DE2653879A1 - Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von macro-molekuelen aus fluessigen substanzen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von macro-molekuelen aus fluessigen substanzenInfo
- Publication number
- DE2653879A1 DE2653879A1 DE19762653879 DE2653879A DE2653879A1 DE 2653879 A1 DE2653879 A1 DE 2653879A1 DE 19762653879 DE19762653879 DE 19762653879 DE 2653879 A DE2653879 A DE 2653879A DE 2653879 A1 DE2653879 A1 DE 2653879A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- contact
- macromolecules
- discrete
- bed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 title claims description 60
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 49
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 31
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 27
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 101
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 35
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 35
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 claims description 34
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 30
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 claims description 23
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 claims description 22
- 239000005862 Whey Substances 0.000 claims description 21
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 17
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 8
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims description 6
- 238000010828 elution Methods 0.000 claims description 5
- 108090000942 Lactalbumin Proteins 0.000 claims description 4
- 102000004407 Lactalbumin Human genes 0.000 claims description 4
- 102000008192 Lactoglobulins Human genes 0.000 claims description 4
- 108010060630 Lactoglobulins Proteins 0.000 claims description 4
- 102000010445 Lactoferrin Human genes 0.000 claims description 2
- 108010063045 Lactoferrin Proteins 0.000 claims description 2
- CSSYQJWUGATIHM-IKGCZBKSSA-N l-phenylalanyl-l-lysyl-l-cysteinyl-l-arginyl-l-arginyl-l-tryptophyl-l-glutaminyl-l-tryptophyl-l-arginyl-l-methionyl-l-lysyl-l-lysyl-l-leucylglycyl-l-alanyl-l-prolyl-l-seryl-l-isoleucyl-l-threonyl-l-cysteinyl-l-valyl-l-arginyl-l-arginyl-l-alanyl-l-phenylal Chemical compound C([C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)C1=CC=CC=C1 CSSYQJWUGATIHM-IKGCZBKSSA-N 0.000 claims description 2
- 229940078795 lactoferrin Drugs 0.000 claims description 2
- 235000021242 lactoferrin Nutrition 0.000 claims description 2
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 claims 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 10
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 9
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 5
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 101800000263 Acidic protein Proteins 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 101710093543 Probable non-specific lipid-transfer protein Proteins 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J tetrapotassium;phosphonato phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 235000021119 whey protein Nutrition 0.000 description 2
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000012888 bovine serum Substances 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000011617 hard cheese Nutrition 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229940092253 ovalbumin Drugs 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 235000008983 soft cheese Nutrition 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D15/00—Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23J—PROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
- A23J1/00—Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
- A23J1/20—Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from milk, e.g. casein; from whey
- A23J1/205—Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from milk, e.g. casein; from whey from whey, e.g. lactalbumine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23V—INDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
- A23V2002/00—Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23V—INDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
- A23V2250/00—Food ingredients
- A23V2250/54—Proteins
- A23V2250/542—Animal Protein
- A23V2250/5424—Dairy protein
- A23V2250/54244—Beta lactoglobulin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23V—INDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
- A23V2250/00—Food ingredients
- A23V2250/54—Proteins
- A23V2250/542—Animal Protein
- A23V2250/5424—Dairy protein
- A23V2250/54248—Lactoferrin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/827—Proteins from mammals or birds
- Y10S530/833—Whey; cheese
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Dairy Products (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
DIPL.-ING. SCHWaBB DR. Da. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE
Postfach 860245, 8000 München 86
. ς.
Anwaltsakte 27 618
Be/Eo
Be/Eo
United Kingdom Atomic Energy Authority
London / England
"Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Makromolekülen
aua flüssigen Substanzen"
Die vorliegende Erfindung betrifft die Abtrennung von Makromolekülen
aus einer flüssigen Substanz, die die Makromoleküle enthält.
Als ersten Gegenstand schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Abtrennung von Makromolekülen aus einer diese
■TELEX; Hypo-Bank München 3890002624
0524560 BERG d Postscheck München 65343-808
709823/0995
Makromoleküle enthaltenden flüssigen Substanz, wozu man die flüssige Substanz mit diskreten, porösen Partikeln in Kontakt
bringt, die eine untereinander verbundene durchgehende bzw. vollständige Porosität aufweisen, wodurch eine ausgedehnte
wirksame'Oberfläche und eine Porenstruktur geschaffen wird, die.es den Makromolekülen ermöglicht, Partikel zu
permeatieren und absorbiert zu werden, wobei die diskreten, porösen Partikel so ausgewählt werden, daß ein Teil von
ihnen saure Oberflächen und ein Teil basische Oberflächen für den Kontakt der Makromoleküle in der flüssigen Substanz
aufweist.
Es wurde gefunden, daß bestimmte makromolekulare Abtrennungen unter Verwendung von mehr als einer Art von porösen Par
tikeln vorteilhaft durchgeführt· werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin dung sind die diskreten, porösen Partikel solche, wie sie
mittels einem 'Verfahren gemäß der Britischen Patentschrift 1421531 der Anmelderin hergestellt werden.
