proteinkonzentration in der Kolke und der Struktur des Bettes verwendet werden können.
7 0 9 8 2 3/0995
Die vorliegende Erfindung schafft weiterhin entsprechend einer weiteren Ausführungsform eine Vorrichtung zur Abtrennung von Makronolekülen. aus einer diese Makromoleküle enthaltenden flüssigen Substanz, wozu man wenigstens ein Gefäß verwendet, das diskrete, poröse Partikel enthält, die nach dem Verfahren der Britischen Patentschrift 14-21531 hergestellt sind, wobei ein Teil der diskreten, porösen Partikel saure Oberflächen für den Kontakt der Makromoleküle in der flüssigen Substanz und ein Teil der diskreten, porösen Partikel basische Oberflächen für den Kontakt der Makromoleküle in der flüssigen Substanz aufweist.
In einer Aus führung sf orm ?i?eist die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ein Gefäß auf, das ein gemischtes Bett von diskreten, porösen Partikeln enthält, wobei das Bett Partikel mit sauren Oberflächen für den Kontakt der Makromoleküle und Partikel mit basischen Oberflächen für den Kontakt der Makromoleküle enthält.
In einer zweiten Äusführungsform weist die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von untereinander verbundenen Gefäßen auf, wobei wenigstens eines der Gefäße ein Bett enthält mit diskreten, porösen Partikeln, die saure Oberflächen für den Kontakt der Makromoleküle aufweisen und wenigstens ein anderes der Gefäße ein Bett von diskreten, porösen Partikeln enthält, die basische Oberflächen für den Kontakt mit den Makromolekülen aufweisen.
7 0 9823/09 95
ORIGINAL INSPECTED
Es wurde gefunden, daß die Abtrennung der Makromoleküle nach der vorliegenden Erfindung in einem "breiten p^-Bereich durchgeführt werden kann. So wurden beispielsweise flüssige Substanzen bei pH-Werten zwischen 3 und 10 behandelt.
In der Britischen Patentschrift 1421531 der Anmelderin ist auf die Verwendung einer spezifischen Wechselwirkung zwischen dem Material und den Makromolekülen in bestimmten Fällen hingewiesen. Es ist klar, daß die Verwendung derartiger spezifischer Wechselwirkungen ebenso in der vorliegenden Erfindung möglich ist.
Die Erfindung wird nunmehr in beispielhafter Weise im einzelnen wie folgt beschrieben:
Beispiel
Proteine wurden aus einer Molke unter Verwendung von diskreten, porösen Partikeln von Titandioxid und Aluminiumoxid abgetrennt, wobei diese nach dem Verfahren der Britischen Patentschrift 1421531 hergestellt wurden.
Die Abtrennung wurde in einer Vorrichtung durchgeführt, die zwei miteinander in Reihe verbundene Kolonnen aufweist, wobei eine Kolonne ein Bett von Titandioxidpartikeln (20 g) und die andere ein Bett von Aluminiumoxidpartikeln (20 g) aufweist.
Die Molke war eine sobezeichnete "saure" Molke.
709823/09 9 5
Vor dem Behandeln der Molke wurden die Kolonnen auf p„ 4,7 mit verdünnter HCl equilibriert.
Eine als Probe verwendete Molke, die 100 mg Protein enthielt, wurde in die Vorrichtung eingeführt und zuerst durch das Bett von Titandioxidpartikeln und danach durch das Bett von Aluminiumoxidpartikeln geleitet. Die Lösung wurde durch die Vorrichtung mit verdünnter HCl gewaschen und die das Aluminiumoxidbett verlassende Flüssigkeit wurde gesammelt.
Die Kolonnen wurden voneinander isoliert und getrennt,mit 0,2M Kaliumpyrophosphat eluiert, um die aus der Molke entfernten Proteine zu gewinnen, wodurch man getrennte Proteine enthaltende Fraktionen erhielt.
Die Kolonnen wurden danach mit einem 0,1M ITaOH enthaltenden Salz eluiert, um die fester sorbierten Proteine zu gewinnen, lieben dem Reinigen der Kolonnen von fester sorbierten Proteinen gibt die Verwendung von starkem Alkali die Möglichkeit, Bakterienwuchs an den porösen Partikeln zu inhibieren.