In der oben erwähnten Patentschrift ist beschrieben und beansprucht
unter anderem:"Ein Verfahren zur Herstellung diskreter, poröser Partikel zur selektiven Retention von Makro
molekülen aus einer flüssigen Substanz, die diese Makromole küle enthält, wobei die diskreten, porösen Partikel eine
untereinander verbundene durchgehende Porosität aufweisen,
7098 2 3/0 995
wozu man diskrete, grüne Partikel aus einem Gemisch, herstellt,
das feste Partikel eines fein verteilten im wesentlichen unlöslichen, sorptiven (wie in der Beschreibung definiert),
anorganischen Material und ein flüchtiges Additiv in Lösung enthält, wobei das Gemisch dadurch gebildet
wird, daß man die festen Partikel des anorganischen Materials mit einem flüchtigen Additiv und einem hierfür geeigneten
Lösungsmittel mischt, das flüchtige Additiv dazu bestimmt ist, nachfolgend eine Porenstruktur in dem anorganischen
Material zu bilden und das anorganische Material im wesentlichen unlöslich ist in dem Lösungsmittel für das
flüchtige Additiv, die Herstellung der diskreten, grünen Partikel in der ¥/'eise geschieht, dai3 man das flüchtige Additiv
so auswählt, daß das flüchtige Additiv in fester Form in den grünen Partikeln vorliegt, und daß man die grünen Partikel
erhitzt, um daraus das flüchtige Additiv zu entfernen und die Yersinterung des anorganischen Materials unter Bildung
diskreter, poröser Partikel zu bewirken, wobei das flüchtige Additiv und dessen Menge in den grünen Partikeln
so ausgewählt wird, daß die diskreten, porösen Partikel eine durchgehend untereinander verbundene Porosität aufweisen,
die diskreten Partikel eine so ausgedehnte wirksame Oberfläche und Porenstruktur aufweisen, daß sie den Makromolekülen
ermöglichen, die diskreten, porösen Partikel zu permeatieren und sorbiert zu werden. "
Die diskreten, porösen Partikel, die nach der Britischen
709823/09 9 5
■■ • J.
Patentschrift 1421531 hergestellt werden, können im wesentlichen
kugelförmig sein und haben einen Durchmesser im Bereich von 50 - 600/um. Die Porenstruktur kann Poren mit
einem Durchmesser im Bereich von 1000 "bis 10000 2. aufweisen.
Beispiele für flüchtige Additive, die nach der Britischen Patentschrift 1421531 verwendet werden können, sind Ammoniumcarbonat,
Hämoglobin, Dextran, Polyvinylalkohol, Harnstoff, Rinderserum, Albumin und Ovalbumin. Wahlweise kann
ein Bindemittel dem Gemisch neben dem flüchtigen Additiv zugegeben v/erden.
Beispiele für fein verteilte, im wesentlichen unslösliche, sorptive anorganische Materialien, die nach der Britischen
Patentschrift 1421531 verwendet werden können, sind Titandioxid, Aluminiumoxid, Bariumsulfat, Kalziumphosphat, Zirkonoxid
und Kalziumsulfat,
Bei der Abtrennung von Makromolekülen nach dem voraus besQhriebenen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung werden basische Makromoleküle aus der flüssigen Substanz durch die
diskreten, porösen Partikel mit sauren Oberflächen und saure Makromoleküle durch die diskreten Partikel mit basischen
Oberflächen zurückgehalten.
Unter den Bezeichnungen "sauer" und "basisch", wie sie hier im Verhältnis zu den Oberflächen der diskreten, porö-
70 9823/09 9 5
loo 00 /3
< 40-
sen Partikel verwendet werden, ist zu verstehen, daß die Oberflächen vorherrschend sauer bzw. basisch sind im Verhältnis
zu den jeweiligen in der flüssigen Substanz enthaltenen Makromolekülen. Ss kann daher eine Oberfläche,
die in bezug auf eine besondere Spezies des Llakromoleküls
"sauer" ist, "basisch" sein in bezug auf eine andere Spezies des Makromoleküls.
Unter den Bezeichnungen "sauer" und "basisch", wie sie
hier in bezug auf die Makromoleküle verwendet werden, ist zu verstehen, daß die Makromoleküle eine saure, bzw. basische
Gesamtladung haben.
Es wurde weiterhin festgestellt, daß die Oberflächeneigenschaften der Partikel durch die Bedingungen (z.B. den Pg-Wert)
beeinträchtigt werden können, unter denen die Partikel und Makromoleküle in Kontakt gebracht werden. Es können
daher die jeweiligen diskreten, porösen Partikel saure Oberflächen für eine gegebene Spezies des Makromoleküls unter
bestimmten Bedingungen aufweisen, jedoch unter anderen Bedingungen kann eine basische Oberfläche vorliegen.
In einer Ausführungsform des Verfahrens des voraus ausgeführten
Gegenstands der vorliegenden Erfindung kann die flüssige Substanz mit einem gemischten Bett von diskreten,
porösen Partikeln in Kontakt gebracht werden, wobei das Bett Partikel mit sauren Oberflächen für den Kontakt mit den Ma-
709823/09 9 5
kromolekülen und Partikel mit basischen Oberflächen für
den Kontakt mit den Makromolekülen aufweist.
In einer zweiten Ausführungsform des Verfahrens der vorausgehend erwähnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
kann die flüssige Substanz nacheinander mit einer Vielzahl von Betten diskreter, poröser Partikel in Kontakt gebracht
werden, wobei wenigstens ein Bett diskrete, poröse Partikel mit sauren Oberflächen für den Kontakt mit den Makromolekü-'
len und wenigstens ein anderes Bett diskrete, poröse Partikel mit basischen Oberflächen für den Kontakt mit den Makromolekülen
aufweist.
Zweekmäßigerweise können zwei Betten der diskreten,
porösen Partikel verwendet und das Verfahren so durchgeführt werden, daß man die flüssige Substanz zuerst mit einem Bett,
das Partikel mit sauren Oberflächen aufweist und danach mit einem Bett, das Partikel mit basischen Oberflächen aufweist
oder umgekehrt, in Kontakt bringt.
Proteine sind Beispiele für Makromoleküle, die aus einer
flüssigen Substanz nach der vorliegenden Erfindung abgetrennt
werden können.
Nach einer zweiten Ausführungsform schafft die vorliegende
Erfindung ein Verfahren zur Abtrennung von Protein aus Molke,
wozu man die Lösung in Kontakt bringt mit diskreten, porösen
Partikeln mit einer durchgehend untereinander verbundenen
7 0 9 8 2 3/0995 wrwilNAL inspected
Porosität, die eine solche ausgedehnte wirksame Oberfläche
und Porenstruktur bildet, daß es dem Protein ermöglicht wird, die Partikel zu permeatieren und sorbiert zu werden,
wobei ein Teil der Partikel saure Oberflächen zum Kontakt mit dem Protein und ein Teil basische Oberflächen zum Kontakt
mit Protein aufweist.
Eine Ausfuhrungsform des zweiten Gegenstandes der vorliegenden
Erfindung ist ein Verfahren zur Abtrennung von Proteinen aus Molke, das darin besteht, daß man die Lösung mit
einem Bett in Kontakt bringt, das diskrete, poröse Titandioxidpartikel unter solchen Bedingungen umfaßt, daß die
Partikel saure Oberflächen aufweisen, wodurch die basischen (vorherrschend positiv geladenen) Proteine in der Lösung an
den Titandioxidpartikeln zurückgehalten werden, und daß man
die Lösung mit einem Bett in Kontakt bringt, das diskrete, poröse Aluminiumoxidpartikel unter solchen Bedingungen umfaßt,
daß diese Partikel basische Oberflächen haben, wodurch die sauren (vorherrschend negativ geladenen) Proteine
an den Aluminiumoxidpartikeln zurückgehalten werden.
Die Molke kann zuerst mit den Titandioxidpartikeln in Kontakt gebracht werden und die erhaltene Lösung kann dann mit
den Aluminiumoxidpartikeln in Kontakt gebracht werden oder es kann auch die Molke zuerst mit dem Aluminiumoxid und danach
mit Titandioxid in Kontakt gebracht werden.
Die porösen Titandioxidpartikel und die porösen Aluminium-
709823/09 95
oxidpartikel sind vorzugsweise solche, die nach einem Verfahren der Britischen Patentschrift 1421531 hergestellt
sind.
Beispiele basischer Proteine in Molke sind Laktoglobulin
und Laktoferrin und Beispiele saurer Proteine Laktalbumin.
Die tatsächliche Zusammensetzung der Molke hängt von dem Verfahren ab, durch das sie anfällt. Es wird daher bei der
Herstellung von Hartkäse, so-bezeichnete "süße" Molke, gebildet (p„ 5 bis 7), während bei der Herstellung von Weichkäse
(z.B. Hüttenkäse) die sogenannte "saure" Molke gebildet wird (ρττ 4 - 5)· Die Zusammensetzung einer typischen
"süßen" Molke ist 93 f° TTasssr, 5 i° Laktose, 0,6 fo Protein,
0,3 7° Fett, 0,6 fo Asche.
Die Lösung, die nach dem Kontakt mit den beiden Betten erhalten
wird, enthält hauptsächlich Laktose und Salze und die basischen und sauren Proteine können danach von den Betten
in nicht denaturierter Form durch selektive Elution der
Betten mit geeigneten Reagentien (z.B, 0,1M Kaliumphosphat,
0,2M Kaliumpyrophosphat) gewonnen werden»
So kann beispielsweise nicht denaturiertes Laktalbumin als
ein, , im wesentlichen reines Produkt aus dem Bett gev/onnen
werden, das diskrete, poröse Aluminiumoxidpartikel mit basischen Oberflächen aufweist.
709823/0995
Alkali (z.B. 0,1M UaOH, enthalten in einem Salz wie ITaCl)
kann verwendet werden, um alle Proteine aus einem jeweiligen
. Bett zu eluieren. Es ist klar, daß der p^-Wert der el liierten
Proteine im allgemeinen niederer ist, als der Pp·-
Wert des eluierenden Alkali und daß die auf diese Y/eise gewonnenen
Proteine nicht in ihrer natürlichen Form vorliegen.
Es wurde gefunden, daß unter Yerv/endung von zwei Betten (eines mit Tifcandioxidpartikeln und eines mit Aluminiumoxidpartikeln),
hergestellt entsprechend der Britischen Patentschrift 1421531» eine bis zu 99/»ige Gewinnung von im wesentlichen
laktosefreien Molkeproteinen in einem einzigen !Durchgang erreicht werden kann. Die Reihenfolge der 'Titan- und
Aiuminiumoxidpartikelbetten kann, wenn gewünscht, so umgekehrt
werden, daß die Ilolke zuerst mit den Aluminiumoxidpartikeln
in Kontakt gebracht wird.