Proteinbestimmungen (Folin-Oioealteau-Verfahren) wurden bei den Fraktionen aus den Kolonnen und bei der nach dem Aluminiumoxidbett gesammelten Flüssigkeit durchgeführt.
Es wurde festgestellt, daß 1,1 mg Protein von den Betten nicht zurückgehalten wurde, und daß von den Titandioxid- und Aluminiumoxidbetten 89,5 mg bzw. 9,4 mg Protein zurück-
7 09823/0995
gehalten wurden. (Yon den 89,5 mg wurden durch Pyrophosphat 83,8mg und durch Alkali 5,7 mg gewonnen)o Es wurden daher von beiden Betten 98,9 cp des in der Probe der Molke enthaltenen Proteins zurückgehalten.
Die Fraktionen und die nach dem Aluminiumoxidbett gesammelte Flüssigkeit wurden weiterhin mittels einem. Standard-(Gelman-Cellulose-Acetat) elektrophoretischen Abtrennverfahren unter Verwendung von ß-Laktοglobulin und cc-Laktalbumin als Standardproben untersucht.
Es wurden keine sichtbaren Banden an dem Celluloseacetat bei der nach dem Aluminiumoxidbett gesammelten Flüssigkeit festgestellt (d.ho daß nur wenig oder kein Protein vorhanden war).
Die Fraktion von dem Titandioxidbett zeigte sichtbare Proteinbanden, die hauptsächlich ß-Iaktoglobulin entsprachen. Die Fraktion von dem Aluminiumoxidbett lieferte nur eine Bande, die cc-iaktalbumin entspricht.
Die vorausgehend in dem Beispiel beschriebenen Kolonnen können mit Fließgeschwindigkeiten von 2 bis 50 Kolonnen Volumen/Stunde verwendet werden. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Ausbeuten an Proteinen entsprechend der Fließgeschwindigkeit variieren können»
Die Erfindung wird nunmehr weiterhin in beispielhafter Weise
709823/09 9 5
• Λ.
in- bezug auf die begleitende Zeichnung beschrieben, die in schematischer Weise eine Vorrichtung zur Abtrennung von Makromolekülen nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
In der Zeichnung enthält eine Kolonne 1 ein Bett aus diskreten, porösen Titandioxidpartikeln und eine Kolonne 2 ein Bett aus diskreten, porösen Aluminiumoxidpartikeln*
Die Kolonne 1 ist mit einem Einlaß 3 für die dem Verfahren unterworfene lösung (nachfolgend Verfahrenslösung bezeichnet), einem Abfluß für die Yerfahrenslösung 4, einem Einlaß für das Eluierungsmittel 5 und einem Abfluß für das Eluat 6 ausgestattet.
Die Kolonne 2 ist mit einem Einlaß 7 und einem Abfluß 8 für die Verfahrenslösung, einem Einlaß 9 für das Eluierungs mittel und einem Abfluß 10 für das Eluat ausgestattete Der Abfluß der Verfahrenslösung 4 von Kolonne 1 ist mit dem Ein laß der Verfahrenslösung 7 von Kolonne 2 durch ein Rohr 11 verbunden^
Ein Filter 12 weist einen Einlaß 13 und einen Abfluß 14 für die Verfahrenslösung auf. Der Abfluß der Verfahrenslösung 14 ist mit dem Einlaß für die Verfahrenslösung 3 der Kolonne 1 durch ein Rohr 15 verbundene
Beim Betrieb der Vorrichtung wird eine Verfahrenslösung, nämlich eine flüssige Substanz, die Makromoleküle enthält
709823/09 9 5
(ζ. B. Molke) über den Einlaß 13 dem Filter 12 zugeführt, wo das grobe partikelförmige Material von der Verfahrenslösung entfernt wird. Die filtrierte Verfahrenslösung verläßt das Filter 12 über den Abfluß H und fließt über die Leitung 15 zu dem Einlaß für die Verfahrenslösung 3 der Kolonne 1· Die Verfahrenslösung wird dann durch das Bett von diskreten, porösen Titandioxidpartikeln in Kolonne 1 geleitet, wodurch die basischen Makromoleküle der Verfahrenslösung (z.B. Laktοglobulin und Laktoferrin im Falle von Molke) in der Kolonne 1 zurückgehalten werden.