Großes, partikelförmiges Material wird vorzugsweise aus der Molke (z.B. mit einem groben JTilter) entfernt, bevor man
die Lösung mit den Betten, die die diskreten, porösen Partikel enthalten, in Kontakt bringt.
Die Molke als solche kann zur Equilibrierung der Betten
verwendet werden und es wird angenommen, daß zweckmäßigerweise Retentions- zu Elutionszyklen von i/2 bis 2 Stunden
entsprechend der Proteinkonzentration in der Kolke und der Struktur des Bettes verwendet werden können.
7 0 9 8 2 3/0995
Die vorliegende Erfindung schafft weiterhin entsprechend einer weiteren Ausführungsform eine Vorrichtung zur Abtrennung
von Makronolekülen. aus einer diese Makromoleküle enthaltenden
flüssigen Substanz, wozu man wenigstens ein Gefäß verwendet, das diskrete, poröse Partikel enthält, die
nach dem Verfahren der Britischen Patentschrift 14-21531 hergestellt
sind, wobei ein Teil der diskreten, porösen Partikel saure Oberflächen für den Kontakt der Makromoleküle in
der flüssigen Substanz und ein Teil der diskreten, porösen Partikel basische Oberflächen für den Kontakt der Makromoleküle
in der flüssigen Substanz aufweist.
In einer Aus führung sf orm ?i?eist die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ein Gefäß auf, das ein gemischtes Bett von
diskreten, porösen Partikeln enthält, wobei das Bett Partikel mit sauren Oberflächen für den Kontakt der Makromoleküle
und Partikel mit basischen Oberflächen für den Kontakt der Makromoleküle enthält.
In einer zweiten Äusführungsform weist die Vorrichtung der
vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von untereinander verbundenen
Gefäßen auf, wobei wenigstens eines der Gefäße ein Bett enthält mit diskreten, porösen Partikeln, die saure
Oberflächen für den Kontakt der Makromoleküle aufweisen und wenigstens ein anderes der Gefäße ein Bett von diskreten,
porösen Partikeln enthält, die basische Oberflächen für den Kontakt mit den Makromolekülen aufweisen.
7 0 9823/09 95
ORIGINAL INSPECTED
Es wurde gefunden, daß die Abtrennung der Makromoleküle nach der vorliegenden Erfindung in einem "breiten p^-Bereich
durchgeführt werden kann. So wurden beispielsweise flüssige Substanzen bei pH-Werten zwischen 3 und 10 behandelt.
In der Britischen Patentschrift 1421531 der Anmelderin ist auf die Verwendung einer spezifischen Wechselwirkung zwischen
dem Material und den Makromolekülen in bestimmten Fällen hingewiesen. Es ist klar, daß die Verwendung derartiger
spezifischer Wechselwirkungen ebenso in der vorliegenden
Erfindung möglich ist.
Die Erfindung wird nunmehr in beispielhafter Weise im einzelnen wie folgt beschrieben:
Proteine wurden aus einer Molke unter Verwendung von diskreten, porösen Partikeln von Titandioxid und Aluminiumoxid abgetrennt,
wobei diese nach dem Verfahren der Britischen Patentschrift 1421531 hergestellt wurden.
Die Abtrennung wurde in einer Vorrichtung durchgeführt, die zwei miteinander in Reihe verbundene Kolonnen aufweist, wobei
eine Kolonne ein Bett von Titandioxidpartikeln (20 g) und die andere ein Bett von Aluminiumoxidpartikeln (20 g) aufweist.
Die Molke war eine sobezeichnete "saure" Molke.
709823/09 9 5
Vor dem Behandeln der Molke wurden die Kolonnen auf p„ 4,7
mit verdünnter HCl equilibriert.
Eine als Probe verwendete Molke, die 100 mg Protein enthielt,
wurde in die Vorrichtung eingeführt und zuerst durch das Bett von Titandioxidpartikeln und danach durch das Bett
von Aluminiumoxidpartikeln geleitet. Die Lösung wurde durch die Vorrichtung mit verdünnter HCl gewaschen und die das
Aluminiumoxidbett verlassende Flüssigkeit wurde gesammelt.
Die Kolonnen wurden voneinander isoliert und getrennt,mit
0,2M Kaliumpyrophosphat eluiert, um die aus der Molke entfernten Proteine zu gewinnen, wodurch man getrennte Proteine
enthaltende Fraktionen erhielt.
Die Kolonnen wurden danach mit einem 0,1M ITaOH enthaltenden
Salz eluiert, um die fester sorbierten Proteine zu gewinnen, lieben dem Reinigen der Kolonnen von fester sorbierten Proteinen
gibt die Verwendung von starkem Alkali die Möglichkeit, Bakterienwuchs an den porösen Partikeln zu inhibieren.
Proteinbestimmungen (Folin-Oioealteau-Verfahren) wurden bei
den Fraktionen aus den Kolonnen und bei der nach dem Aluminiumoxidbett
gesammelten Flüssigkeit durchgeführt.
Es wurde festgestellt, daß 1,1 mg Protein von den Betten nicht zurückgehalten wurde, und daß von den Titandioxid-
und Aluminiumoxidbetten 89,5 mg bzw. 9,4 mg Protein zurück-
7 09823/0995
gehalten wurden. (Yon den 89,5 mg wurden durch Pyrophosphat
83,8mg und durch Alkali 5,7 mg gewonnen)o Es wurden daher von beiden Betten 98,9 cp des in der Probe der Molke
enthaltenen Proteins zurückgehalten.