Die erhaltene Verfahrenslösung verläßt die Kolonne 1 über den Abfluß 4 und fließt in die Leitung 11 zu dem Einlaß für die Verfahrenslösung 7 der Kolonne 2. Die Verfahrenslösung durchdringt dann das Bett von porösen, diskreten Aluminiumoxidkugeln in der Kolonne 2, wodurch die sauren Makromoleküle in der Verfahrenslösung (z.B. Laktalbumin im Falle von Molke) in der Kolonne 2 zurückgehalten werden»
Die erhaltene Verfahrenslösung nach Entfernen der basischen und sauren Makromoleküle, die die Kolonne 2 über den Abfluß 8 verläßt, kann, wenn gewünscht, einer weiteren Verarbeitung zugeführt oder als Abwasser abgegeben werden.»
Wenn die gewünschten Mengen an Makromolekülen durch die diskreten, porösen Partikel in der Kolonne 1 und 2 zurückgehalten wurden oder wenn die maximale Verladung der Par-
709823/09 95
2653873
tikel erreicht ist, wird der Durchfluß der Verfahrenslösung durch die Vorrichtung angehalten, die Kolonnen 1 und 2 werden isoliert und Eluierungsmittel durch die Kolonnen 1 und 2 mittels der Einlasse 5 und 9 für die Eluierungsmittel eingeleitet. Die basischen und sauren Makromoleküle werden von den diskreten, porösen Partikeln durch die EIuierungsmittel eluiert und aus der Kolonne 1 und 2 über die Abflüsse für das Eluat 6 bzw. 10 als getrennte Produktströme gewonnen.
Es ist klar, daß die Isolierung der Kolonnen, der Durchlauf der Eluierungsmxttel und die Gewinnung der getrennten Produktströme mittels geeigneter in der Vorrichtung vorgesehener Ventile erreicht wird. Diese Ventile sind in der Figur, die nur der schematischen Darstellung dient, nicht gezeigt.
Wenn die Eluierung der Makromoleküle in dem gewünschten Ausmaß erfolgt ist, wird der Durchfluß an Eluierungsmitteln durch die Kolonnen 1 und 2 angehalten. Es kann dann der Zyklus des Durchleitens der Verfahrenslösung durch die Vorrichtung unter Zurückhaltung von Makromolekülen aus der Verfahrenslösung und das nachfolgende Eluieren der Makromoleküle aus den Kolonnen nach Wunsch wiederholt werden. Der Zyklus kann so eingestellt werden, daß er automatisch abläuft O
709823/09 95
Le e rs e i te

Claims (16)

  1. -Vt-Pat entansprü ehe :
    (T) Verfahren zur Abtrennung von Makromolekülen aus einer flüssigen Substanz, die Makromoleküle enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man die flüssige Substanz mit diskreten, porösen Partikeln in Kontakt bringt, die eine durchgehend miteinander verbundene Porosität aufweisen, wodurch eine so ausgedehnte wirksame Oberfläche und Porenstruktur gebildet wird, daß es den Makromolekülen ermöglicht wird, die Partikel zu permeatieren und absorbiert zu werden, wobei die diskreten, porösen Partikel so ausgewählt werden, daß ein Teil von ihnen saure Oberflächen zum Kontakt mit den Makromolekülen in der flüssigen Substanz und ein Teil von ihnen basische Oberflächen zum Kontakt mit den Makromolekülen in der flüssigen Substanz auf v/eist.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die flüssige Substanz mit einem gemischten Bett von diskreten, porösen Partikeln in Kontakt bringt, das Partikel mit sauren Oberflächen für den Kontakt der Makromoleküle und Partikel mit basischen Oberflächen für 'den Kontakt der Makromoleküle aufweist,,
  3. 3 ο Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die flüssige Substanz nacheinander mit einer Vielzahl von Betten von diskreten, porösen Partikeln in Kontakt bringt, wobei wenigstens ein
    709823/09 95
    ORIGINAL INSPECTED
    Bett diskrete, poröse Partikel mit sauren Oberflächen für den Kontakt der Makromoleküle und wenigstens ein anderes Bett diskrete, poröse Partikel mit "basischen Oberflächen für den Kontakt mit den Makromolekülen aufweist.
  4. 4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man die diskreten, porösen Partikel nach einem Verfahren gemäß der Britischen Patentschrift 1421531 herstellt.
  5. 5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Makronoleküle von den porösen Partikeln mittels selektiver Slution gewinnt.
  6. 6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ivlakromoleküle Proteinmoleküle sind»
  7. 7. Verfahren zur Abtrennung von Protein aus Molke, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung mit diskreten, porösen Partikeln in Kontakt bringt, die eine durchgehend untereinander verbundene Porosität aufweisen, wodurch eine so ausgedehnte wirksame Oberfläche und eine Porenstruktur gebildet wird, daß es icr. '."ron;iü ermöglicht wird, die Partikel zu permeatieren und sorbiert zu werden, wobei ein Teil der Partikel mit sauren Oberflächen für den Kontakt mit Protein und ein Teil der Basischen Oberflächen für den
    709823/09 9 5
    ÜM8PSCTED
    ? R κ "< 9.7
    Kontakt mit Protein vorgesehen ist, .
  8. 8. Yerfahren gemäß Anspruch 7, d ad u r c h gekennzeichnet , daß man die Lösung mit einem Bett aus diskreten,, porösen Titandioxidpartikeln unter solchen Bedingungen in Kontakt "bringt, daß die Partikel saure Oberflächen haben, wodurch die "basischen (vorherrschend positiv geladenen) Proteine in der Lösung an - den Titandioxidpartikeln zurückgehalten werden, und daß man die Lösung mit einem Bett in Kontakt "bringt, das diskrete, poröse Aluminiunioxidpartikel unter solchen Bedingungen enthält, daß diese ParIikei "basische Oberflächen aufweisen, wodurch die sauren (vorherrschend negativ geladenen) Proteine an der. Aluminiunioxidr) artikel η zurückgehalten werden.
  9. 9. Yerfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekenn 2 ei ch.net , daß die Titandioxidpartikel und Aluminiumoxidpartikel nach dem Yerfahren gemäß der Britischen Patentschrift 1421531 hergestellt sind. .
  10. 10. Yerfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß man das Protein von den diskreten, porösen Partikeln durch selektive Elution gewinnt.
  11. 11. Yerfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Protein Laktοglobulin, Laktoferrin oder Laktalbumin umfaßt.
    7 09823/099
    ORlGSWAL INSPECTED
  12. 12. Vorrichtung zur Abtrennung von Makromolekülen aus einer flüssigen Substanz, die Makromoleküle enthält, d a d u r cn gekennzeichnet , daß sie wenigstens ein Gefäß umfaßt, das diskrete poröse Partikel enthält, die nach einem Verfahren gemäß der Britischen Patentschrift 1421531 hergestellt sind, wobei ein Teil der diskreten, porösen Partikel saure Oberflächen für den Kontakt der Makromoleküle in der flüssigen Substanz und ein Teil der diskreten, porösen Partikel basische Oberflächen für den Kontakt der Makromoleküle in der flüssigen Substanz aufweist.
  13. 13· Vorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß sie ein Gefäß umfaßt, das ein gemischtes Bett von diskreten, porösen Partikeln enthält, wobei das Bett Partikel mit sauren Oberflächen für den Kontakt der Makromoleküle und Partikel mit basischen Oberflächen für den Kontakt der Makromoleküle aufweist.
  14. 14. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine Vielzahl von untereinander verbundenen Gefäßen aufweist, wobei wenigstens eines der Gefäße ein Bett von diskreten, porösen Partikeln enthält, die saure Oberflächen für den Kontakt der Makromoleküle aufweisen und wenigstens ein anderes der Gefäße ein Bett von diskreten, porösen Partikeln enthält, die basische Oberflächen für den Kontakt der Makromoleküle aufweisen.