Die Fraktionen und die nach dem Aluminiumoxidbett gesammelte Flüssigkeit wurden weiterhin mittels einem. Standard-(Gelman-Cellulose-Acetat)
elektrophoretischen Abtrennverfahren
unter Verwendung von ß-Laktοglobulin und cc-Laktalbumin
als Standardproben untersucht.
Es wurden keine sichtbaren Banden an dem Celluloseacetat bei der nach dem Aluminiumoxidbett gesammelten Flüssigkeit
festgestellt (d.ho daß nur wenig oder kein Protein vorhanden
war).
Die Fraktion von dem Titandioxidbett zeigte sichtbare Proteinbanden,
die hauptsächlich ß-Iaktoglobulin entsprachen.
Die Fraktion von dem Aluminiumoxidbett lieferte nur eine Bande, die cc-iaktalbumin entspricht.
Die vorausgehend in dem Beispiel beschriebenen Kolonnen können mit Fließgeschwindigkeiten von 2 bis 50 Kolonnen Volumen/Stunde
verwendet werden. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Ausbeuten an Proteinen entsprechend der Fließgeschwindigkeit
variieren können»
Die Erfindung wird nunmehr weiterhin in beispielhafter Weise
709823/09 9 5
• Λ.
in- bezug auf die begleitende Zeichnung beschrieben, die in
schematischer Weise eine Vorrichtung zur Abtrennung von
Makromolekülen nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
In der Zeichnung enthält eine Kolonne 1 ein Bett aus diskreten,
porösen Titandioxidpartikeln und eine Kolonne 2 ein Bett aus diskreten, porösen Aluminiumoxidpartikeln*
Die Kolonne 1 ist mit einem Einlaß 3 für die dem Verfahren unterworfene lösung (nachfolgend Verfahrenslösung bezeichnet),
einem Abfluß für die Yerfahrenslösung 4, einem Einlaß für das Eluierungsmittel 5 und einem Abfluß für das
Eluat 6 ausgestattet.
Die Kolonne 2 ist mit einem Einlaß 7 und einem Abfluß 8
für die Verfahrenslösung, einem Einlaß 9 für das Eluierungs mittel und einem Abfluß 10 für das Eluat ausgestattete Der
Abfluß der Verfahrenslösung 4 von Kolonne 1 ist mit dem Ein laß der Verfahrenslösung 7 von Kolonne 2 durch ein Rohr 11
verbunden^
Ein Filter 12 weist einen Einlaß 13 und einen Abfluß 14 für
die Verfahrenslösung auf. Der Abfluß der Verfahrenslösung 14 ist mit dem Einlaß für die Verfahrenslösung 3 der Kolonne
1 durch ein Rohr 15 verbundene
Beim Betrieb der Vorrichtung wird eine Verfahrenslösung,
nämlich eine flüssige Substanz, die Makromoleküle enthält
709823/09 9 5
(ζ. B. Molke) über den Einlaß 13 dem Filter 12 zugeführt,
wo das grobe partikelförmige Material von der Verfahrenslösung entfernt wird. Die filtrierte Verfahrenslösung verläßt
das Filter 12 über den Abfluß H und fließt über die Leitung 15 zu dem Einlaß für die Verfahrenslösung 3 der
Kolonne 1· Die Verfahrenslösung wird dann durch das Bett von diskreten, porösen Titandioxidpartikeln in Kolonne 1
geleitet, wodurch die basischen Makromoleküle der Verfahrenslösung (z.B. Laktοglobulin und Laktoferrin im Falle
von Molke) in der Kolonne 1 zurückgehalten werden.
Die erhaltene Verfahrenslösung verläßt die Kolonne 1 über den Abfluß 4 und fließt in die Leitung 11 zu dem Einlaß
für die Verfahrenslösung 7 der Kolonne 2. Die Verfahrenslösung durchdringt dann das Bett von porösen, diskreten
Aluminiumoxidkugeln in der Kolonne 2, wodurch die sauren Makromoleküle in der Verfahrenslösung (z.B. Laktalbumin
im Falle von Molke) in der Kolonne 2 zurückgehalten werden»
Die erhaltene Verfahrenslösung nach Entfernen der basischen und sauren Makromoleküle, die die Kolonne 2 über den
Abfluß 8 verläßt, kann, wenn gewünscht, einer weiteren Verarbeitung zugeführt oder als Abwasser abgegeben werden.»
Wenn die gewünschten Mengen an Makromolekülen durch die diskreten, porösen Partikel in der Kolonne 1 und 2 zurückgehalten
wurden oder wenn die maximale Verladung der Par-
709823/09 95
2653873
tikel erreicht ist, wird der Durchfluß der Verfahrenslösung
durch die Vorrichtung angehalten, die Kolonnen 1 und 2 werden isoliert und Eluierungsmittel durch die Kolonnen
1 und 2 mittels der Einlasse 5 und 9 für die Eluierungsmittel eingeleitet. Die basischen und sauren Makromoleküle
werden von den diskreten, porösen Partikeln durch die EIuierungsmittel
eluiert und aus der Kolonne 1 und 2 über die Abflüsse für das Eluat 6 bzw. 10 als getrennte Produktströme
gewonnen.