    709823/09 95
    4 >
  15. 15· Protein, sofern es nach, einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11 hergestellt ist.
  16. 16. Nicht denaturiertes Protein, sofern es nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 "bis 11 erhalten ist.
    709823/09 9 5
DE19762653879 1975-11-26 1976-11-26 Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von macro-molekuelen aus fluessigen substanzen Withdrawn DE2653879A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48693/75A GB1563100A (en) 1975-11-26 1975-11-26 Separation of macromolecules

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2653879A1 true DE2653879A1 (de) 1977-06-08

Family

ID=10449576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653879 Withdrawn DE2653879A1 (de) 1975-11-26 1976-11-26 Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von macro-molekuelen aus fluessigen substanzen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4190576A (de)
JP (1) JPS5266889A (de)
AU (2) AU511365B2 (de)
BE (1) BE848713A (de)
CA (1) CA1073565A (de)
DE (1) DE2653879A1 (de)
DK (1) DK530676A (de)
FR (1) FR2332781A1 (de)
GB (1) GB1563100A (de)
IE (1) IE44510B1 (de)
IT (1) IT1125225B (de)
NL (1) NL7612995A (de)
ZA (1) ZA767060B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080434A2 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Reinigung von organischen Lösungen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5535949A (en) * 1978-09-08 1980-03-13 Masaharu Kaneko Adsorbent
SE9000650L (sv) * 1989-02-28 1990-08-29 Asahi Optical Co Ltd Separation av celler eller virus
US6187192B1 (en) 1999-08-25 2001-02-13 Watervisions International, Inc. Microbiological water filter
WO2001081249A1 (en) * 2000-04-21 2001-11-01 Watervisions International, Inc. Formation of composite materials with expandable matter
US20050098495A1 (en) * 2001-03-02 2005-05-12 Hughes Kenneth D. Purification materials and method of filtering using the same
US20030166866A1 (en) * 2002-01-28 2003-09-04 Land O' Lakes, Inc. Method of processing a proteinaceous material to recover K-casein macropeptide and polymers of a-lactalbumin and B-lactoglobulin
US20040159605A1 (en) * 2002-02-01 2004-08-19 Hughes Kenneth D. Compositions of insoluble magnesium containing minerals for use in fluid filtration
US7201841B2 (en) * 2003-02-05 2007-04-10 Water Visions International, Inc. Composite materials for fluid treatment
US8636919B1 (en) 2004-03-26 2014-01-28 Kenneth D. Hughes Reactive solutions
US7383946B2 (en) * 2004-03-26 2008-06-10 Hughes Kenneth D Materials for storing and releasing reactive gases
ES2518290T3 (es) 2007-07-10 2014-11-04 Glanbia Nutritionals (Ireland) Limited Método de eliminación de endotoxinas de proteínas
US8714079B2 (en) 2009-08-18 2014-05-06 Rohde Brothers, Inc. Energy-efficient apparatus for making cheese
CN115715976A (zh) * 2022-11-29 2023-02-28 西安工业大学 基于蛋白质/无机纳米颗粒复合膜选择性吸附锂离子的方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR804447A (fr) * 1933-06-26 1936-10-23 Procédé de filtration par adsorption
US3234199A (en) * 1958-12-18 1966-02-08 Allen F Reid Ion exchange process for separating proteins
US3382032A (en) * 1961-12-12 1968-05-07 Omega Chemicals Corp Inhibition of volatilization of volatile organic compounds
US3419398A (en) * 1965-02-26 1968-12-31 Creative Chemistry Inc Liquid food product and process for preparing same
US3487064A (en) * 1967-03-15 1969-12-30 Emery Carlton Swanson Process for recovery of protein from whey using a cross-linked dextran gel
US3573277A (en) * 1968-07-15 1971-03-30 Tasman Vaccine Labor Ltd Cellulosic ion exchange materials and method of making
US3838143A (en) * 1968-07-15 1974-09-24 Tasman Vaccine Labor Ltd Processes for the recovery of protein from waste effluents using regenerated cellulose ion-exchange resins
US3625886A (en) * 1969-02-13 1971-12-07 Day & Zimmermann Inc Process for recovering organic material from aqueous streams
US3676423A (en) * 1969-09-29 1972-07-11 Hubinger Co Amphoteric cellulose and process for the preparation thereof
US3943072A (en) * 1971-12-15 1976-03-09 United Kingdom Atomic Energy Authority Separation of molecules
GB1421531A (en) * 1971-12-15 1976-01-21 Atomic Energy Authority Uk Separation of molecules and materials therefor
DE2319581C2 (de) * 1973-04-18 1975-03-27 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur chromatographischen Fraktionierung von Molke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080434A2 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Reinigung von organischen Lösungen
EP0080434A3 (en) * 1981-11-24 1983-08-03 Ciba-Geigy Ag Process for the purification of organic solutions

Also Published As

Publication number Publication date
AU511365B2 (en) 1980-08-14
ZA767060B (en) 1978-07-26
FR2332781B1 (de) 1982-12-17
AU2001776A (en) 1978-06-01
BE848713A (fr) 1977-05-24
CA1073565A (en) 1980-03-11
NL7612995A (nl) 1977-05-31
IT1125225B (it) 1986-05-14
FR2332781A1 (fr) 1977-06-24
IE44510B1 (en) 1981-12-30
IE44510L (en) 1977-05-26
JPS616683B2 (de) 1986-02-28
DK530676A (da) 1977-05-27
US4190576A (en) 1980-02-26
GB1563100A (en) 1980-03-19
JPS5266889A (en) 1977-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601459C2 (de) Verfahren zur Durchführung von chromatografischen Trennvorgängen in einer zylindrischen, zwischenbodenfreien Chromatografiekolonne
DE2653879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von macro-molekuelen aus fluessigen substanzen
DE2319581C2 (de) Verfahren zur chromatographischen Fraktionierung von Molke
DE2449749C2 (de) Verfahren zur Gewinnung gereinigter Saponine aus an Saponinen reichen Extrakten
DE3346336C2 (de)
DE202014011179U1 (de) Ultrafiltrationspermeat mit einem hohen Gehalt an PA1b-Fraktion
DE2822721A1 (de) Chromatographisches trennverfahren
DE3806372C2 (de)
EP2683250B1 (de) Verfahren zur gewinnung eines inhaltsstoffes aus molkenproteinkonzentrat
EP1611940B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bier mit veränderten Bierinhaltsstoffen
DE2448371C2 (de) Verfahren zur Isolierung der Transferrine aus biologischem Material
DE3010538B2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Nitrat aus Wasser
WO1989002707A1 (en) Process and installation for clarifying liquids, in particular raw juice
DE2536899A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kasein und molke bzw. molkeprodukten aus magermilch oder deren gemischen mit anderen fluessigen milchprodukten
DE2832360A1 (de) Verfahren zur selektiven extraktion einer loeslichen komponente aus einem festen koernigen material, das eine anzahl loeslicher komponenten enthaelt
DE2919659A1 (de) Verfahren zur herstellung von molkeprodukten
DE2511904B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Melassen
DD261203A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen trocknung von wasserhaltigen schuettguetern
DE2601459C3 (de)
DE1025386B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Trennen von geloesten Stoffen verschiedenen Dissozationsgrades
Khorshid et al. Use of gel filtration and ion exchange chromatography for partial fractionation of a solution from whey containing sodium chloride, ash and lactose
DE966372C (de) Verfahren zur Gewinnung von Vitamin B
DE1519896C (de) Verfahren zum Extrahieren einer in einem stark adsorbierenden Feststoff enthaltenen Substanz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3912702C2 (de) Verfahren zur Dekontaminierung von mit Metallionen und/oder radioaktiven Stoffen befallenen Substanzen
CH343368A (de) Verfahren zur Trennung eines stark dissoziierten gelösten Stoffes von einem nicht oder weniger stark dissoziierten gelösten Stoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8130 Withdrawal