Es ist klar, daß die Isolierung der Kolonnen, der Durchlauf der Eluierungsmxttel und die Gewinnung der getrennten Produktströme
mittels geeigneter in der Vorrichtung vorgesehener Ventile erreicht wird. Diese Ventile sind in der Figur,
die nur der schematischen Darstellung dient, nicht gezeigt.
Wenn die Eluierung der Makromoleküle in dem gewünschten Ausmaß
erfolgt ist, wird der Durchfluß an Eluierungsmitteln durch die Kolonnen 1 und 2 angehalten. Es kann dann der
Zyklus des Durchleitens der Verfahrenslösung durch die Vorrichtung
unter Zurückhaltung von Makromolekülen aus der Verfahrenslösung und das nachfolgende Eluieren der Makromoleküle
aus den Kolonnen nach Wunsch wiederholt werden. Der Zyklus kann so eingestellt werden, daß er automatisch abläuft
O
709823/09 95
Le e rs e i te
Claims (16)
- -Vt-Pat entansprü ehe :(T) Verfahren zur Abtrennung von Makromolekülen aus einer flüssigen Substanz, die Makromoleküle enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man die flüssige Substanz mit diskreten, porösen Partikeln in Kontakt bringt, die eine durchgehend miteinander verbundene Porosität aufweisen, wodurch eine so ausgedehnte wirksame Oberfläche und Porenstruktur gebildet wird, daß es den Makromolekülen ermöglicht wird, die Partikel zu permeatieren und absorbiert zu werden, wobei die diskreten, porösen Partikel so ausgewählt werden, daß ein Teil von ihnen saure Oberflächen zum Kontakt mit den Makromolekülen in der flüssigen Substanz und ein Teil von ihnen basische Oberflächen zum Kontakt mit den Makromolekülen in der flüssigen Substanz auf v/eist.
- 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die flüssige Substanz mit einem gemischten Bett von diskreten, porösen Partikeln in Kontakt bringt, das Partikel mit sauren Oberflächen für den Kontakt der Makromoleküle und Partikel mit basischen Oberflächen für 'den Kontakt der Makromoleküle aufweist,,
- 3 ο Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die flüssige Substanz nacheinander mit einer Vielzahl von Betten von diskreten, porösen Partikeln in Kontakt bringt, wobei wenigstens ein709823/09 95ORIGINAL INSPECTEDBett diskrete, poröse Partikel mit sauren Oberflächen für den Kontakt der Makromoleküle und wenigstens ein anderes Bett diskrete, poröse Partikel mit "basischen Oberflächen für den Kontakt mit den Makromolekülen aufweist.
- 4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man die diskreten, porösen Partikel nach einem Verfahren gemäß der Britischen Patentschrift 1421531 herstellt.
- 5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Makronoleküle von den porösen Partikeln mittels selektiver Slution gewinnt.
- 6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ivlakromoleküle Proteinmoleküle sind»
- 7. Verfahren zur Abtrennung von Protein aus Molke, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung mit diskreten, porösen Partikeln in Kontakt bringt, die eine durchgehend untereinander verbundene Porosität aufweisen, wodurch eine so ausgedehnte wirksame Oberfläche und eine Porenstruktur gebildet wird, daß es icr. '."ron;iü ermöglicht wird, die Partikel zu permeatieren und sorbiert zu werden, wobei ein Teil der Partikel mit sauren Oberflächen für den Kontakt mit Protein und ein Teil der Basischen Oberflächen für den709823/09 9 5ÜM8PSCTED? R κ "< 9.7Kontakt mit Protein vorgesehen ist, .
- 8. Yerfahren gemäß Anspruch 7, d ad u r c h gekennzeichnet , daß man die Lösung mit einem Bett aus diskreten,, porösen Titandioxidpartikeln unter solchen Bedingungen in Kontakt "bringt, daß die Partikel saure Oberflächen haben, wodurch die "basischen (vorherrschend positiv geladenen) Proteine in der Lösung an - den Titandioxidpartikeln zurückgehalten werden, und daß man die Lösung mit einem Bett in Kontakt "bringt, das diskrete, poröse Aluminiunioxidpartikel unter solchen Bedingungen enthält, daß diese ParIikei "basische Oberflächen aufweisen, wodurch die sauren (vorherrschend negativ geladenen) Proteine an der. Aluminiunioxidr) artikel η zurückgehalten werden.
- 9. Yerfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekenn 2 ei ch.net , daß die Titandioxidpartikel und Aluminiumoxidpartikel nach dem Yerfahren gemäß der Britischen Patentschrift 1421531 hergestellt sind. .
- 10. Yerfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß man das Protein von den diskreten, porösen Partikeln durch selektive Elution gewinnt.
- 11. Yerfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Protein Laktοglobulin, Laktoferrin oder Laktalbumin umfaßt.7 09823/099ORlGSWAL INSPECTED
- 12. Vorrichtung zur Abtrennung von Makromolekülen aus einer flüssigen Substanz, die Makromoleküle enthält, d a d u r cn gekennzeichnet , daß sie wenigstens ein Gefäß umfaßt, das diskrete poröse Partikel enthält, die nach einem Verfahren gemäß der Britischen Patentschrift 1421531 hergestellt sind, wobei ein Teil der diskreten, porösen Partikel saure Oberflächen für den Kontakt der Makromoleküle in der flüssigen Substanz und ein Teil der diskreten, porösen Partikel basische Oberflächen für den Kontakt der Makromoleküle in der flüssigen Substanz aufweist.
- 13· Vorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß sie ein Gefäß umfaßt, das ein gemischtes Bett von diskreten, porösen Partikeln enthält, wobei das Bett Partikel mit sauren Oberflächen für den Kontakt der Makromoleküle und Partikel mit basischen Oberflächen für den Kontakt der Makromoleküle aufweist.
- 14. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine Vielzahl von untereinander verbundenen Gefäßen aufweist, wobei wenigstens eines der Gefäße ein Bett von diskreten, porösen Partikeln enthält, die saure Oberflächen für den Kontakt der Makromoleküle aufweisen und wenigstens ein anderes der Gefäße ein Bett von diskreten, porösen Partikeln enthält, die basische Oberflächen für den Kontakt der Makromoleküle aufweisen.709823/09 954 >
- 15· Protein, sofern es nach, einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11 hergestellt ist.
- 16. Nicht denaturiertes Protein, sofern es nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 "bis 11 erhalten ist.709823/09 9 5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB48693/75A GB1563100A (en) | 1975-11-26 | 1975-11-26 | Separation of macromolecules |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2653879A1 true DE2653879A1 (de) | 1977-06-08 |
Family
ID=10449576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762653879 Withdrawn DE2653879A1 (de) | 1975-11-26 | 1976-11-26 | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von macro-molekuelen aus fluessigen substanzen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4190576A (de) |
JP (1) | JPS5266889A (de) |
AU (2) | AU511365B2 (de) |
BE (1) | BE848713A (de) |
CA (1) | CA1073565A (de) |
DE (1) | DE2653879A1 (de) |
DK (1) | DK530676A (de) |
FR (1) | FR2332781A1 (de) |
GB (1) | GB1563100A (de) |
IE (1) | IE44510B1 (de) |
IT (1) | IT1125225B (de) |
NL (1) | NL7612995A (de) |
ZA (1) | ZA767060B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0080434A2 (de) * | 1981-11-24 | 1983-06-01 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Reinigung von organischen Lösungen |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5535949A (en) * | 1978-09-08 | 1980-03-13 | Masaharu Kaneko | Adsorbent |
SE9000650L (sv) * | 1989-02-28 | 1990-08-29 | Asahi Optical Co Ltd | Separation av celler eller virus |
US6187192B1 (en) * | 1999-08-25 | 2001-02-13 | Watervisions International, Inc. | Microbiological water filter |
AU2001253721B2 (en) * | 2000-04-21 | 2006-01-19 | Watervisions International, Inc. | Formation of composite materials with expandable matter |
EP1379319A4 (de) * | 2001-03-02 | 2004-10-06 | Watervisions Int Inc | Reinigungsmaterialien und dieses verwendende filtrierverfahren |
US20030166866A1 (en) * | 2002-01-28 | 2003-09-04 | Land O' Lakes, Inc. | Method of processing a proteinaceous material to recover K-casein macropeptide and polymers of a-lactalbumin and B-lactoglobulin |
US20040159605A1 (en) * | 2002-02-01 | 2004-08-19 | Hughes Kenneth D. | Compositions of insoluble magnesium containing minerals for use in fluid filtration |
US7201841B2 (en) * | 2003-02-05 | 2007-04-10 | Water Visions International, Inc. | Composite materials for fluid treatment |
US8636919B1 (en) | 2004-03-26 | 2014-01-28 | Kenneth D. Hughes | Reactive solutions |
US7383946B2 (en) * | 2004-03-26 | 2008-06-10 | Hughes Kenneth D | Materials for storing and releasing reactive gases |
US7919589B2 (en) | 2007-07-10 | 2011-04-05 | Glanbia Nutritionals (Ireland), Ltd. | Method for removing endotoxin from proteins |
US8714079B2 (en) | 2009-08-18 | 2014-05-06 | Rohde Brothers, Inc. | Energy-efficient apparatus for making cheese |
CN115715976A (zh) * | 2022-11-29 | 2023-02-28 | 西安工业大学 | 基于蛋白质/无机纳米颗粒复合膜选择性吸附锂离子的方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR804447A (fr) * | 1933-06-26 | 1936-10-23 | Procédé de filtration par adsorption | |
US3234199A (en) * | 1958-12-18 | 1966-02-08 | Allen F Reid | Ion exchange process for separating proteins |
US3382032A (en) * | 1961-12-12 | 1968-05-07 | Omega Chemicals Corp | Inhibition of volatilization of volatile organic compounds |
US3419398A (en) * | 1965-02-26 | 1968-12-31 | Creative Chemistry Inc | Liquid food product and process for preparing same |
US3487064A (en) * | 1967-03-15 | 1969-12-30 | Emery Carlton Swanson | Process for recovery of protein from whey using a cross-linked dextran gel |
US3838143A (en) * | 1968-07-15 | 1974-09-24 | Tasman Vaccine Labor Ltd | Processes for the recovery of protein from waste effluents using regenerated cellulose ion-exchange resins |
US3573277A (en) * | 1968-07-15 | 1971-03-30 | Tasman Vaccine Labor Ltd | Cellulosic ion exchange materials and method of making |
US3625886A (en) * | 1969-02-13 | 1971-12-07 | Day & Zimmermann Inc | Process for recovering organic material from aqueous streams |
US3676423A (en) * | 1969-09-29 | 1972-07-11 | Hubinger Co | Amphoteric cellulose and process for the preparation thereof |
US3943072A (en) * | 1971-12-15 | 1976-03-09 | United Kingdom Atomic Energy Authority | Separation of molecules |
GB1421531A (en) * | 1971-12-15 | 1976-01-21 | Atomic Energy Authority Uk | Separation of molecules and materials therefor |
DE2319581C2 (de) * | 1973-04-18 | 1975-03-27 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Verfahren zur chromatographischen Fraktionierung von Molke |
-
1975
- 1975-11-26 GB GB48693/75A patent/GB1563100A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-11-18 US US05/743,292 patent/US4190576A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-11-22 NL NL7612995A patent/NL7612995A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-11-24 CA CA266,496A patent/CA1073565A/en not_active Expired
- 1976-11-24 BE BE172670A patent/BE848713A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-25 ZA ZA00767060A patent/ZA767060B/xx unknown
- 1976-11-25 AU AU20017/76A patent/AU511365B2/en not_active Expired
- 1976-11-25 DK DK530676A patent/DK530676A/da not_active Application Discontinuation
- 1976-11-25 FR FR7635575A patent/FR2332781A1/fr active Granted
- 1976-11-25 AU AU20017/76A patent/AU2001776A/en not_active Expired
- 1976-11-26 IE IE2611/76A patent/IE44510B1/en unknown
- 1976-11-26 IT IT69839/76A patent/IT1125225B/it active
- 1976-11-26 JP JP51142073A patent/JPS5266889A/ja active Granted
- 1976-11-26 DE DE19762653879 patent/DE2653879A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0080434A2 (de) * | 1981-11-24 | 1983-06-01 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Reinigung von organischen Lösungen |
EP0080434A3 (en) * | 1981-11-24 | 1983-08-03 | Ciba-Geigy Ag | Process for the purification of organic solutions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU511365B2 (en) | 1980-08-14 |
NL7612995A (nl) | 1977-05-31 |
US4190576A (en) | 1980-02-26 |
CA1073565A (en) | 1980-03-11 |
FR2332781A1 (fr) | 1977-06-24 |
IE44510B1 (en) | 1981-12-30 |
ZA767060B (en) | 1978-07-26 |
IE44510L (en) | 1977-05-26 |
IT1125225B (it) | 1986-05-14 |
BE848713A (fr) | 1977-05-24 |
JPS5266889A (en) | 1977-06-02 |
GB1563100A (en) | 1980-03-19 |
AU2001776A (en) | 1978-06-01 |
FR2332781B1 (de) | 1982-12-17 |
JPS616683B2 (de) | 1986-02-28 |
DK530676A (da) | 1977-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2601459C2 (de) | Verfahren zur Durchführung von chromatografischen Trennvorgängen in einer zylindrischen, zwischenbodenfreien Chromatografiekolonne | |
DE2653879A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von macro-molekuelen aus fluessigen substanzen | |
DE69715204T2 (de) | Verfahren zur fraktionierung einer lösung durch ein simuliertes wanderbett chromatographieverfahren | |
DE2319581C2 (de) | Verfahren zur chromatographischen Fraktionierung von Molke | |
DE2449749C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung gereinigter Saponine aus an Saponinen reichen Extrakten | |
DE3346336C2 (de) | ||
DE69512679T2 (de) | Verfahren zur trennung von schweren und leichten verbindungen durch extraktion mit einem überkritischen fluid und durch nanofiltration | |
DE202014011179U1 (de) | Ultrafiltrationspermeat mit einem hohen Gehalt an PA1b-Fraktion | |
DE69613872T2 (de) | Herstellung eines Mischkationsorbentmittels in einem Einzeldurchlaufionenaustauschverfahren | |
DE2243572A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von antigenem material | |
EP2683250B1 (de) | Verfahren zur gewinnung eines inhaltsstoffes aus molkenproteinkonzentrat | |
DE3806372C2 (de) | ||
EP1611940B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bier mit veränderten Bierinhaltsstoffen | |
WO1989002707A1 (en) | Process and installation for clarifying liquids, in particular raw juice | |
DE69614660T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gemischten Kationenzeolithen | |
DE2141863A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Rohsäften, insbesondere von Zuckerrübensäften | |
DE2536899A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von kasein und molke bzw. molkeprodukten aus magermilch oder deren gemischen mit anderen fluessigen milchprodukten | |
DE2832360A1 (de) | Verfahren zur selektiven extraktion einer loeslichen komponente aus einem festen koernigen material, das eine anzahl loeslicher komponenten enthaelt | |
DE2919659A1 (de) | Verfahren zur herstellung von molkeprodukten | |
DE2511904B2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Melassen | |
DE69120535T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht-Protein Stickstoff enthaltender entsalzter Molke | |
DE3782412T2 (de) | Methode zur abtrennung von leucin. | |
AT376549B (de) | Verfahren zur herstellung eines eiweisshaltigen nahrungs- oder futtermittels | |
DE2601459C3 (de) | ||
DE1025386B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Trennen von geloesten Stoffen verschiedenen Dissozationsgrades |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. |
|
8130 | Withdrawal |